Film HF berufsbegleitend
Filme Produzieren 2
Filmstill EX-NIHILO von Bianca Gadola & Maude Gobet
Aufbauend auf den Erfahrungen des letzten Filmprojekts und dem Seminar Filme Produzieren 1 vertiefst du deine Kenntnisse der Filmproduktion. Du triffst zentrale produktionelle Entscheidungen und entwickelst eine Strategie für die Umsetzung deines Diplomfilms. Du lernst, ein Budget und einen Finanzierungsplan zu erstellen sowie Finanzierungsmöglichkeiten zu erschliessen. Du überlegst, nach welchen Kriterien du dein Team zusammenstellst und wie du die Zusammenarbeit im Team organisierst und gestaltest. Du analysierst das Potenzial deines Diplomfilms und entwirfst ein Auswertungskonzept.
Film HF berufsbegleitend
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.  Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hertli und Urs Lindauer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF berufsbegleitend
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Wenn du eine kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild bist, ist der Studiengang Film genau die richtige Ausbildung für dich.

Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie inspirierend zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.

Unsere Seminare machen dich mit Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken vertraut. Zudem lernst du, Kameras, Mikrofone und Licht professionell zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme in der Postproduktion einzusetzen. Dazu kommen Seminare zu Filmgeschichte und Filmanalyse. Namhafte Regisseur:innen, Bild- und Tongestalter:innen führen regelmässig Werkgespräche und Workshops durch. Da filmisches Erzählen heute nicht nur auf der grossen Leinwand stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, wird die Nutzung dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Aus diesem breiten Spektrum kannst du wählen, ob du dich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren möchtest. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten, medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Bereits gesammelte, fundierte Berufserfahrungen können anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubarenKlassengrössen können die Dozierenden an der F+F individuell auf die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Beim Abschluss der Ausbildung haben die Absolvent:innen bereits mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert, sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.


Folge uns
Instagram
Facebook
Film HF berufsbegleitend
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesigner HF / dipl. Kommunikationsdesignerin HF. Ab 2026 wird voraussichtlich der neue Titelzusatz Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.).Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
Film HF berufsbegleitend
Jetzt anmelden!
Du willst die Filmbranche zu deiner Berufswelt machen? Und du willst dich in Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Werbe- oder Fiction-Filme vertiefen? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Film HF berufsbegleitend
Vernissage: Reading Earth in der Coalmine in Winterthur. Mit Studierenden, Alumni:ae und Dozierenden der Studiengänge Film und Fotografie der F+F, unter der Leitung von Annette Amberg (Kuratorin der Coalmine, Raum für Fotografie). Bild: das Foto wurde mit einer künstlichen Wasserstelle erweitert.
Film HF berufsbegleitend
OCCUPY FILMPODIUM - Am 2. November 2024 übergab das Filmpodium das Kino an die Studierenden der F+F Schule für Kunst und Design Zürich. Für einmal bestimmt nicht das Team des Filmpodiums das Programm, sondern vertraut unter dem Motto «Macht Ihr mal!» den Student:innen. Filmvorführungen, Konzerte, Performances und vieles mehr stehen auf dem Programm von 12 Uhr mittags bis zum Morgengrauen.
Film HF berufsbegleitend
Making of – Micro-Content für die Fotostiftung Schweiz
F+F Infoabend
Do. 12.06.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Netzkultur – Künstliche Intelligenz
Gaussian Noise, Human Hands, 2023, https:// www.cyberneticforests.com, Foto: Eryk Salvaggio
Im Seminar werden gemeinsam erweiterte Perspektiven entwickelt, mit denen sich aktuelle Phänomene und Dynamiken von digitalen Infrastrukturen verstehen lassen. Dieses Schuljahr werden wir uns mit künstlicher Intelligenz beschäftigen: praktisch mit einem Anteil an Ausprobieren und einem Prompt Battle, aber auch theoretisch, indem wir auch die tieferliegenden politischen, sozialen, ästhetischen und ökonomischen Dimensionen diskutieren. Was ist mit Bias in Daten gemeint? Warum erzählt Chat-GPT manchmal kompletten Blödsinn? Wieviel Energie braucht so ein System? Wo können wir schon Auswirkungen beobachten? Was bedeutet das für das gestaltende arbeiten? Neben den theoretischen Aspekten werden im Seminar Arbeiten aus Kunst und Design vorgestellt und es gibt Gelegenheiten, Dinge zu erkunden und auszuprobieren.
Teil 3: From the Archives

