Nina Yuun
Upcycling
In New Jersey geboren und in Seoul aufgewachsen. Lebt und arbeitet als freischaffende Fashion Designerin in Zürich. Sie studierte 2015 – 2018 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel, Masterstudio Design / MA of Fashion Design. Als Absolventin einer Kunstschule in Seoul hegt Yuun eine anhaltende Leidenschaft für Farben, Formen und Materialien. 2018 gründete sie ihr Modelabel NINA YUUN in Zürich. Zudem ist Nina Yuun Gründerin von MONDAY Showroom for Swiss Fashion Labels. Als Gastdozentin hat sie bei STF Zürich den Workshop ‘Innovative Pattern Cutting’ und an der FHNW, Basel den Workshop ‘Designer Survival’ geleitet. 2022 hat Nina Yuun an der F+F als Gastjurorin in der Abteilung Modedesign mitgewirkt.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (5977)
    Upcyling
Iris Delruby Ruprecht
Leitung Kommunikation- & Marketing, Farbe, Form, Textur, Mode & Design
  • *1971, seit 2017 Dozentin F+F Studiengang Modedesign HF und Pooling HF
  • seit 2015 Stabsstelle Kommunikation an der F+F
  • 2009–16 Assistenz und Dozentin F+F Weiterbildung/Vorkurs berufsbegleitend
  • seit 1992 selbständige Arbeiten in Mode- und Textildesign, Kostümbildnerei, Fotoproduktionen sowie Verlagsarbeiten im In- und Ausland
  • 2002–12 Mitherausgeberin/Verlagsleiterin soDA magazin – Zeitschrift für visuelle Kultur
  • 1996–97 CAD Schnitttechnikerin, STF Zürich
  • 1994–96 Fashiondesign, FIT und Parsons, New York
  • 1990–91 Theaterschneiderin, SFFS Zürich
  • 1988–91 Bekleidungsgestalterin BFF und BMS, Schule für Gestaltung Bern

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6276)
    Re-thinking the Fashion System
  • WBM – HS 2022/23 (6229)
    Weiterbildung Modedesign Modul 5: Farbe, Form, Textur
Silvana Lemm
Sport
*1986, arbeitet als Sport- und Tanzlehrerin an verschiedenen Schulen in Zürich. Zudem ist Silvana als Tänzerin und Choreografin bei der Companie TeKi TeKua engagiert. Workshops im Rahmen von Zürich Tanzt sowie Auftritte mit der Berner Elektroclash-Band Fiji prägen die vielfältige Arbeit der Companie. Silvana’s Motto im Sportunterricht ist es, verschiedene Perspektiven einzunehmen sowie die Kreativität in verschiedenen Räumen auszuleben – sei es in einem Klassenzimmer, in einem Tanzraum, auf der Bühne, im Schaufenster einer Modeboutique, in einem Zirkuszelt, im Freien auf einer Wiese oder in der Zürcher Innenstadt. Seit 2021 ist Silvana Sportlehrperson der Fachklassen Grafik und Fotografie.

Aktuelle Kurse

Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Grafik Design, Typografie

Seit 2004 selbständige Grafik Designerin. Mitbegründerin des Grafikerinnenstudios Mirabella-Morganti, welches an der Schnittstelle von Kultur, Kunst und Bildung tätig ist. Seit 2019 Dozentin im Departement Design (Visual Communication und Interaction Design) an der ZHdK

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6149)
    Typografie im Buch
Thomas Isler
Dokumentarfilm
  • * 1967. 1991–98: Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie / Universität Basel
  • 1993–98: Master Film an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
  • seit 2005 Dozent an verschiedenen Schulen: ZHdK, Kunst und Medien, Koordinator für den Master Cinéma HES-SO an der Ecal/HEAD (2006–10); Fachbereich Film F+F (seit 2009)
  • Seit 1998 tätig als freiberuflicher Regisseur, Kameramann und Videokünstler

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6494)
    Konzept & Entwicklung Teil 1
  • FS 2023 (6009)
    Konzept & Entwicklung Teil 2
Nora Fata
Farbe
Seit ihrer Ausbildung zur Farbgestalterin am Bau an der Fachschule «Haus der Farbe» arbeiten Nora Fata und Catherine Burkhard beruflich zusammen unter dem Namen burkhard & fata farbgestaltung. Ihre Ausgangssituation ist die Architektur im jeweiligen Kontext. Mittels Farbe und Material wird eine eigene Wirkung für den Raum und die Architektur erzeugt. Das Ausloten von Farbklängen, das Verbinden von Farbe und Material, das Einbeziehen vom städtebaulichen Kontext und den jeweiligen Nutzern sind Schwerpunkte in ihrer Arbeit. In der gemeinsamen Auseinandersetzung entsteht der Antrieb die gestalterischen Grenzen zu durchbrechen. An dieser Schnittstelle eröffnen sich im Experiment – durch Inspiration von Kunst und Alltag – verschiedene Ausdrucksformen und dadurch unerwartete Gestaltungs- und Lebensräume.

