Personen
Philip Ortelli
Filmclub, Recherche, Archiv
*1991, Künstler. Arbeitet mit Video und Skulptur, die zwischen Konzept und Intuition oszillieren. Seine Arbeiten sind sehr kontextsensibel und lassen sich von den alltäglichen Ereignissen und Medien unseres digitalen Zeitalters inspirieren. Seine jüngsten Arbeiten reflektieren queere Identitäten und ihre komplizierte Repräsentationsgeschichte und zeigen, wie das Internet historiografische Mechanismen für soziale Minderheiten verändert.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7631)
    Kritische Kontraste: Art Basel + Swiss Art Awards
  • HS 2025/26 (7620)
    Mentorat
Matthias Wyler
Grafikdesign
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Visuellen Kommunikation an der KABK in Den Haag. Danach freiberuflich tätig als Grafik- und Webentwickler. Seit 2014 Inhaber eines eigenen Studios – zunächst unter dem Namen Studio Sirup, heute als Studio Matthias Wyler. Neben Auftragsarbeiten enstehen dort auch eigeninitiierte Projekte, wie etwa der Fanzine-Verlag SUGUS. Gründer und Kurator des Kunstraums ÖFF.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7546)
    Creative Coding
Nicola Meitzner
Fotografie

*1969, Ausbildung zur Fotografin im Werbe- und Modestudio Deimling, Freiburg i. Breisgau. Studium künstlerische Fotografie und Grafik Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seit 1999 Stipendien im In- und Ausland, u. a. vom Goethe-Institut und der Wüstenrot Stiftung. SVEB-Zertifikat Stufe 1. Seit 2015 Kursleiterin an verschiedenen Institutionen so auch an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Abschlussausstellung (Info)
  • Fotografie (Info)
Anne Gabriel-Jürgens
Fotografie
*1974, in Hamburg geboren und aufgewachsen. Diplom an der HAW Hamburg bei Ute Mahler, 2004. Danach Master in Fotografie bei Arno Fischer an der Ostkreuzschule. Seit 2004 freiberufliche Portrait- und Dokumentarfotografin für internationale Magazine sowie eigene Langzeitprojekte. Seit 2010 Mitglied der Fotoagentur 13photo und seit 2019 bei NEAR. Zwei zentrale Themen ihrer freien Arbeiten sind Frauen und Gender sowie Umwelt und Nachhaltigkeit in Bezug auf Identität und die Suche nach «Heimat».

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7415)
    Nimm Platz! F+F bei Horgenglarus
Personen
Christoph Lang
Rektor
*1971, Lehrerausbildung, Studium der Theaterwissenschaften, Szenografie, Architekturgeschichte und -theorie. 1999–2011 künstlerische und kuratorische Projekte mit dem Label value. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFCAR. 2009–15 Dozent am Master Kunst an der Hochschule Luzern und Forscher in der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit. Gastdozenturen in den Bereichen Kunst, Kunstvermittlung und Architektur. Seit 2015 Rektor der F+F. Von 2023 bis 2025 im Vorstand der Swiss Design Schools.

Helene Leuzinger
Grafische Gestaltung
*1994, lebt und arbeitet in Zürich. Nach ihrem Bachelor-Studium in Graphic Design an der Hochschule Luzern – Design & Kunst (2017), ist sie als freischaffende Grafikerin mit Schwerpunkt Editorial Design tätig. Seit 2023 arbeitet sie als Art Direktorin bei Bodara GmbH.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2025/26 (7311)
    Grafik Plus
  • JK Ferienkurse 2025/26 (7308)
    Grafik entdecken
Jonathan Jäggi
Podcast
*1993, Zürich. Bachelor in Multimedia Production (HTW Chur), Filmstudium an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Master in Regie Film an der ZHdK. Arbeitet als freiberuflicher Filmemacher, Künstler sowie Multimedia Produzent bei Hochparterre.

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7352)
    How to Podcast
Marco De Mutiis
Archive und Datenbanken
*1983, Medienkünstler. Digital Curator am Fotomuseum Winterthur sowie Doktorand im Rahmen des SNF-Projekts Post-Fotografie an der Hochschule Luzern.

