Portfolio
Caroline Stadelmann. Schriftliche Diplomarbeit.
In der Auseinandersetzung mit deinem eigenen Werk erprobst du verschiedene Layout-Möglichkeiten, die du analog und mit InDesign umsetzt. Und wenn du dich für das Thema «Künstler:innenbuch» interessierst, hast du in diesem Seminar die Möglichkeit, das Medium Buch als Gefäss für deine Arbeit zu untersuchen. Ziel unseres Seminars ist es, deiner gedruckten oder digitalen Werkdokumentation einen unverkennbaren Charakter für ausgewählte Kontexte zu verleihen.
Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung HF Kunst? Dann richte deine Fragen an unsere Co-Leitungen an Gökçe Ergör und Latefa Wiersch direkt per E-Mail.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Du suchst noch einen Studienplatz, hast aber das Anmeldefenster fürs Herbstsemester verpasst? Dann wende dich bitte direkt an das Sekretariatsteam per E-Mail oder telefonisch unter 044 444 18 88.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS)
    Anmelden bis 14. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Personen aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF
Jetzt anmelden!
Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt bis am 10. August 2025 zum Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Arbeitspräsentation, Helen von-Graffenried, Einatmen, Ausatmen, 2024, Foto: Laura Egger
Das Seminar unterstützt dich auf dem Weg zu deiner Diplomarbeit. Du entwickelst ein Konzept für die Umsetzung deiner Diplomarbeit, bestehend aus einem künstlerischen Werk und einer schriftlichen Arbeit.
Im Kolloquium präsentierst und dokumentierst du fortlaufend den Zwischenstand deines künstlerischen Arbeitsprozesses. Du analysierst bestehende Diplomkonzepte und arbeitest kontinuierlich an der Verfeinerung und Machbarkeit deines Diplomvorhabens. Das Seminar dient als Resonanzraum, in dem du gezielt Feedback einholst und deine Mitstudierenden durch konstruktive Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, dein Diplomvorhaben durch stetige kritische Reflexion und Austausch wachsen zu lassen, erhaltenes Feedback umzusetzen und ein überzeugendes Diplomkonzept zu entwickeln.
 
  • Mitbringen: Notizbuch, Schreibzeug
Adobe Photoshop CC 1
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 1
Kamera und Lichttechnik in der Fotografie, Pooling, 2023, Foto: Jos Schmid
Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen angewendet. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.
 
  • Mitbringen: Eigene Fotokameras
Part 4: Between stereotypes and new perspectives
Oliviero Toscani, United Colors of Benetton, 1991 
Part 4 explores graphic design from late modernism to the present, examining the role of authorship and it’s contribution to the phenomenon of «cultural graphic design». Additionally, the course addresses the construction and dissemination of gender and racial stereotypes, while highlighting counter-initiatives by activist graphic designers. The course concludes with reflections on contemporary perspectives and the potential roles of the graphic designer as a mediator, researcher, or entrepreneur in post-digital society.
Kunst HF
Kunst, Projekt, ACT Performance Festival, 2018
Kunst – Arbeitspräsentation Herbstsemester 2017/18 
Siebdruck 2
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbstständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Start- & Schlusswoche
Arbeitspräsentation Romana Gfeller, Installation Geburtsrecht, 2024, Foto:Laura Egger

Die Startwoche bietet eine Einführung in die Angebote des Studiengangs sowie in den Atelierbetrieb. Am Ende wissen alle, welche Seminare sie während des Semesters belegen. In der Abschlusswoche werden die Ergebnisse der Projekte, Seminare, Mentoratstage, Vertiefungen, Querschnittformate, Veranstaltungsreihen und Beiträge der Arbeitsgruppen präsentiert. Die individuellen künstlerischen Praxen werden reflektiert und sowohl im Plenum als auch in Einzelgesprächen ausgewertet.

Digitalprint 3
Unterrichtssituation, Foto: F+F
In diesem Unterrichtsblock wird der Druckworkflow mit dem Epson-Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im druckspezifischen Programm Mirage wird praxisorientiert erarbeitet. Für die selbständige Nutzung der Digital-Print-Werkstatt ist diese Einführung obligatorisch.
Zeitgenössische Malerei
Zeitgenössische Malerei, Ohne Titel (1), 2023, Installation view: C & G, Istituto Svizzero, Milano (with Costanza Candeloro)
Durch Verfahren wie Aneinanderreihung, Verzerrung und Abstrahieren visueller Informationen deutest du Vorhandenes um und eignest es dir an. Im Anschluss daran diskutierst du die im Prozess aufkommenden Themen wie Autor:innenschaft, Übernahme oder Neudeutung von Stilelementen, sowie genre- und materialbezogene Fragestellungen. Dabei wird der Blick auf zeitgenössische malereitheoretische Diskurse und mögliche konzeptuelle Lesarten gelenkt. Anreize sind Künstler:innenmonografien und theoretische Texte.
 
  • Mitbringen: Eigenes Referenzmaterial in ausgedruckter Form A4 und grösser, gerne eine große, bunt gemischte Auswahl mitbringen.
Off the grid! – Die Auflösung des Bildraums

Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, 1907

Weithin ist Pablo Picasso als Begründer des Kubismus bekannt. Damit legte er die Grundlage für Bewegungen wie den Dadaismus oder die Installationskunst. Das Lehrangebot begibt sich auf die Spuren der wegweisenden Kunstströmung, die das Raster konventioneller Bildsprache sprengte und das Kunstverständnis nachhaltig prägte. Du lernst neue Zeichensysteme kennen und hinterfragst, wie afrikanische Raubkunst und die Erfindung des Jacquard-Webstuhls in diese Kunstgeschichte einfliessen. Letztlich bietet das Themenfeld sogar eine kritische Analyse industrieller Kunstproduktion an.
alumni_*talks
ACT Performancefestival, Luischa Berlin, Foto: Simon Schwarz
Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ist die F+F autonom organisiert. Seither haben unzählige Persönlichkeiten hier ihre Ausbildung absolviert und bereits während des Studiums oder kurz danach im Kunstbetrieb, der Musik, oder sogar im Sport Fuss gefasst – einige von ihnen sind heute bekannt. Im Lunch-Talk laden Kunststudierende ehemalige Studierende ein und wir lauschen ihren Erzählungen. Die Alumni gewähren Einblicke in ihr Schaffen, sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Berufsfeld.
Teil 4: Art of / or Photography?
Wolfgang Tillmans, Freischwimmer 26, 2003
Die Frage nach dem Kunstpotenzial der Fotografie stellt sich seit ihrer Erfindung. Auf der Suche nach Anerkennung als eigenständige Kunstform und in Abgrenzung zu einem handwerklichen Verständnis, orientierte sich der Piktorialismus, die «Kunstphotographie um 1900», an der Malerei. Gleichzeitig beeinflussten Fotografien als Sujetvorlagen die Kunst. Das Wechselspiel setzt sich bis heute fort. Als Kunstform etablierte sich die Fotografie im 20. Jahrhundert, ausgehend von den USA. Wie vollzog sich ihr Einzug in den Kunstbetrieb, und was zeigt der Blick über den westlichen Tellerrand hinaus?
InDesign, Photoshop & Illustrator 2
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Im Computerraum der Schule lernst und übst du die Anwendung der Programme und löst projektorientierte Aufgaben. Der Zusammenhang zwischen dem Layout- und Satzprogramm, der pixelbasierten Bildbearbeitung und der Erstellung von Vektorgrafiken wird zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Gestaltungsprozesses.
 
  • Plätze: 4–22