Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Salome Hohl
Johanna Lier
Efa Mühlethaler
Izidora l Lethe
Kursnummer: 5504
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Der Studienpool dient der Kommunikation und dem Austausch zwischen den Studierenden und der Ausbildungsleitung.
Die Themen, die im Studienpool behandelt werden: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren sowie Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im Oktober ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren), einmalige Einstiegskosten, inklusive 20 Mentoring–Lektionen.
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Sa.
|
12.02.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
19.03.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
09.04.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
1. Quartal 2022/23 (Q1)
22. August bis 6.November 2022
Anmelden bis: 25. Juli 2022
Studienpool Vorkurs Berufsbegleitend
Basiskurse
Projects & Skills
Clubs & Cricles
Join-Ins
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch Montag und Freitag von 9.00–12.00 und von 13.30–17.00 Uhr, sowie von Dienstag bis Donnerstag von 9.00–13.00 und 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.
Die F+F behält sich vor, Kurse zu verschieben, allfällig Kursleiter*innen zu ersetzen oder eine Stellvertretung einzusetzen. Vorbehalten werden auch Preisanpassungen und Änderungen des Kursprogramms.
Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen
Online-Anmeldung Aufnahmegespräch:
-
Schuljahr 2022/23: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 1. Quartal
Anmelden bis: 25. Juli 2022, Ausbildungsbeginn: 22. August 2022
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Ruf oder Berufung? Oder beides gleichzeitig? Wenn du dich neben deinem Job für eine künstlerisch gestalterische Basisausbildung interessierst, ist der berufsbegleitende Vorkurs genau das Richtige für dich.
Je nach Unterrichtsintensität dauert ein individuell zusammengestellter berufsbegleitender Vorkurs zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Der Einstieg ist in jedem Quartal möglich. Im Schnitt werden ein bis zwei Kurse pro Quartal belegt. Die Kurse können individuell gebucht und somit inhaltlich wie auch zeitlich der persönlichen Situation angepasst werden.
Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie der Vorkurs/Propädeutikum (Vollzeit).
Zielpublikum
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann deiner beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Aufnahmeverfahren
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch. In diesem Gespräch wird über die Aufnahme entschieden. Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Prüfungsgebühr: CHF 150.–. Wenn du noch über keine gestalterischen Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei obligatorische Kurse nach Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Anderweitig absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
Kosten
Studiengebühren: ab CHF 15 400.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Die Kosten fallen bei Anmeldung der einzelnen Kurse an. Inbegriffen
ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
Ausbildungsaufbau
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse:
Zeichnen,
Form & Farbe,
Fotografie,
Grafik,
Film,
Skulptur & Raum,
Kunstgeschichten und
Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den
Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden, sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentoring) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+F Schule verliehen.
Ausbildungsziele
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF Studiengänge der F+F (
Film,
Fotografie,
Kunst,
Modedesign,
Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.
Folge uns
Facebook
Instagram
Dozierende Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend, Diplomausstellung 2020, Vernissage
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Vorkurs berufsbegleitend, Projektwoche 2020
«Ich verliere mich gern in einem Projekt»
Andrea Sommer, VKB, 2021.
Andrea Sommer besucht an der F+F den Vorkurs berufsbegleitend.
Das Atelier ihres Grossvaters und überdimensionale Hühner, die sie im Kindergarten auf Wände zeichnete, sind Andreas früheste Erinnerungen an Kunst. Heute arbeitet sie als Lehrerin und schreibt gleichzeitig an ihrer Abschlussarbeit für den Vorkurs. Den berufsbegleitenden Vorkurs schliesst sie diesen Juni ab.
In ihrem Studium habe Andrea verschiedene gestalterische Techniken ausprobieren und Fähigkeiten entwickeln können, die vom Umgang mit Adobe Programmen, über textiles Schaffen und Zeichnen bis hin zum Siebdruck reichen. Im Vorkurs «findet man heraus, wie man arbeiten will» und welcher Unterrichtsstil zu einem passe. Im Filmbasiskurs beispielsweise habe die Klasse nach einer kurzen Einführung in die Technik keine weiteren Vorgaben erhalten. So kam es dazu, dass die Studierenden einen Film ausserhalb des Schulgebäudes drehten und weit über die Unterrichtszeit hinaus an ihrem Projekt tüftelten: «Wir waren doppelt so lang dran und es hat doppelt so viel Spass gemacht.» Andrea «verliert sich gern in einem Projekt» und habe das Offene des Unterrichts längst zu ihrer eigenen Arbeitsweise gemacht: «Ich ziehe gern mein eigenes Ding durch, setzte mich mit Sinnfragen auseinander, lese gerne queerfeministische Sachliteratur und finde Inspiration in Kochprozessen.»