Website

Aktuelle Kurse

  • Bezugsrahmen 2: Vertiefungsarbeit (Info)
Personen
Daniel Hauser
Mobilitäten und internationalen Austausch
*1959, Künstler, Mitglied des Künstler:innen-Kollektivs RELAX (chiarenza & hauser & co) mit Projekten in Europa und den Amerikas. Von 2000 bis Januar 2025 Leitung HF-Studiengang Kunst der F+F. Seit 2025 F+F-Verantwortlicher für Mobilitäten und internationalen Austausch. 2014–2022 Künstler:innen-Vertretung Stadt Zürich im Vorstand Kunsthaus Zürich. Mitglied Kommission Kunst im öffentlichen Raum Kiör, Stadt Bern. Mitglied Board of Governors Skowhegan Art (Sitz in New York City, Campus in Maine).

Website

Gina Bucher
Textwerkstatt
*1978, aufgewachsen in Luzern, studierte an den Universitäten Zürich und Hamburg Filmwissenschaften, Publizistik und Kunstgeschichte. Seither selbständig als Redakteurin für Publikationen aus dem Kunst- und Kulturbereich und als Autorin von erzählenden Sachbüchern. Seit 2017 Schreibtrainerin für junge Menschen am Jungen Literaturlabor JULLZürich. Redaktionsmitglied von Rokfor und der essais agités. Zuletzt erschienen: Der Fehler, der mein Leben veränderte (Piper 2018).

Website

Aktuelle Kurse

  • Creative Writing (Info)
Personen
Philippe Desarzens
Grafik Design, Glyphs
*1971 (Lausanne), Grafiker und Schriftgestalter. Seit 2013 Side Issues, Verlags-Projekt, Zürich. Seit 2007 Dozent an der Fachklasse Grafik, Luzern. Seit 2006 Dozent für Grafik Design an der F+F. 2003–06 Veröffentlichung der Schriften Editor, LL Brauer Neue und Le Corbusier Oldface (Lineto bzw. Optimo). Seit 2003 selbständiger Grafiker, Zürich. 2001–03 Grafiker bei Das Magazin, Zürich. 2000 BA Visuelle Kommunikation, HES, ECAL, Lausanne. 1995 Lizenz, Faculté de Psychologie, Universität, Genf.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7548)
    Type Design
Maya Minder
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
*1983, Eatart Künstlerin, Biodesignerin, Kuratorin. «Kochen transformiert uns», ist ein Leitgedanke, den Maya Minder wie einen roten Faden durch ihre Arbeit spinnt. Kochen dient ihr dazu, die Metapher der menschlichen Umwandlung von roher Natur in gekochte Kultur zu enthüllen. Im Einklang mit den Biohacker-, Maker- und Thirdspace-Bewegungen integriert sie Basisideen, sichere Räume und Bürgerwissenschaft in ihr Feld, um kollektives Geschichtenerzählen durch Nahrung und Kochen zu ermöglichen.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 2 - 2025/26  (7328)
    Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Bruno Zgraggen
Wirtschaftspsychologie
*1975, Studium Psychologie, Universität Zürich (lic. phil. I), mit Schwerpunkten in Statistik, Neuropsychologie und Kommunikationswissenschaft. Senior Consultant für qualitative Marktforschung, Fokus auf B2B, Finance/Insurance, Konsumgüter. Dozent für Evaluationsmethodik und Wahrnehmungspsychologie an der ZHdK, für Marktanalysen an der HSLU. Mitglied der International Association of Empirical Aesthetics (IAEA).

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7418)
    Bildwahrnehmung
Raphael Zürcher
Video, Medienwerkstatt
*1984, lebt und arbeitet in Degersheim. Nach dem gestalterischen Vorkurs HGKZ schloss er 2002 den BA Vermittlung von Kunst und Design an der ZHdK ab. Gründungsmitglied/Kurator Off-Space Kunstraum Winterthur. Seit 2010/11 freiberuflicher Kameramann, Filmemacher und Dozent für Video. Mehrere realisierte Musikvideos, Kurz- und Dokumentarfilme wie zum Beispiel: Tod.Sein, 2021, 50', Maximilian, 2016 86', Wo ist Klara?, 2014, 90’.

