Vorkurs berufsbegleitend
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

Sommerateliers 2023
17.– 21. Juli und 24.– 28. Juli 2023
Anmeldung bis: 19. Juni 2023

1. Quartal 2023/24
21. August – 5. November 2023
Anmeldung bis: 24. Juli 2023

Studienpool Vorkurs Berufsbegleitend Basiskurse Projects & Skills Clubs & Circles Join-Ins
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 1. Quartal
    Anmelden bis: 6. August 2023, Ausbildungsbeginn: 21. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend
Du stehst bereits im Berufsleben und möchtest dich in Richtung Kunst und Gestaltung weiterentwickeln? Mit dem berufsbegleitenden Vorkurs kannst du dir ein individuelles Programm zusammenstellen und deiner Berufung folgen – ohne deinen Job aufzugeben.

Der gestalterische Vorkurs ist die bewährte künstlerisch-gestalterische Basisausbildung, um dich auf ein Studium vorzubereiten. Oder du folgst einfach deiner Passion und erweiterst deine Kenntnisse und Fähigkeiten mit Fachpersonen in der Welt von Kunst und Design. Dein Unterrichtsprogramm kannst du weitgehend selbst zusammenstellen. Die meisten Kurse finden abends statt. Zusätzlich stehen Tageskurse (meist am Freitag) und intensive Wochenkurse in den Sport- und Sommerferien auf dem Programm. Der Einstieg ist viermal pro Jahr möglich, die Ausbildung dauert je nach Intensität zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren.

Zielpublikum 
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann zur beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.

Zulassungsbedingungen 
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 
 
Aufnahmeverfahren 
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch (Prüfungsgebühr: CHF 150.–). Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Wenn du nicht über gestalterische Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei Basiskurse deiner Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
 
Kosten 
Studiengebühren: ab CHF 15 940.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Bei Ausbildungsbeginn fallen CHF 5 940.– für das Ausbildungsmodul Studienpool an, die restlichen Kosten werden jeweils bei Anmeldung der einzelnen Kurse fällig. Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
 
Ausbildungsaufbau 
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse: Zeichnen, Form & Farbe, Fotografie, Grafik, Film, Skulptur & Raum, Kunstgeschichten und Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt
wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentorat) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie ein Vollzeitvorkurs und entspricht den Empfehlungen der swiss design schools.

Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+ F Schule verliehen.

Ausbildungsziele 
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF-Studiengänge der F+ F (Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.

Folge uns 
Facebook
Instagram
Vorkurs berufsbegleitend 2022/23 
Vorkurs berufsbegleitend
«Ich verliere mich gern in einem Projekt»
Andrea Sommer, VKB, 2021.
Andrea Sommer besucht an der F+F den Vorkurs berufsbegleitend.

Das Atelier ihres Grossvaters und überdimensionale Hühner, die sie im Kindergarten auf Wände zeichnete, sind Andreas früheste Erinnerungen an Kunst. Heute arbeitet sie als Lehrerin und schreibt gleichzeitig an ihrer Abschlussarbeit für den Vorkurs. Den berufsbegleitenden Vorkurs schliesst sie diesen Juni ab.

In ihrem Studium habe Andrea verschiedene gestalterische Techniken ausprobieren und Fähigkeiten entwickeln können, die vom Umgang mit Adobe Programmen, über textiles Schaffen und Zeichnen bis hin zum Siebdruck reichen. Im Vorkurs «findet man heraus, wie man arbeiten will» und welcher Unterrichtsstil zu einem passe. Im Filmbasiskurs beispielsweise habe die Klasse nach einer kurzen Einführung in die Technik keine weiteren Vorgaben erhalten. So kam es dazu, dass die Studierenden einen Film ausserhalb des Schulgebäudes drehten und weit über die Unterrichtszeit hinaus an ihrem Projekt tüftelten: «Wir waren doppelt so lang dran und es hat doppelt so viel Spass gemacht.» Andrea «verliert sich gern in einem Projekt» und habe das Offene des Unterrichts längst zu ihrer eigenen Arbeitsweise gemacht: «Ich ziehe gern mein eigenes Ding durch, setzte mich mit Sinnfragen auseinander, lese gerne queerfeministische Sachliteratur und finde Inspiration in Kochprozessen.»

Zu den Höhepunkten des berufsbegleitenden Vorkurses gehören für Andrea die gemeinsam verbrachte Projektwoche im Tessin und die daraus resultierenden Werke. Während dieser Zeit entstand eine künstlerische Partnerschaft mit Angela Pavlovic, einer Mitstudentin: «Wir haben gemerkt, dass wir eine gute Inspirationsquelle für die jeweils andere sind.». Zusammen realisierten sie die Installation «Sun conscious», in der sie Bilder mit Sonnenlicht erzeugten und entwarfen ein gemeinsames Konzept für ein Ausstellungsprojekt namens «Do you ever panic, Houdini?» des Kino Houdini und der F+F.

«Kill your darlings» sowie «nie gleichzeitig arbeiten und analysieren» sind für Andrea die beiden besten Ratschläge, die sie aus dem Vorkurs mitnimmt: «Das sind für mich zwei wichtige Prinzipien, wenn man als Künstlerin arbeiten will. Es ist wichtig, nicht bei den Lieblingsideen stehen zu bleiben und darüber hinaus zu denken.»

Für die Zeit nach dem Vorkurs schmiedet Andrea bereits Pläne. Ab Herbst studiert sie an der Hochschule Luzern Kunst und Vermittlungund und kann sich vorstellen, nach ihrem Abschluss beispielsweise an einer Kantonsschule Kunst zu unterrichten.

