Arbeitspräsentation, Nika Kostiuk, Schichten des Schweigens, 2024, Foto: Laura Egger
In dieser neuen Form des Mentorats besprichst du deine Arbeit nicht am Schreibtisch, sondern inszenierst sie so, wie ihr konkret begegnet werden soll. Dabei erfährst du, wieviel du intuitiv schon weisst. Und welche Gewissheiten dich bremsen.
Einfach Machen bedeutet, Vorbehalte loszulassen und geplante Vorhaben im Ausstellungsraum ohne langes Grübeln umzusetzen. Du erkundest künstlerische Strategien, an die du bisher nicht gedacht hast oder die du für unbrauchbar und ungeeignet für die Kunst hieltest. Du lernst, was dir im künstlerischen Prozess hilft – sei es Spontaneität, Genauigkeit, Grössenwahn, Minimalismus, Klarheit oder Spiel. Mentor:innen deiner Wahl spiegeln dir, was sie ohne dein Vorwissen wahrnehmen und was der Kontext (verwendete Mittel, Titel, Platzierung, Soundkulisse, Raum-, Grössen- und Lichtverhältnisse) bewirkt.
-
Mitbringen: Konkrete Fragestellungen und Material zur eigenen künstlerischen Arbeit, Notizbuch, Schreibzeug
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur
Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung HF Kunst? Dann richte deine Fragen an unsere Co-Leitungen an Gökçe Ergör und Latefa Wiersch direkt per E-Mail.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Du suchst noch einen Studienplatz, hast aber das Anmeldefenster fürs Herbstsemester verpasst? Dann wende dich bitte direkt an das Sekretariatsteam per E-Mail oder telefonisch unter 044 444 18 88.
Online-Anmeldung:
-
Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS)
Anmelden bis 14. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2026
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.
Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Personen aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.
Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Instagram
Facebook
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt bis am 10. August 2025 zum
Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 2
Pooling, Kamera und Lichttechnik in der Fotografie, 2023, Foto: Jos-Schmid
Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen angewendet. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.
-
Mitbringen: Eigene Fotokameras
Noah Joel Huber, twinkletwinklelittlestarshipenterprise, 2024, Foto: Gökçe Ergör
Das ACT Performancefestival versteht sich als experimentelle Plattform für Performancekunst. Du entwickelst allein oder im Kollektiv eine Performance für ACT und bist Mitorganisator:in des Festivals. Das Festival findet in verschiedenen Städten in der Schweiz statt. In Vorbereitung darauf gibt es einen Input zum Thema Performance. Zudem nimmst du am Mammuttag teil, ein Austauschtreffen mit allen Studierenden und Akteur:innen der verschiedenen Festivalanlässe, dadurch lernst du die unterschiedlichen Schauplätze und Performanceprojekte kennen.
Diplomskizze, Caroline Stadelmann, 2023
Die Ausgangslage für meine Beratung bildet dein Portfolio oder ein Entwurf deiner Theoriearbeit, deren Inhalte du im Seminar Portfolio erarbeitet hast. Das Portfolio oder die Theoriearbeit sollen als Ausdruck mitgebracht werden. Erstelle bitte eine Liste von Fragen, die du gerne mit mir besprechen möchtest: zum Beispiel zum Layout, zur Struktur, dem Raster, den Bildanordnungen, der Bildauswahl. Des Weiteren können wir uns mit Fragen zu Schriftwahl, Umgang mit Typografie, Einstiegsseiten, Dramaturgie, Cover, Bindung oder auch mit konkreten technischen Fragen zu InDesign beschäftigen.
-
Mitbringen: Portfolio oder Entwurf einer Theoriearbeit als Ausdruck und als InDesign-Dokument bei gestalterischen und technischen Fragen sowie konkrete Fragestellungen und Material zur eigenen künstlerischen Arbeit, Notizbuch und Schreibzeug
Latefa Wiersch, Artist Collective, 2022, Foto: Latefa Wiersch
Welche deiner künstlerischen Fragen ist die sperrigste, komischste oder unheimlichste? Braucht es ein Bild, Text, Performance oder Installation mit Sound und Video, um sich ihr zu nähern? Ist dein Werk auf anderen Bühnen zu Hause – fiktiven, realen oder digitalen? Bring deine ersten Versuche mit, experimentiere, inszeniere und diskutiere ganz ohne Erwartungsdruck. Aus dem Machen heraus entwickeln sich die spannendsten Fragen. Hat das, was dich antreibt, noch keine Form gefunden? Vielleicht hilft die Auseinandersetzung mit den Werken anderer Künstler:innen, Ausstellungsformaten oder Texten.
-
Mitbringen: Konkrete Fragestellungen und Material zur eigenen künstlerischen Arbeit, Notizbuch, Schreibzeug
Kreiert mit Dall-E2 / Open AI
Erkundet werden die schönsten und wichtigsten Bibliotheken, Studierzimmer und Institute Zürichs. Diese Räume eröffnen den Zugang zum «Touch of Soul», der durch die Glasoberflächen der Touchscreens mehr und mehr abhandenkommt – Kontakt zu Material, Sein und Verweilen. Wir besuchen das Medieninformationszentrum der ZHdK mit einer Einführung in das Netzwerk und den Suchkatalog der Schweizer Bibliotheken (Swisscovery), die Pestalozzi-Volksbibliothek, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, die auf Kunst spezialisierte Bibliothek des Kunsthauses Zürich sowie die vom Stararchitekt Santiago Calatrava erbaute Bibliothek an der Universität Zürich.
