Franz Krähenbühl
Theorie, Recherche
*1978, lebt in Bern und arbeitet in Bern und Zürich. Master Kunstgeschichte: Ausstellungs- und Museumswesen an der Universität Bern. Davor Bachelor in Kunst und Vermittlung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter Internationales Netzwerk im Dossier Internationales am Institut für Gegenwartskunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Freischaffender Kurator und Kritiker sowie Mitbegründer des Kunstprojekts transform.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7472)
    Reading Pictures
  • FS 2026 (7296)
    Reading Pictures
Claudia Blum
Illustration
*1973, lebt und arbeitet als freischaffende Grafikerin und Illustratorin in Zürich und Degersheim. Nach Abschluss der Grafikfachklasse St. Gallen 1996 arbeitete sie zwei Jahre in einer PR/Werbeagentur und gründete anschliessend mit drei Freunden das Grafiklabel Kabeljau. Nach Veröffentlichung zweier Lehrmittel im Bereich Computergestaltung Webdesign in der Praxis und 100% Illustrator unterrichtete sie an der ZHdK, an der Grafikfachklasse Luzern und seit 2009 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7555)
    Vektorbasierte Bildsprache
Felix von Muralt
Kamera
*1963, Matur und Linguistik-Studium, dann International center of photography in NYC. Praktikum bei cinerent film equipement Services, dann Kamerassistent auf über 20 Spielfilmen. Seit 1990 tätig als frei arbeitender Kameramann für diverse Spiel- und Dokfilme u.a mit Regisseueren wie Xavier Koller, Oliver Rihs, Riccardo Signorell, Carla Monti, Peter Reichenbach, Samir, Markus Imhof, Urs Egger, Dino Simonett, Thomas Körfer, Richard Dindo.

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7499)
    Vom Drehbuch zum Film
Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
*1965, Studium der Allgemeinen Geschichte, Wirtschaftswissenschaft sowie Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich. 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd. 1996–99 freiberufliche Beraterin für das Bally Schuhmuseum und Kommunikation. 1997–98 Studium der Museologie, Ecole du Louvre, Paris. 2012–15 Ausbildung zur diplomierten Berufsfachschullehrerin für Allgemeinbildenden Unterricht am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung. Seit 2010 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (Info)
Nora Fata
Farbe

*1974, Ausbildung zur Farbgestalterin am Bau, Fachschule Haus der Farbe. Seitdem Zusammenarbeit mit Catherine Burkhard als bburkhard & fata farbgestaltung. Entwicklung orts- und nutzungsbezogener Farbkonzepte im architektonischen Kontext. Schwerpunkte: Farbklänge, Materialbezüge, Raumwirkung und städtebauliche Einbettung. Seit 2020 Dozentin an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Form und Farbe, Siebdruck (Info)
  • HS 2025/26 (7535)
    Fokus Farbe
Iris Delruby Ruprecht
Leitung Kommunikation, Mode & Design
*1971, Vorkurs SfGB, Bekleidungsgestalterin, BFF. Theaterschneiderin, Schnitttechnikerin, STF. Fashiondesignerin, FIT, Parsons, New York. 2002–12 Mitherausgeberin/Verlagsleiterin soDA magazin – Zeitschrift für visuelle Kultur. Seit 1992 selbstständige Arbeiten in Mode- und Textildesign, Kostümbildnerei und Verlagsarbeiten im In- und Ausland. Seit 2009 Dozentin an der F+F. 2009–16 Assistenz Weiterbildung und Vorkurs berufsbegleitend. Seit 2015 Leitung Kommunikation & Marketing der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM - HS 2025/26 (7610)
    Weiterbildung Modedesign Modul 6: F+F Studienreise Modedesign
  • WBM - HS 2025/26 (7606)
    Weiterbildung Modedesign Modul 3: Farbe, Form, Textur
  • FS 2026 (7595)
    Fashion Re-Evolution
  • HS 2025/26 (7585)
    F+F-Studienreise Modedesign
  • HS 2025/26 (7583)
    Farbe, Form, Textur
Zuzana Ponicanova
Stiftungsratsmitglied
Lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2000 ist sie Designerin des eigenen Labels Projekt Ponicanova mit einem Geschäft in Zürich. Neben dem eigenen Label entwirft sie Kostüme für Theaterproduktionen von Tim Zulauf und Tanzstücke von Anna Huber. Von 1998–2007 wirkte sie als Freelancerin für Schweizer Firmen im Bereich Raumtextilien. Zudem ist sie zuständig für textile Umsetzungen bei künstlerischen Installationen von Yves Netzhammer. Seit September 2016 ist sie Stiftungsratsmitglied der F+F.

