Simon Mauchle
Form & Farbe
*1991 in Gossau SG, lebt und arbeitet in Zürich und St. Gallen. 2010 Diplom an der ehem. Mode Design Schule Zürich, anschliessendes Praktikum bei Julian Zigerli. 2016–2023 Bachelor und Master Art Education an der ZHdK, Vertiefung Kunstpädagogik. Seit 2020 Lehrperson für Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Friedberg, Gossau. Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei. 2018 Ausstellungstätigkeiten im Schlosspark Wädenswil, seit 2022 im Kunstraum parat und an der Jungkunst in Winterthur.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Form & Farbe (Info)
Personen
Fotografie HF
Pooling
Laura Egger
Ausstellungsdokumentation, Geschichte der Fotografie
*1978, Ausbildung zur Fotografin, Architekturstudium an der TU München und IUAV Venezia, Weiterbildung Theory and History of Photography an der UZH. Arbeitet als freischaffende Fotografin mit den Schwerpunkten Kunst, Architektur und Performance und als Architektin und Kuratorin in Zürich. Von 2012–2022 unterrichtete sie Architektur und Fotografie an der Central Academy of Fine Arts Beijing, der HTWG Konstanz und ZHAW Winterthur, seit 2021 an der Hochschule Biberach und seit 2024 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7539)
    Teil 4: Art of / or Photography?
Stephan Rappo
Fotografie
*1971, lebt und arbeitet in Zürich. Abschluss Studium an der Ecole supérieure de la Photographie in Vevey 2003, zuvor an der GAF – Freie Fotografieschule Zürich. Seit 2004 als freischaffender Fotograf tätig. Aufträge für Kund:innen im redaktionellen und kulturellen Bereich: Portraits, Reportagen, Essays und Inszenierungen sowie Zusammenarbeit mit Grafik- und Kommunikationsagenturen. Daneben freie künstlerische Projekte v.a. Buch- und Ausstellungsprojekte.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 QV Portfolio (Info)
  • Sj 2025/26 Fotografie und Bild (Info)
Latefa Wiersch
Co-Leitung Studiengang Kunst HF
*1982, Kunststudium an der Universität der Künste Berlin, Masterabschluss in Contemporary Arts Practice an der HKB. Ihre Installationen und Performances, die oft in kollektiven Zusammenschlüsse entwickelt werden, thematisieren Fragen des Körpers und der Identität vor dem Hintergrund der postkolonialen Gegenwart. Auszeichnungen: u.a. Stipendien und Preise des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und den Swiss Performance Art Award. Ab Februar 2025 Co-Leitung des Studiengangs Kunst der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7638)
    Symposium Kunst
  • FS 2026 (7633)
    Einfach Machen
  • FS 2026 (7628)
    Diplomseminar
  • FS 2026 (7627)
    Reeanactment: Fiktion und Wirklichkeit
  • FS 2026 (7625)
    Arbeitspräsentation
  • FS 2026 (7624)
    Start- & Schlusswoche
  • HS 2025/26 (7623)
    Symposium Kunst
  • HS 2025/26 (7619)
    Mentoring
  • HS 2025/26 (7618)
    Einfach Machen
  • HS 2025/26 (7616)
    Diplomseminar
  • HS 2025/26 (7613)
    Reenactment: Fiktion und Wirklichkeit
  • HS 2025/26 (7611)
    Arbeitspräsentation
  • HS 2025/26 (7609)
    Start- & Schlusswoche
Claudio Näf
Zeichnen
*1993, studierte Illustration Fiction in Luzern. Seit 2018 freischaffender Illustrator, Künstler und Aktivist. Mitglied des Gemeinschaftsateliers Grosse Pause und betreibt eine Siebdruckwerkstatt mit dem Kollektiv Müscle in Luzern. Von 2019–20 Dozent bildnerisches Gestalten auf Primarstufe und Leitung zahlreicher Workshops zur visuellen Vermittlung. Claudio ist als Drag Performer unter seinem Alter Ego LaMer bekannt. Von August 2023 bis März 2024 Künstlerresidenz in der Cité des Arts in Paris.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Abschlussausstellung (Info)
  • Sj 2025/26 Zeichnen (Info)
Christoph Goechnahts
Dreidimensionale Gestaltung
*1982, seit 2018 mit eigenem Büro für Produkt- und Spatialdesign tätig. Lehr- und Vermittlungstätigkeit an verschiedenen Schulen und Museen. Seine Arbeiten, sowohl am Objekt als auch im Raum, zeichnen sich durch Klarheit und und Konzentration aufs Wesentliche aus. Von 2013 bis 2018 Designer, Szenograf und Innenarchitekt im Studio Hannes Wettstein sowie Teamleiter Design bei Hürlemann AG. Studium als Produktdesigner, zuvor Berufslehre als Hochbauzeichner.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 3D-Gestalten: Design Aufbau (Info)
  • Sj 2025/26 3D-Gestalten: Design Basis (Info)
Heidi Hiltebrand
Editing
*1971, Heidi Hiltebrand hat ihren Master of Arts in Film an der ZHdK mit dem Road-Home Movie Heidi goes Alfa in der Vertiefung Montage abgeschlossen.
