Vorkurs berufsbegleitend
Portfolio
Sarah Parsons
Zoe Tempest
Kursnummer: 5945

Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit Indesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 24.04.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 08.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 13.05.2023 9.30–17.45 Uhr
Mo. 15.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 22.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Fr. 26.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 05.06.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 12.06.2023 18.00–21.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

Sommerateliers 2023
17.– 21. Juli und 24.– 28. Juli 2023
Anmeldung bis: 19. Juni 2023

1. Quartal 2023/24
21. August – 5. November 2023
Anmeldung bis: 24. Juli 2023

Studienpool Vorkurs Berufsbegleitend Basiskurse Projects & Skills Clubs & Circles Join-Ins
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 1. Quartal
    Anmelden bis: 6. August 2023, Ausbildungsbeginn: 21. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend
Du stehst bereits im Berufsleben und möchtest dich in Richtung Kunst und Gestaltung weiterentwickeln? Mit dem berufsbegleitenden Vorkurs kannst du dir ein individuelles Programm zusammenstellen und deiner Berufung folgen – ohne deinen Job aufzugeben.

Der gestalterische Vorkurs ist die bewährte künstlerisch-gestalterische Basisausbildung, um dich auf ein Studium vorzubereiten. Oder du folgst einfach deiner Passion und erweiterst deine Kenntnisse und Fähigkeiten mit Fachpersonen in der Welt von Kunst und Design. Dein Unterrichtsprogramm kannst du weitgehend selbst zusammenstellen. Die meisten Kurse finden abends statt. Zusätzlich stehen Tageskurse (meist am Freitag) und intensive Wochenkurse in den Sport- und Sommerferien auf dem Programm. Der Einstieg ist viermal pro Jahr möglich, die Ausbildung dauert je nach Intensität zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren.

Zielpublikum 
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann zur beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.

Zulassungsbedingungen 
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 
 
Aufnahmeverfahren 
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch (Prüfungsgebühr: CHF 150.–). Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Wenn du nicht über gestalterische Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei Basiskurse deiner Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
 
Kosten 
Studiengebühren: ab CHF 15 940.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Bei Ausbildungsbeginn fallen CHF 5 940.– für das Ausbildungsmodul Studienpool an, die restlichen Kosten werden jeweils bei Anmeldung der einzelnen Kurse fällig. Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
 
Ausbildungsaufbau 
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse: Zeichnen, Form & Farbe, Fotografie, Grafik, Film, Skulptur & Raum, Kunstgeschichten und Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt
wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentorat) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie ein Vollzeitvorkurs und entspricht den Empfehlungen der swiss design schools.

Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+ F Schule verliehen.

Ausbildungsziele 
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF-Studiengänge der F+ F (Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.

Folge uns 
Facebook
Instagram
Vorkurs berufsbegleitend 2022/23 
Vorkurs berufsbegleitend
«Ich verliere mich gern in einem Projekt»
Andrea Sommer, VKB, 2021.
Andrea Sommer besucht an der F+F den Vorkurs berufsbegleitend.

Das Atelier ihres Grossvaters und überdimensionale Hühner, die sie im Kindergarten auf Wände zeichnete, sind Andreas früheste Erinnerungen an Kunst. Heute arbeitet sie als Lehrerin und schreibt gleichzeitig an ihrer Abschlussarbeit für den Vorkurs. Den berufsbegleitenden Vorkurs schliesst sie diesen Juni ab.

In ihrem Studium habe Andrea verschiedene gestalterische Techniken ausprobieren und Fähigkeiten entwickeln können, die vom Umgang mit Adobe Programmen, über textiles Schaffen und Zeichnen bis hin zum Siebdruck reichen. Im Vorkurs «findet man heraus, wie man arbeiten will» und welcher Unterrichtsstil zu einem passe. Im Filmbasiskurs beispielsweise habe die Klasse nach einer kurzen Einführung in die Technik keine weiteren Vorgaben erhalten. So kam es dazu, dass die Studierenden einen Film ausserhalb des Schulgebäudes drehten und weit über die Unterrichtszeit hinaus an ihrem Projekt tüftelten: «Wir waren doppelt so lang dran und es hat doppelt so viel Spass gemacht.» Andrea «verliert sich gern in einem Projekt» und habe das Offene des Unterrichts längst zu ihrer eigenen Arbeitsweise gemacht: «Ich ziehe gern mein eigenes Ding durch, setzte mich mit Sinnfragen auseinander, lese gerne queerfeministische Sachliteratur und finde Inspiration in Kochprozessen.»