Website

Personen
Gritli Faulhaber
Zeitgenössische Malerei
*1990, geboren in Freiburg im Breisgau, lebt und arbeitet in Zürich. In ihrer künstlerische Praxis ist sie interessiert an Überschreitungen von Grenzen innerhalb des nach wie vor reaktionären Mediums der Malerei. Sie wurde mit dem Swiss Art Award (2022), dem Werkbeitrag der Stadt Zürich (2022) sowie einer sechsmonatigen Residenz an der Cité internationale des Arts in Paris (2021) ausgezeichnet.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7630)
    Zeitgenössische Malerei
Jonathan Jäggi
Podcast
*1993, Zürich. Bachelor in Multimedia Production (HTW Chur), Filmstudium an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Master in Regie Film an der ZHdK. Arbeitet als freiberuflicher Filmemacher, Künstler sowie Multimedia Produzent bei Hochparterre.

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7352)
    How to Podcast
Personen
Kay Zhang
Kollektive Hörpraxis, Field Recordings
*1990 in Melbourne geboren, lebt und arbeitet in Zürich.
Sie ist eine Klangkünstlerin, die durch Klang, Performance, Kuration und Forschung das Thema “in-betweenness” erforscht. Sie arbeitet in mehreren Projekten, koordiniert verschiedene Plattformen und interessiert sich für interkulturelle Identitäten, queer-feministische Theorien und Klangökologien. Sie widmet sich der Erforschung und Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens über Klangperformance und kuratiert Erfahrungen durch Klangkunst kollektives Zuhören sowie Pflegepraktiken.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7635)
    Mentoring
  • FS 2026 (7632)
    Tapping into the sonic – field exercises
Nadine Ochsner
Webdesign, digitale Medien
*1986, Art Direktorin, UX Lead und Creative Coderin. Lebt und arbeitet in Zürich und Luzern. Nach dem Studium der visuellen Kommunikation an der ZHdK arbeitete sie als Designerin und Art Direktorin in Agenturen in Amsterdam, Den Haag, Stockholm und Zürich. 2019 absolvierte sie eine Weiterbildung in Design Lead bei Hyper Island in Stockholm mit Vertiefung in Design Thinking, UX/UI Design und Leadership. 2022 belegte sie das Programm CAS Coding for the Arts.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 QV Portfolio (Info)
  • Sj 2025/26 Webdesign Basics (Info)
  • Sj 2025/26 Generatives Design (Info)
Dafi Kühne
Typografische Gestaltung
*1982. Plakatgestalter mit Atelier in Näfels, GL. Parallel dazu hält er Gastvorträge und geht Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Hochschulen in der Schweiz, Deutschland, Italien, UK und USA nach. 2016 wurde seine Monografie True Print bei Lars Müller Publishers herausgegeben.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Bleisatz (Info)
Kathrin Troxler Schnur
Kollektionsumsetzung
*1977, Modeleurin und Designerin, lebt in Zürich. 2005 Abschluss als Designerin HF, HGK Basel. Arbeitete als Schnitttechnikerin für verschiedene Labels wie AkrisKazu Huggler, Strenesse und Ida Gut. Seit 2019 Gastdozentin Doing Fashion, FHNW, Basel sowie verschiedene Tätigkeiten als Gewandmeisterin und Kostümbildnerin.

