Andreas Wilhelm
Bildredaktion
*1965 in Bad Nauheim, Deutschland. Geschäftsführer und Gründungsmitglied der 13 Photo AG. Zuvor arbeitete er bei der MAX in Hamburg als Bildredaktor, kam zum Relaunch der Weltwoche 2002 in die Schweiz; später Bildchef bei Das Magazin und dem Tages-Anzeiger. Daneben ist er Dozent, führt Fotografie-Workshops durch und nimmt Beratertätigkeiten für diverse Publikationen wahr. Momentan betreuen er und sein Team von 13 Photo neben 50 Fotografen auch die Bildredaktionen von Fritz+Fränzi, der Handelszeitung und dem Millionär Magazin.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Bildindustrie (Info)
Philipp Aebischer
Grafik Design
*1973. Seit 2002 freischaffender Grafiker und Art Direktor, vorher gestalterische Tätigkeit in diversen Ateliers und Werbeagenturen. Seit 2007 Fachlehrer für visuelle Kommunikation, grafische Grundlagen und Gestaltung sowie Mentor für Gestaltungsprojekte. Nebst Unterrichtstätigkeit an der Fachklasse Grafik EFZ der F+F seit 2012 sporadische Unterrichtseinsätze an der Schule für Gestaltung Bern. Seit 2015 Gestaltungsunterricht für Jugendliche im Rahmen des K’Werk BE.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 QV Portfolio (Info)
  • Sj 2025/26 Testlauf: Die vertiefende praktische Arbeit des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Sj 2025/26 Kampagne (Info)
  • Sj 2025/26 How to – Projektbudget (Info)
  • Sj 2025/26 Corporate Design (Info)
  • Sj 2025/26 Mikro Makro Typo (Info)
Claudio Näf
Zeichnen
*1993, studierte Illustration Fiction in Luzern. Seit 2018 freischaffender Illustrator, Künstler und Aktivist. Mitglied des Gemeinschaftsateliers Grosse Pause und betreibt eine Siebdruckwerkstatt mit dem Kollektiv Müscle in Luzern. Von 2019–20 Dozent bildnerisches Gestalten auf Primarstufe und Leitung zahlreicher Workshops zur visuellen Vermittlung. Claudio ist als Drag Performer unter seinem Alter Ego LaMer bekannt. Von August 2023 bis März 2024 Künstlerresidenz in der Cité des Arts in Paris.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Abschlussausstellung (Info)
  • Sj 2025/26 Zeichnen (Info)
Personen
Pooling
Eva-Maria Würth
Berufskunde, Soziale Sicherheit, Geld & Studium
*1972, studierte Freie Kunst an der Hochschule Luzern. Schloss sich 2000 mit Philippe Sablonier zum Künstlerduo Interpixel zusammen. Gemeinsam thematisieren sie in transdisziplinären Projekten soziale, gesellschaftliche und politische Phänomene mit Mitteln der Bildenden Kunst und orientieren sich dabei an der Produktion sozialer Kommunikation in Form von Interventionen und spielerischen Aktionen. Zudem Dozentin an der Hochschule Luzern, Departement Design und Kunst.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7529)
    Soziale Sicherheit
Chris Elvis Leisi
Blender-Grundlagen: Von der Idee zur 3D-Animation
*1993, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre der Fachrichtung Game Design und forscht im Immersive Arts Space der ZHdK zu Co-Location-Multiuser-Virtual-Reality-Erfahrungen. 2021 schloss er sein Masterstudium in Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Zudem unterrichtet er Game Design an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Mitgründer der Firma ArchLevel GmbH, wo er als VR-Spezialist und Game Designer tätig ist.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2025/26 (7334)
    Blender-Grundlagen: Von der Idee zur 3D-Animation
  • WB 1 - 2025/26 (7323)
    Blender-Grundlagen: Von der Idee zur 3D-Animation
Jenny Rova
Freies Projekt
*1972, Schweden. Jenny Rova studierte Fotografie an der FAMU Academy of Performing Arts in Prag sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Seit 2005 arbeitet sie als unabhängige Künstlerin in Schweden und in der Schweiz. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Ausstellungsinstallationen. Zudem hat sie bislang zwei Fotografiepublikationen von ihrer Arbeit als Fotografin veröffentlicht.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Freies Projekt (Info)
Volker Fürst
Allgemeinbildender Unterricht
*1969, Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Konstanz. 1999–2003 wissenschaftliche Mitarbeit an DFG-Projekten. 2002–04 Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Technischen Universität München. 2003–19 Referent in der Bundesregierung. 2019–22 Studium zum Lehrdiplom Allgemeinbildender Unterricht Sek. II an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 2020 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (Info)
Arienne Birchler
Mode & Farbe
*1982, Modedesignerin, Künstlerin, lebt und arbeitet in Zürich. MA 2006 an der Fashion Department an der Koninklijke Academie voor Schone Kunste in Antwerpen. Anstellung bei Dries van Noten (Antwerpen) und Elisa Palomino (New York), Praktikum bei Diane von Fürstenberg (New York). Seit 2010 kollaboriert sie als Künstlerin mit ihrer Zwillingsschwester Pascale Birchler. 2021 Launch eigenes Label.

