Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Infografik
Michael Stünzi
Daniel Röttele
Infografik, 2022, Marc Gertsch
Die bildhafte Vermittlung kann abstrakte Informationen verständlicher machen, im besten Fall sogar neue Erkenntnisse darüber erschliessen. Mit welchen gestalterischen Mitteln gelingt es dir, komplexe Zusammenhänge und Datensätze in erlebbare und einleuchtende Informationsgrafiken zu übersetzen? Du lernst unterschiedliche Zugänge der Datenvisualisierung kennen und machst in diesem spezifischen Feld des Grafikdesigns erste Schritte.
​​​​
Visuelle Gestaltung HF
Graphic Design in use
Yannick Billinger
Graphic Design in use, 2023, Alexander Kählin
Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie bleibt mein Design zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie kann ich den Formatwechsel zwischen digitalen und analogen Anwendungen erfolgreich bewältigen? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Eine breit angelegte Bildrecherche bildet ein wichtiger Bestandteil für deinen Arbeitsprozess, während du gleichzeitig konzeptionelle Herausforderungen erkundest und lernst, diese zu bewältigen.
Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Adobe Photoshop CC 2
Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z.B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Visuelle Gestaltung HF
Freche Füchse fischen frische Schriften
Rahel Arnold
Foto: Claudia Breitschmid
Anhand einer Auswahl von Fonts und grafischen Arbeiten werden Fragen bezüglich der Schriftwahl erörtert: welche Kriterien helfen bei der Entscheidung für eine bestimmte Schrift in einem konkreten Projekt? Worin liegen die Unterschiede bei ähnlich anmutenden Fonts? Ziel ist es, dich für einen bewussten Umgang mit Schriften zu sensibilisieren.
Visuelle Gestaltung HF
Online Sometime
Sara Arzu Hardegger
Vanja Ivana Jelić
Online Sometime, 2024, Mariia Chorna
Du lernst die spezifischen Eigenschaften digitaler Medien kennen und nutzen. Während in den Printmedien die Inhalte fixiert sind und linear konzipiert werden, bleiben in digitalen Medien Verhältnisse in Bewegung. Inhalte können kontinuierlich angepasst werden, Linearität löst sich auf. Im Zentrum des Projektes steht das fluide Gestalten. Du suchst nach Übersetzungen von kleinen in grosse digitale Formate und umgekehrt. Du untersuchst Begriffe wie «Benutzerfreundlichkeit», «Navigation» und «dynamisches Design», indem du eine Webseite konzipierst und gestaltest. 
Visuelle Gestaltung HF
Einführung schriftliche Recherchearbeit
Elisabeth Sprenger
Einführung schriftliche Recherchearbeit, 2023, Foto: Ilia Vasella
Du wirst in Methoden des Recherchierens und theoretischen Arbeitens eingeführt und lernst unterschiedliche Textformen und Herangehensweisen kennen. Mit der schriftlichen Recherchearbeit erarbeitest du dir ein breites Wissen, das dir als Basis für die visuelle Vermittlung dient. Du tauchst in dein Thema ein, reflektierst die Ergebnisse deiner Suche und hältst sie schriftlich fest. In Mentoratsgesprächen wirst du bei der Fokussierung auf die für dich relevanten Themenfelder und der Formulierung der schriftlichen Recherchearbeit unterstützt.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der Studiengänge HF-Fotografie und Visuelle Gestaltung
Regelbruch
Michael Hiltbrunner
Mike Niederberger, Student F+F, demonstriert im Pooling Cultural Studies, wie er sich aus Handschellen befreit, 20. Mai 2022
Auf D.I.Y Design, Critical Pedagogies und Social Design folgt mit diesem Pooling der Regelbruch. Du brichst probeweise ein paar Regeln und entwickelst daraus, was du willst, was du brauchst – Kreativität als gelungener Gefängnisausbruch.

