Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Raum 2: Landschaft
Projektarbeit, Chloé Babatinca, 2024

Zu Beginn des Projekts lernst du wichtige Referenzen aus der Geschichte der Landschaftsfotografie kennen. Du beschäftigst dich aber auch mit organisatorischen Aspekten: Wie erhältst du Zugang und Bewilligungen zu den Orten, die du besuchen willst? Auf technischer Ebene triffst du etliche Entscheidungen: von der richtigen Tageszeit für die gewünschte Lichtstimmung bis hin zur Wahl des perfekten Standpunktes für eine überraschende Perspektive. Am Ende des Projekts hast du eine thematisch gegliederte Serie von Landschaftsfotografien erstellt und präsentierst diese deiner Klasse.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Gestalterischen Vorkurses.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir zwei Wochen vor der Prüfung versenden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 24. Mai 2025, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis: 11. Mai 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugier in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.

Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und erlernst die erforderlichen Methoden für alle fotografischen Prozesse. Deine Fotos und Clips werden via Drucksachen, über Webseiten und Social-Media Kanäle verbreitet.

Als Lernende:r produzierst du Bilder, die Botschaften vermitteln. Dafür lernst du, Bilder zu lesen und sie gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert – mit besonderem Fokus auf Bildkompetenz. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Du lernst, dich als Fotograf:in in der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Grafikateliers, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und dich in der Welt der Modelagenturen, Location Scouts und Stylist:innen zurechtzufinden. Dabei profitierst du vom Erfahrungsschatz deiner Dozierenden, die als Berufsleute in den verschiedensten bildspezifischen Bereichen tätig sind.

Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Fotografin/Fotograf EFZ ab. Zudem besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Fotografin/Fotograf EFZ/BM abzuschliessen.

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Postproduktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse 
Mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen.

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 7 250.– (= CHF 1 812.50 mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 850.– (= CHF 1 712.50.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Persönliches Material, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Weiter sind während den ersten zwei Ausbildungsjahren eine eigene digitale Vollformatkamera, eine Kameratasche und ein Kamerastativ anzuschaffen.

Berufliche Perspektiven 
Fotograf:innen sind entweder in Agenturen oder bei Medienanbietern angestellt oder selbstständig tätig. Fotoprofis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Jetzt anmelden!
Du willst ein Fotoprofi werden? Für eine Agentur, auf einer Redaktionen oder selbständig arbeiten? Melde dich jetzt bis am 11. Mai 2025 für die Aufnahmeprüfung an!
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Berufsbild Fotograf:in EFZ an der F+F
Sarai Marti, Lernende Fotografin EFZ, wird im Rahmen der SRF-Serie Berufsbilder portraitiert. Der Beitrag gewährt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Ausbildung der Fachklasse Fotograf EFZ der F+F, der einzigen schulischen Ausbildung zur Fotograf:in EFZ in der Deutschschweiz.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Natascha Rohner, 2024

Du tauchst in die Welt von Adobe InDesign ein und lernst, wie du Printprodukte professionell gestaltest. Wir starten mit den Grundstrukturen eines grafischen Dokuments und arbeiten uns Schritt für Schritt zu den Details vor – von der Auswahl der richtigen Schrift bis zur optimalen Organisation der Objekte auf der Seite. Anhand praktischer Beispiele wendest du das Gelernte an und vertiefst dein Wissen. Du beginnst mit den grundlegenden Schritten, vom Anlegen eines Dokuments bis zum Export einer druckfähigen Datei. Du gestaltest dein eigenes Heft und setzt dein neu erworbenes Wissen direkt um.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit
Projektarbeit, Mai Hubacher, 2025

Du befasst dich mit aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und Phänomenen und diskutierst diese gemeinsam mit deiner Klasse. Du stellst deine Fähigkeit unter Beweis, zwischen verschiedenen Bildern ästhetische und historische Bezüge herstellen zu können. Du beschreibst mit deinen eigenen Worten verschiedene Bildsprachen: Begriffe wie Inszenierung, Manipulation, Dokumentation und Realität spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Abschluss des Projekts ist eine umfassende Präsentation vor der Klasse.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens
Projektarbeit, Denzel Mascarenhas, 2024

Im Qualifikationsverfahren werden die Leistungsziele der vier übergeordneten fachlichen Kompetenzbereiche geprüft: Beherrschen der Bildaufnahmetechniken, Vorbereiten der Aufnahme, Durchführen der Aufnahme und Nachbearbeiten. In den Intensivwochen zur VPA wirst du in jeweils wöchigen Projekten über die Anforderungen und Bewertungskriterien sowie über den Aufbau und die Abläufe der Lehrabschlussprüfung informiert. Du löst zu den Bereichen «Objekt/Sachaufnahme», «Raum/Architektur», «Mensch/Bildnis», «Aktivität/Reportage» und «Nachbearbeitung» zu einem übergeordneten Thema fotografische Aufgaben.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Reportage 1
Projektarbeit, Sarai Marti, 2024