-
Plätze: 4–15
-
Mitbringen: Identitätskarte, um die Swisscovery-Karte in der ZHdK zu lösen. Ticket oder Abonnement für die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel
Noah Huber, Performance Foundintranslation, 2022
Die Ausgangslage für meine Beratung bildet dein Portfolio oder ein Entwurf deiner Theoriearbeit, deren Inhalte du im Seminar Portfolio erarbeitet hast. Das Portfolio oder die Theoriearbeit sollen als Ausdruck mitgebracht werden. Erstelle bitte eine Liste von Fragen, die du gerne mit mir besprechen möchtest: zum Beispiel zum Layout, zur Struktur, dem Raster, den Bildanordnungen, der Bildauswahl. Des Weiteren können wir uns mit Fragen zu Schriftwahl, Umgang mit Typografie, Einstiegsseiten, Dramaturgie, Cover, Bindung oder auch mit konkreten technischen Fragen zu InDesign beschäftigen.
-
Mitbringen: Konkrete Fragestellungen und Material zur eigenen künstlerischen Arbeit, Notizbuch, Schreibzeug
Slices of Beginning (Detail), Claudia Kübler, 2022. Foto: Philip Frowein
Womit misst du Zeit? Mit dem Körper, einem Takt, dem Vergehen von Licht? Zeichnest du sie, baust du Objekte, installierst du Räume, die sie spürbar machen? Vielleicht interessiert dich etwas ganz anderes. Auch gut. Erfahrung zeigt: Die besten Impulse kommen nicht unbedingt von Menschen, die ähnlich arbeiten oder denken. Mir ist wichtig, mit dir einen konzentrierten, geschützten Raum aufzuspannen. Einen Raum, in dem du ausprobieren, hinterfragen, zweifeln darfst. Und in dem wir gemeinsam in einen kritischen und kreativen Denkprozess einsteigen. Im Gespräch klären wir, welche nächsten Schritte in deiner Arbeit anstehen, welche Fragen dich beschäftigen und welche Richtungen spannend sein könnten.
Kunst – The Art Student As Curator
Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
Schau mich an – Schau dich an! 2
Guillermo Gómez-Peña & Coco Fusco, The Couple in the Cage, 1993.
Gerade dort, wo Kunst und soziales Leben im 21. Jahrhundert zunehmend verschmelzen, lohnt es sich, die Entwicklung der Kunstbetrachtung seit Beginn der Moderne in den Fokus zu rücken. Wie zogen Kunstwerke früher die Blicke auf sich und was funktioniert heute? Klassische Bildbeschreibungen werden geübt, und die Rezeption von Kunstwerken sowie ihre tradierten Betrachtungstechniken werden kritisch beleuchtet. Eine Reise von Édouard Manets Olympia (1863–1865), Guillermo Gómez-Peña und Coco Fuscos The Couple in the Cage (1993) bis zum Lifecasting in Jennifer Ringleys JenniCam (1996–2003).
Tapping into the sonic – field exercises
Central to this are questions of how listening shapes our relationship with public space and the role of somatic awareness in deepening this connection. How can we create resonance with the environment around us? How can our bodies act as vessels for stories and care within shared spaces? This input aims to explore how field recordings can foster collective listening that nurtures community, care, and shared narratives. By intertwining critical listening practices with storytelling, we will uncover ways to use sound and environment as pathways to collective healing and resonance.
Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig
Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
Arbeitspräsentation, Helen von-Graffenried, Einatmen, Ausatmen, 2024, Foto: Laura Egger
Im Kolloquium präsentierst und dokumentierst du fortlaufend den Zwischenstand deines künstlerischen Arbeitsprozesses. Du analysierst bestehende Diplomkonzepte und arbeitest kontinuierlich an der Verfeinerung und Machbarkeit deines Diplomvorhabens. Das Seminar dient als Resonanzraum, in dem du gezielt Feedback einholst und deine Mitstudierenden durch konstruktive Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, dein Diplomvorhaben durch stetige kritische Reflexion und Austausch wachsen zu lassen, erhaltenes Feedback umzusetzen und ein überzeugendes Diplomkonzept zu entwickeln.
F+F Jubiläum, Vernissage der Ausstellung On waiting for their words to leave our mouth, 2022, Foto: Zeljko Gataric
Das Format Symposium Kunst lädt Kurator:innen, Künstler:innen, Theater- und Tanzschaffende sowie, Denker:innen ein, ihr Schaffen zu präsentieren und sich auszutauschen. Im Fokus stehen individuelle Fragestellungen, künstlerische Strategien, gesellschaftliche Strukturen, Teilhabe und Potenziale für ein zukünftiges Zusammenleben – sowohl im globalen politischen Kontext als auch im Kleinen. Wir hinterfragen den Wert und die Funktion historischer und zeitgenössischer Kunst sowie deren Autonomie in liberalen Demokratien und Gesellschaften.