Zu den Höhepunkten des berufsbegleitenden Vorkurses gehören für Andrea die gemeinsam verbrachte Projektwoche im Tessin und die daraus resultierenden Werke. Während dieser Zeit entstand eine künstlerische Partnerschaft mit Angela Pavlovic, einer Mitstudentin: «Wir haben gemerkt, dass wir eine gute Inspirationsquelle für die jeweils andere sind.». Zusammen realisierten sie die Installation «Sun conscious», in der sie Bilder mit Sonnenlicht erzeugten und entwarfen ein gemeinsames Konzept für ein Ausstellungsprojekt namens «Do you ever panic, Houdini?» des Kino Houdini und der F+F.

«Kill your darlings» sowie «nie gleichzeitig arbeiten und analysieren» sind für Andrea die beiden besten Ratschläge, die sie aus dem Vorkurs mitnimmt: «Das sind für mich zwei wichtige Prinzipien, wenn man als Künstlerin arbeiten will. Es ist wichtig, nicht bei den Lieblingsideen stehen zu bleiben und darüber hinaus zu denken.»

Für die Zeit nach dem Vorkurs schmiedet Andrea bereits Pläne. Ab Herbst studiert sie an der Hochschule Luzern Kunst und Vermittlungund und kann sich vorstellen, nach ihrem Abschluss beispielsweise an einer Kantonsschule Kunst zu unterrichten.

Text: Anamaria Novak
Vorkurs berufsbegleitend
Upcyling
Anita Vrolijk
Nina Yuun
NINA YUUN, RE_Shirt project: Nubi Vest. Foto: Nina Yuun
Kursnummer: 5977
F+F, Flurstrasse 93, Zürich

Bringe deine etwas in die Jahre gekommenen, aber immer noch geliebten Kleidungsstücke und Textilien mit, um moderne Upcycling-Techniken auszuprobieren. Wir starten mit einer Einführung in die Arbeit von bekannten Upcycling-Pionieren bis hin zu Arbeiten von lokalen Designer:innen. Lass dich inspirieren und experimentiere mit verschiedenen Näh- und Sticktechniken. Am Ende der Woche hast du deine Kleidungsstücke in einzigartige, massgeschneiderte und einmalige Stücke verwandelt, die wieder geliebt werden können.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 19. Juni 2023
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 24.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Di. 25.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Mi. 26.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Do. 27.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Fr. 28.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Project Zeichnen – Aktzeichnen 2.0
Claudia Kübler
Aktzeichnen, 2022, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6403
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und der Kurs wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln und die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln kannst.

Voraussetzung: Kurs Zeichnen Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 

Angebotsdaten

Mi. 08.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 06.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 24.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Project Print – Siebdruck
Esther Schena
Siebdruck, 2022, Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6383
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du erlernst das Druckverfahren Siebdruck und kannst somit mehrfarbige Bilder in Auflage drucken. Du wirst an den ersten Kursabenden in die Technik des Papiersiebdrucks eingeführt. Dein persönlich gestaltetes Motiv wird mit den Vorlagen aller Teilnehmer:innen auf Schablonen übertragen und anschliessend an zwei Maschinen vervielfältigt. Nach der Motivbearbeitung lernst du den Aufbau des Siebdruckverfahrens kennen. Dieses führt dich von der Herstellung der Schablone, über das Mischen der Farben bis hin zum Drucken in Auflage. Am Schluss wirst du dein eigenes Buch binden, das alle Bilder der Gruppe beinhaltet.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Di. 12.09.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 19.09.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 26.09.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 03.10.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 10.10.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 17.10.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 24.10.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 31.10.2023 18.00–21.45 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Portfolio
Sarah Parsons
Zoe Tempest
Portfolio, 2022, Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6441
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit InDesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
 

