Suche nach
«Herrmann»
38 Treffer
Jeannine Herrmann
Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1980, studierte Visuelle Kommunikation an der
Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2006 freischaffende Grafik Designerin und Art Direktorin mit eigenem
Studio. 2009–2016 Assistentin und seit 2010 Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F. 2012 Master of Arts in Curating an der
ZHdK. 2019–2023 Designerin und Art Direktorin bei
Bodara. Seit August 2023 Leiterin des Studiengangs
Visuelle Gestaltung der F+F.
E-Mail
Website
Aktuelle Kurse
-
FS 2026 (7571)
Studiovisits
-
HS 2025/26 (7569)
Methoden- und Rechercheseminar
-
FS 2026 (7565)
Werkgespräche
-
FS 2026 (7564)
Standortgespräch
-
FS 2026 (7562)
Diplomseminar
-
FS 2026 (7560)
Show and tell
-
HS 2025/26 (7552)
Studiovisits
-
HS 2025/26 (7551)
Werkgespräche
-
HS 2025/26 (7537)
Portfolio und Praktikum
-
HS 2025/26 (7532)
Idee, Form, Aussage!
-
HS 2025/26 (7528)
Showcase 2
-
HS 2025/26 (7525)
Showcase I
-
WB WiA - 2025/26 (7342)
Dein Portfolio in einer Woche
-
FS 2025 (7146)
Studienreise
-
FS 2025 (7143)
Show and tell
Unterrichtssituation, 2025, Foto: Yannick Billinger
Du präsentierst eine Auswahl von Arbeiten aus dem Studium, Praktikum sowie freien Projekten und setzt damit studienspezifische und zukunftsweisende Schwerpunkte.
mehr...
F+F Schulleitung, Dozierende, Studierende sowie Autor:innen gemäss Bildlegenden.
Projektleitung/Redaktion: Iris Delruby Ruprecht (Leitung Kommunikation) mit Beiträgen der Bereichsleitungen: Ivan Becerro, Jasmine Colombo, Alexandra D'Incau, Gökçe Ergöer Jeannine Herrmann, Daniel Hertli, Christoph Lang, Marc Latzel, Urs Lindauer, Nicole Schmidt, Heiner Wiedemann, Latefa Wiersch, Franziska Widmer, Sarah Widmer.
Öffentliche Veranstaltungen
Lichte Landschaft
Lyrik-Lesung & Gespräch
Mo. 02.04.2012, 19.15 Uhr
Aargauer Literaturhaus Lenzburg, Bleicherain 7
«Lichte Landschaft» und «Ausschwärmen»: zwei klingende Buchtitel, die sich in einer nach Offenheit strebenden Bewegung zusammen denken lassen – als Beginn einer verheissungsvollen Erzählung. Gleichermassen präzise wie lustvoll, musikalisch wie bildreich eröffnen die Gedichte von Ingrid Fichtner und Svenja Herrmann eine neue, erhellende Sicht auf die Dinge. Darüber hinaus verbindet die beiden Zürcher Lyrikerinnen der Einsatz für die latent bedrohte 'Art' Gedicht, ihr leidenschaftliches Bekenntnis zur Lyrik. Dies teilt sich umso intensiver mit, wenn sie ihre Gedichte vorlesen und übers Lyrikschreiben sprechen.
«Ausschwärmen» von
Svenja Hermann ist 2010, «Lichte Landschaft» von
Ingrid Fichtner eben erst erschienen.
Öffentliche Veranstaltungen
Prisma Nr. 5
Publication Release
27.06.2014, ab 18.00 Uhr
Künstlergespräch mit Heinz Stahlhut, 19.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
«I'm just passing through - I don't live here»
Im Anwesenden glänzt die Abwesenheit.
Arienne und Pascale Birchlers Zeichnungen und Collagen verwischen die Grenzen zwischen dem Verschwinden und dem Auftauchen. Auf der Durchreise entdecken wir Pforten, Zwischenräume und stumme Zeugen. Das scheinbar Vergessene und Verlassene trifft uns atemlos und mit einer schönen Beklemmung.
