Vorkurs berufsbegleitend
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

2. Quartal 2023/24
6. November 2023 – 4. Februar 2024
Anmelden bis: 9. Oktober 2023

Vorkurs Berufsbegleitend

Basiskurse

Projects & Skills Clubs & Circles Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2. Quartal
    Anmelden bis: 22. Oktober 2023, Ausbildungsbeginn: 6. November 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend
Du stehst bereits im Berufsleben und möchtest dich in Richtung Kunst und Gestaltung weiterentwickeln? Mit dem berufsbegleitenden Vorkurs kannst du dir ein individuelles Programm zusammenstellen und deiner Berufung folgen – ohne deinen Job aufzugeben.

Der gestalterische Vorkurs ist die bewährte künstlerisch-gestalterische Basisausbildung, um dich auf ein Studium vorzubereiten. Oder du folgst einfach deiner Passion und erweiterst deine Kenntnisse und Fähigkeiten mit Fachpersonen in der Welt von Kunst und Design. Dein Unterrichtsprogramm kannst du weitgehend selbst zusammenstellen. Die meisten Kurse finden abends statt. Zusätzlich stehen Tageskurse (meist am Freitag) und intensive Wochenkurse in den Sport- und Sommerferien auf dem Programm. Der Einstieg ist viermal pro Jahr möglich, die Ausbildung dauert je nach Intensität zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren.

Zielpublikum 
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann zur beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.

Zulassungsbedingungen 
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 
 
Aufnahmeverfahren 
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch (Prüfungsgebühr: CHF 150.–). Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Wenn du nicht über gestalterische Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei Basiskurse deiner Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
 
Kosten 
Studiengebühren: ab CHF 15 940.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Bei Ausbildungsbeginn fallen CHF 5 940.– für das Ausbildungsmodul Studienpool an, die restlichen Kosten werden jeweils bei Anmeldung der einzelnen Kurse fällig. Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
 
Ausbildungsaufbau 
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse: Zeichnen, Form & Farbe, Fotografie, Grafik, Film, Skulptur & Raum, Kunstgeschichten und Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt
wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentorat) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie ein Vollzeitvorkurs und entspricht den Empfehlungen der swiss design schools.

Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+ F Schule verliehen.

Ausbildungsziele 
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF-Studiengänge der F+ F (Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.

Folge uns 
Facebook
Instagram
Vorkurs berufsbegleitend 2022/23 
Vorkurs berufsbegleitend
«Ich verliere mich gern in einem Projekt»
Andrea Sommer, VKB, 2021.
Andrea Sommer besucht an der F+F den Vorkurs berufsbegleitend.

Das Atelier ihres Grossvaters und überdimensionale Hühner, die sie im Kindergarten auf Wände zeichnete, sind Andreas früheste Erinnerungen an Kunst. Heute arbeitet sie als Lehrerin und schreibt gleichzeitig an ihrer Abschlussarbeit für den Vorkurs. Den berufsbegleitenden Vorkurs schliesst sie diesen Juni ab.

In ihrem Studium habe Andrea verschiedene gestalterische Techniken ausprobieren und Fähigkeiten entwickeln können, die vom Umgang mit Adobe Programmen, über textiles Schaffen und Zeichnen bis hin zum Siebdruck reichen. Im Vorkurs «findet man heraus, wie man arbeiten will» und welcher Unterrichtsstil zu einem passe. Im Filmbasiskurs beispielsweise habe die Klasse nach einer kurzen Einführung in die Technik keine weiteren Vorgaben erhalten. So kam es dazu, dass die Studierenden einen Film ausserhalb des Schulgebäudes drehten und weit über die Unterrichtszeit hinaus an ihrem Projekt tüftelten: «Wir waren doppelt so lang dran und es hat doppelt so viel Spass gemacht.» Andrea «verliert sich gern in einem Projekt» und habe das Offene des Unterrichts längst zu ihrer eigenen Arbeitsweise gemacht: «Ich ziehe gern mein eigenes Ding durch, setzte mich mit Sinnfragen auseinander, lese gerne queerfeministische Sachliteratur und finde Inspiration in Kochprozessen.»

Zu den Höhepunkten des berufsbegleitenden Vorkurses gehören für Andrea die gemeinsam verbrachte Projektwoche im Tessin und die daraus resultierenden Werke. Während dieser Zeit entstand eine künstlerische Partnerschaft mit Angela Pavlovic, einer Mitstudentin: «Wir haben gemerkt, dass wir eine gute Inspirationsquelle für die jeweils andere sind.». Zusammen realisierten sie die Installation «Sun conscious», in der sie Bilder mit Sonnenlicht erzeugten und entwarfen ein gemeinsames Konzept für ein Ausstellungsprojekt namens «Do you ever panic, Houdini?» des Kino Houdini und der F+F.

