Sabine Bechtel
Mentorate
*1979, hilft, kreativen Ideen ein Gesicht zu geben. Studium der Visuellen Kommunikation, Schwerpunkt Fotografie, ZHdK und HfBK sowie Executive Master in Arts Administration, Universität Zürich. Ausstellungen als Kunstfotografin. Danach Produzentin für Foto, Film und CGI sowie langjähriges Projektmanagement als Art Buyerin für Werbeagenturen im In- und Ausland. Ab 2014 Beratungstätigkeit für Fotograf:innen, Studio Management, Portfolio Reviews, Begleitung von Fotobuchprojekten und Lehrtätigkeit.

Website

Selina Bernet
Typografie
*1988, Selbständige Tätigkeit als Grafik und Type Designerin, lebt und arbeitet in Zürich. Langjährige Mitarbeiterin im Studio Laurenz Brunner sowie Source Type. Unterrichtet an der HKB, HSLU und F+F sowie am Masterstudium Type and Media an der Royal Academy of Art, Den Haag. Praktika in Berlin, Reykjavik und Buenos Aires. Bachelorstudium Visuelle Kommunikation an der HKB.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6147)
    Neue Typokontinente
Elisabeth Sprenger
Konzept, Theorie, Grafik Design
*1963, Grafikfachklasse St. Gallen und Fachhochschulstudium Theorie der Gestaltung und Kunst, ZHdK. 1998–2021 Geschäftsführerin und Gestalterin eines Ateliers für visuelle Kommunikation, Schwerpunkt visuelle Erscheinungsbilder und Vermittlung. 2006–09 Wissenschaftliche Mitarbeit an der ZHdK. Ab 2009 Dozentin an der ZHdK und der F+F. Publikation: Kommunizieren mit Bild und Text. Grundlagen, Fallbeispiele, Praxistipps (2016). Seit 2020 Studium der Philosophie an der Universität Zürich.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6161)
    Einführung schriftliche Recherchearbeit
  • FS 2023 (6158)
    Konzepte für gestalterische Projekte
Annick Ramp
Portrait-Fotografie
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Nach dem Vorkurs/Propädeutikum an der F+F, HF Abschluss als eidg. dipl. Fotodesignerin an der Schule für Gestaltung in Zürich. Seit 2013 freischaffende Fotografin und Teilzeit angestellt als Fotografin bei der Neuen Zürcher Zeitung. Mehrfache Auszeichnung mit dem Swiss Press Photo Award. Seit 2020 Dozentin für Portrait-Fotografie am MAZ in Luzern und seit 2022 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
Claudia Kübler
Zeichnen, Stiftungsratsmitglied als Dozierendenvertretung
*1983, freischaffende Künstlerin, lebt und arbeitet in Zürich. Nach dem Studium der Illustration (BA) und Kunst Kunststudium an der Hochschule der Künste Luzern sowie an der HEAD Genf, 2012 Master of Arts in Fine Arts. Seit 2013 Mitorganisation der Alpineum Produzentengalerie Luzern. 2016–2019 Unterrichtsassistentin und Lehrbeauftragte im Master Fine Arts an der ZHdK. Seit 2016 Dozentin an der F+F. Seit 2022 Dozierendenvertretung im F+F Stiftungsrat.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6253)
    Zeichnen – Mensch!
  • WB SoA - 2022/23 (5973)
    Crashkurs – Zeichnen
  • JK Monatskurse 2022/23 (5893)
    Atelier: Was Zeichnen, was Malen?
Franco Bonaventura
Grafik Design, Software
*1966, Ausbildung als Hochbauzeichner und Fotolithograf. Studierte Visuelle Kommunikation an der ZHdK. Arbeitete als Grafiker und Junior AD in einer Werbeagentur in Zürich. Leitung einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona, in den Bereichen Visuelle Identität und Editorial Design für Unternehmen und Institutionen aus dem Kultur- und Bildungsbereich, dem Dienstleistungssektor und der Industrie. Kunden waren u.a. die Universität von Vic, Barcelona, das Kulturzentrum La Panera, Lleida, das Museum für zeitgenössische Kunst MACBA, Barcelona und das spanische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Biennale Venedig. Dozent in den Bereichen der Druckvorstufe und der Visuellen Kommunikation an der ZHdK, an der Universität von Vic, Barcelona und an der Elisava Hochschule für Design, Barcelona. Leitung des Ateliers Visuelle Kommunikation, Aufbau und Inbetriebnahme des Ateliers, Lehr- und Dienstleistungsauftrag des Studiengangs Visuelle Kommunikation an der HKB. Gegenwärtig: Selbständige Arbeit mit Schwerpunkt Printmedien und Corporate Design, Beratungsmandate im Bereich der Unternehmenskommunikation. Dozent für Visuelle Kommunikation, Druckvorstufe und Software in Barcelona, Bern und Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • InDesign (Info)
  • Software (Info)
  • FS 2023 (6261)
    Von den digitalisierten Daten zum gedruckten Produkt
  • FS 2023 (6247)
    Adobe Photoshop CC
  • FS 2023 (6159)
    Portfolio update
  • WB 4 - 2022/23 (5948)
    Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
  • WB 4 - 2022/23 (5944)
    Grafik Basis
Personen
Zuzana Ponicanova
Stiftungsratsmitglied
*1971, lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2000 ist sie Designerin des eigenen Labels Projekt Ponicanova für Kleider mit einem Geschäft in Zürich. Neben dem eigenen Label entwirft sie Kostüme für Theaterproduktionen von Tim Zulauf und Tanzstücke von Anna Huber. Von 1998 bis 2007 wirkte sie als Freelancerin für textile Entwürfe für schweizer Firmen im Bereich Raumtextilien. Zudem ist sie zuständig für textile Umsetzungen bei künstlerischen Installationen von Yves Netzhammer. Seit September 2016 Stiftungsratsmitglied der F+F.