Website

Aktuelle Kurse

Personen
Simon Heusser
Technik-Mitarbeiter
Simon Heusser (*1985) wuchs in der Schweiz und Kanada auf. 
Nach der Lehre als Schreiner, studierte er bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 
an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) und an der Universität der Künste Stockholm (Konstfack). 
Von 2019 bis 2021 war er als Museumstechniker bei der Kunstsammlung des Kanton Zürich tätig. Seit 2022 arbeitet er 
als technischer Mitarbeiter bei der F+F. Simon Heusser ist nebenbei freischaffender Künstler.

Website

Salome Hohl
Kunstgeschichte

*1985, MA-Kunstgeschichte. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturanalyse an der Universität Zürich. Studium Pädagogische Hochschule Zürich. Seit 2020 Direktorin des Cabaret Voltaire. Davor (Auswahl): Kunst Halle Sankt Gallen, Co-Kuratorin und Assistenzkuratorin. Verein Plattform, Leitungsteam und Vorstand. Lectures/Talks an der EPFL, HSLU oder ZHdK. Texte für Galerien, Verlage und Kunst-Magazine/Publikationen.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 2 - 2022/23 (5914)
    Studienpool
Claudia Blum
Illustration
*1973, lebt und arbeitet als freischaffende Grafikerin und Illustratorin in Zürich und in Degersheim. Nach Abschluss der Grafikfachklasse St. Gallen 1996 arbeitete sie zwei Jahre in einer PR/Werbeagentur und gründete anschliessend mit drei Freunden das Grafiklabel Kabeljau. Seither freischaffend mit Schwerpunkt Illustration tätig. Nach Veröffentlichung zweier Lehrmittel im Bereich Computergestaltung Webdesign in der Praxis und 100% Illustrator unterrichtete sie an der ZHdK, an der Grafikfachklasse Luzern und seit 2009 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (6362)
    Illustration
  • FS 2023 (6143)
    Vektorbasierte Bildsprache
Heiner Wiedemann
Co-Leitung Studiengang Modedesign HF und Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
  • *1963, lebt und arbeitet in Zürich. Nach elf Semester in Kunstgeschichte an der Universität Zürich Wechsel in die Modewelt, seit 2017 Co-Leitung und Dozent im Studiengang Modedesign HF an der F+F
  • Ausbildung Modedesigner an der Mode Design Schule Zürich
  • Langjährige Tätigkeit als Leiter der Kreativabteilung Productmanagment für enSoie
  • 2001–11 Gastdozent und Mentor am Institut Modedesign FHNW Basel
  • Seit 2000 selbständiger Modedesigner mit eigenem Label  Heinrich Brambilla
  • 2007 Nomination für den Designpreis Schweiz
  • 2000 Gwand Swiss Textiles Best Cut Award
  • 1999 Jurypreis Prix Bolero

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6224)
    Ausstellung
  • FS 2023 (6222)
    Arbeitspräsentationen
  • FS 2023 (6221)
    Diplomkollektion Realisation
  • FS 2023 (6218)
    Look & Accessoires
  • FS 2023 (6217)
    Looks für ein kontemporäres Modelabel
  • FS 2023 (6216)
    Kollektion für ein kontemporäres Label
Daniel Hertli
Co-Leitung Studiengang Film HF
*1972. 1999–2004 Konzeption, Aufbau und Leitung diverser Studiengänge an der F+F. Seit 2003 Leiter Studiengang Film HF. Seit 2019 Co-Leiter Studiengang Film. Inhaber und Geschäftsführer der Komun GmbH, Studio für Konzept und Design in Zürich. Mitglied der Fachkommission Medien & Film der Volkart Stiftung in Winterthur.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6502)
    Werkgespräche Teil 1
  • HS 2023/24 (6499)
    Diplomseminar
  • FS 2023 (6027)
    Forget the Film – Watch the … 1
  • FS 2023 (6014)
    Diplomvorbereitung und Diplomseminar
Personen
Luc Mattenberger
Plastisches Gestalten
*1980, completed his Academic degree and a postgraduate at the Geneva university of art and design (HEAD) in 2007. He works essentially in the field of sculpture and installation. His works explore the multiples convinces between man and machine, with a particular interest for the engine as vector and symbol of power. During his career, the artist have been rewarded by several prizes, (e.g. «Prix de la Fondation UBS», «Swiss art award», etc.) and residency programs in Rome, Paris, Berlin and Marfa.