«Kill your darlings» sowie «nie gleichzeitig arbeiten und analysieren» sind für Andrea die beiden besten Ratschläge, die sie aus dem Vorkurs mitnimmt: «Das sind für mich zwei wichtige Prinzipien, wenn man als Künstlerin arbeiten will. Es ist wichtig, nicht bei den Lieblingsideen stehen zu bleiben und darüber hinaus zu denken.»

Für die Zeit nach dem Vorkurs schmiedet Andrea bereits Pläne. Ab Herbst studiert sie an der Hochschule Luzern Kunst und Vermittlungund und kann sich vorstellen, nach ihrem Abschluss beispielsweise an einer Kantonsschule Kunst zu unterrichten.

Text: Anamaria Novak
Vorkurs berufsbegleitend
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Franco Bonaventura
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6377
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung wie z.B. dem Arbeiten mit mehreren Programmfenstern umzugehen. Des Weiteren machst du dich mit den Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns mit dem Layout, den Grundstrukturen, über Details wie Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele, ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 23.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Project Zeichnen – Aktzeichnen 2.0
Claudia Kübler
Aktzeichnen, 2022, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6403
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und der Kurs wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln und die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln kannst.

Voraussetzung: Kurs Zeichnen Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 

Angebotsdaten

Mi. 08.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 06.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 24.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Projektwoche
Efa Mühlethaler
Serafina Ndlovu
Projektwoche Vorkurs berufsbegleitend, Alpenhof, 2022, Foto: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 6455
Alpenhof Oberegg

Ziel der Projektwoche ist es, den gesamten Prozess einer Projektarbeit – vor allem in Hinblick auf deinen Abschluss – innert kürzester Zeit einmal komplett zu durchlaufen. Im Vordergrund stehen das mutige Ausprobieren und konzentriertes Schaffen. Mit den Worten von Octavia E. Buttler gesprochen: «All That you Touch You Change, All You Change Changes You».

Es erwarten dich regelmässige Inputs zu Studienpool-relevanten Themen, Diskussionsrunden basierend auf deinen Arbeiten, ein thematisches Filmprogramm für die Abende sowie reichlich Austausch bei Pasta und Wein fernab des Alltags. Am Ende der Woche werden die entstandenen Projekte in den Räumen des Hotels Alpenhof präsentiert.

Der Alpenhof liegt auf 1 110 Metern über dem Meer mit Blick auf das Rheintal und den Bodensee und dient uns in dieser Woche als inspirierender Rückzugs-und Arbeitsort. Die Bibliothek, das weitläufige Hotel, das Atelier, der Musikproberaum, der Garten und die Natur um das Haus herum, bieten uns viel Raum, um mit verschiedenen Techniken, Medien und Themen zu experimentieren.

Voraussetzung: Nur für VKB-Studierende

Bemerkung: Die Projektwoche ist Teil des Studienpools und muss mindestens ein Mal während der Ausbildung besucht werden. Hat es noch freie Plätze, kann die Projektwoche auch ein zweites Mal besucht werden.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 670.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 04.09.2023 10.00–19.00 Uhr
Di. 05.09.2023 08.00–19.00 Uhr
Mi. 06.09.2023 08.00–19.00 Uhr
Do. 07.09.2023 08.00–19.00 Uhr
Fr. 08.09.2023 08.00–22.00 Uhr
Sa. 09.09.2023 08.00–11.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Austellungsbesuche
Josiane Imhasly
Kursnummer: 6391
Extern

