Mónica Santana
Animationslabor
*1982, geboren in Aarau, lebt und arbeitet in Zürich. Nach dem Abschluss des Studiums im Bereich Scenografical Design an der ZHdK gründete sie gemeinsam mit Julian Amacker das Animationsstudio Walkingframes. Das Studio mit Spezialisierung auf Stop-Motion-Technik wurde für seine Animationsfilme mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Mónica absolvierte in den letzten Jahren Weiterbildungen im Bereich Character Design, Produktion und Muppet-Making.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2024/25 (6836)
    Animationslabor
Personen
Monti Singh
Mitarbeit Technik und Geräte-Ausleihe
  • *2001 in Zürich aus Indien
  • 2018–2021 Lehre als Sanitärinstallateur EFZ
  • 2021–2023 Arbeit als Sanitär Monteur und Service Monteur
  • 2023 Freelancer als technischer Mitarbeiter an der F+F, daneben im Gastro Familienbetrieb tätig
  • ab 2024 Mitarbeit Technik und Geräte-Ausleihe an der F+F

Ivan Becerro
Leitung Weiterbildung, Grafik Design
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Hat eine Lehre als Polygraf in einer Druckerei absolviert und berufsbegleitend die gestalterischen Berufsmaturität abgeschlossen. Gleich im Anschluss hat er an der ZHdK Visuelle Kommunikation studiert. Seit 2014 betreibt er zusammen mit Samuel Linder das Grafikstudio UFO.

Website

Dan Cermak
Fashion Mania
*1970. 1997–2002 Zürcher Hochschule der Künste, Departement Fotografie. 2001 Gastsemester Academy of Performing Arts (FAMU), Prag. 2002 Diplom ZHdK im Studienbereich Fotografie mit Auszeichnung. Seit 2002 freier Fotograf und Künstler, diverse Publikationen in Maga­zinen, Tätigkeit in der Werbung und Ausstellungen im In­- und Ausland.

Website

Personen
Petra Valenghi
Mitarbeit Buchhaltung
  •  *1982, lebt und arbeitet in Zürich
  • 2003 Abschluss kaufmännische Berufsmaturität
  • Langjährige Praxiserfahrungen in Projektarbeit und im kaufmännischen Bereich
  • Seit 2020 als Mitarbeiterin der Buchhaltung an der F+F Schule tätig

Roger Eberhard
InDesign, Landschaftsfotografie
*1984, Fotograf und Verleger. 2005–08 Studium am Brooks Institute in Santa Barbara, USA, sowie 2011–13 MFA an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2008 freie, künstlerische Arbeiten und Buchpublikationen. 2011 Gründung des Kunstbuch Verlages b.frank books.

Website

Aktuelle Kurse

  • Raum 2: Landschaft (Info)
  • Online-Präsenz (Info)
Jérémy Rebord
Manuelle Druckgrafik, Malerei und Kunstvermittlung
*1990, lebt und arbeitet in Zürich. Ist freischaffender Künstler mit Schwerpunkt Malerei und Druckgrafik, (Kunst-)Lehrer an Primarschulen und Gymnasien im Kanton Zürich und Werkstattleiter der manuellen Drucktechniken des Druckvereins Rote Fabrik. Masterstudium in Art Education an der ZHdK, Abschluss im Jahr 2022. Bachelorabschluss Primarstufe an der pädagogischen Hochschule Zürich 2013.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 4 - 2024/25 (6914)
    Perceptive Oil Painting
  • WB 2 - 2024/25 (6876)
    Painters Club – Technik & Diskurs
  • WB 2 - 2024/25 (6875)
    Form & Farbe Basis
Brigitta Weber
Auftrittskompetenz
*1961, freischaffende Schauspielerin in Theater und Film, Regiesseurin und Produzentin. Leitung des Theater Jungfrau & Co., Projekte für Kinder und Jugendliche in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern. Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Auftrittskompetenz für Erwachsene bei BFH Gesundheit, HSLU Soziale Arbeit und Master Design und Film, Haus der Farbe Zürich. Kurs- und Projektleitung bei der Radioschule klipp+klang.
 

