Personen
Clare Goodwin
Künstlerische Praxis
*1973 Birmingham, UK, lives and works in Zurich since 2003. Goodwin is co-founder together with Sandi Paucic of K3 Project Space, Zurich. Studied BA Painting at Winchester School of Art 1993–96 and MA Painting at Royal College of Art.

Website

Personen
Manuel Angel Martmer
Mitarbeit Sekretariat
*1983, Kaufmann. 2015–2017 Ausbildung an der KV Zürich Business School mit Abschluss Kaufmann EFZ (E-Profil) Dienstleistung und Administration. Langjährige Praxiserfahrungen im kaufmännischen Bereich. Seit 2017 im Sekretariat der F+F Schule tätig.

Personen
Maria Pomiansky
Malerei und Zeichnen
*1971 in Moskau geboren.
Lebt und arbeitet in Zürich.
Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland.
- Seit 2018 Dozentin für Malerei an der Akademie für Malerei, Berlin.
- 2012-2015, Master Fine Arts, Zürcher Hochschule der Künste
2003-2007, Master in Szenografie, Zürcher Hochschule der Künste
- 1993-1998, Bachelor in Bildender Kunst, Bezalel Kunstakademie für Kunst und Design in Jerusalem
- 1987 bis1990, Grafikdesign Moskau Kunst Schule
 

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6324)
    Mentoring
  • FS 2023 (6317)
    Back to Life. Beobachtungen der unmittelbaren Realität.
Nina Yuun
Upcycling
In New Jersey geboren und in Seoul aufgewachsen. Lebt und arbeitet als freischaffende Fashion Designerin in Zürich. Sie studierte 2015 – 2018 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel, Masterstudio Design / MA of Fashion Design. Als Absolventin einer Kunstschule in Seoul hegt Yuun eine anhaltende Leidenschaft für Farben, Formen und Materialien. 2018 gründete sie ihr Modelabel NINA YUUN in Zürich. Zudem ist Nina Yuun Gründerin von MONDAY Showroom for Swiss Fashion Labels. Als Gastdozentin hat sie bei STF Zürich den Workshop ‘Innovative Pattern Cutting’ und an der FHNW, Basel den Workshop ‘Designer Survival’ geleitet. 2022 hat Nina Yuun an der F+F als Gastjurorin in der Abteilung Modedesign mitgewirkt.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (5977)
    Upcyling
Myriam Kälin
Illustrator
  • 1999 Modedesign Diplom
  • 1999–2000 Internship in New York
  • Mehrere Jobs als Designerin bei Marken wie Big Star Jeans und Belowzero
  • 2003-2011 Design Leitung & Produktmanagement bei Zimtstern Schneekleider, Aufbau der internen Designabteilung
  • Kollektionserstellung mit Produzenten in Nah- und Fernost
  • 2012–2016 Design Leitung Fabric Frontline
  • Seit 2017 als Artdirektorin für Werbefilme und Illustratorin tätig

Website

Nicole Bachmann
Studiolicht und Objektfotografie
*1973, Fachklasse Fotografie Ecole des Arts Appliquées Vevey, Master in Fine Arts Goldsmiths College, University of London. Lebt und arbeitet in London und Zürich. Freischaffende Fotografin.