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, der Information und der kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–10
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 13.09.2023 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.10.2023 13.15–16.15 Uhr
Mi. 15.11.2023 13.15–16.15 Uhr
Do. 07.12.2023 13.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Adobe Premiere Basis
Raphael Zürcher
Kursnummer: 6390
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung des Rohmaterials bis zum finalen Export den professionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermittlung grundlegender Programmfunktionen und Schnittwerkzeuge liegt der Fokus auf einem effizienten und alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit verschiedenen Schnitttechniken. Am Ende des Seminars bist du in der Lage, ein eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene Medienformate zu exportieren.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Fr. 13.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 14.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Project Animation − Animierte Illustration
Severin Baschung
Animation, 2022, Foto: Severin Baschung
Kursnummer: 6382
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst, wie man bewegte Illustrationen und Designs kreiert. Du setzt die Grundlagen mit den berühmten «Principles of Animation» direkt in Beispielen um. Dabei entwickelst du fundierte Kenntnisse, wie bereits einfache grafische Formen durch gezielte Animation ihren eigenen Charakter und Ausdruck entwickeln. Mit diesen Techniken ausgerüstet wirst du deine eigenen kreativen Ideen zum Leben erwecken und das Handwerk weiter verfeinern. Gleichzeitig lernst du, wie du deine Kreationen etwa als Video verwenden oder als UI-Element in eine Website einbauen kannst. Wir arbeiten mehrheitlich mit der Animationssoftware Rive, die Entwürfe deiner Ideen zeichnen wir aber noch nach alter Schule auf dem Papier.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Kursanmeldung abgeschlossen
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 31.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 14.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 28.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Mentoring 4er
Form und Farbe Basis, 2019, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6406
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
Vorkurs berufsbegleitend
Mentoring 4er
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6386
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 1
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Vorkurs berufsbegleitend
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Astrid Schmid
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6385
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Du erlernst das Druckverfahren Siebdruck und kannst somit mehrfarbige Bilder in Auflage drucken. Du wirst an den ersten Kursabenden in die Technik des Papiersiebdrucks eingeführt. Dein persönlich gestaltetes Motiv wird mit den Vorlagen aller Teilnehmer:innen auf Schablonen übertragen und anschliessend an zwei Maschinen vervielfältigt. Nach der Motivbearbeitung lernst du den Aufbau des Siebdruckverfahrens kennen. Dieses führt dich von der Herstellung der Schablone, über das Mischen der Farben bis hin zum Drucken in Auflage. Am Schluss wirst du dein eigenes Buch binden, das alle Bilder der Gruppe beinhaltet.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 23.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 25.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 01.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Von Typo und ähnlichen Gestalten
Martina Perrin
Typo: Martina Perrin, 2018
Kursnummer: 6449
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen über Typografie stehen in diesem Seminar auch praktische Übungen im Zentrum. Experimentierend untersuchst du dabei die Wirkung von Schrift und schärfst somit deinen eigenen Blick darauf. Du erarbeitest dir ein Verständnis für Typografie und wirst dir ihrer Wirkung bewusst. Dadurch lernst du sie in deiner Arbeit adäquat einzusetzen. Du eignest dir ein fachspezifisches Vokabular an, auf das du in Gesprächen zurückgreifen kannst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.

 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 25. März 2024
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 29.04.2024 9.15–16.15 Uhr
Di. 30.04.2024 9.15–16.15 Uhr
Do. 02.05.2024 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Drehbuchschreiben
Samuel Ammann
Kursnummer: 6393
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Schwerpunkte des Seminares sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Seminar. Ein weiterer Exkurs führt uns zu den Formen des Drehbuchs für Dokumentarfilme und andere Filmgattungen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen
  • Plätze: 7–10
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 07.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 14.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 21.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 28.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 05.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Portfolio
Andrea Huber
Zoe Tempest
Portfolio, 2022, Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6441
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit InDesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
 

Angebotsdaten

Mo. 22.04.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 29.04.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 06.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 11.05.2024 9.30–17.45 Uhr
Mo. 13.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 27.05.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 03.06.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 10.06.2024 18.00–21.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Bilder, Bilder, Bilder
Sarah Keller
Kursnummer: 6392
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozesse Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und
präsentiert.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop.

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt.
 

Angebotsdaten

Mo. 09.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 18.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 25.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 09.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 23.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 29.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 06.12.2023 9.15–16.15 Uhr
Mo. 18.12.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 20.12.2023 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Grafisches Produkt
Ilia Vasella
Grafisches Produkt, Nina Gertsch, 2022
Kursnummer: 6410
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie bleibt mein Design zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie bewältige ich den Formatwechsel vom Screen im Raum zum Screen in der Hand und zum bedruckten Papier? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Die breit angelegte Bildrecherche ist der Motor des Arbeitsprozesses, parallel dazu stellst du konzeptionelle Überlegungen an.

Voraussetzung: Computergrundkentnisse

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt.
 

Angebotsdaten

Mi. 06.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Do. 07.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Mo. 11.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Di. 12.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Mi. 13.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Do. 14.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Di. 19.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Do. 21.12.2023 09.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Siebdruck – Multicolore
Esther Schena
Unterrichtssituation, Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6436
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Winteratelier bekommst du einen Einblick in die Geschichte des Siebdrucks und erfährst, wo diese Technik seit ihrer Entwicklung eingesetzt wurde. Neben den theoretischen und praktischen Informationen über das Verfahren werden Künstler:innen, die mit Siebdruck arbeiten, vorgestellt. Du lernst Methoden kennen, die dir ermöglichen, deine persönlichen Druckkompositionen zu gestalten. Als Vorlage dienen Zeichnungen oder Bilder in Schwarz-Weiss. Nach der Übertragung des Motives zur Schablone durch das Siebdruckverfahren können Kombinationen mit kräftigen Farben hergestellt werden. Serien sowie auch Einzelstücke können auf Papier, auf Stoff oder andere Materialien gedruckt werden.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Mo. 19.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Di. 20.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Mi. 21.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Do. 22.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Fr. 23.02.2024 09.00–16.00 Uhr