Personen
Fotografie HF
Pooling
Caroline Nicod
Geschichte der Fotografie
*1970, Kunsthistorikerin. 2011–2021 Fachspezialistin Visuelle Künste, zuständig für die Förderung der Fotografie bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. 1997–2011 Kuratorin in verschiedenen Institutionen: in der Fondation Abbatiale Bellelay, im CentrePasquArt in Biel und im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne.

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6278)
    Portrait, Familie, Beziehungen
Personen
Lukas Helfer
Bild & Social Media
*1991, lebt und arbeitet in Zürich. Hat nach einer Ausbildung zum Polygrafen bei der Ringier AG Visuelle Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste studiert. 2017 gründete er zusammen mit Salome Grand und Cédric Oppliger das Büro ROLI Deluxe und arbeitet im Feld der dreidimensionalen Animation.

Personen
Angela Barraco
Mitarbeit Sekretariat
  • 1999–2001 Lehre im Detailhandel
  • 2021–2022 Sprachaufenthalt in Irland, FCE
  • 2003–2004 Handelsschule KLZ Zürich, Handelsdiplom 
  • 2002–2021 Kundenberaterin bei einem Telekommunikationsanbieter; unter Anderem Erfahrungen im back office und Kundenkommunikation via online Chat
  • 2021–2023 Sekretariatsangestellte in einem Notariatsbüro
  • ab April 2023 Mitarbeit Sekretariat bei der F+F

Esther Rieser
Visuelle Gestaltung, Portfolio
*1977, Studium der Visuellen Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Erasmus Semester an der Rietveld Academie, Amsterdam. Seit 2006 freischaffende Grafik Designerin, Zürich. Seit 2009 Dozentin für Grafik Design an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6263)
    Portfolio
Nadine Spengler
Zeichnen
*1972, Nadine Spengler arbeitet als Grafikerin und Illustratorin in Zürich. Für den SJW Verlag hat sie Robert Lax's So ein Mann. So ein Haus. und Meinrad Inglin's Der Lebhag illustriert und gestaltet. Sie arbeitet auch als freischaffende Dozentin für Zeichnen, Illustration und Druck an der HSLU Luzern, Zhdk Zürich und F+F Schule Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6357)
    Eine Bildergeschichte zeichnen und drucken
  • Illustration (Info)
Thomas Hanhart
Leiter Informatik, Bildsynthese, Einführung Computer, Netzwerk, Print
  • *1963
  • seit 2014 Leiter Informatik an der F+F und freischaffender CGI Visualisierer
  • 10 Jahre Senior CGI Visualisierer / Leiter IT bei AAA Architectes Associés AG / SuissePromotion Immobilien AG Zug
  • 6 Jahre Tätigkeiten als Producer und Projektleiter u.a. bei Futurecom interactive und the eyecatcher AG
  • 1998 Abschluss Producer-Diplom am SAE-Institute Zürich
  • 13 Jahre Tätigkeiten in diversen industriellen und gewerblichen Betrieben mit Schwerpunkt 3D-CAD
  • 1984 Abschluss als Maschinenzeichner/Konstrukteur Fachrichtung C (Elektronik) bei Siemens-Integra AG Wallisellen

Aktuelle Kurse

  • Computerarbeitsplatz (Info)
  • Bildsynthese (Rendering) (Info)
Personen
Pooling
Kunst HF
Shusha Niederberger
Zeitgenössische Netzkultur
*1974, arbeitet in unterschiedlichen Zusammenhängen zu Kunst und digitale Kultur. Studierte Bildende und digitalen Kunst in Zürich und Wien, leitete die Kunstvermittlung am HEK, Haus für elektronische Künste Basel, und forschte zu digitaler künstlerischer Praxis und den Commons, Creating Commons, IFCAR Institute for Contemporary Art Research, ZHdKGegenwärtig doktoriert sie zu User Subjektivität in datenintensiven Umgebungen innerhalb des SNF-Forschungsprojektes, Latent Spaces – Performing Amiguous Data, IFCAR ZHdK.

Aio Frei
Klangkunst
*1982, leben und arbeiten in Zürich. Soundkünstler:in, Soundkurator:in Kollaborateur:in und diplomierte Grafiker:in. Mitbegründer:in des seit 2014 bestehenden OOR Records / OOR Saloon, einem kollektiv geführten Platten- und Kunstbuchladen, und gemeinsam mit Franziska Koch kuratieren OOR Saloon, ein Veranstaltungszusammenhang für emanzipatorische, queer-feministische Formen der Klangkunst und relationalen Praxen des (Zu-)Hörens. Teil diverser Kunst-, Publikations- und Performanceprojekte im In- und Ausland. 2020 IBK Förderpreis für Kuration und den Lebenskostenbeitrag der Stiftung Àrvore.

Website