Portrait
Portrait

Die offene Kunst- und Gestaltungsschule.

Die F+F Schule ist als einzige grössere Schule für Kunst und Design eine nicht gewinnorientiere Stiftung. Kleine Klassen und überschaubare Gruppengrössen in den Kursen ermöglichen eine persönliche und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit einem grossen Dozierendennetzwerk. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und grundsätzlich stipendienberechtigt.


Die F+F ist seit über 50 Jahren die progressive Kunst- und Gestaltungsschule in der Stadt Zürich. Sie ist ein Treffpunkt für kreative Menschen, die hier mit Leidenschaft lernen und lehren. Mit ihren zugänglichen Werkstätten, der Kantine, den öffentlichen Anlässen und Ausstellungen ist sie ein Fixpunkt sowohl im Quartier als auch in der Kulturlandschaft Zürich. Für Jugendliche bis Senior:innen gibt es an der F+F Kurse, Berufsausbildungen, Studiengänge und gestalterische Vorkurse. Viele dieser Angebote gibt es in dieser Form nur an der F+F.

Unser gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum ist die bewährte Basis, um anschliessend eine gestalterische Berufslehre, eine Fachklasse oder einen Studiengang zu absolvieren. Die beiden Fachklassen Grafik und Fotografie schliessen mit dem EFZ ab – optional kann sogar gleichzeitig die Berufsmatur absolviert werden. Die fünf Studiengänge der Höheren Fachschule führen ins Berufsleben in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung. In den Jugendkursen für 11- bis 16-jährige lernen interessierte Jugendliche die Gestaltung und Kunst aus der Praxis kennen und machen ihre ersten gestalterischen Schritte.

Der berufsbegleitende Vorkurs öffnet allen, die sich beruflich umorientieren möchten, die Möglichkeit in einem individuellen Programm und Tempo, die Grundlagen der Gestaltung zu erlangen und sich auf ein Studium vorzubereiten.

Das gestalterische Kursangebot für Erwachsene mit Tages-, Wochen- und Abendkursen steht allen Interessierten offen. Der Austausch sowohl in den Kursen als auch in den Ausbildungsgängen ist entsprechend offen und praxisnah.

Rund 200 profilierte Persönlichkeiten aus Kunst und Design vermitteln dir hier ihr Wissen. Im Gegensatz zu den Fachhochschulen brauchst du für eine Ausbildung an der F+F keine Matura und alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Somit sind Studierende berechtigt, in ihrem Wohnsitzkanton Stipendien zu beantragen.

Die Schule wird von einer nicht gewinnorientierten Stiftung getragen, ihrem Stiftungsrat gehören Persönlichkeiten aus dem Kulturleben an. Die Stadt Zürich, die Kantone und das Fürstentum Lichtenstein unterstützen die F+F mit Subventionen.

Die F+F hat sich immer als soziale Institution begriffen, dies wird in mehrfacher Hinsicht deutlich:

  • Mit der Kulturlegi der Caritas können alle Kurse für Jugendliche und Erwachsene mit 30 % Rabatt besucht werden
  • Seit 2016 offeriert die F+F in enger Zusammenarbeit mit der Autonomen Schule Zürich Geflüchteten die Möglichkeit einer kostenlosen Ausbildung, dem Stipendium Welcome
  • Der Stipendienfonds der F+F ermöglicht finanziell bedürftigen Schüler:innen und Studierenden der F+F Unterstützungsbeiträge
Die F+F entstand 1971 aus der Abspaltung der Kunstklasse Form & Farbe von der damaligen Kunstgewerbeschule Zürich. Die beiden «F» beziehen sich auf das bis heute bei uns gelehrte Fach Form & Farbe – die Grundelemente jeder visuellen Kommunikation. Gegründet als F+F Schule für experimentelle Gestaltung stand für die Gründergeneration die Entwicklung einer unabhängigen und zeitgemässen Kunstausbildung im Zentrum. Gleichzeitig wurde mit der «Abendschule» schon früh ein Kursprogramm etabliert, das offen für alle war. Der einjährige gestalterische Vorkurs wurde ebenfalls in den Anfangsjahren aufgebaut und er ist heute der zweitälteste Vorkurs der Schweiz, der sich durch ein präzises und dichtes Curriculum auszeichnet. In den letzten Jahrzehnten wurde das Ausbildungsangebot in Richtung Gestaltung kontinuierlich ausgebaut: inzwischen ist die F+F die grösste Schule mit HF-Studiengängen der Schweiz.