Aktuelle Kurse

  • WBM - HS 2025/26 (7607)
    Weiterbildung Modedesign Modul 4: Kollektionsumsetzung
  • HS 2025/26 (7584)
    Kollektionsumsetzung
  • HS 2025/26 (7575)
    Formsprache
Personen
Bruno Hass
Prorektor
*1973, Hochbauzeichner EFZ, Matura an der KME. Studium der Philosophie, Komparatistik, Kulturwissenschaft an der Universität Zürich, sowie an der Freien Universität Berlin. Berufserfahrung in Bankwesen, Hochschule, IT und Kunst. Seit 2010 an der F+F in verschiedenen Funktionen tätig. Mitglied der Fachkommission Höhere Berufsbildung Swiss Design Schools und Vorstandsmitglied des Vereins XENIX. Gleichermassen engagiert in der Familienarbeit. Zurzeit in Ausbildung zum Lehrdiplom Philosophie.

Lucca Leandro Barbery
Fotostudio, Digitaldruckwerkstatt
*1991, hat an der ZHdK Fine Arts mit Schwerpunkt Fotografie studiert. Bewegt sich in seinen Arbeiten zwischen konzeptioneller und dokumentarischer Fotografie und mit dem Velo als Kurier. Begegnet gerne Menschen, interessiert sich für ihre Geschichten und trägt stets mehrere Langzeitprojekte in der Tasche.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7397)
    Einführung Fotostudio
Beat Bühler
Architekturfotografie
*1971, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste, Diplom 2000. Seit 2004 als freischaffender Fotograf tätig mit Themenschwerpunkt Architektur und Städtebau. Zahlreiche Publikationen im In- und Ausland wie Magazine, Bücher und Ausstellungsbeteiligungen/Kataloge.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Raum 1: Architekturfotografie und Fachkamera (Info)
Thomas Isler
Dokumentarfilm
*1967, Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie an der Universität Basel, 1991–98. Master Film an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 1993–98. Seit 1998 freiberuflich tätig als Regisseur, Kameramann und Videokünstler. Seit 2005 Dozent an verschiedenen Schulen, u. a.ZHdK, Kunst und Medien. 2006–10 Koordinator Master Cinéma HES-SO an der ECAL/HEAD . Seit 2009 Dozent im Fachbereich Film, F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7510)
    Individuelle Mentorate
  • FS 2026 (7506)
    Filmisches Portrait
  • HS 2025/26 (7492)
    Individuelle Mentorate
  • HS 2025/26 (7491)
    Filmisches Portrait
Simon Tanner
Reportagefotografie, Archive & Datenbanken, Generative KI
*1983, in Bern geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Masterstudium der Neuesten Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern. Teilzeitanstellung als visueller Journalist für die Neue Zürcher Zeitung NZZ.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 2 - 2025/26  (7717)
    Einführung generative KI
  • Sj 2025/26 Bilderclub (Info)
  • Sj 2025/26 Archive und Datenbanken 1 (Info)
Ann Griffin
Grafikdesign
*1981, geboren in Lugano, lebt in Zürich. Grafikdesignerin mit Schwerpunkt Editorial Design. Studium der Visuellen Kommunikation an der HEAD Genf (BA, 2007) und Editorial Design an der Elisava Barcelona (MA, 2022). Arbeitet mit Verlagen, Fotograf:innen und Künstler:innen an Buchprojekten im Bereich Fotobuch. Tätig als Jurorin, Dozentin und Workshopleiterin an Kunsthochschulen sowie Initiatorin eines eigenen Photobook-Retreats in den Schweizer Bergen. Seit 2017 Mitglied des Komitees von near.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7568)
    Methoden- und Rechercheseminar
Personen
Fotografie HF
Pooling
Regula Müdespacher
Fotografie und Fotolabor
*1969, lebt und arbeitet in Zürich als selbständige Fotografin und Fotolaborantin, betreut Projekte im analogen und digitalen Bereich der Fotografie, ist seit 2008 Dozentin im Studiengang Fotografie und dem Vorkurs, unterstützt die Laborwerkstatt der F+F und ist Expertin in der Grundbildung. 

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7399)
    Vorbild – Nachstellung – Paraphrase
  • HS 2025/26 (7387)
    Farblabor 2
  • HS 2025/26 (7386)
    Farblabor 1
  • HS 2025/26 (7385)
    Schwarzweisslabor 2
  • HS 2025/26 (7384)
    Schwarzweisslabor 1