Text: Anamaria Novak
Vorkurs berufsbegleitend
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Das Kunstkleid
Anikó Risch
Kursnummer: 5968
F+F Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Den Ausgangspunkt bildet eine gemeinsam besuchte Ausstellung. Du lässt dich von einem Kunstwerk inspirieren, recherchierst und entwickelst unkonventionelle Ideen und ein Konzept zu deinem Thema. Für das Kunstkleid interpretierst du Handwerk neu. Du analysierst Erscheinungsbilder, setzt dich mit Identitäten, Traditionen, Visionen und aktuellen Tendenzen in Kunst und Mode auseinander und kannst Zusammenhänge herstellen. Dein Kunstkleid und seine Geschichte wirst du zum Abschluss des Kurses inszenieren, fotografieren und in einem Booklet dokumentieren.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 775.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 06.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 25.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 01.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 08.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Vorkurs berufsbegleitend
Fotoreportage: Véronique Hoegger
4. Quartal 2022/23
Schreiben
Schreibwerkstatt
Johanna Lier
Kursnummer: 5979
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Gestalterisches Arbeiten ist ohne das Formulieren von Gedanken und das Abbilden mittels Sprache nicht denkbar. Wie gelingt es, einen persönlichen, sprachlichen Sound zu finden, um eigenwillige Narrationen, Poesien und Dokumentationen zu erstellen?

Ob literarisch oder theoretisch, fiktional oder dokumentarisch – das schriftliche Notat ist eine vielseitige Strategie um Material zu sammeln, Inhalte zu entwickeln und Formate entstehen zu lassen. In der Schreibwerkstatt beschäftigen wir uns damit, Inhalte in Recherchier- und Schreibaufgaben zu vertiefen und sie mittels Sprache in eine persönliche Form zu bringen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung und Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 12.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Di. 13.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 14.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Vorkurs berufsbegleitend, Projektwoche 2022 
Vorkurs berufsbegleitend
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Skulptur & Raum Basis
Martina Vontobel
Foto: Martina Vontobel, 2021
Kursnummer: 5946
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 855.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 04.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 11.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 18.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 25.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 01.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 08.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 15.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 22.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 29.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Form & Farbe Basis
Diana Dodson
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 5943
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 25.04.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 02.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 09.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 16.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 23.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 30.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 06.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 13.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Project Fotografie – Fotoessay
Françoise Caraco
Bild: Françoise Caraco, 2021
Kursnummer: 5947
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Beim spielerischen Entwickeln von fotografischen Bilderzählungen erprobst du gezielt deren Möglichkeiten: Die fotoessayistische Methode ist eine experimentelle Art, sich einer Erzählung in Bildern anzunähern. Wichtig dabei ist nicht allein die ursprüngliche Idee, sondern das sukzessive Entwickeln der Gedanken vor den Augen des Lesers. Ein gelungener Fotoessay ist kraftvoll und in der Lage ohne erklärende Worte, eine Geschichte zu erzählen und Emotionen zu wecken. Wir werden otografische Positionen von Alec Soth, Fazal Sheikh und Wolfgang Tillmans vergleichen, die alle mit Fotoessays arbeiten. Geplante und erzielte Bildwirkungen werden wir in der Gruppe überprüfen und analysieren. Zum Abschluss werdet ihr eure entstandenen Fotoessays in einem eigens von euch gestalteten Buch der Klasse präsentieren.

Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 09.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 16.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 23.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 30.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 06.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 13.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 20.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 27.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
Franco Bonaventura
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5948
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Grunde geht es dabei um die Kombination textueller, figurativer und formaler Elemente. Wir befassen uns mit Grundstrukturen, mit Mikro- und Makrotypografie sowie mit der Organisation von Objekten auf einem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel von Autorschaft, Dienstleistung, Produktion und der Übermittlung von Information auseinander. Daraus entwickelst Du ein Druckerzeugnis, welches du in der Gruppe präsentierst.

Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und Adobe Indesign
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 26.05.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 27.05.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 02.06.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 03.06.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 10.06.2023 9.30–16.30 Uhr
4. Quartal 2022/23
Portfolio
Portfolio
Sarah Parsons
Zoe Tempest
Kursnummer: 5945

Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit Indesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 24.04.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 08.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 13.05.2023 9.30–17.45 Uhr
Mo. 15.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 22.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Fr. 26.05.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 05.06.2023 18.00–21.15 Uhr
Mo. 12.06.2023 18.00–21.15 Uhr
4. Quartal 2022/23
Malerei
Project Malerei – Zwischen Figuration und Abstraktion
Diana Dodson
Zwischen Figuration und Abstraktion, Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5949
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Ob gestisch-expressiv oder geometrisch-konkret, stets bleibt das Bild an sich der Hauptbestandteil deiner Auseinandersetzung. Im Prozess der Reduktion vom Abbild zum Bild verwendest du unterschiedliche experimentelle Strategien. Du entwickelst abstrahiert-gegenständliche Kompositionen in unterschiedlichen Techniken und entdeckst dabei, welchen Grad der Formreduktion oder Stilisierung deiner persönlichen Bildsprache am meisten entspricht. Du förderst deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und erweiterst deine Kenntnisse zu historischen und gegenwärtigen Positionen der Malerei.

Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 04.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 11.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 25.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 01.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 08.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 15.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 22.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Grafik Basis
Franco Bonaventura
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5944
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um einen fachlichen Überblick über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das im Kurs erlernte Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Dynamiken geprüft. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format und erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, mit der Verwendung von Bildmaterial und Typografie sowie mit einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog als auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 26.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 03.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 24.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 31.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 07.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 14.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 21.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.06.2023 18.00–21.00 Uhr
F+F Infoabend
Di. 27.06.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...