Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
         
    
        
        
        
            Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
        
        
            Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur 
Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.  Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen 
Infoabenden oder am 
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per 
E-Mail direkt an Daniel Hertli und Urs Lindauer.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per 
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen 
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
            
         
    
        
            
            
                
                    
                        - 
                            
                                Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
                                Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
                                
                                Prüfungsgebühr: CHF 150.00
                                
                                    Anmeldung
                                
                             
                         
                     
                    
                    
                 
            
            
         
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Studiengang Film HF berufsbegleitend
         
    
        
            Wenn du eine kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild bist, ist der Studiengang Film genau die richtige Ausbildung für dich.
Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie inspirierend zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.
Unsere Seminare machen dich mit Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken vertraut. Zudem lernst du, Kameras, Mikrofone und Licht professionell zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme in der Postproduktion einzusetzen. Dazu kommen Seminare zu Filmgeschichte und Filmanalyse. Namhafte Regisseur:innen, Bild- und Tongestalter:innen führen regelmässig Werkgespräche und Workshops durch. Da filmisches Erzählen heute nicht nur auf der grossen Leinwand stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, wird die Nutzung dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.
Aus diesem breiten Spektrum kannst du wählen, ob du dich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren möchtest. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten, medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.
Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Bereits gesammelte, fundierte Berufserfahrungen können anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubarenKlassengrössen können die Dozierenden an der F+F individuell auf die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Beim Abschluss der Ausbildung haben die Absolvent:innen bereits mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert, sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.
Folge uns
Instagram
Facebook
            
         
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesigner HF / dipl. Kommunikationsdesignerin HF. Ab 2026 wird voraussichtlich der neue Titelzusatz Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.).Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
            
        
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
    
        
        
        
        
            Du willst die Filmbranche zu deiner Berufswelt machen? Und du willst dich in Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Werbe- oder Fiction-Filme vertiefen? Melde dich jetzt schon zum 
Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
            
        
 
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Dozierende Film HF, berufsbegleitend
        
     
    
      
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
        
            Vernissage: Reading Earth in der Coalmine in Winterthur. Mit Studierenden, Alumni:ae und Dozierenden der Studiengänge Film und Fotografie der F+F, unter der Leitung von Annette Amberg (Kuratorin der Coalmine, Raum für Fotografie). Bild: das Foto wurde mit einer künstlichen Wasserstelle erweitert.
            
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
        
            OCCUPY FILMPODIUM - Am 2. November 2024 übergab das Filmpodium das Kino an die Studierenden der F+F Schule für Kunst und Design Zürich. Für einmal bestimmt nicht das Team des Filmpodiums das Programm, sondern vertraut unter dem Motto «Macht Ihr mal!» den Student:innen. Filmvorführungen, Konzerte, Performances und vieles mehr stehen auf dem Programm von 12 Uhr mittags bis zum Morgengrauen.
            
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Making of  – Micro-Content für die Fotostiftung Schweiz
         
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Filmstill MUSIKINSTRUMENTESAMMLER von Maxin Ritzi
        
        
            Eine sorgfältige Planung, eine zielgerichtete Umsetzung und eine erfolgreiche Fertigstellung deiner Filmprojekte sind zentrale Bestandteile deines Studiums. In der Medienwerkstatt holst du dir Hilfe bei Fragen zur Wahl des richtigen Equipments, zu speziellen Anforderungen am Drehort und zum optimalen Workflow in der Postproduktion. Die Medienwerkstatt mit ihren Audio- und Videoschnittplätzen steht den Studierenden durchgehend zur freien Verfügung. Regelmässige Workshops zu Film- und Videotechnik ergänzen das Angebot.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Seminaransicht, Antworten auf unsere Zeit mit Piet Baumgartner und Lisa Brühlmann
        
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            3D & Ausstellungstechnik 1
            
         
    
        
        
            Besprechung, Foto: Kurt Stegmann
        
        
            Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um Unfälle in der Werkstatt zu verhindern. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir gemeinsam einen Kurzfilmklassiker an. Analog zu dieser Szenerie setzen wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Filmästhetik im Online-Format
            
         
    
        
        
            Filmstill Making Of Mise-en-Scène 2024
        
        
            YouTube ist inzwischen der grösste Sender der Welt, mit einer Reichweite, die jeden klassischen Fernsehkanal weit übertrifft. Was sich auf der Plattform entwickelt hat, ist nicht nur Klamauk und Spass, sondern auch neue ästhetische und erzählerische Formen, die neue Sehgewohnheiten nach sich ziehen. Im Verlauf des Seminars betrachtest und analysierst du die visuelle Sprache des digitalen Formats und gehst der Frage nach, was sich davon auch für das zeitgenössische Filmschaffen fruchtbar machen lässt –mit einer Probe aufs Exempel.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Im Gespräch mit der Natur
            
