Personen
Pooling
Franka Grosse
Geschichte der Visuellen Kommunikation
Seit 2021 Professorin für Mediendesign, IU Internationale Hochschule Freiburg im Breisgau. Seit 2003 Lehraufträge im Bereich Visuelle Kommunikation und Geschichte der Visuellen Kommunikation, F+F Schule für Kunst und Design Zürich, Hochschule Luzern, Hochschule der Künste Bern, ZHdK und Schule für Gestaltung Zürich. Seit 2014 Prüfungsexpertin im Qualifikationsverfahren EFZ Grafiker und Grafikerin für den Kanton Luzern. 2007-2010 Studiengangsleiterin und Dozentin des Bachelor Graphic Design, Hochschule Luzern. 2003-2007 Studiengangsleiterin und Dozentin der Studienrichtung Visuelle Gestaltung F+F Schule für Kunst und Design Zürich. Seit 1997 Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin in diversen Agenturen und in Selbständigkeit.
Studienabschlüsse in «Visuelle Kommunikation», Königliche Akademie der Bildenden Künste Den Haag, «Theorie der Gestaltung und Kunst» und «Vermittlung von Kunst und Design» Zürcher Hochschule der Künste.

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6274)
    Funktionalismus und Moderne
Sabrina Öttl
Grafik Design
*1992, Gestalterin mit Schwerpunkt Typografie, Buch und Buchdruck. Studium Informationsdesign in Graz und Visuelle Kommunikation an der ZHdK. Autorin von Der erste Eindruck zählt! Das Handwerk der Typografie verstehen und anwenden, publiziert im Verlag Hermann Schmidt, Mainz. Aktuell selbstständig als Gestalterin, Mitarbeit als Gestalterin bei TGG Visuelle Kommunikation, St. Gallen und babyinktwice, Näfels sowie Programmassistentin des Typographic Printing Program.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6350)
    Update Typografie
Gina Bucher
Textwerkstatt
*1978, aufgewachsen in Luzern, studierte an den Universitäten Zürich und Hamburg Filmwissenschaften, Publizistik und Kunstgeschichte (MA/lic. phil. I). Arbeitet seither selbständig als Redakteurin für Publikationen aus dem Kunst- und Kulturbereich und schreibt als Autorin erzählende Sachbücher. Seit 2017 Schreibtrainerin für junge Menschen am Jungen Literaturlabor JULL in Zürich und betreut dort die Stadtbeobachter:innen. Redaktionsmitglied von Rokfor und der essais agités, Edition zu Fragen der Zeit. Zuletzt von ihr erschienen: Der Fehler, der mein Leben veränderte (Piper 2018), Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal (Piper 2016).

Website

Aktuelle Kurse

  • Schreibwerkstatt (Info)
  • FS 2023 (6157)
    Schreibwerkstatt
Jasmine Colombo
Leitung Jugendkurse
*1996, Zürich. Nach dem Gymnasium absolviert sie 2015/16 das Propädeutikum an der F+F. Im Sommer hat sie den Master Art Education mit der Vertiefung Kunstpädagogik an der ZHdK abgeschlossen. Jedoch bleibt sie in einer Forschungsgruppe aktiv. Von 2019 und 2022 war sie als Assistentin an der Fachklasse Fotografie EFZ/BM tätig. Ab 2020 unterrichtet sie Kunst und Design an unterschiedlichen Gymnasien und an der Atelierschule Zürich. Seit Mai 2022 leitet sie zudem die Abteilung der Jugenkurse an der F+F. 

Vera Hartmann
Eventfotografie
  • *1976 in Zürich
  • 1996–00 Fotografiestudium am Art Center College of Design – USA
  • 2000 Bachelor of Fine Arts in Photography,  Director of Photography minor
  • 2000–05 selbständige Fotografin in Los Angeles  
  • seit 2005 freischaffende Fotografin in Zürich
  • 2009 Mitgründerin der Fotoagentur 13 Photo in Zürich    

Website

Aktuelle Kurse

  • Theater-, Konzert- und Film-Set-Fotografie (Info)
  • Eventfotografie (Info)
Yannick Billinger
Assistenz Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1989, diplomierte 2018 am HF Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F. Seither arbeitet er als selbständiger Grafik Designer bei BÜRO ZWOI in Luzern und Zürich im Bereich Wirtschaft, Kultur und Politik. Mitbegründer der Arbeitsgruppe und Mitarbeit der Informationskampagne «Was ist meine Arbeit wert?» in Kooperation mit der Gewerkschaft Syndicom. 

