Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Salome Hohl
Johanna Lier
Izidora l Lethe
Efa Mühlethaler
Bild: Projektwoche 2020, Foto: Katrin Murbach
Kursnummer: 5904
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Themen, die im Studienpool behandelt werden, sind: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren, Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im September ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren)
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Sa.
|
27.08.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Mo.
|
05.09.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
06.09.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
07.09.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
08.09.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
09.09.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
08.10.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
1. Quartal 2022/23 (Q1)
22. August bis 6.November 2022
Anmelden bis: 25. Juli 2022
Studienpool Vorkurs Berufsbegleitend
Basiskurse
Projects & Skills
Clubs & Cricles
Join-Ins
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch Montag und Freitag von 9.00–12.00 und von 13.30–17.00 Uhr, sowie von Dienstag bis Donnerstag von 9.00–13.00 und 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.
Die F+F behält sich vor, Kurse zu verschieben, allfällig Kursleiter*innen zu ersetzen oder eine Stellvertretung einzusetzen. Vorbehalten werden auch Preisanpassungen und Änderungen des Kursprogramms.
Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen
Online-Anmeldung Aufnahmegespräch:
-
Schuljahr 2022/23: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 1. Quartal
Anmelden bis: 25. Juli 2022, Ausbildungsbeginn: 22. August 2022
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Ruf oder Berufung? Oder beides gleichzeitig? Wenn du dich neben deinem Job für eine künstlerisch gestalterische Basisausbildung interessierst, ist der berufsbegleitende Vorkurs genau das Richtige für dich.
Je nach Unterrichtsintensität dauert ein individuell zusammengestellter berufsbegleitender Vorkurs zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Der Einstieg ist in jedem Quartal möglich. Im Schnitt werden ein bis zwei Kurse pro Quartal belegt. Die Kurse können individuell gebucht und somit inhaltlich wie auch zeitlich der persönlichen Situation angepasst werden.
Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie der Vorkurs/Propädeutikum (Vollzeit).
Zielpublikum
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann deiner beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Aufnahmeverfahren
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch. In diesem Gespräch wird über die Aufnahme entschieden. Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Prüfungsgebühr: CHF 150.–. Wenn du noch über keine gestalterischen Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei obligatorische Kurse nach Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Anderweitig absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
Kosten
Studiengebühren: ab CHF 15 400.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Die Kosten fallen bei Anmeldung der einzelnen Kurse an. Inbegriffen
ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
Ausbildungsaufbau
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse:
Zeichnen,
Form & Farbe,
Fotografie,
Grafik,
Film,
Skulptur & Raum,
Kunstgeschichten und
Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den
Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden, sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentoring) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+F Schule verliehen.
Ausbildungsziele
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF Studiengänge der F+F (
Film,
Fotografie,
Kunst,
Modedesign,
Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.
Folge uns
Facebook
Instagram
Dozierende Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend, Diplomausstellung 2020, Vernissage
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Vorkurs berufsbegleitend, Projektwoche 2020
«Ich verliere mich gern in einem Projekt»
Andrea Sommer, VKB, 2021.
Andrea Sommer besucht an der F+F den Vorkurs berufsbegleitend.
Das Atelier ihres Grossvaters und überdimensionale Hühner, die sie im Kindergarten auf Wände zeichnete, sind Andreas früheste Erinnerungen an Kunst. Heute arbeitet sie als Lehrerin und schreibt gleichzeitig an ihrer Abschlussarbeit für den Vorkurs. Den berufsbegleitenden Vorkurs schliesst sie diesen Juni ab.
In ihrem Studium habe Andrea verschiedene gestalterische Techniken ausprobieren und Fähigkeiten entwickeln können, die vom Umgang mit Adobe Programmen, über textiles Schaffen und Zeichnen bis hin zum Siebdruck reichen. Im Vorkurs «findet man heraus, wie man arbeiten will» und welcher Unterrichtsstil zu einem passe. Im Filmbasiskurs beispielsweise habe die Klasse nach einer kurzen Einführung in die Technik keine weiteren Vorgaben erhalten. So kam es dazu, dass die Studierenden einen Film ausserhalb des Schulgebäudes drehten und weit über die Unterrichtszeit hinaus an ihrem Projekt tüftelten: «Wir waren doppelt so lang dran und es hat doppelt so viel Spass gemacht.» Andrea «verliert sich gern in einem Projekt» und habe das Offene des Unterrichts längst zu ihrer eigenen Arbeitsweise gemacht: «Ich ziehe gern mein eigenes Ding durch, setzte mich mit Sinnfragen auseinander, lese gerne queerfeministische Sachliteratur und finde Inspiration in Kochprozessen.»