Website

Aktuelle Kurse

  • Objektfotografie 1 (Info)
  • Einführung Studiolicht (Info)
Stephan Rappo
Fotografie
*1971, lebt und arbeitet in Zürich. Abschluss Studium an der Ecole supérieure de la Photographie in Vevey 2003, zuvor an der GAF – Freie Fotografieschule Zürich. Seit 2004 als freischaffender Fotograf tätig. Aufträge für Kunden im redaktionellen und kulturellen Bereich: Portraits, Reportagen, Essays und Inszenierungen sowie Zusammenarbeit mit Grafik- und Kommunikationsagenturen. Daneben freie künstlerische Projekte v.a. Buch- und Ausstellungsprojekte.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6365)
    Fotografieren – von analog zu digital
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6358)
    Schnupperwoche Gestaltung
  • Fotografie (Info)
Personen
Pooling
Michael Hiltbrunner
Cultural Studies
*1975, Michael Hiltbrunner, Kulturanthropologe, freier Kurator und Forschender. Er ist Spezialist für die Geschichte der F+F und alternative Kunstausbildung, hat im Bereich Erzählforschung promoviert, ist mit empirischen Forschungsmethoden vertraut und forscht aktuell zu Archiven forschender Künstlerinnen und Künstler. Studium an der Universität Zürich und Goethe-Universität Frankfurt am Main (1995–2005), Promotion zur Erzählung Blaubart (2015), Forschungen am University College London (UCL), der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2013–14 Erschliessung des Archivs von Serge und Doris Stauffer an der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern als SNF-Forschungsprojekt. Mitherausgeber von Kunst und Öffentlichkeit - Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich (2007) und von Kunst als Forschung (2013), eine Anthologie mit Texten des F+F-Mitbegründers Serge Stauffer.

Catherine Burkhard
Farbe
Seit ihrer Ausbildung zur Farbgestalterin am Bau an der Fachschule «Haus der Farbe» arbeiten Nora Fata und Catherine Burkhard beruflich zusammen unter dem Namen burkhard & fata farbgestaltung. Ihre Ausgangssituation ist die Architektur im jeweiligen Kontext. Mittels Farbe und Material wird eine eigene Wirkung für den Raum und die Architektur erzeugt. Das Ausloten von Farbklängen, das Verbinden von Farbe und Material, das Einbeziehen vom städtebaulichen Kontext und den jeweiligen Nutzern sind Schwerpunkte in ihrer Arbeit. In der gemeinsamen Auseinandersetzung entsteht der Antrieb die gestalterischen Grenzen zu durchbrechen. An dieser Schnittstelle eröffnen sich im Experiment – durch Inspiration von Kunst und Alltag – verschiedene Ausdrucksformen und dadurch unerwartete Gestaltungs- und Lebensräume.

Website

Aktuelle Kurse

Carlotta Holy-Steinemann
Kamera
*1978, während des Filmstudiums an der écal – École Cantonale d'Art de Lausanne und später an der Hochschule für Gestaltung Zürich spezialisierte sie sich als Kamerafrau. Arbeitet seit 1999 in der Schweiz und auch im Ausland: Ghana, Kirgistan, Jamaika, Indien und Europa. Sie bedient verschiedene Genres: Spielfilme, Dokumentarfilme, Kunstfilme, Animationen und Imagefilme. 2013 war sie mit dem Film Verliebte Feinde für den Schweizer Film Preis Quartz für Beste Kamera nominiert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6506)
    LichtBildTon 1
Martina Vontobel
Dreidimensionale Gestaltung
*1968. Spezialisierte sich nach der Ausbildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in unterschiedlichen Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallation. Zudem ist sie als Beraterin für Raumgestaltungsfragen tätig, speziell für Farb- und Materialkonzepte in der Architektur. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Atelier und dem gemeinsamen Architekturbüro mit ihrem Partner unterrichtet sie seit 2002 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (6363)
    Experimentieren mit Gips
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6358)
    Schnupperwoche Gestaltung
  • Dreidimensionale Gestaltung (Info)
  • WB 4 - 2022/23 (5946)
    Skulptur & Raum Basis
Personen
Suzann-Viola Renninger
Stiftungsratsmitglied
Suzann-Viola Renninger lebt und arbeitet als Philosophin und Autorin in Zürich. Sie lehrt an der Universität Zürich, Forschungsschwerpunkt ist die Wissenschaftsphilosophie. Ihr letztes Buch trägt den Titel: «Wenn sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer» (Limmat-Verlag 2021). Seit Dezember 2019 im F+F Stiftungsrat.