Website

Valeriano Di Domenico
Sportfotografie
*1978, in Zürich geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Nach KV Lehre die GAF in Zürich absolviert. Seit 2002 als Fotograf tätig. Ab 2003 als fester Mitarbeiter der Agentur EQ Images. Von 2011 bis 2014 Mitgründer der unabhängigen Bildagentur Fresh Focus. Seit 2014 selbstständiger Fotograf für diverse Magazine, Tageszeitungen und Agenturen. Zudem diverse Corporate-Aufträge.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sportfotografie (Info)
Nadja Baldini
Kunstbegegnung vor dem Original
*1974,  Kunsthistorikerin, freie Kuratorin und Kulturvermittlerin in Zürich. Von 2011 bis 2015 leitete sie den Kunstlehrstuhl an der Berufsfachschule Baden (BBB) und war zuständig für den Aufbau eines Kunstvermittlungsprogramms für jugendliche Berufslernende. Seit 2017 arbeitet sie als freischaffende Kuratorin für verschiedene Institutionen und ist in diverse längerfristige Vermittlungs- und Publikationsprojekte im Bildungskontext involviert. Dazu gehören u.a die Doppelausstellung Auf der Suche nach Zürich im Helmhaus Zürich (2019), die Projektleitung des Kunst- und Vermittlungsprojekt workituseitplayit am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen (2017–2020), sowie diverse Aktivitäten mit dem Verein Club La Fafa zum Thema Flucht und Migration. Seit 2019 Geschäftsleiterin der Visarte Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 4 - 2022/23 (5942)
    Studienpool
  • WB 2 - 2022/23 (5914)
    Studienpool
Raffael Waldner
Berufspraxis: Storytelling
*1972. Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig und an der Zürcher Hochschule der Künste, Diplom 2002. Seit 2002 als freier Fotograf und Künstler tätig. Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, mehrere Buchpublikationen. Seit 2008 Dozent für Fotografie an der F+F und seit 2019 an der Hochschule der Künste Bern. Miteigentümer der Fotgrafenagentur 13 Photo in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6349)
    Storytelling
Jasmine Colombo
Leitung Jugendkurse
*1996, Zürich. Nach dem Gymnasium absolviert sie 2015/16 das Propädeutikum an der F+F. Im Sommer hat sie den Master Art Education mit der Vertiefung Kunstpädagogik an der ZHdK abgeschlossen. Jedoch bleibt sie in einer Forschungsgruppe aktiv. Von 2019 und 2022 war sie als Assistentin an der Fachklasse Fotografie EFZ/BM tätig. Ab 2020 unterrichtet sie Kunst und Design an unterschiedlichen Gymnasien und an der Atelierschule Zürich. Seit Mai 2022 leitet sie zudem die Abteilung der Jugenkurse an der F+F. 

Theresia Nuber
Thomas Stöckli
Angewandte & Künstlerische Fotografie
*1978, in Muri AG geboren, wohnhaft in Amden SG. Nach einem Kreuzbandriss im Jahr 2001 setzte er sich intensiv mit der Fotografie auseinander. Danach dokumentierte ich für 10 Jahre die internationale Snowboardszene. 2014 gewann er den Swiss Photo Award in Werbung. Als Fotograf hat er sich auf Bewegung und Landschaften spezialisiert und bevorzugt stille, meditative Orte und arbeitet an freien sowie kommerziellen Projekten – mit Schwerpunkt auf Simplizität und Stille. 

Website

tina omayemi reden
Wasser hören

*1991, ist eine in Zürich lebende Künstlerin, Dozentin, Kultur- und Communityarbeiterin. Meist in Kollaborationen arbeitend erforscht sie die Möglichkeiten in Momenten des Hinhören und den daraus resultierenden Verstrickungen, Wünschen und Beziehungen. Sie arbeitet mit Klanginstallationen, Heilpraktiken, Storytellings oder Performances als mögliche Orte für queere, Schwarzefeministische und achtsame Praxen. Sie ist aktives Mitglied des Netzwerks Bla*Sh (Schwarzfeministisches Netwerk) und des Kollektivs FUBU (For Us By Us) in Zürich wo sie Veranstaltungen mitorganisiert und Räume miteröffnet. Als Künstlerin, Veranstalterin, Aktivistin, als lehrende und lernende, als Schwester, Mutter und Freundin fragt sie immer wieder: Wie hören ich hin? Wem höre ich zu? Welche Stimmen, Narrative, Bilder und Perspektiven werden wie und wo verstärkt, welche gemastert, welche durch wen gesampelt und welche verklingen und wieso?