Dayanita Singh, File Room, 2013, Courtesy of the artist and Frith Street Gallery, London

Das Potenzial der Fotografie als Mittel der (Ein-)Ordnung und des Vergleichs war von Beginn an erkannt. Ob Katalogisierungsinstrument oder Sammlungsgegenstand, fotografische Aufnahmen sind in Archiven zahlreich vorhanden. Das Seminar beleuchtet Strategien und Systematiken von Sammlungen und befragt die Rolle der Fotografie dabei auf wissenschaftlicher, soziokultureller und politisch-institutioneller Ebene. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit archivarischen Bildbeständen aus kolonialen Kontexten. Welche wissenschaftlichen und künstlerischen Ansätze gibt es zur Dekolonisierung der Archive?
Film HF berufsbegleitend
Musikvideo
Filmstill TIME STAYS WE GO von Elena Morena Weber
Pop. Rock. Experimental. Drei verschiedene Bands. Drei verschiedene Musikvideos. In Gruppen produziert ihr jeweils ein Musikvideo. Du lernst die Künstler:innen kennen und erarbeitest in enger Zusammenarbeit mit ihnen für einen Song/Track eine Idee, ein Drehbuch und schliesslich das Video bis zu fertigen Postproduktion. Du bist an der Produktion aller drei Videos beteiligt.
Pooling, Farblabor, 2019, Foto: Regula Müdespacher
 
Mit dem Kennenlernen der Geräte und den spezifischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials ist es auch im Farblabor möglich, neben der traditionellen Vergrösserung experimentelle Techniken auszuprobieren und anzuwenden. Durch das Arbeiten in der Dunkelkammer erschliessen sich dir neue Wege der kreativen Umsetzung künstlerischer Ideen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten im Farblabor.
Teil 4: Art of / or Photography?
Wolfgang Tillmans, Freischwimmer 26, 2003
Die Frage nach dem Kunstpotenzial der Fotografie stellt sich seit ihrer Erfindung. Auf der Suche nach Anerkennung als eigenständige Kunstform und in Abgrenzung zu einem handwerklichen Verständnis, orientierte sich der Piktorialismus, die «Kunstphotographie um 1900», an der Malerei. Gleichzeitig beeinflussten Fotografien als Sujetvorlagen die Kunst. Das Wechselspiel setzt sich bis heute fort. Als Kunstform etablierte sich die Fotografie im 20. Jahrhundert, ausgehend von den USA. Wie vollzog sich ihr Einzug in den Kunstbetrieb, und was zeigt der Blick über den westlichen Tellerrand hinaus?
Film HF berufsbegleitend
Dreharbeiten in Ägypten, Regie: Hamed Abdalla
Film HF berufsbegleitend
Standortgespräch
Yverdon: Pestalozzidenkmal
Das Standortgespräch führst du mit der Studiengangsleitung. Im Fokus stehen deine erzielten Fortschritte im vergangenen Schuljahr und die Schwerpunkte und Ziele, welche du im weiterführenden Studium setzen und erreichen willst. Das Standortgespräch dient zudem der Vereinbarung von verbindlichen Abgabeterminen.
Film HF berufsbegleitend
Filmisches Portrait
Filmstill EIN LEBEN IN SCHICHTEN on Dorian Massari
Im ersten halben Jahr suchen wir filmische Ideen, recherchieren Themen und treffen mögliche Protagonist:innen, diskutieren deren filmische Umsetzung und stellen ein Dossier mit einem filmischen Konzept zusammen. In einem Blockseminar werden Testdrehs durchgeführt, bei denen die Protagonist:innen, die Location sowie die Technik getestet werden. Im zweiten Semester geht es darum, deine eigene filmische Idee konkret umzusetzen. Das Material wird danach zu einem Rohschnitt verarbeitet und gemeinsam analysiert, bevor mit dem Feinschnitt und der Tonmischung der Film vollendet wird.
Film HF berufsbegleitend
Berufsperspektiven im Filmmarkt
Filmstill TOASTET LOVE von Valerio Johler
Der Input bietet dir Einblicke in die berufliche Zukunft nach der Ausbildung. Themen sind Arbeitsfelder im Filmmarkt, Arbeitsverhältnisse wie Anstellung oder Selbstständigkeit sowie die Organisation in Verbänden. Ergänzend werden Aspekte der privaten Vorsorge und Versicherungen für Selbstständige behandelt.
Film HF berufsbegleitend
Kamera- und Lichtseminar mit Felix von Muralt