Zu den Höhepunkten des berufsbegleitenden Vorkurses gehören für Andrea die gemeinsam verbrachte Projektwoche im Tessin und die daraus resultierenden Werke. Während dieser Zeit entstand eine künstlerische Partnerschaft mit Angela Pavlovic, einer Mitstudentin: «Wir haben gemerkt, dass wir eine gute Inspirationsquelle für die jeweils andere sind.». Zusammen realisierten sie die Installation «Sun conscious», in der sie Bilder mit Sonnenlicht erzeugten und entwarfen ein gemeinsames Konzept für ein Ausstellungsprojekt namens «Do you ever panic, Houdini?» des Kino Houdini und der F+F.
«Kill your darlings» sowie «nie gleichzeitig arbeiten und analysieren» sind für Andrea die beiden besten Ratschläge, die sie aus dem Vorkurs mitnimmt: «Das sind für mich zwei wichtige Prinzipien, wenn man als Künstlerin arbeiten will. Es ist wichtig, nicht bei den Lieblingsideen stehen zu bleiben und darüber hinaus zu denken.»
Für die Zeit nach dem Vorkurs schmiedet Andrea bereits Pläne. Ab Herbst studiert sie an der Hochschule Luzern
Kunst und Vermittlungund und kann sich vorstellen, nach ihrem Abschluss beispielsweise an einer Kantonsschule Kunst zu unterrichten.
Text: Anamaria Novak
Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Salome Hohl
Johanna Lier
Izidora l Lethe
Efa Mühlethaler
Unterrichtssituation, Foto: Efa Mühletaler, 2020
Kursnummer: 5942
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Themen, die im Studienpool behandelt werden, sind: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren, Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im September ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren)
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Sa.
|
29.04.2023
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
10.06.2023
|
11.00–15.00 Uhr
|
Grand Hotel F+F – Atelier Lesen & Schreiben
Bild: Unsplash
Kursnummer: 5900
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Inspiriert durch Ausflüge und Umgebungserkundungen durch das Quartier entwickeln sich mögliche Inhalte: Bauprojekte, Einkaufszentren, Brücken und Gleise, Limmatufer, Nil. Während der Woche entstehen Texte in mehreren Fassungen, welche ihr euch gegenseitig vorlest. Zudem hilfst du mit, eine Bibliothek mit Hoteltexten und Hotelromanen zusammenzutragen.
Im Grand Hotel F+F tauchst du ab in ein kreatives Durcheinander aus Werkstätten, Ateliers, Sofas, Referaten, Verabredungen, Podiumsdiskussionen, Barhockern und spontanen Diskussionen. Eine kleine Werkschau mit Brunch schliesst die Woche ab und ein temporäres Restaurant verwöhnt alle Teilnehmer:innen von morgens bis abends.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
18.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
19.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
20.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
21.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
22.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
23.07.2022
|
9.00–13.00 Uhr
|
Foto: Markus Weiss, 2021
Kursnummer: 5936
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
20.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
21.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
22.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
23.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
24.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Neutrale Bilder gibt es nicht!
Simon Noa Harder
Gökçe Ergör
Kursnummer: 5970
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Dieses Lernangebot vermittelt Grundlagen der Repräsentationskritik aus einer diskriminierungskritischen Perspektive und nimmt Strategien der Intervention und Verschiebung unter die Lupe. Die Basis bildet die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Kunst wie z. B. dem «Visual Activism» von Zanele Muholi, der Kulturanalyse, und der postkolonialen- und queerfeministischen Theorie. Kunst interessiert als ambivalente Widerstandsmöglichkeit, wobei die Frage, «wer für wen» zentral ist. Der praxisbezogene Teil des Kurses ist ein Zine-Workshop, in dem künstlerisch mehrperspektivische Interventionen in und Verschiebungen von Machtverhältnissen erprobt und reflektiert werden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Angebotsdaten
Mi.
|
22.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
29.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Crashkurs – Indesign, Photoshop & Illustrator
Screenshot Adobe, Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 5905
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung, wie z.B. das Arbeiten mit mehreren Programmfenstern, umzugehen. Des Weiteren machst du dich mit den Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O und gibt dir das Wissen mit, die weiteren Schritte für einfache Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns mit Grundstrukturen und Layout, mit Details wie Schrift sowie mit der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.
Voraussetzungen: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
24.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
31.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Grand Hotel F+F – Atelier Fotografie
Arbeit von: Wolfgang Tillmans, Lacanau (self), 1986
Kursnummer: 5899
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In diesem Sommeratelier lotest du fotografische Mittel aus: von einem dokumentarischen, objektiven Ansatz bis hin zu experimentellen Bilderfindungen. Du tastest dich an verschiedene Arten der Konstruktion von Bedeutungen heran. Das Sehen wird auf die Probe gestellt, der Glaube an Realität und Fiktion hinterfragt. Dabei schaust du immer auch über den Tellerrand der Fotografie und arbeitest an der Grenze zu anderen Medien wie Malerei, Sprache, Skulptur und Sound. Die Betrachtung historischer und zeitgenössischer Positionen der Fotografie runden deine Untersuchungen ab. So gelangst du zu neuen, überraschenden und ungewöhnlichen Bildern in deiner fotografischen Praxis und erweiterst deine Kompetenzen in der Bildfindung.