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM - HS 2025/26 (7604)
    Weiterbildung Modedesign Modul 1: Design Fundamentals: A Study on Color and its Conditions
  • HS 2025/26 (7590)
    Material- und Farbwelten der Diplomkollektion
  • HS 2025/26 (7573)
    Design Fundamentals: A Study on Color and its Conditions
Latefa Wiersch
Co-Leitung Studiengang Kunst HF
*1982, Kunststudium an der Universität der Künste Berlin, Masterabschluss in Contemporary Arts Practice an der HKB. Ihre Installationen und Performances, die oft in kollektiven Zusammenschlüsse entwickelt werden, thematisieren Fragen des Körpers und der Identität vor dem Hintergrund der postkolonialen Gegenwart. Auszeichnungen: u.a. Stipendien und Preise des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und den Swiss Performance Art Award. Ab Februar 2025 Co-Leitung des Studiengangs Kunst der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7638)
    Symposium Kunst
  • FS 2026 (7633)
    Einfach Machen
  • FS 2026 (7628)
    Diplomseminar
  • FS 2026 (7627)
    Reeanactment: Fiktion und Wirklichkeit
  • FS 2026 (7625)
    Arbeitspräsentation
  • FS 2026 (7624)
    Start- & Schlusswoche
  • HS 2025/26 (7623)
    Symposium Kunst
  • HS 2025/26 (7619)
    Mentoring
  • HS 2025/26 (7618)
    Einfach Machen
  • HS 2025/26 (7616)
    Diplomseminar
  • HS 2025/26 (7613)
    Reenactment: Fiktion und Wirklichkeit
  • HS 2025/26 (7611)
    Arbeitspräsentation
  • HS 2025/26 (7609)
    Start- & Schlusswoche
Personen
Laura Arminda Kingsley
Experimentelle Druckgraphik
*1984, Künstlerin und Kunstvermittlerin. Master in Fine Arts, California College of the Arts, 2014. Bachelor of science, City University of New York – Hunter College, 2012. Ausstellungen: u.a. Sculpture in the City, Grenchen Triennale, Cica Museum, Berkeley Art Center, Aaraguer Kunsthaus, Kornhaus Bern. Ihre Arbeit wurde mit dem Dorothy & George Saxe Stipendium 2012 und 2014, dem Kunstatelier-Stipendium der Stadt Dübendorf und dem LOCUS Micro-Grant 2021 ausgezeichnet.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7614)
    Experimentelle Druckgraphik
Piet Baumgartner
Dramaturgie
*1984 geboren in Dieterswil, Schweiz. Maschinenzeichner, Journalist, danach Studium in Spielfilmregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Absolvent der Drehbuchwerkstatt München, Weiterbildung bei Andrzej Wajda in Warschau. Hospitanzen bei Frank Castorf und René Pollesch am Schauspielhaus Zürich. Heute freischaffender Autor und Regisseur für Film und Theater.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7510)
    Individuelle Mentorate
  • HS 2025/26 (7492)
    Individuelle Mentorate
Personen
Philip Ortelli
Filmclub, Recherche, Archiv
*1991, Künstler. Arbeitet mit Video und Skulptur, die zwischen Konzept und Intuition oszillieren. Seine Arbeiten sind sehr kontextsensibel und lassen sich von den alltäglichen Ereignissen und Medien unseres digitalen Zeitalters inspirieren. Seine jüngsten Arbeiten reflektieren queere Identitäten und ihre komplizierte Repräsentationsgeschichte und zeigen, wie das Internet historiografische Mechanismen für soziale Minderheiten verändert.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7631)
    Kritische Kontraste: Art Basel + Swiss Art Awards
  • HS 2025/26 (7620)
    Mentorat
Dafi Kühne
Typografische Gestaltung
*1982. Plakatgestalter mit Atelier in Näfels, GL. Parallel dazu hält er Gastvorträge und geht Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Hochschulen in der Schweiz, Deutschland, Italien, UK und USA nach. 2016 wurde seine Monografie True Print bei Lars Müller Publishers herausgegeben.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Bleisatz (Info)