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6368)
    Grafik Plus
  • FS 2023 (6160)
    Show and tell
Personen
Fotografie HF
Pooling
Regula Müdespacher
Fotografie und Fotolabor
*1969, lebt und arbeitet in Zürich als selbständige Fotografin und Fotolaborantin, betreut Projekte im analogen und digitalen Bereich der Fotografie, ist seit 2008 Dozentin im Studiengang Fotografie und dem Vorkurs, unterstützt die Laborwerkstatt der F+F und ist Expertin in der Grundbildung. 

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6264)
    Diplomseminar
Irene Chabr
Kunst- und Kulturgeschichte
*1983, verbindet ihre künstlerische Praxis seit einigen Jahren mit Projektmitarbeit und Kooperationen in der Forschung. Diverse Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. Von 2012 bis 2017 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK. Von 2016 bis 2017 Projektförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds. Weitere Tätigkeiten u.a. als Kunstvermittlerin am Kunst Raum Riehen und als wiss. Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK. MA-Diplom der ZHdK und Lehrdiplom für Maturitätsschulen EDK. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Kunst- & Kulturgeschichte (Info)
Rose Müller
Grafik Design
*1959. Ausbildung zur Visuellen Gestalterin an der Schule für Gestaltung Zürich. Seither selbständige Grafikerin und Dozentin.

Daniel Hertli
Co-Leitung Studiengang Film HF
*1972. 1999–2004 Konzeption, Aufbau und Leitung diverser Studiengänge an der F+F. Seit 2003 Leiter Studiengang Film HF. Seit 2019 Co-Leiter Studiengang Film. Inhaber und Geschäftsführer der Komun GmbH, Studio für Konzept und Design in Zürich. Mitglied der Fachkommission Medien & Film der Volkart Stiftung in Winterthur.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6502)
    Werkgespräche Teil 1
  • HS 2023/24 (6499)
    Diplomseminar
  • FS 2023 (6027)
    Forget the Film – Watch the … 1
  • FS 2023 (6014)
    Diplomvorbereitung und Diplomseminar
Philipp Aebischer
Grafik Design
*1973. Freischaffender Grafiker und Art Direktor seit 2002, gestalterische Tätigkeit und Berufserfahrung seit ca. 1990 in diversen Ateliers und Werbeagenturen. Seit 2007 Fachlehrer für visuelle Kommunikation, grafische Grundlagen und Gestaltung und Mentor für Gestaltungsprojekte. Nebst der Unterrichtstätigkeit an der Fachklasse Grafik EFZ der F+F seit 2012 sporadische Unterrichtseinsätze an der Schule für Gestaltung Bern mit den Schwerpunkten Plakatgestaltung, Ideenfindungs- und Entwurfsprozesse (Typografischer Gestalter HF und Medienmanager TSM HF, sowie diverse Weiterbildungskurse). Seit 2015 Gestaltungsunterricht für Jugendliche im Rahmen des K-Werk’s Bern

Website

Aktuelle Kurse

  • Indesign Layout, ÜK1 (Info)
  • ÜK 1, ÜK 2, ÜK 3 (Info)
  • Testlauf: Die vertiefende praktische Arbeit des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Corporate Design (Info)
  • Layout Mix (Info)
  • Reinzeichnung, PrePress (Info)
Nadine Ochsner
Webdesign, digitale Medien
*1986, lebt und arbeitet in Zürich und Luzern und ist Art Direktorin, UX Lead und Creative Coderin. Nach dem Studium der visuellen Kommunikation an der ZHdK arbeitete sie als Designerin und Art Direktorin in Agenturen in Amsterdam, Den Haag, Stockholm und Zürich. 2019 absolvierte sie eine Weiterbildung in Design Lead bei Hyper Island in Stockholm mit Vertiefung in Design Thinking, UX/UI Design und Leadership. 2022 belegte sie das Programm CAS Coding for the Arts. Nadine interessiert sich besonders für die Schnittstelle von klassischem Grafik Design und UX/UI Design.

Website

Aktuelle Kurse

  • Webdesign, digitale Medien (Info)
Valeriano Di Domenico
Sportfotografie
*1978, in Zürich geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Nach KV Lehre die GAF in Zürich absolviert. Seit 2002 als Fotograf tätig. Ab 2003 als fester Mitarbeiter der Agentur EQ Images. Von 2011 bis 2014 Mitgründer der unabhängigen Bildagentur Fresh Focus. Seit 2014 selbstständiger Fotograf für diverse Magazine, Tageszeitungen und Agenturen. Zudem diverse Corporate-Aufträge.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sportfotografie (Info)
Roger Conscience
Zeichnen

*1974 in New Haven, USA. Seit 2004 selbständige Tätigkeit als Grafiker in Zürich. 1997–2002 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Abschluss als Visueller Gestalter FH. Mitinitiator der Siebdruckwerkstatt Citro-Druck.