Sabrina Öttl
Grafik Design
*1992, Gestalterin mit Schwerpunkt Typografie, Buch und Buchdruck. Studium Informationsdesign in Graz und Visuelle Kommunikation an der ZHdK. Autorin von Der erste Eindruck zählt! Das Handwerk der Typografie verstehen und anwenden, publiziert im Verlag Hermann Schmidt, Mainz. Aktuell selbstständig als Gestalterin, Mitarbeit als Gestalterin bei TGG Visuelle Kommunikation, St. Gallen und babyinktwice, Näfels sowie Programmassistentin des Typographic Printing Program.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6350)
    Update Typografie
Ilia Vasella
Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1961, Vorkurs und Fachklasse Grafik an der Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK). 1991–2011 freischaffende visuelle Gestalterin mit Schwerpunkt Kultur, Kunst und Gender. 1991–99 Gestalterin und Redaktionsmitglied der Fabrikzeitung, Rote Fabrik Zürich. Seit 1996 Dozentin: Fachklasse Grafik in Biel (1996, 2001–05) / Propädeutikum ZHdK (2012–2016) / seit 2008 an der F+F. Weiterbildungen: 2001–03 MAS Gender and Cultural Studies in Kunst, Medien und Design ZHdK / 2011–13 Didaktik I und II / 2015–16  Lehrgang Literarisches Schreiben EB Zürich. Von 2014–2018 Chefexpertin QV Grafiker:in EFZ für den Kanton Luzern, seither Expertin. 2016–2021 Aufbau und Leitung bzw. Co-Leitung der Jugendkurse der F+F. 2021 Veröffentlichung des Romans «Windstill» bei Dörlemann.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6369)
    Portfolio – wie geht das?
  • FS 2023 (6162)
    Diplomprojekt
  • FS 2023 (6160)
    Show and tell
  • WB 2 - 2022/23 (5964)
    Grafisches Produkt
Thilo Hoffmann
Portraitfotografie
*1964 lebt und arbeitet in Zürich. Kunstschaffender. Studium Architektur an der ETH Zürich und Fine Arts an der Manchester University (MA 1995). Arbeitete für verschiedene Auktionshäuser und Galerien. Kuratorium des österreichischen Pavillons Venedig Biennale 2001. Realisierte die Videoarbeiten 30 SECONDS für das MoMa, Kunsthaus Zürich sowie Allianz und Swiss Re. Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen für die Serie Artist Portraits.

Website

Aktuelle Kurse

  • Round Table: Vorbereitung Praktikum (Info)
Selina Schlumpf
Zeichnung und Malerei
*1995 lebt und arbeitet in Zürich. Studium in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste, aktuell im Master Kunstpädagogik. Daneben freie künstlerische Projekte wie auch Aufträge als Grafikerin.

Aktuelle Kurse

  • JK Monatskurse 2023/24 (6375)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2023/24 (6371)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2023/24 (6367)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2023/24 (6360)
    Was zeichnen?
Anikó Risch
Mode & Kunst
  • *1961 in Zürich, lebt und arbeitet in Biel
  • Dipl. Modedesignerin, MAS Digital Media HSLU, Design & Kunst; CAS Hochschuldidaktik PHZH
  • 2003 Anerkennungspreis für Bildende Kunst und Design des Kantons Graubünden
  • 1990 Werkjahr, Stipendium des Fürstl. Liechtensteinischen Kulturbeirates
  • Seit 1986 eigenes Atelier, diverse Kunstprojekte und Ausstellungen.
  • 1984–2004 Styling für Mode und Werbung, Bühnenbild und Ausstattung für Theater

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM – HS 2022/23 (6228)
    Weiterbildung Modedesign Modul 4: Konzeptarbeit
  • WBM – HS 2022/23 (6226)
    Weiterbildung Modedesign Modul 2: Mode? Mode!
  • FS 2023 (6214)
    Accessoires
  • FS 2023 (6211)
    Das Kunstkleid
  • WB 4 - 2022/23 (5968)
    Das Kunstkleid
Personen
Pooling
Michael Hiltbrunner
Cultural Studies
*1975, Michael Hiltbrunner, Kulturanthropologe, freier Kurator und Forschender. Er ist Spezialist für die Geschichte der F+F und alternative Kunstausbildung, hat im Bereich Erzählforschung promoviert, ist mit empirischen Forschungsmethoden vertraut und forscht aktuell zu Archiven forschender Künstlerinnen und Künstler. Studium an der Universität Zürich und Goethe-Universität Frankfurt am Main (1995–2005), Promotion zur Erzählung Blaubart (2015), Forschungen am University College London (UCL), der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2013–14 Erschliessung des Archivs von Serge und Doris Stauffer an der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern als SNF-Forschungsprojekt. Mitherausgeber von Kunst und Öffentlichkeit - Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich (2007) und von Kunst als Forschung (2013), eine Anthologie mit Texten des F+F-Mitbegründers Serge Stauffer.