Plakat von Susanne Früh, aus dem Unterricht 'Typografische Plakate' bei Dafi Kühne, HS 2012/13
Einladung zur Ausstellung des Studiengangs Visuelle Gestaltung HF
Montag, 17. Dezember 2012, 17.30 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Vom 17. - 21. Dezember 2012 zeigen Studierende des Studiengangs
Visuelle Gestaltung HF aktuelle Arbeiten aus dem Herbstsemester 2012/13.
Im Unterricht Typografie - Der Buchstabe bei Valeria Bonin setzten
sich die Studierenden im 1. Semester mit der Terminologie des Buchstabens auseinander.
In Kommunikationsdesign bei Alexander Colby stand die
Visualisierung von Botschaften - von der Skizze bis zur Reinzeichnung -
im Zentrum.
Die Studierenden im 3. - 7. Semester entwickelten in Screen Design bei Yves Sablonier Vorschläge für die Website des Konzertlokals Bundeshaus im Zürcher Kreis 3.
Im Unterricht bei Dafi Kühne entstanden Typografische Plakate. Ausgehend von Materialexperimenten und Druckversuchen auf der
Andruckpresse wurden fiktive Veranstaltungsplakate entworfen und gedruckt.
Studierende aller Semester haben im Unterricht Symbol, Zeichen, Logo-
type bei Jeannine Herrmann ein Zeichen-Lexikon entwickelt und so die
Möglichkeiten der Abstraktion in der Welt der Zeichen untersucht. Wie Bild und Text als Bausteine funktionieren, wurde im darauffolgenden Unterricht bei Elisabeth Sprenger und Ilia Vasella erkundet.
Die Ausstellung findet zusammen mit dem Studiengang Fotografie HF statt.
Eröffnet wird sie mit dem F+F Weihnachtsapero:
am Montag 17. Dezember 2012, 16.30h
F+F Foyer, im Erdgeschoss
Werkgespräch
Ankündigung
14.05.2013
10.00 –12.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen - über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg - aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.
Franco Bonaventura *1966 absolvierte Ausbildungen zum Hochbauzeichner und Fotolithograf und studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute ZHdK). Danach war er während 6 Jahren als Art Director in einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona in den Bereichen Corporate Identity und Editorial Design tätig. 2007 bis 2010 leitete er das Atelier Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2010 ist er selbständig tätig - mit Fokus auf Publikationen und Corporate Identity. Er unterrichtet in Zürich, Bern und Barcelona.
Seine Basis für eine funktionierende und gute Gestaltung formuliert er folgendermassen: «Die Grundlage gegenseitigen Verstehens zwischen zwei Menschen oder Gruppen bildet der kommunikative Austausch. Im Mitteilen, im Nachfragen, im Paraphrasieren und vor allem im Zuhören können Intentionen, Meinungen, Standpunkte, Hypothesen ausgetauscht und auf Ihre Wirkung und Gültigkeit überprüft werden, verbal wie auch bildnerisch.»
Foto: Jeannine Herrmann
Du ziehst Bilanz über deinen Ausbildungsstand. Du schaust zurück und nach vorn und nimmst eine Selbsteinschätzung vor, die als Diskussionsbasis für das Standortgespräch dient.
mehr...
«Woff Woff», Flyer, 2015
Zürcher Off Spaces
Tanzparty
03.07.2015
ab 21.00 Uhr
Provitreff, Zürich
Die Gastgeber
Corner College, Chamber of Fine Arts, SALON contemporary projects, Dienstgebäude, Le Foyer, Les Complices*, Counter Space, menuedata_Gast, Kunsthaus Aussersihl, eggn'spoon
Konzert von «BATMAN»
Sound von «flexin & fly robin», «Frau Herrmann», «Nicki Manij»
Special Appearance «Milenko Lazic»
Delikatessen
Crêpes by Dienstgebäude
Nipomo Burrito by Brigham Baker
Schnaps by Michél Kiwic
Remo Stoller, 2017
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Prisma Crystal River
Sa. 13.05.2017, ab 17.00 Uhr
Réunion, Müllerstrasse 57, 8004 Zürich
Prisma ist ein monografisches Künstlerheft, herausgegeben und gestaltet von Jeannine Herrmann (F+F Dozentin) und Chantal Bron. In jeder Ausgabe publizieren wechselnde KünstlerInnen ein eigens für Prisma erarbeitetes Werk. Seit 2012 sind 5 Hefte erschienen, mit
Crystal River vom Künstler
Remo Stoller erscheint die 6. Ausgabe.