Im Grand Hotel F+F tauchst du ab in ein kreatives Durcheinander aus Werkstätten, Ateliers, Sofas, Referaten, Verabredungen, Podiumsdiskussionen, Barhockern und spontanen Diskussionen. Eine kleine Werkschau mit Brunch schliesst die Woche ab und ein temporäres Restaurant verwöhnt alle Teilnehmer:innen von morgens bis abends.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
18.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
19.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
20.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
21.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
22.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
23.07.2022
|
9.00–13.00 Uhr
|
Bild: Irving Penn und Pollock-Krasner Foundation
Kursnummer: 5908
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt, wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen der Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Angebotsdaten
Mo.
|
22.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
29.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
12.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
19.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
26.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
03.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
10.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
17.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
24.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
31.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Art Club – Faszinierende Malerinnen
Lynda Benglis, Fling, Dribble, Drip, 1970
Kursnummer: 5921
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Künstlerinnen sind aufgrund historisch gewachsener Strukturen nach wie vor unterrepräsentiert im kunstgeschichtlichen Kanon. Die begabte Malerin Lee Krasner beispielsweise stand im Schatten ihres Gatten Jackson Pollock. Die genresprengenden Latex-Schüttungen einer Lynda Benglis wurden im Kontext der monochromatischen Minimal Art wegen ihrer Buntheit als «zu weiblich» abgekanzelt. Mittels gemeinsamer Lektüre einschlägiger Texte und gestalterischen Übungen spürst du ihren Biografien und Werken nach.
Voraussetzung: Kurs Kunstgeschichten von Vorteil
Angebotsdaten
Mo.
|
07.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
14.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
21.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
28.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
05.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Arbeit von Janik Neff, 2021
Kursnummer: 5964
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie entwickle ich eine Serie und wie bleibt diese zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie bewältige ich den Formatwechsel vom dunklen Raum im Kino zum bedruckten Papier in der Hand? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Die breit angelegte Bildrecherche ist der Motor des Arbeitsprozesses, parallel dazu stellst du konzeptionelle Überlegungen an.
Voraussetzung: Computergrundkentnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich. 4 x 6 Lektionen (Präsenzunterricht), 4 x 6 Lektionen (Selbststudium).
Angebotsdaten
Mi.
|
23.11.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
24.11.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
28.11.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
29.11.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.11.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
01.12.2022
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
05.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
06.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
07.12.2022
|
9.15–13.15 Uhr
|
Installationsansicht von Sun & Sea (Marina), Lithuanischer Pavilion an der Biennale di Venezia, 2019. Foto: Andrej Vasilenko
Kursnummer: 5922
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In diesem Kurs wirst du einen vertieften Einblick in das Ökosystem Kunst erhalten. Fragen werden besprochen wie: Was ist der Kunstmarkt? Was ist ein Off-Space? Wie funktioniert eine Ausstellung? Wer sind die verschiedenen Akteur:innen in der Kunstwelt? Ebenfalls wirst du über Residencies, Wettbewerbe und Portfolios mehr erfahren und dir damit einen Blick über den eignen Tellerrand verschaffen. Am Ende des Kurses verfasst du unter Anleitung dein eigenes «artist statement». Aufgrund von direktem Feedback wirst du dich darin üben, deine momentane künstlerische Fragestellung auszuformulieren – ein Muskel, den es sich zu trainieren lohnt, denn das wird dich in Gesprächen über deine Arbeit unterstützen.
Voraussetzung: Eigene künstlerische Praxis von Vorteil
Angebotsdaten
Sa.
|
26.11.2022
|
10.00–14.00 Uhr
|
Sa.
|
03.12.2022
|
10.00–14.00 Uhr
|
Sa.
|
10.12.2022
|
10.00–14.00 Uhr
|
Sa.
|
17.12.2022
|
10.00–14.00 Uhr
|
Symbol, Zeichen, Logotype
Arbeit: Noemi Müller, 2021
Kursnummer: 5965
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Symbole, Icons, Piktogramme und Logos begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Welche Kategorien von Zeichen gibt es? Und wie wird mit ihrer Hilfe konkreter Inhalt kommuniziert?
Mittels Recherche, Sammlung und theoretischer Auseinandersetzung legst du dir einen Fundus an und kommst so der Welt der Zeichen auf die Spur. Du untersuchst anhand praktischer Übungen die Möglichkeiten der Abstraktion, erarbeitest eigene Zeichen und überprüfst sie auf ihre Funktionen und deren Tragweite.
Voraussetzung: Computergrundkentnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich. 4 x 6 Lektionen (Präsenzunterricht), 1 x 6 Lektionen (Selbststudium).
Angebotsdaten
Do.
|
08.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
12.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
13.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
14.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
15.12.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Filmausschnitt aus Mussies Zimmer, Dokumentarfilm von Felix Hergert, 2021
Kursnummer: 5927
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage im Premiere Pro vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Do.
|
09.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
02.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
09.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
18.03.2023
|
9.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
23.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
30.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|