Website

Aktuelle Kurse

  • Video (Info)
  • FS 2026 (7513)
    Medienwerkstatt
  • HS 2025/26 (7495)
    Medienwerkstatt
  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
Daniel Rihs
Reportage
*1966. Studiengang Redaktionelle Fotografie MAZ. Fotografiert für Magazine, Firmenkunden und NGO’s, spezialisiert auf Portraits und Reportagen, u.a. Gewinner Swiss Press Photo Award 2016. Mitglied von 13 Photo. Ausstellungen im In- und Ausland. Leitet Workshops und Kurse zu Storytelling, Portrait, Dokumentarfotografie. Externer Experte bei Visualizing Diversity in Higher Education, Research Plattform, Uni Bern. Bildrecherchen und Bildredaktion zu historischen, politischen und sozialen Themen.

Website

Aktuelle Kurse

Sabine Girsberger
Filmproduktion
*1967. Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Russischen Literatur an der Uni Zürich. 2000–2008 Filmverleiherin trigon-film, 2008–2011 Produktionsassistenz Reck Filmproduktion, 2011–2019 Teilhaberin und Produzentin TILT Production und 2014–2020 Geschäftsleiterin Filmverleih Vinca Film. Seit 2020 freischaffende Tätigkeit in den Bereichen Filmproduktion, Drehbuch, Verleih. Seit 2021 filmpolitisches Engagement als Präsidentin des Schweizerischer Studiofilm Verbands. Weiterbildung zur Erwachsenenbildnerin an der SAL und Kreativitätscoachin an der ZHdK.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7509)
    Filme Produzieren 2
Tanja Kalt
Kunst- & Kulturgeschichte
*1976, kaufmännische Ausbildung. Gestalterische Berufsmaturität Zürich (GBMS). SVEB Zertifikat in der Erwachsenenbildung. Bachelor of Arts in Vermittlung von Kunst und Design, ZHdK. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Kulturgeschichten (Info)
Brigitta Weber
Auftrittskompetenz
*1961, freischaffende Schauspielerin in Theater und Film, Regiesseurin und Produzentin. Leitung des Theater Jungfrau & Co., Projekte für Kinder und Jugendliche in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern. Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Auftrittskompetenz für Erwachsene bei BFH Gesundheit, HSLU Soziale Arbeit und Master Design und Film, Haus der Farbe Zürich. Kurs- und Projektleitung bei der Radioschule klipp+klang.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7474)
    Spots on
Personen
Marianna Raphaela Marty
Leiterin Sekretariat
*1983 lebt in Meilen, Lehre als Floristin, Berufsschule Mode und Gestaltung Zürich, Lehrgang zur Dipl. Kauffrau, Markom Zertifikatsprüfung, anschliessend Lehrgang zur Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis. Organisation und künstlerische Beteiligung für 51 Jahre F+F Experiment. Seit 2021 Mitarbeit und ab 2023 Leitung Sekretariat F+F. Ergänzend selbständige Arbeiten im Bereich Mode, Fotogramm und Floristik.

Mara Danz
Kollektionsgestaltung
*1993 Designerin, lebt und arbeitet im Kanton Glarus. Aktuell Masterstudium ZhdK in Art Education mit Austauschsemester an der Hongik University, Textile Design, Seoul Korea. Seit 2020 Creative Director des eigenen Brands Danz. 2020 Bachelor in Doing Fashion, FHNW Basel. 2017–2019 Anstellung als Junior Designerin RTW, Maison Margiela, Paris. Diverse Auszeichnungen, u.a.: Yvonne Lang – Chardonnens Excellence Scholarship, 2023; Swiss Design Award, 2022 Pro Helvetia; Work Grand Design, 2022.

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM - HS 2025/26 (7608)
    Weiterbildung Modedesign Modul 5: Kollektionsgedanke
  • HS 2025/26 (7589)
    Konzeptarbeit
  • HS 2025/26 (7582)
    Kollektionsgedanke