Ausgangspunkt von
Remo Stollers Unternehmungen bilden Sprach- und Bilddokumente unterschiedlichster Genres: ein Roman von Tom Clancy, ein Warenhauskatalog, eine Fotografie aus dem Familienalbum, eine Postkarte. Euch erwartet ein abenteuerliches Heft.
Ausstellungsaufbau, 2023, Foto: Jeannine Herrmann
Showcase 1 Herbstsemester 2024/25
Vernissage
Mi. 04.09.2024, 17.00 Uhr
Ausstellung
05.–12.09.2024, 9.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zu Beginn des zweiten Studienjahrs blicken wir mit dem
Showcase 1 auf das erste Jahr zurück. Ausgehend von Patti Smith's Zitat «Ich war zu neugierig auf die Zukunft, um zurück zu schauen»
haben die Studierenden der Visuellen Gestaltung individuelle Arbeiten konzipiert; die Arbeiten der Studierenden Modedesign stammen aus dem Modul
Accessoires & Look.
Öffnungszeiten Ausstellung
Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr
Studierende Modedesign HF
- Juan Adami
- Arwen Aylin Andenmatten
- Daniel Frank
- Kay Steven Houdini
- Jill Huber
- Annika Javet
- Emma Klingmann
- Ganna Starykh
Studierende Visuelle Gestaltung HF
- Isabelle Baumgartner
- Veronica Fifere
- Alexander Kälin
- Giulia Mercogliano
- Leony Ta
Yannick Billinger
Fotografie und Visuelle Gestaltung
Vernissage
Mo. 14.09.2015
ab 16.30 Uhr
Ausstellung,
09.09.–18.09.2015
Öffnungszeiten,
09.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, EG
Studierende Fotografie
Selina Caderas, Delia Frauenfelder, Corina Itin, Abhilash Rütti, Regina Staub
Studierende Visuelle Gestaltung
Yannick Billinger, Zoe Bonavoglia, Stefani Buess, Natalie Hinzmann, Verena Gehr, Tess Isin-Blaser, Elena Lechner, Roman Menge
Kuratorenteam
Andrea Gohl, Gaudenz Metzger, Ilia Vasella und Jeannine Herrmann.
Fotografie und Bildfindung, Schlusspräsentation, 2024, Foto: Jeannine Herrmann
Jeannine Herrmann
Leitungswechsel
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Auf Ende Schuljahr 2022/23 wird Ilia Vasella die Leitung des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung an Jeannine Herrmann übergeben. Wir freuen uns, die Verdienste von Ilia Vasella mit dieser Nachfolgelösung zu würdigen und die Weiterentwicklung des Studiengangs im Sinne der Kontinuität zu ermöglichen.
Jeannine Herrmann ist seit 2012 als Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F tätig. Derzeit arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Art Direktorin bei
Bodara. Sie ist Co-Herausgeberin von
Prisma und zeichent sich seit 2013 gemeinsam mit Valentin Hindermann für die
Biblioteca Linard verantwortlich.
Ilia Vasella leitet den Studiengang Visuelle Gestaltung HF seit 2007 und hat in dieser Zeit 86 Studierende erfolgreich zum Diplom begleitet. Ab 2016 baute sie die
Jugendkurse an der F+F aus, deren Leitung sie bis 2021 innehatte. Wir freuen uns, dass Ilia Vasella dem Studiengang als Dozentin weiterhin verbunden bleiben wird.