Zu den Höhepunkten des berufsbegleitenden Vorkurses gehören für Andrea die gemeinsam verbrachte Projektwoche im Tessin und die daraus resultierenden Werke. Während dieser Zeit entstand eine künstlerische Partnerschaft mit Angela Pavlovic, einer Mitstudentin: «Wir haben gemerkt, dass wir eine gute Inspirationsquelle für die jeweils andere sind.». Zusammen realisierten sie die Installation «Sun conscious», in der sie Bilder mit Sonnenlicht erzeugten und entwarfen ein gemeinsames Konzept für ein Ausstellungsprojekt namens «Do you ever panic, Houdini?» des Kino Houdini und der F+F.
«Kill your darlings» sowie «nie gleichzeitig arbeiten und analysieren» sind für Andrea die beiden besten Ratschläge, die sie aus dem Vorkurs mitnimmt: «Das sind für mich zwei wichtige Prinzipien, wenn man als Künstlerin arbeiten will. Es ist wichtig, nicht bei den Lieblingsideen stehen zu bleiben und darüber hinaus zu denken.»
Für die Zeit nach dem Vorkurs schmiedet Andrea bereits Pläne. Ab Herbst studiert sie an der Hochschule Luzern
Kunst und Vermittlungund und kann sich vorstellen, nach ihrem Abschluss beispielsweise an einer Kantonsschule Kunst zu unterrichten.
Text: Anamaria Novak
Still aus: Right Now Wrong Then von Sang Hong, 2015
Kursnummer: 5932
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst Einblick in Filme und Kunstwerke, die das Verhältnis von Bewegung, Körper und der sie umgebenden Räume untersuchen. Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu nutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese selbstständig oder im Team um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.
Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
08.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
15.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
18.02.2023
|
9.30–17.45 Uhr
|
Mi.
|
01.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
08.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
15.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
22.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
29.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Salome Hohl
Johanna Lier
Izidora l Lethe
Efa Mühlethaler
Unterrichtssituation, Foto: Efa Mühletaler, 2020
Kursnummer: 5942
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Themen, die im Studienpool behandelt werden, sind: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren, Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im September ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren)
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Sa.
|
29.04.2023
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
10.06.2023
|
11.00–15.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Bild: Françoise Caraco
Kursnummer: 5928
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mittels praktischer, fotografischer Aufgaben wirst du mit der Digitalkamera vertraut gemacht. Du erlernst folgende Grundlagen der Kameratechnik: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweite. Der Kurs bietet zudem einen Leitfaden für den sinnvollen, digitalen Workflow: Übertragen, sortieren und archivieren von Bilddaten mit der Adobe-Software. Die bewusste Anwendung technischer Möglichkeiten der digitalen Kamera führt uns zur Bildgestaltung. Mit Blick auf zeitgenössische, fotografische Positionen und anhand der eigenen Praxis lernst du die Vielfalt der Fotografie näher kennen. Zum Abschluss wirst du eine eigene, fotografische Arbeit gestalten, diese in einer kleinen Ausstellung präsentieren und gemeinsam in der Gruppe besprechen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Di.
|
07.02.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
14.02.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
28.02.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
07.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
14.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
21.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
28.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
04.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
11.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
18.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Painters Club – Ausweitung des Terrains
Klassensituation, Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5933
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Erweitere dein Bildrepertoire, indem du bewusst neue Wege beschreitest und dich auf ungewohnte Versuchsanordnungen einlässt. Erforsche unterschiedliche Strategien im Prozess der Bildfindung zwischen Improvisation und Konzeption und erhalte neue Impulse für deine Malerei. Mit der Umsetzung eigener Malprojekte vertiefst du deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und erprobst neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Durch Reflexion und Austausch stärkst du deine Bildkompetenzen und lässt dich inspirieren von ausgewählten Positionen der Gegenwartsmalerei.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe wird empfohlen
Angebotsdaten
Fr.
|
10.02.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.02.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
03.03.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
10.03.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.03.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
24.03.2023
|
9.30–16.30 Uhr
|
Bild: Irving Penn und Pollock-Krasner Foundation
Kursnummer: 5908
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt, wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen der Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Angebotsdaten
Mo.
|
22.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
29.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
12.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
19.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
26.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
03.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
10.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
17.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
24.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
31.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Portfolio
Sarah Parsons
Zoe Tempest
Kursnummer: 5945
Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit Indesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mo.