Als Mitglied bei swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schweizer Schulen für Gestaltung und der Schweizerischen Konferenz der Höheren Fachschulen und der Konferenz Bildschulen Schweiz ist die Schule bestens etabliert, alle ihre Berufsausbildungen sind staatlich anerkannt (damit sind unsere Studierenden in allen Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein stipendienberechtigt). Mit dem Swiss European Mobility-Programme von Movetia sind Praktika und Austauschsemester im Ausland möglich.
Portrait
F+F Bildungsangebot
Die F+F bietet staatlich anerkannte Studiengänge in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visueller Gestaltung mit Abschluss der Höheren Fachschule (HF) an. Zum Angebot gehören weiter die beiden Fachklassen Fotografie und Grafik mit EFZ-Lehrabschluss und der Vorkurs beziehungsweise das Propädeutikum (Vollzeit und berufsbegleitend). Das breite Kursangebot für Jugendliche und Erwachsene steht allen Interessierten offen. 

Jugendkurse
Die Ferien- und Semesterkurse für 11- bis 16-Jährige finden in einem Umfeld statt, in welchem die Auseinandersetzung mit Kunst und Gestaltung selbstverständlich ist. Du erlebst eine Atmosphäre, in der Interessen und Begabungen im Bildnerischen zu Berufen werden. Arbeitsorte sind die Ateliers der Student:innen der F+F. Erfahrene Persönlichkeiten aus Gestaltung und Kunst ermutigen und unterstützten dich bei der Umsetzung deiner Ideen. 
 
Vorkurs/Propädeutikum

Der Vorkurs bzw. das Propädeutikum ist eine einjährige Vollzeitausbildung, die dich in die Grundlagen der Gestaltung einführt. Im Zentrum stehen dabei die Sensibilisierung für künstlerisch-gestalterische Tätigkeiten und Methoden, die Berufswahl und die gezielte Vorbereitung auf einen Übertritt in eine weiterführende Ausbildung – sei es eine Berufslehre, eine Fachklasse, einen Studiengang an einer Höheren Fachschule oder einer Fachhochschule. 
 
Vorkurs berufsbegleitend
Aus den vorgegebenen Kursen stellst du dein individuelles Vorkursprogramm zusammen. Im Ausbildungsmodul Studienpool werden in der Klasse übergeordnete Fragen und Prozesse zu Kunst und Gestaltung thematisiert. Mit deiner Abschlussarbeit festigen sich deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und zu einer individuellen Position, um ein gestalterisches Studium zu ergreifen. 
 
Fachklassen: Fotografie EFZ/BM und Grafik EFZ/BM
Die staatlich anerkannten, vier Jahre dauernden Fachklassen Fotografie EFZ/BM und Grafik EFZ/BM kannst du als berufliche Grundausbildung nach Abschluss eines gestalterischen Vorkurses absolvieren. Die Fachklassen sind als Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe II angesiedelt und bieten dir eine Alternative zum dualen System mit Lehrstelle und Berufsschule. Die Fachklassen schliesst du mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab und du kannst während der Ausbildung zusätzlich die gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich (BMS) besuchen. 
 
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Das vierjährige Filmstudium ist das einzige Teilzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Dieser Studiengang vermittelt dir alle Kompetenzen, damit du Filme und Videos produzieren kannst. Während des acht Semester dauernden Studiengangs erwirbst du das technische Knowhow für Regie, der Kamera-, Licht- und Tontechnik. Du lernst die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung kennen, schneidest eigene Filme und entwickelst inspirierende Vermarktungskonzepte. Diese sind Teil des Rüstzeugs, das du dir im Studiengang aneignest, um in der Filmbranche bestehen zu können. 
 