Sie arbeitete bis 2009 als Unterrichtsassistenz im Bereich Montage an der ZHdK in der Abteilung Film. Davor – und bis jetzt immer wieder – tätig im Schnitt für Film und Fernsehen. Zurzeit ist sie an einer Projektentwicklung mit einem eigenen Kino-Dokumentarfilm mit der Produzentin Mirjam von Arx.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7518)
    Unzuverlässiges Erzählen im Film
  • FS 2026 (7510)
    Individuelle Mentorate
  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
  • HS 2025/26 (7492)
    Individuelle Mentorate
Esther Annen
Nähtechnik, Einführung Textil
*1986, lebt und arbeitet in Zürich. Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin und im Anschluss Modedesignschule Zürich. Praktika bei Akris und NZZ Stil. Seit 2010 selbstständig mit eigenem Label KLAMOTT. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7593)
    Manufaktur II
  • HS 2025/26 (7577)
    Manufaktur I
Nicole Bachmann
Studiolicht und Objektfotografie
*1973, Fachklasse Fotografie Ecole des Arts Appliquées Vevey, Master in Fine Arts Goldsmiths College, University of London. Lebt und arbeitet in London und Zürich. Freischaffende Fotografin.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Objektfotografie 1 (Info)
  • Sj 2025/26 Einführung Studiolicht (Info)
Volker Fürst
Allgemeinbildender Unterricht
*1969, Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Konstanz. 1999–2003 wissenschaftliche Mitarbeit an DFG-Projekten. 2002–04 Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Technischen Universität München. 2003–19 Referent in der Bundesregierung. 2019–22 Studium zum Lehrdiplom Allgemeinbildender Unterricht Sek. II an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 2020 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (Info)
Karin Schuh
Zeichnen
*1979, Bildende Künstlerin in den Bereichen Zeichnung, Malerei und Installation. Lehrtätigkeit in der gestalterischen und künstlerischen Vermittlung. 2013 machte sie den Master of Arts in Contemporary Arts Practice an der HKB. In ihrer ersten Ausbildung studierte sie visuelle Kommunikation an der HSLU sowie Malerei an der HGK Leipzig. In ihrer Arbeit forscht sie zu unterschiedlichen Zuständen von Malerei und Zeichnung und deren Eigenschaften.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Zeichnen (Info)
Personen
Giovanni Borrelli
Stiftungsratsmitglied, Vizepräsident
*1959, lebt in Zürich. Unternehmer und Treuhänder. Giovanni Borrelli hat 2002 die Collecta AG gegründet und führt diese bis heute. Seit September 2016 ist er Stiftungsratsmitglied der F+F.