Website

Aktuelle Kurse

  • Zeichnen im Raum (Info)
Salome Hohl
Kunstgeschichte

*1985, MA-Kunstgeschichte. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturanalyse an der Universität Zürich. Studium Pädagogische Hochschule Zürich. Seit 2020 Direktorin des Cabaret Voltaire. Davor (Auswahl): Kunst Halle Sankt Gallen, Co-Kuratorin und Assistenzkuratorin. Verein Plattform, Leitungsteam und Vorstand. Lectures/Talks an der EPFL, HSLU oder ZHdK. Texte für Galerien, Verlage und Kunst-Magazine/Publikationen.

Website

Sabine Girsberger
Filmproduktion
*1967. Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Russischen Literatur an der Uni Zürich. 2000-2008 Filmverleiherin trigon-film, 2008-2011 Produktionsassistenz Reck Filmproduktion, 2011-2019 Teilhaberin und Produzentin TILT Production und 2014-2020 Geschäftsleiterin Filmverleih Vinca Film. Seit 2020 freischaffende Tätigkeit in den Bereichen Filmproduktion, Drehbuch, Verleih. Seit 2021 filmpolitisches Engagement als Präsidentin des Schweizerischer Studiofilm Verbands. Weiterbildung zur Erwachsenenbildnerin an der SAL und Kreativitätscoachin an der ZHdK. 

 

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6504)
    Einführung Filme produzieren
  • FS 2023 (6025)
    Filme Produzieren 2
  • FS 2023 (6024)
    Filme Produzieren 1
Judith Stadler
Berufsbildnerin Fotografie EFZ
*1969, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Fotografie an der Ecole d'Arts Appliqués in Vevey. Seit 1998 selbstständige Fotografin, ab 2001 in Kooperation mit André Uster unter dem Namen Das Bild. Das Fotografenduo arbeitet für grosse Brands und kleine Namen, für Kunden und Agenturen, im Studio und on Location. Für food and fame. Judith Stadlers freie Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, mit Werkbeiträgen unterstützt und angekauft. Seit 2019 CAS Weiterbildung Angewandte Kunstwissenschaft, Material und Technik am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA.

Website

Aktuelle Kurse

  • Testlauf: Die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Round Table: Vorbereitung Praktikum (Info)
  • Round Table: Auswertung Praktikum (Info)
  • It’s on you now (Info)
  • Exkursion (Info)
Tom Menzi
Grafik Design
*1963, lebt und arbeitet in Zürich. 1989 Diplom Grafikfachklasse Zürich. 1993–95 Art Director bei At-most-sphere Image Ltd. in Hong Kong. Danach freischaffender Gestalter, mit Schwerpunkt Printmedien, u.a. Redesigns für die Wochenzeitung sowie den Tages-Anzeiger und Der Bund. 1996–99 Studium Bildende Kunst und Theorie zur Medien, Kunst- und Designpraxis an der Zürcher Hochschule der Künste. Ausstellungstätigkeit, Lectures und Kollaborationen, u.a. Helmhaus Zürich, Kunsthalle St. Gallen, Museum für Gestaltung Zürich, Migrosmuseum Zürich, Corner College, seit 2019 Ausstellungsprojekt Løcher. Seit 2018 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • ÜK 1, ÜK 2, ÜK 3 (Info)
  • Kalligrafie (Info)
  • Infografik (Info)
  • Photoshop (Info)
  • Zeichnen, malen in Schwarz-Weiss (Info)
  • Corporate Design Programm (Info)
Sarah Merten
Dozent:in Kunstgeschichten
*1984. Lebt in Zürich. Kunsthistorikerin und Kuratorin. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik an der Universität Zürich. Ab 2011 in Kunstinstitutionen im Ausstellungswesen und in der Forschung tätig. 2011-2012 am Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. 2012-2019 am Kunstmuseum Bern. 2015-2019 an der HSLU in einem Forschungsprojekt zu Selbstorganisation in der Kunst. Seit 2019 Leiterin und Kuratorin der Galerie im Gluri Suter Huus Wettingen. Verfasst regelmässig Kunstkritiken und Texte über Gegenwartskunst für verschiedene Zeitschriften und Kataloge und moderiert Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen im Feld der Kunst.

Aktuelle Kurse

  • WB 4 - 2022/23 (5942)
    Studienpool
  • WB 3 - 2022/23 (5929)
    Kunstgeschichten
Personen
Sarah Burger
Kunst
*1982, Sarah Burger studierte Bildende Kunst an der HEAD in Genf und Philosophie an der Universität Zürich. Momentan beschliesst sie ihr PhD in Künstlerischer Forschung an der Kunstuniversität in Linz. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit Zeitschichten, Materialeigenschaften, architektonischer Präsenz unterschiedlicher Kulturen, sowie Beobachtungen zu Wert und Wertveränderungen auseinander.

Website