Studiengang Fotografie HF
Das dreijährige Fotografiestudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. In diesem Studiengang befasst du dich sowohl mit inhaltlichen als auch mit gestalterischen Prozessen. Hochqualifizierte Dozent:innen fördern individuelles und projektbezogenes Arbeiten ebenso wie spannende Kooperationen. Damit tragen sie zu einem zeitgemässen Bildverständnis bei. Die Stärke dieses Bildungsganges liegt in seiner Praxisnähe, durch die du dich fortlaufend beruflich vernetzen kannst. 
 
Studiengang Kunst HF
Das dreijährige Kunststudium auf Stufe Höhere Fachschule gibt es nur an der F+F. Das Studium unterstützt dich, selbstständig Projekte zu realisieren, die deine ganz persönliche künstlerische Sprache sprechen. Du lernst, wie du die daraus resultierenden unverwechselbaren Werke im Kunstsystem vermitteln kannst und wie du Netzwerke spinnst. Im dreijährigen Vollzeitstudium hast du viele Freiheiten – sowohl in künstlerischer als auch in persönlicher Hinsicht. Die Studienzeit kannst du dir grösstenteils selber einteilen, die F+F-Ateliers sind rund um die Uhr für dich offen. Ein Praktikum oder der Austausch an eine internationale Kunsthochschule bieten dir neue Perspektiven für dein Schaffen.
 
Studiengang Modedesign HF
Das dreijährige Modedesignstudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Das Studium bietet dir eine fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlage für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. In der praxisorientierten Ausbildung werden sowohl konzeptionelles Denken als auch kreatives Schaffen gefördert. Du bekommst ein Gespür dafür, frühzeitig Trends und Stiltendenzen auszumachen, um originelle, eigenständige Entwurfsarbeiten zu konzipieren. Die aktuellsten Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fliessen stets ins Studium ein.
 
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Diesen Studiengang gibt es als Vollzeitstudium in der Schweiz nur an der F+F. Hier erwirbst du alle Kompetenzen, um eigene grafische Lösungen zu entwickeln. Du lernst alle Schritte, die für die Erfüllung von grafischen Aufträgen nötig sind – von der Konzeption über die Planung und den Entwurf bis zur Realisation. Angewandt und mit realen Aufträgen erprobst du praxisnah den Umgang mit den Ansprüchen von Kund:innen und übst, deine Arbeiten selbstbewusst zu vertreten.
 
Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
Die F+F hat eine einjährige berufsorientierte Weiterbildung für ausgebildete Bekleidungsgestalter:innen EFZ im Programm. Die Weiterbildung wird in fünf aufeinanderfolgenden Modulen absolviert. Nach Abschluss kannst du als Bekleidungsgestalter:in mit EFZ-Abschluss direkt in das 3. Semester des F+F-Studiengangs Modedesign HF einsteigen. 

Gestalterische Weiterbildungskurse
Mit den Weiterbildungskursen macht die F+F ihren Wissenspool allen Interessierten zugänglich. Die praxisnahen Kurse in den Bereichen Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie starten viermal jährlich. Insbesondere für Berufstätige ideal ist, dass die Kurse an Abenden, die Tageskurse am Freitag oder Samstag stattfinden. Jeweils im Februar und Juli gehen die einwöchigen Winter- und Sommerateliers über die Bühne. Die F+F bietet auch Kunstreisen an und sie führt externe Projektwochen durch.
Portrait
F+F Archiv Plattform
Screenshot ff1917.ch
Die F+F entstand 1971 aus der Abspaltung der Kunstklasse von der damaligen Kunstgewerbeschule Zürich. Die beiden «F» beziehen sich auf das bis heute bei uns gelehrte Fach Form & Farbe – die Grundelemente jeder visuellen Kommunikation.