         
    
        
        
            Ausstellung Schimelrych bis Chrottehalde – Kunst und Natur in Laufenburg, Invisible Underpaths, Landra, Rio Douro, Portugal, 2024. Foto: Michael Hiltbrunner 
        
        
            Menschen können nicht einfach mit Pflanzen, Tieren und den Elementen sprechen, sie müssen lernen, ihnen zuzuhören. Was erzählen uns Bäume? Wie kann ich einem Tier etwas mitteilen? Was sagt der Wind? In der Kultur gibt es zahlreiche Formen und Erfahrungen im Austausch mit der Natur – sei es in der Biologie, der Landwirtschaft, aber auch in der Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Mythologie, den Märchen, und natürlich auch in Kunst und Design. Der Unterricht findet nach Möglichkeit draussen statt. Du stellst Beispiele vor, die du selbst erlebt oder recherchiert hast.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            KI und Gesellschaft: Perspektiven und Praxis
            
         
    
        
        
            Filmstill KIM von Daniel Valance
        
        
            Die Veranstaltung vereint Vorträge und Diskussionen mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, um die Rolle der KI in unserer Gesellschaft aus philosophischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und kreativer Perspektive zu beleuchten. Kritische Reflexionen über die transformative Wirkung der KI werden mit praktischen Übungen zu den neuesten Entwicklungen im generativen Video kombiniert. Du erhältst spannende Einblicke in innovative Technologien und erprobst deren Anwendung.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            SPIELEN.LIEBEN.STERBEN von Maria Beierbach
         
    
        
            Ein Mann, eine junge Frau und ein Kind. Sie kennen einander nicht und doch haben sie die selben Bedürfnisse in Ihrem etwas ödem Leben fernab von der Großstadt. Sie möchten, dass man sie erhört und gehen dafür ein Risiko ein,
bei welchem man nur gewinnen oder verlieren kann.
            
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Yverdon: Pestalozzidenkmal
        
        
            Das Standortgespräch führst du mit der Studiengangsleitung. Im Fokus stehen deine erzielten Fortschritte im vergangenen Schuljahr und die Schwerpunkte und Ziele, welche du im weiterführenden Studium setzen und erreichen willst. Das Standortgespräch dient zudem der Vereinbarung von verbindlichen Abgabeterminen.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            MAMA'S BOY von Ianic Côrtes Santos
         
    
        
            Thomas hat Job und Wohnung verloren und braucht eine vorübergehende Bleibe, bis er auf die Beine kommt. Er findet sie bei Vanessa, seiner Mutter. Als er im Keller seiner Mutter auf eine Kiste aufmerksam wird, über die sie nicht reden will, wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt.
            
         
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Vorsorge beginnt beim Einkommen – nach der Ernte gehts ans Einmachen, Foto: Copyright at Interpixel, Zürich 
        
        
            Kreativ Tätige sind besonderen beruflichen Herausforderungen ausgesetzt: künstlerische Prozesse managen, Finanzierungen sicherstellen, Kranken-, Unfall- und Altersvorsorge im Auge behalten. Auch das Zeitmanagement, der Umgang mit Behörden und die Handhabung der Steuern wollen geübt sein. Eine Mehrfachbelastung, die viel abverlangt. Das praxisorientierte Lehrangebot zeigt, wie wirtschaftlichen, sozialen und geschlechterbedingten Risiken begegnet werden kann und worauf es bei der selbstständigen Tätigkeit rechtlich und organisatorisch ankommt.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura 
 
        
        
            Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten und Druckvorlagen.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Filmgenre: The Female Gaze
            
         
    
        
        
            Filmstill aus Titane, 2021
        
        
            Ob Komödie, Thriller oder Western: Genres befinden sich in einem konstanten Wandel. Der filmgeschichtliche Kanon wird dabei bis heute von Männern dominiert. In jüngerer Zeit prägen jedoch beispielsweise Regisseurinnen das Horrorkino, und quer durch die Filmgeschichte haben Regisseurinnen den Genres wichtige Impulse gegeben. Im Unterricht werden Texte zur Genretheorie gelesen und in Verbindung mit ausgewählten Filmen betrachtet. Die Filmauswahl reicht von Ida Lupinos Film noir The Hitch-Hiker (1953) über Agnès Vardas Roadmovie Sans toit ni loi (1985) bis zu Julia Ducournaus Body- Horror-Film Titane (2021).