Carlotta Holy-Steinemann
Kamera
*1978, während des Filmstudiums an der écal – École Cantonale d'Art de Lausanne und später an der Hochschule für Gestaltung Zürich spezialisierte sie sich als Kamerafrau. Arbeitet seit 1999 in der Schweiz und auch im Ausland: Ghana, Kirgistan, Jamaika, Indien und Europa. Sie bedient verschiedene Genres: Spielfilme, Dokumentarfilme, Kunstfilme, Animationen und Imagefilme. 2013 war sie mit dem Film Verliebte Feinde für den Schweizer Film Preis Quartz für Beste Kamera nominiert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
Personen
Judith Stalder
Buchhaltung
  • *1979, Handelsdiplom an der HSO Handelsschule Oerlikon, KV-Abschluss 1999
  • Seit 2001 an der F+F im Bereich Buchhaltung/Sekretariat tätig
  • Seit 2010 ausschliesslich Bereich Buchhaltung
  • Seit 2010 Wen-Do Trainerin beim Verein Wen-Do Zürich, Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Frauen* und Mädchen*
  • Seit 2005 Schülerin der Zi Ran Wu Yi Kung Fu Schule

Stéphanie Marie Couson
Fotografie und Visuelle Gestaltung
*1970. Arbeitet als freischaffende Fotografin und Künstlerin an Auftragsarbeiten und freien Projekten. Teilnahme an nationalen und internationalen Ausstellungen. Mitglied von Visarte Schweiz. Seit 2008 Dozentur in Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste. 2005 Diplom an der Fotofachklasse der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (Zhdk). Davor Auslandaufenthalt mit Studium an der Kunstakademie des Beaux-Arts in Marseille. Lebt derzeit in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7553)
    Fotografie
Angelika Annen
Modefotografie
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. 2005–2009 Ausbildung zur Fotografin. Seit 2009 als freischaffende Fotografin tätig. Schwerpunkt Mode- und Portraitfotografie, im Auftragsbereich sowie verschiedene Kollaborationen mit Künstlern, Designern. Daneben freie künstlerische Projekte.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Modefotografie (Info)
Stefan Nobir
Ton im Film
*1980, Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Spezialisierung Tonmeister, 2014. Seitdem selbständiger Tonmeister in Zürich. 2015 Gründung derTonmanufaktur. Mitarbeit bei diversen Film- und Musikprojekten. Eigenes Tonstudio in Wil (ZH) und Filmtonregie im Kreis 4. Dozent PreCollege an der ZHdK und dem Musikkonservatorium Zürich. Seit 2018 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7510)
    Individuelle Mentorate
  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
  • HS 2025/26 (7492)
    Individuelle Mentorate
Personen
Pooling
Michael Günzburger
Zeichnen
*1974. Ausbildung zum Primarlehrer mit vielen zusätzlichen Zeichnungskursen. Danach autodidaktischer Einstieg in Grafik, Comics, Illustration und in einem weiteren Schwenk in die bildendende Kunst. Seit 2002 regelmässige Ausstellungen, Kollaborationen und Publikationen. Seit 2015 mit Diplom in der Forschung an der ZHdK tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2025/26 (7740)
    Zeichnen – Vertiefung
  • FS 2026 (7526)
    Zeichnen – Vertiefung
  • HS 2025/26 (7394)
    Zeichnen im Museum
Giliane Cachin
Typedesign
*1990, born in Lausanne. Graphic designer and founder of her eponymous independent studio in Zurich. She studied graphic design in Geneva and at ECAL in Lausanne. Her professional experience includes working at Norm, as well as collaborating with the type foundry Lineto and its founder, Cornel Windlin – a partnership she continues through freelance projects. Alongside running her studio, she teaches typography at ZHdK and editorial design at ECAL.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7355)
    Type Design