Ziel der Gründer:innen war die Etablierung einer unabhängigen und zeitgemässen Kunstausbildung. Das Angebot an der F+F wurde in den letzten Jahrzehnten schrittweise erweitert. Im Rahmen unsere 50-Jahrjubiläums wurde eine umfassende Archivwebseite erarbeitet, die Einblicke in den die Anfangsjahre der Schule gibt und bis in die Gegenwart reicht.
Portrait
Jahresbericht 2021/22
Arbeit von Fiona Neuhauser, 2. Lehrjahr, Fachklasse Fotografie, 2022
Im Jahresbericht der F+F zum Schuljahr 2021/22 blicken der Rektor Christoph Lang und die Abteilungen auf ein ereignisreiches Jahr zurück in welchem das 50-jährige Bestehen der Schule gefeiert wurde. Das Vorwort schreibt der Stiftungsratspräsident Rolf Staub. Das PDF steht hier zum Download bereit.
Portrait
Jahresbericht 2020/21
Im Jahresbericht der F+F zum Schuljahr 2020/21 blicken der Stiftungsratspräsident Rolf Staub und Rektor Christoph Lang ein ereignisreiches Jahr zurück. Der Jahresbericht steht hier zum Download bereit.
Portrait
Jahresbericht 2019/20
Bilder bauen, Pamela Castillo, Studiengang Fotografie HF, 2019
Im Jahresbericht der F+F zum Schuljahr 2019/20 blicken der Rektor Christoph Lang und die Abteilungen auf ein turbulentes Jahr zurück. Das Vorwort schreibt der Stiftungsratspräsident Rolf Staub. Das PDF steht hier zum Download bereit.
Portrait
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Portrait
Gestaltungskompetenz zwischen Theorie und Praxis
Alle F+F-Dozent:innen sind profilierte Persönlichkeiten aus Kunst, Grafik, Fotografie, Film und Mode, die über einen anerkannten Leistungsausweis verfügen.
 
Der Erfahrungsschatz unserer Dozierenden bürgt für eine zeitgemässe Vermittlung gestalterischen Wissens und Könnens. Jedes Semester werden Fachleute aus dem In- und Ausland als Gastdozierende eingeladen. Überschaubare Klassengrössen und ein zugängliches Leitungsteam ermöglichen die individuelle Betreuung der Studierenden – der partnerschaftliche Umgang zwischen Lernenden und Lehrenden wird an der F+F grossgeschrieben.
 
Lehrpläne, die sich nach eidgenössischen Standards richten, gewährleisten einen strukturierten Studienaufbau, ohne deinen Freiraum für eigene Projektideen und die Entwicklung deiner persönlichen Autorschaft einzuschränken. Als Studierende:r bist du bereit, aus eigener Motivation gestalterisch tätig zu werden und dich mit dem aktuellen Geschehen auseinanderzusetzen.
 
Die F+F Schule für Kunst und Design ist als einzige private Institution Mitglied von swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz und der Schweizerischen Konferenz der Höheren Fachschulen. Sie verfügt über das eduQua-Zertifikat und nimmt am internationalen Austauschprogramm Swiss-European Mobility Programme (ehemals Erasmus) teil. Die Schule und ihre Dozierenden sind dank Mitgliedschaften in den gestalterischen Berufsverbänden und Organisationen bestens vernetzt.
 
Öffentliche Anlässe wie Ausstellungen, Projektpräsentationen und Vorträge machen die F+F zu einem Treffpunkt der Zürcher Kunst- und Gestaltungsszene in einem kulturell lebendigen Quartier.
Portrait
Jahresbericht 2018/19
Bild: Studiengang Kunst HF, Arbeitspräsentation, Keller Deliah, 2017
Der Jahresbericht der F+F zum Schuljahr 2018/19 steht hier mit einem Vorwort des Stiftungsratspräsidenten Rolf Staub, einem Jahresrückblick des Rektors Christoph Lang und den Berichten aus allen Abteilungen zum downloaden bereit. 
Portrait
Spenden an den Stipendienfonds willkommen
Der Stipendienfonds der F+F unterstützt Studierende, Lernende, sowie Schüler:innen in einer finanziellen Notlage. Zweimal jährlich werden Gesuche durch eine Kommission des Stiftungsrates geprüft. Jedes Jahr werden zwischen CHF 30 000.– und 50 000.– so an bedürftige Studierende ausbezahlt. 