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7117)
    Überzeugend präsentieren und souverän auftreten I und II
Personen
Pooling
Michael Hiltbrunner
Cultural Studies, Stabsstelle Fundraising
*1975, dr. phil., Kulturanthropologe. Kurator am Rehmann-Museum, Laufenburg, Leitung Archiv Shedhalle, Zürich und Stabsstelle Fundraising an der F+F Schule. Studium an der Universität Zürich und Goethe-Universität Frankfurt a.M., Forschungen am UCL, London, der EHESS, Paris und an der ZHdK, Zürich. Erschliessung der Archive von Serge und Doris Stauffer an der Nationalbibliothek in Bern, Leitung der online Archiv-Ausstellung F+F 1971 zur Geschichte der F+F.

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7017)
    Ich archiviere. Dokumentation der eigenen Tätigkeit in Design und Kunst
Laura Locher
Kostümbild
*1985, Kostümbildnerin und Künstlerin. Mode- und Textildesignstudium in Dänemark an der Designskolen Kolding, 2013 Abschluss Master of Arts in Design within Fashion and Textile. Arbeitet als Kostümbildnerin für Kinofilme, Theater und Oper im In- und Ausland und als Künstlerin in den Bereichen Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum und in Ausstellungen. Seit 2022 Dozentin für Kostümbild an der F+F.

Website

Elisabeth Sprenger
Konzept, Theorie, Grafik Design
*1963, Grafikfachklasse St. Gallen und Theorie der Gestaltung und Kunst, ZHdK. 1998–2021 Geschäftsführerin und Gestalterin eines Ateliers für visuelle Kommunikation. 2006–09 Wissenschaftliche Mitarbeit an der ZHdK. Ab 2009 Dozentin an der ZHdK und der F+F. 2016 Publikation: Kommunizieren mit Bild und Text. Grundlagen, Fallbeispiele, Praxistipps. 2024 BA in Philosophie und AVL, Universität Zürich. Seit 2024 MA-Studium Geschichte und Philosophie des Wissens, ETH Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7142)
    Konzepte für gestalterische Projekte
Personen
Rolf Staub
Stiftungsratspräsident
Lebt in Zürich und ist General Counsel einer Firma, die sich auf die Verarbeitung von Versicherungsdaten spezialisiert. Er unterrichted Rückversicherungsrecht an der Universität Zürich. Seit Januar 2015 ist er Stiftungsratspräsident der F+F.

Jasna Strukelj Gmür
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
*1986, diplomierte 2011 an der Fakulteta za arhitekturo in Ljubljana, zwei Semester als Gaststudentin an der ETH Zürich. Ab 2012 bis 2020 Projektarchitektin und Projektleiterin bei verschiedenen Architekturbüros in Zürich. Seit 2014 autodidaktisches Arbeiten an der elektrischen Drehscheibe und Praktikum bei Karak AG in Vorarlberg. 2019 Gründung von Keramik Jasna Strukelj Gmür.

Website

Personen
Izidora l Lethe
Kunstgeschichte
*1987, 2017 MFA San Francisco Art Institute (SFAI). 2013 BFA ZHdK. 2018–2021 Internationale Ausstellungen, u.a. Leslie-Lohman Museum, New York City, Contemporary Jewish Museum, San Francisco, Aggregate Space Gallery, Oakland, Cabaret Voltaire auf dem Monte Verità. Artist resident u.a. BANFF Centre for the Arts, Kanada. Gastdozent:in University of Washington School of Art + Art History + Design, Seattle und dem SFAI für Kunstgeschichte, kritik-und transdisziplinäre Seminare und embodied Kurse.