Website

Personen
Pooling
Eva-Maria Würth
Berufskunde, Soziale Sicherheit, Geld & Studium
*1972, studierte Freie Kunst an der Hochschule Luzern. Schloss sich 2000 mit Philippe Sablonier zum Künstlerduo Interpixel zusammen. Gemeinsam thematisieren sie in transdisziplinären Projekten soziale, gesellschaftliche und politische Phänomene mit Mitteln der Bildenden Kunst und orientieren sich dabei an der Produktion sozialer Kommunikation in Form von Interventionen und spielerischen Aktionen. Zudem Dozentin an der Hochschule Luzern, Departement Design und Kunst.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7529)
    Soziale Sicherheit
Jasmine Colombo
Leitung Jugendkurse
*1996, Zürich. 2015/16 absolvierte sie das Propädeutikum an der F+F. Im Sommer 2022 schloss sie den Master Art Education mit der Vertiefung Kunstpädagogik an der ZHdK ab, bleibt jedoch weiterhin in einer Forschungsgruppe aktiv. Von 2019 bis 2022 war sie als Assistentin an der Fachklasse Fotografie EFZ/BM tätig. Seit 2020 unterrichtet sie Kunst und Design an der Atelierschule Zürich und dem Real Gymnaisum Rämibühl. Seit Mai 2022 leitet sie zudem die Abteilung der Jugendkurse an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Prolog – Startwoche (Info)
Brigitta Weber
Auftrittskompetenz
*1961, freischaffende Schauspielerin in Theater und Film, Regiesseurin und Produzentin. Leitung des Theater Jungfrau & Co., Projekte für Kinder und Jugendliche in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern. Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Auftrittskompetenz für Erwachsene bei BFH Gesundheit, HSLU Soziale Arbeit und Master Design und Film, Haus der Farbe Zürich. Kurs- und Projektleitung bei der Radioschule klipp+klang.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7474)
    Spots on
Nora Fata
Farbe

*1974, Ausbildung zur Farbgestalterin am Bau, Fachschule Haus der Farbe. Seitdem Zusammenarbeit mit Catherine Burkhard als bburkhard & fata farbgestaltung. Entwicklung orts- und nutzungsbezogener Farbkonzepte im architektonischen Kontext. Schwerpunkte: Farbklänge, Materialbezüge, Raumwirkung und städtebauliche Einbettung. Seit 2020 Dozentin an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Form und Farbe, Siebdruck (Info)
  • HS 2025/26 (7535)
    Fokus Farbe
Carolina Misztela
Assistenz Vorkurs/Propädeutikum
*1996, Zürich. 2017–2021 Designstudium an der ZHdK in der Vertiefung Trends & Identity. Während ihres Austauschsemesters in Warschau war sie Teil der Performance-Klasse von Mirosław Bałka im Media Art Departement der ASP. Nach ihrem Abschluss sammelte sie praktische Erfahrung im Mode- und Theaterbereich und initiierte neben Assistenzjobs eigene freie Kostüm- und Kleidungsprojekte. Seit Herbst 2023 arbeitet sie an der F+F als Assistentin am Vorkurs/Propädeutikum.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Abschlussausstellung (Info)
  • Sj 2025/26 Re-Design (Info)
  • Sj 2025/26 Berufsorientierung (Info)
Personen
Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
Fotografie HF
Noëlle Guidon
Fotografie
*1986, lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2017 selbständige Fotografin. Absolvierte den Master of Arts in Fine Arts an der ZHdK (2020) und arbeitete davor mehrere Jahre als Journalistin, unter anderem für SRF Virus. In ihrer künstlerischen Praxis lotet sie den Portraitbegriff aus und ist daran interessiert, gewohnte Linien und Formen zu brechen und neue abstrakte Körper und Ideen zu finden.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7406)
    Berufspraxis: Portraits on location
Personen
Fotografie HF
Pooling
Regula Müdespacher
Fotografie und Fotolabor
*1969, lebt und arbeitet in Zürich als selbständige Fotografin und Fotolaborantin, betreut Projekte im analogen und digitalen Bereich der Fotografie, ist seit 2008 Dozentin im Studiengang Fotografie und dem Vorkurs, unterstützt die Laborwerkstatt der F+F und ist Expertin in der Grundbildung. 

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7399)
    Vorbild – Nachstellung – Paraphrase
  • HS 2025/26 (7387)
    Farblabor 2
  • HS 2025/26 (7386)
    Farblabor 1
  • HS 2025/26 (7385)
    Schwarzweisslabor 2
Personen
Bruno Hass
Prorektor
*1973, Hochbauzeichner EFZ, Matura an der KME. Studium der Philosophie, Komparatistik, Kulturwissenschaft an der Universität Zürich, sowie an der Freien Universität Berlin. Berufserfahrung in Bankwesen, Hochschule, IT und Kunst. Seit 2010 an der F+F in verschiedenen Funktionen tätig. Mitglied der Fachkommission Höhere Berufsbildung Swiss Design Schools und Vorstandsmitglied des Vereins XENIX. Gleichermassen engagiert in der Familienarbeit. Zurzeit in Ausbildung zum Lehrdiplom Philosophie.