Die kritischen Ansätze, die wir unter Cultural Studies summieren, Gender Studies und Queer Studies, Critical Whiteness und Postcolonial Studies, aber auch Curatorial Studies und Visual Studies, ermöglichen gesellschaftliches Engagement und Selbstermächtigung. Mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität wird der Aktivismus kritisch begleitet. Denn in einer Machtposition kehrt sich Regelbruch zum zynischen Machtmissbrauch. Die Teilnehmenden zeigen den anderen, wie sie schummeln, mischeln, fälschen, kopieren, sich daneben benehmen, ausbrechen und etwas falsch anwenden.
Adobe InDesign CC 1
Franco Bonaventura
Sowohl beim Layouten als auch bei der Text- und Bildgestaltung einer Seite und bei der anschliessenden Publikation interagieren Bilder und Texte mit einem definierten Format.

Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten und Druckvorlagen.
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Nachhaltigkeit im Design
Florian Jakober
Bild: Nasa
Der Beruf der Designer:in entstand mit der Industriellen Revolution. Seither gab es immer wieder Bewegungen von engagierten Designer:innen, die mit ihrer Arbeit der ungebremst wachsenden Güterproduktion und Konsumkultur etwas entgegensetzen wollten. Wir erarbeiten gemeinsam das historische Hintergrundwissen und lernen die wichtigsten zeitgenössischen Bewegungen kennen. Wie können wir aktuellen Themen wie Ressourcenknappheit, sozialen Missständen, Klimawandel und Umweltverschmutzung begegnen? Zudem suchen und diskutieren wir eine persönliche Haltung und lernen, wie diese mit national und weltpolitischen Agenden einhergehen kann.
Visuelle Gestaltung HF
Alysha Stacey, Kurz und bewegt, 2023
Visuelle Gestaltung HF
Yannic Cserhati, Schriftliche Diplomarbeit, Farben sind Licht Material ist Stoffe, 2021, Foto: Claudia Breitschmied
 
Farblabor 2
Regula Müdespacher
Eliane Rutishauser
Die Auseinandersetzung mit Licht und Farbe im Farblabor ist eine einzigartige physische Erfahrung. Die Einführung in die Filtertechnik und den chemischen Prozess eröffnet dir die Möglichkeit, eigenes Bildmaterial zu entwickeln und zu verarbeiten.

Mit dem Kennenlernen der Geräte und den spezifischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials ist es auch im Farblabor möglich, neben der traditionellen Vergrösserung experimentelle Techniken auszuprobieren und anzuwenden. Durch das Arbeiten in der Dunkelkammer erschliessen sich dir neue Wege der kreativen Umsetzung künstlerischer Ideen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten im Farblabor.

Voraussetzung: Einführung Schwarzweisslabor oder gleichwertige Kenntnisse
Mitbringen: Farbnegativ, falls vorhanden
Visuelle Gestaltung HF
Symbol, Zeichen, Logotype
Jeannine Herrmann
Symbol, Zeichen, Logotype, 2022, Deike Staikov
Welche Kategorien von Zeichen gibt es? Und wie wird mit ihrer Hilfe konkreter Inhalt kommuniziert? Mittels Recherche, Sammlung und theoretischer Auseinandersetzung legst du dir einen Fundus an und kommst so der Welt der Zeichen auf die Spur. Du untersuchst anhand praktischer Übungen die Möglichkeiten der Abstraktion, erarbeitest eigene Zeichen und überprüfst sie auf ihre Funktionen und deren Tragweite.

Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung
 
Dokumentation, Beobachtung, Interpretation
Dorothea Lange, Migrant Mother, 9. März 1936
Wie entwickelten sich Dokumentarfotografie und ihr Verhältnis zur sogenannten Wirklichkeit? Obwohl die Betrachtung des fotografischen Bildes als Fenster auf die Welt kritisch zu hinterfragen ist, spielt das Medium auch in der heutigen Berichterstattung die Rolle eines Beweismittels.

Das Seminar befasst sich mit diesem Widerspruch und untersucht die Bedeutung von Fotografien als Zeugnisse: von der Reisefotografie bis zum Postkolonialismus, von der Kriegsfotografie bis zu Fake News, von der humanistischen Fotografie bis zur Street Photography. Anhand von Beispielen soll insbesondere die Geschichte der erzählenden Bildserie nachverfolgt werden – von den ersten fotojournalistischen Beiträgen in illustrierten Zeitschriften über Positionen der sozial engagierten Reportage – auch in Ausstellungen und Publikationen – bis hin zu Projekten zeitgenössischer Fotografen:innen, die diese Traditionen fortführen und reflektieren.