Der Stipendienfonds wird regelmässig von Stiftungen und Privatpersonen finanziell mit Spenden unterstützt. Wenn Sie den Stipendienfonds und damit die Ausbildung von jungen, talentierten Menschen mitermöglichen möchten, steht Ihnen das Rektorat für Fragen gerne zur Verfügung. Spenden können direkt an das Konto CH56 0070 0110 00640373 7 überwiesen werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbestätigung aus. Ihre Spende können Sie von Ihren Steuern absetzen.
Portrait
Die F+F auf Wikipedia
Auf Wikipedia wird der F+F und ihrer Geschichte ein längerer Eintrag gewidmet. Erfahre dort wer alles an der F+F studiert und schon hier unterrichtet hat.
Portrait
F+F Organigramm
Portrait
Institutionelle Mitgliedschaften der F+F
Die F+F ist in allen relevanten Berufsverbänden der Gestaltung und Kunst Mitglied bzw. sie entsendet ihre Abteilungsleiter in diese. Darüber hinaus sind Dozierende und Schulleitungsmitglieder als Expert_innen und Chefexpert_innen in den Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundausbildung engagiert. Schliesslich sind Dozierende und Schulleitungsmitglieder in den Vorständen kultureller Institutionen aktiv und nehmen Einsitz in Wettbewerbs- und Vergabejuries.

Übersicht über die Verbandsmitgliedschaften:
Portrait
Der Stipendienfonds der F+F
Der Stipendienfonds der F+F wurde per Anfang 2017 neu ausgerichtet, für Spenden attraktiver gemacht und die Vergabe der Stipendien neu geregelt.

Der Zweck des Stipendienfonds ist, begabten und sich in finanzieller Notlage befindlichen Personen eine Ausbildung an der F+F Schule für Kunst und Design zu ermöglichen.

Finanziell bedürftige Lernende und Student:innen der F+F können sich per E-Mail an die Stipendienkommission des Stiftungsrates um Unterstützungsbeiträge bewerben. Die Eingabetermine sind jeweils der 31. März und 30. November. Die Stipendienkommission entscheidet innert 30 Arbeitstagen. Alle Informationen zur Eingabe sind im Merkblatt festgehalten.

Wichtig: Nach Lesen des Merkblattes, das Gesuch zusammen mit allen Unterlagen und nachfolgendem Formular Stipendienfonds einreichen.

Für Fragen steht Sereina Bühler, Mitarbeiterin des Rektorats, per E-Mail oder telefonisch unter 044 444 18 76 zur Verfügung.
Portrait
© Véronique Hoegger, 2016
Portrait
F+F Stiftungsrat
Dem Stiftungsrat der F+F gehören und gehörten immer Persönlichkeiten aus Politik und Kultur an, so in der Vergangenheit Jean-Pierre Hoby, Rudolf Schilling, Werner Kieser, Samir, Claudia Jolles, Walter Keller oder Juri Steiner.

Dem Stiftungsrat gehören folgende Mitglieder an:
Portrait
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Portrait
Jahresbericht 2017/18
Bild: Fachklasse Fotografie, Sportfotografie mit Valeriano Di Domenico, 2018
Der Jahresbericht der F+F zum Schuljahr 2017/18 steht hier mit einem Vorwort des Stiftungsratspräsidenten Rolf Staub, einem Jahresrückblick des Rektors Christoph Lang und den Berichten aus allen Abteilungen zum downloaden bereit.