Überwindest du deine Hemmungen? Agierst oder reagierst du eher? Wie «erahnst» oder «spürst» du ein Bild, bevor es entsteht? Das Spektrum der Arbeitsweisen reicht vom versteckten Fotografieren unter der Jacke bis zum offensiven Anblitzen von Personen im öffentlichen Raum – mit all den Herausforderungen, die damit verbunden sind. Welche Strategie passt zu deiner Arbeit? Wie setzt du diese technisch, sozial, ästhetisch und gesetzeskonform um?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Kontext Fotografie
Image Vevey 2024, Beni Bischof, Foto: Judith Stadler

Wie wirken Bilder auf uns? Welche Bezüge stellen wir zwischen ihnen her? Wie und weshalb wirken Bilder? Welche Trends und Strömungen greifen Bilder auf? In diesem Projekt zeigen wir dir, in welchen gesellschaftlichen und technischen Kontexten Bilder stehen. Wir besuchen Ausstellungen und diskutieren diese in der Gruppe. Die Fähigkeit, Fotografien, Bilder und ihre Kontexte zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten, wird dir insbesondere in deiner weiteren Entwicklung zum professionellen Bildmenschen nützen.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Online-Präsenz
Projektarbeit, Amelie Knaack, 2024

Deine eigene Online-Präsenz erarbeiten! Was willst du wie darstellen? Wen willst du ansprechen? Wie baust du dir erfolgreich ein Netzwerk auf? Du stellst deine Bildauswahl zusammen, wählst die geeignete Plattform und entwickelst deine Online-Präsenz. Du eignest dir dabei effiziente Arbeitsabläufe an und lernst wichtige Aspekte kennen, die eine gute Website ausmachen. Zusammen machen wir die ersten Schritte in Richtung deiner Webpräsenz. Deine Generation spricht bereits fliessend Social Media: Du lernst, wie du diese Sprache nicht nur privat, sondern auch für deinen Arbeitsalltag einsetzt.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
It’s on you now
Projektarbeit, Joelle Suter, 2024

Gegen Ende deines ersten Ausbildungsjahres beziehst du Position: Du präsentierst deine Fotografien in einer Ausstellung, zu der du auch deine Eltern, Geschwister und deine Freunde einlädst. Vertraue deinen Vorlieben und Stärken. Du hast Zeit, deinem Thema nachzugehen, zu recherchieren und dein Bild- und Präsentationskonzept in Form einer Ausstellung zu erarbeiten. Keine Angst, du wirst begleitet und es gibt Mentorate, damit du dein Vorhaben erfolgreich umsetzen kannst. Jetzt noch alles gepflegt ausdrucken, einen Begleittext dazu verfassen und an die Wand damit!
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Objekt- & Foodfotografie, Laurin Bleiker & Morris Köchle, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Überbetriebliche Kurse 1–5 (ÜK)
Projektarbeit, Fiona Neuhauser & Alina Frommelt, 2022

Zusammen mit dualen Lernenden und externen Dozierenden erweiterst du in den ÜKs sowohl dein Praxiswissen als auch deinen Theoriehorizont. Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die Ausbildung in der beruflichen Praxis und in der schulischen Bildung. Der Besuch der jeweils drei- bis viertägigen Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch und QV-relevant.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Photoshop 1
Unterrichtssituation 2024, Foto: Judith Stadler

Lerne die Basics von Photoshop! In dieser Einführung erkundest du die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen der Software. Du erfährst, wie du Bilder zuschneidest, Farben anpasst, Ebenen nutzt und einfache Retuschen durchführst. Schritt für Schritt wirst du mit den Grundtechniken vertraut, um erste kreative Projekte umzusetzen. Egal, ob du Fotos optimieren oder grafische Elemente erstellen möchtest – hier bekommst du das nötige Handwerkszeug, um sicher in Photoshop zu starten.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Reportage 2
Projektarbeit, Robert Stefansson, 2024

Du erzählst eine Geschichte in etwa zwanzig Bildern. Zu diesem Zweck studierst du im Vorfeld berühmte Arbeiten von Ikonen der Reportagefotografie. Wie funktioniert das Geschichtenerzählen in Bildern? Zu deinem Thema erstellst du ein Konzept: Wer ist dein Publikum? Was genau möchtest du ihm erzählen? Wie willst du das tun? Was benötigst du dazu? Anschliessend machst du dich mit der Kamera auf den Weg, um dein Konzept umzusetzen. Mit deinen Fotografien erstellst du einen Erzählstrang, der als Serie funktioniert und dein Thema veranschaulicht.