Angebotsdaten

Mo. 22.04.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 29.04.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 06.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 11.05.2024 9.30–17.45 Uhr
Mo. 13.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 27.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 03.06.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 10.06.2023 18.00–21.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Grafik Basis
Franco Bonaventura
Kursnummer: 6440
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um erstes Fachwissen über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das entsprechende Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Eigengesetzlichkeit hin untersucht. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten über die Verwendung von Bildmaterial und Typografie bis hin zu einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 

Angebotsdaten

Mi. 24.04.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.05.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.05.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.05.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.05.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.06.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.06.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.06.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.06.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 03.07.2024 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Crashkurs – Indesign, Photoshop & Illustrator
Franco Bonaventura
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6377
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung wie z.B. dem Arbeiten mit mehreren Programmfenstern umzugehen. Des Weiteren machst du dich mit den Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns mit dem Layout, den Grundstrukturen, über Details wie Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele, ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 

Angebotsdaten

Mi. 23.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Acessoires
Anikó Risch
Kursnummer: 6429
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Du tauchst ein in die Welt der Accessoires, erlernst Methoden des Entwurfsprozesses, experimentierst, stellst Prototypen her und entwirfst eine dreiteilige Accessoires-Kleinserie in Originalmaterial und eine Verpackung. Laut Yves Saint Laurent sind die Accessoires die wichtigsten «Kleinigkeiten der Mode» und aktuell ein identitätsbildendes Produkt für ein Label. Du reflektierst und analysierst deine Entwürfe und deine Aussage. Besuche in einem Shop, einem Atelier sowie in der Ausstellung der Swiss Design Awards vermitteln dir Einblicke in die Modeszene. Im Fokus des Projekts stehen der Designprozess, Gestaltungsstrategien sowie das selbstverantwortliche Arbeiten im Produktionsablauf von der Idee bis zum Produkt.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien
 
  • Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 1650.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb
F+F x Houdini Vol. 8 Why don’t you come up sometime and see me?
Vernissage
Fr. 09.06.2023, ab 18.00 Uhr
Ausstellung
10.06.–7.09.2023
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Kunst im Kino mit der F+F Schule für Kunst und Design. Der Vorkurs berufsbegleitend lädt ins Foyer des Kino Houdini ein.
mehr...
Vorkurs berufsbegleitend
Crashkurs – Zeichnen
Claudia Kübler
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler, 2021
Kursnummer: 5973
F+F Flurstrasse 89, Zürich

Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Anmelden bis: 19. Juni 2023. Kursdurchführung garantiert!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 24.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Di. 25.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Mi. 26.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Do. 27.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Fr. 28.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Form & Farbe Basis
Diana Dodson
Form & Farbe Basis, 2023, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6439
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialien. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Di. 23.04.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 30.04.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 07.05.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 14.05.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 21.05.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 28.05.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 04.06.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 11.06.2024 18.00–21.45 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend, Projektwoche 2022 
Vorkurs berufsbegleitend
Grafik Basis
Franco Bonaventura
Kursnummer: 6400
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um erstes Fachwissen über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das entsprechende Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Eigengesetzlichkeit hin untersucht. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten über die Verwendung von Bildmaterial und Typografie bis hin zu einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.


Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
 

Angebotsdaten

Mi. 08.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 06.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 24.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Vektorbasierte Bildsprache
Claudia Blum
Kursnummer: 6413
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse im Softwareprogramm Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich vermittelt.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe Illustrator

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt.
 
  • Durchführung garantiert, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb
Vorkurs berufsbegleitend
Studiofotografie
Mathias Zuppiger
Unterrichtssituation, Foto: Matthias Zuppiger
Kursnummer: 6412
F+F Fotostudio, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt.
 
  • Durchführung garantiert, Anmeldung bis: 1. Januar 2024
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 15.01.2024 9.15–16.15 Uhr
Di. 16.01.2024 9.15–16.15 Uhr
Mi. 17.01.2024 9.15–16.15 Uhr
Do. 18.01.2024 9.15–16.15 Uhr
Fr. 19.01.2024 9.15–16.15 Uhr