Website

Yasemin Günay
Game Design
  • *1986, aus Basel, lebt und arbeitet im Aargau
  • 2008 Flashwebseiten Designerin und Programmiererin bei OnEmotion AG, Zürich
  • 2009-2012 BA Design Game Design ZHdK
  • Seit 2012 Gameentwicklerin und Mitbegründerin bei Koboldgames GmbH
  • Seit 2016 Kursleitung Game Design am KWerk Basel

Website

Aktuelle Kurse

Tanja Kalt
Kunst- & Kulturgeschichte
  • *1976, lebt und arbeitet in Zürich
  • Seit Januar 2015 an der F+F
  • 2018 Studium der Kunstgeschichte, Universität Zürich
  • 2012 Bachelor of Arts in Vermittlung von Kunst und Design, ZHdK
  • 2010 SVEB Zertifikat in der Erwachsenenbildung
  • 2009 Gestalterische Berufsmaturität Zürich (GBMS)
  • 1996 Kaufmännische Ausbildung

Aktuelle Kurse

  • Kunst- & Kulturgeschichte (Info)
Yannick Billinger
Assistenz Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1989, diplomierte 2018 am HF Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F. Seither arbeitet er als selbständiger Grafik Designer bei BÜRO ZWOI in Luzern und Zürich im Bereich Wirtschaft, Kultur und Politik. Mitbegründer der Arbeitsgruppe und Mitarbeit der Informationskampagne «Was ist meine Arbeit wert?» in Kooperation mit der Gewerkschaft Syndicom. 

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6368)
    Grafik Plus
  • FS 2023 (6160)
    Show and tell
Melanie Hofmann
Angewandte und Künstlerische Fotografie
*1974, lebt und arbeitet in Zürich. 1995–96 Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich. 1997–02 Studium an der HGKZ, Zürich, Studienbereich Fotografie. Seit 2002 tätig als selbständige Fotografin
Diverse Publikationen u.a. für: Die schönsten Schweizer Bücher, 1999–01,
Weltwoche, Zoo Magazine, Ozone Rocks Tokio, Public Affairs, und Das Magazin.
Gastdozentin an der HSLU und F+F. Mitherausgeberin von Our-Magazine.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6146)
    Bildediting
Sarah Klein
Portfolio 2
*1982. Studium Visuelle Kommunikation, Art Direction und Type Design an der HGK in Basel, Weissensee in Berlin und an der ECAL in Lausanne. Arbeitet seit 2007 als Grafikerin, publiziert seit 2016 als Autorin und Herausgeberin zu Themen der Designgeschichte, forscht seit 2017 an der HfG in Offenbach am Main über gestalterischen Grundlagenunterricht, unterrichtet seit 2020 an der HSLU in Luzern und seit 2022 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Portfolio 1 (Info)
Christian Schwager
Künstlerische Fotografie
*1966 in Zürich, Lehre als Fernseh- und Radioelektroniker. Diverse Tätigkeiten als Elektroniker, Alphirt und Landschaftsgärtner; Studium der Fotografie an der GAF 16. 1999 Diplom im Studienbereich Fotografie der ZHdK. Seit 1999 selbständiger Fotograf in den Bereichen Architektur, Stadtlandschaften, Landschaften und Gärten, Ausstellungsdokumentationen, Reproduktionen und Reportagen.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6255)
    Irgendwas mit/in Landschaft
Till Brockmann
Filmgeschichte
  • *1966, in Hannover, aufgewachsen und Schulausbildung im Tessin
  • Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Japanologie an der Universität Zürich
  • Früher Assistent, heute Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
  • Seit 1996 als Filmjournalist mehrheitlich für die NZZ und die Filmzeitschrift Filmbulletin tätig
  • Mitglied der Auswahlkommission der «Semaine de la Critique» des Filmfestivals von Locarno und der Filmwoche Duisburg

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6277)
    Kleiner Überblick zur Schweizer Filmgeschichte
Julia Heinrichs
Performance
Freischaffende Regisseurin und Tanzdramaturgin in Deutschland und der Schweiz. Zunächst lernte sie in Paris bei Avant Scéne Maskenbildnerei und bei Jacques Lecoq Körpertheater. Später wurde sie zur Werbekauffrau ausgebildet und liess sich während des Studiums zur Diplompsychologin zum Coach und zur Trainerin ausbilden. Seit 2003 unterrichtet sie Kommunikation, Körper und Kreativität.

Aktuelle Kurse

  • Performance (Info)