|
24.04.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
08.05.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
13.05.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
15.05.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
22.05.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Fr.
|
26.05.2023
|
9.30–17.45 Uhr
|
Mo.
|
05.06.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
12.06.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Filmausschnitt aus Mussies Zimmer, Dokumentarfilm von Felix Herbert, 2021
Kursnummer: 5927
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage im Premiere Pro vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Do.
|
09.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.02.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
02.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
09.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
18.03.2023
|
9.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
23.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
30.03.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Tour d’Horizon – Kunstbegegnungen in Zürich
191 prepared dc-motors, 39 kg wood, Zimoun, Haus Konstruktiv. Foto:Nadja Baldini, 2021.
Kursnummer: 5935
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Detailprogramm)
Gemeinsam mit Gleichgesinnten entdeckst du Institutionen, Galerien und Off-Spaces, Ateliers und Archive. Du verfolgst das aktuelle Ausstellungsgeschehen und wirfst gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen. Dabei trittst du in einen kritischen Dialog mit den Akteur:innen und reflektierst über die unterschiedlichen Aspekte der Kunst- und Kulturproduktion: Über die Entstehung, die Rezeption und über die Zusammenhänge der Veröffentlichung von Kunst. Damit erweiterst du deine Kunstkompetenz.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig, der Basiskurs Kunstgeschichten wird empfohlen
Angebotsdaten
Fr.
|
10.02.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
03.03.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
10.03.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
17.03.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
24.03.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
31.03.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Fr.
|
07.04.2023
|
11.00–12.40 Uhr
|
Bild: Mathias Zuppiger
Kursnummer: 5522
F+F, Fotostudio Flurhof, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Ins richtige Licht gerückt! Wie du Beleuchtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen kannst. Du erlernst den kontrollierten Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht.
Du erhältst einen Einblick in die Studiofotografie und lernst unterschiedliche Beleuchtungsmittel gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen. In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.
Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder gleichwertige Kenntnisse.
Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
24.01.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
28.01.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
31.01.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
01.02.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
04.02.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Printing Circle − Urban Printing
Claudia Blum
Esther Schena
Urban Printing, Foto: Esther Schena, 2021
Kursnummer: 5950
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
An den Kursabenden wirst du verschiedene Orte erkunden und visuell erfassen. «Druck» wird zum Gestaltungsmedium. Es darf experimentiert werden mit Handskizzen und selbstgeschnittenen Druckstöcken, mit der Übernahme von Strukturen und Materialien, mit der Frottage Technik oder dem direkten Abdrucken von Objekten. Kleine Elemente werden durch Repetition zum Muster. Nach einer theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit grafischer Abstraktion und gedruckter Illustration werden die Drucktechniken zuerst im Atelier an der F+F geprobt, später direkt im urbanen Raum mit Moosgummi, Linolschnitt und Siebdruck durchgeführt. Die entstandenen Drucke werden zum Schluss mit japanischer Bindung individuell zu Büchern oder Heften gebunden.
Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen
Angebotsdaten
Do.
|
25.08.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
01.09.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
15.09.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
22.09.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
29.09.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
06.10.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
13.10.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
20.10.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
27.10.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
03.11.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Salome Hohl
Johanna Lier
Efa Mühlethaler
Izidora l Lethe
Kursnummer: 5504
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Der Studienpool dient der Kommunikation und dem Austausch zwischen den Studierenden und der Ausbildungsleitung.
Die Themen, die im Studienpool behandelt werden: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren sowie Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im Oktober ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren), einmalige Einstiegskosten, inklusive 20 Mentoring–Lektionen.
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Sa.
|
12.02.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
19.03.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
09.04.2022
|
11.00–15.00 Uhr
|
Kursnummer: 5968
F+F Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Den Ausgangspunkt bildet eine gemeinsam besuchte Ausstellung. Du lässt dich von einem Kunstwerk inspirieren, recherchierst und entwickelst unkonventionelle Ideen und ein Konzept zu deinem Thema. Für das Kunstkleid interpretierst du Handwerk neu. Du analysierst Erscheinungsbilder, setzt dich mit Identitäten, Traditionen, Visionen und aktuellen Tendenzen in Kunst und Mode auseinander und kannst Zusammenhänge herstellen. Dein Kunstkleid und seine Geschichte wirst du zum Abschluss des Kurses inszenieren, fotografieren und in einem Booklet dokumentieren.
Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Angebotsdaten
Do.
|
02.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
04.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
09.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
16.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
23.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|