Website

Carolina Misztela
Assistenz Vorkurs/Propädeutikum
*1996, Zürich. 2017–2021 Designstudium an der ZHdK in der Vertiefung Trends & Identity. Während ihres Austauschsemesters in Warschau war sie Teil der Performance-Klasse von Mirosław Bałka im Media Art Departement der ASP. Nach ihrem Abschluss sammelte sie praktische Erfahrung im Mode- und Theaterbereich und initiierte neben Assistenzjobs eigene freie Kostüm- und Kleidungsprojekte. Seit Herbst 2023 arbeitet sie an der F+F als Assistentin am Vorkurs/Propädeutikum.

Website

Aktuelle Kurse

  • Re-Design (Info)
  • Berufsorientierung (Info)
  • Abschlussausstellung (Info)
Martin Ostermeier
Schauspielführung
*1970. Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg. 1996–99 Ensemblemitglied am Luzerner Theater. Danach freischaffender Schauspieler in Deutschland und der Schweiz. Seit 2010 häufig für Film und TV vor der Kamera – bekannt geworden als Dr. Semmelweis in der SRF-Serie Der Bestatter. Sprecher in Hörspielen und Audiowalks, Vorleser, Schauspiellehrer. 2011–18 Studium der Philosophie und Slavistik an der UZH und der Humboldt Universität Berlin. 2006 Regie für den Dokumentarfilm Meine Freunde spielen jetzt Serbenmusik.

Website

Carlotta Holy-Steinemann
Kamera
*1978, während des Filmstudiums an der écal – École Cantonale d'Art de Lausanne und später an der Hochschule für Gestaltung Zürich spezialisierte sie sich als Kamerafrau. Arbeitet seit 1999 in der Schweiz und auch im Ausland: Ghana, Kirgistan, Jamaika, Indien und Europa. Sie bedient verschiedene Genres: Spielfilme, Dokumentarfilme, Kunstfilme, Animationen und Imagefilme. 2013 war sie mit dem Film Verliebte Feinde für den Schweizer Film Preis Quartz für Beste Kamera nominiert.

Website

Yves Ebnöther
Potenzielle Produkte
*1974, Industriedesigner, entwickelt seit 2002 «Potenzielle Produkte», mit denen er die Möglichkeiten digitaler Gestaltungs- und Fertigungsmethoden untersucht. Studium Produktdesign am Central St. Martins College und am Ravensbourne College in London. Mit-Gründer Fablab Zürich. Forschung und Lehre als Dozent an der HSLU und ab 2017 als ordentlicher Professor für «Computer Generated Object Design» an der TH Nürnberg. Seit 2021 Dozent für «Digitale Technologien in Entwurf und Fabrikation» an der ZHAW und freiberuflicher Designer mit Atelier in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • Potenzielle Produkte (Info)
Personen
Sarah Merten
Kunstgeschichten, Care in der Kunst
*1984, lebt in Zürich. Kunsthistorikerin und Kuratorin. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik an der Universität Zürich. Ab 2011 im Ausstellungswesen und in der Forschung tätig: Museum zu Allerheiligen, Kunstmuseum Bern, HSLU. Seit 2019 Leiterin und Kuratorin der Galerie im Gluri Suter Huus. Verfasst regelmässig Kunstkritiken und Texte über Gegenwartskunst für verschiedene Zeitschriften und Kataloge und moderiert Gespräche mit verschiedenen Akteur: innen aus dem Kunstbereich.

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7274)
    Politics of Work – Selbstorganisation, Vergnügen und Begehren in der Kunst
Personen
Pooling
Philippe Sablonier
Berufskunde, Soziale Sicherheit, Geld & Studium
*1968, Künstler, Journalist, Dozent, Geschäftsleiter. Seit 2000 Künstlerduo Interpixel mit Eva-Maria Würth, thematisiert in transdisziplinären Projekten soziale und gesellschaftliche Phänomene. Neben künstlerischen Tätigkeiten Betrieb einer Kommunikationsagentur. Im Auftrag des Berufsverbands Visuelle Kunst Visarte Schweiz und von Suisseculture Sociale Aufbau des Programms Soziale Sicherheit für Kulturschaffende auf. Seit 2018 Geschäftsleiter von Pro Kultur Kanton Zürich.