Foto: Yannick Billinger
Wo sind ehemalige Studierende der Visuellen Gestaltung heute gelandet? Angestellt in einer Agentur oder selbstständig mit eigenem Studio? Welchen Weg haben sie eingeschlagen und was beschäftigt sie in ihrem Berufsalltag als Grafikdesigner:innen?
mehr...
Rektorat
Christoph Lang, Rektor
Bruno Hass, Prorektor
Lara Messmer, Rektoratsmitarbeiterin
Kommunikation & Marketing
Iris Delruby Ruprecht, Leitung
Heike Hansen, Mitarbeit
Cristiana Contu, Mitarbeit
Fundraising
Michael Hiltbrunner
Exchange & Internationales
Daniel Hauser
Jugendkurse
Jasmine Colombo, Leitung
Gestalterischer Vorkurs
Alexandra D'Incau, Leitung
Carolina Misztela, Assitenz
Vorkurs berufsbegleitend
Alexandra D'Incau, Leitung ad interim
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Marc Latzel, Leitung
Judith Stadler, Berufsbildnerin
Sara Pastor, Assistenz
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Franziska Widmer, Leitung
Jens-Peter Volk, Berufsbildner
Jan Reimann, Assistenz
Film HF, berufsbegleitend
Daniel Hertli, Co-Leitung
Urs Lindauer, Co-Leitung
Fotografie HF
Sarah Widmer, Leitung
Tillo Spreng, Assistenz
Kunst HF
Gökçe Ergör, Co-Leitung
Latefa Wiersch, Co-Leitung
Modedesign HF
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann, Co-Leitung
Visuelle Gestaltung HF
Jeannine Herrmann, Leitung
Yannick Billinger, Assistenz
Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann, Co-Leitung
Weiterbildungskurse
Ivan Becerro, Leitung
Foto: Jeannine Herrmann
Wo sind ehemalige Studierende der Visuellen Gestaltung heute gelandet? Angestellt in einer Agentur oder selbstständig mit eigenem Studio? Welchen Weg haben sie eingeschlagen und was beschäftigt sie in ihrem Berufsalltag als Grafikdesigner:innen?
mehr...
Foto: Jeannine Herrmann
Die Realisation eines eigenständigen Projekts bildet den Abschluss des Studiums und ist der Ausgangspunkt für eine professionelle gestalterische Tätigkeit. Mit dem Diplomprojekt stellst du deine gestalterische Reife und Haltung unter Beweis.
mehr...
Unterrichtssituation, 2024, Foto: Jeannine Herrmann
Grafikdesign ist die konzeptbasierte Visualisierung einer Botschaft. Zum Einstieg ins Studium erprobst du die Mittel, mit welchen visuelle Botschaften operieren und wie dabei Form und Inhalt zusammenspielen.
mehr...
Jagen und Sammeln
Vernissage
Do. 18.04.2013
von 15.30–16.30 Uhr
Präsentation
19.04–23.05.2013
Flurstrasse 89, Zürich
Milchbar
Im Unterrichtsprojekt Jagen und Sammeln wurde das schulinterne Archiv dok_*face als Jagdgrund genutzt. Als Ausgangsmaterial dienten acht prall gefüllte Bundesordner, der Nachlass des ehemaligen F+F Studenten René Friedli. Dieser sammelte in seiner F+F Zeit akribisch Unterrichtsmaterialien, Fachliteratur, eigene Arbeiten sowie vorgefundenes Text- und Bildmaterial und legte dieses chronologisch in Ordnern ab. Der Fundus an medial unterschiedlichstem Material diente den Studierenden als Startschuss für das Realisieren eigener Arbeiten.
Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt der Studiengänge Bildende Kunst und Visuelle Gestaltung HF mit folgenden Studierenden: Jasmin Beck, Silvan Buholzer, Sean Dünki, Lynn Egger, Susanne Früh, Andrea Kuster, Noi Oki, Thomas Schlup, Serafin Schlüchter, Stéphanie Seematter, Andrea Trütsch, Andrea Winterberger unter der Leitung der Dozinnen: Jeannine Herrmann und Anja Moers.