Personen
Fotografie HF
Pooling
Jos Schmid
Fototechnik, Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
*1972, Bachelor of Science am Brooks Institute of Photography in Santa Barbara, CA im Jahr 1996. Anschliessend zwei Jahre Freelance Assistent in San Francisco, Berlin und Zürich. Von 1998 bis 2001 Kameramann, später Studio Manager. 1. Assistent bei Richard Avedon in New York. Seit 2001 Fotograf in Zürich mit Schwerpunkt People- und Werbefotografie. Verschiedene Lehrtätigkeiten an der ZHdK, UZH und F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6620)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
  • HS 2023/24 (6602)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
  • HS 2023/24 (6465)
    Kameratechnik und Lichtführung
Aio Frei
Klangkunst
*1982, Soundkünstler:in, Soundkurator:in, Kollaborateur:in und diplomierte Grafiker:in. Mitbegründer:in von OOR Records, kollektiv geführter Platten- und Kunstbuchladen und OOR Saloon, co-kuratierer Veranstaltungszusammenhang für emanzipatorische, queer-feministische Formen der Klangkunst und relationalen Praxen des (Zu-)Hörens. Teil diverser Kunst-, Publikations- und Performanceprojekte im In- und Ausland. 2020 IBK Förderpreis für Kuratieren und den Lebenskostenbeitrag der Stiftung Àrvore.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB WiA - 2023/24 (6433)
    Engagierte Klangkunst
Ivan Becerro
Grafik Designer
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Hat eine Lehre als Polygraf in einer Druckerei absolviert und berufsbegleitend die gestalterischen Berufsmaturität abgeschlossen. Gleich im Anschluss hat er an der ZHdK Visuelle Kommunikation studiert. Seit 2014 betreibt er zusammen mit Samuel Linder das Grafikstudio UFO.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6607)
    Arbeitspräsentation 1
Piet Baumgartner
Dramaturgie
*1984 geboren in Dieterswil, Schweiz. Maschinenzeichner, Journalist, danach Studium in Spielfilmregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Absolvent der Drehbuchwerkstatt München, Weiterbildung bei Andrzej Wajda in Warschau. Hospitanzen bei Frank Castorf und René Pollesch am Schauspielhaus Zürich. Heute freischaffender Autor und Regisseur für Film und Theater.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6510)
    Antworten unserer Zeit
Dominic Nahr
Reportagefotografie
*1983 im Appenzellerland geboren und in Hongkong aufgewachsen. 2008 Bachelor of Fine Arts, Ryerson University’s School of Image Arts, Toronto. Nahr widmet sich der Dokumentation von Konflikten, humanitären Krisen und sozialkritischen Themen. Seit 2010 Fotograf für das Time Magazine. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. World Press Photo Award, Pictures of the Year Awards, Oskar Barnack Newcomer Award und Swiss Press Photo Awards. 2015 Auszeichnung als Schweizer Fotograf des Jahres, Swiss Photo Academy.

Website

Aktuelle Kurse

  • Reportage 2 (Info)
  • Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
Irene Chabr
Kunst- und Kulturgeschichte
*1983. Diverse Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. 20122017 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK. 20162017 Projektförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds. Weitere Tätigkeiten u.a. als Kunstvermittlerin am Kunst Raum Riehen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK. MA-Diplom der ZHdK und Lehrdiplom für Maturitätsschulen EDK. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Kunst- & Kulturgeschichte (Info)
Arden Surdam
Künstlerische Praxis
*1988, is a Turkish-American artist working in sculpture and photography. Completed her BA in 2010 in Environmental Studies and Visual Arts at Oberlin College, and her MFA in 2015 in Photo & Media at the California Institute of the Arts.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2023/24 (6428)
    ART BOOST
  • WB 1 - 2023/24 (6389)
    ART BOOST
Personen
Angela Barraco
Mitarbeit Sekretariat
  • *1981
  • Seit April 2023 im Sekretariat der F+F tätig
  • 2021–2023 Sekretariatsangestellte in Notariatsbüro
  • 2021–2022 Sprachaufenthalt in
    Irland, FCE
  • 2003–2004 Handelsschule KLZ Zürich, Handelsdiplom
  • 2002–2021 Kundenberaterin bei Telekommunikationsanbieter
  • 1999–2001 Lehre im Detailhandel

Severin Baschung
Animierte Illustration
*1976, studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftskriminalistik in Zürich und Luzern. Danach irrte er auf der Suche nach seiner Berufung durch die Finanzbranche. Seine Odyssee fand ein Ende, als ihm bewusst wurde, dass er die Farbstifte aus seiner Kindheit wieder haben wollte. Nach dem berufsbegleitenden gestalterischen Vorkurs an der F+F verschlug es ihn für drei Jahre nach Prag, wo er das Handwerk der Animation und Illustration erlernte, heute lebt und arbeitet er in Zürich.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2023/24 (6452)
    Kreativ-Labor 1
  • WB 3 - 2023/24 (6420)
    Project Animation − Animierte Illustration
  • WB 1 - 2023/24 (6382)
    Project Animation − Animierte Illustration
Kathrin Troxler Schnur
Kollektionsumsetzung
*1977, Modeleurin und Designerin, lebt in Zürich. Arbeitet als Schnitttechnikerin für verschiedene Labels wie AkrisKazu Huggler, Strenesse und seit 2020 für Ida Gut. Seit 2019 Gastdozentin Doing Fashion, FHNW, Basel sowie verschiedene Tätigkeiten als Gewandmeisterin und Kostümbildnerin. 2005 Abschluss als Designerin HF, HGK Basel.

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6644)
    Kollektionsumsetzung
Viola Zimmermann
Lost in Emojis, Mentorate
*1962, lebt und arbeitet in Zürich. Studienabschluss in Visuelle Kommunikation, Schule für Gestaltung Biel. MA in Visual Communication – Schwerpunkt Multimedia, Central Saint Martins London. MAS Cultural- and Gender Studies, Zürcher Hochschule der Künste. Dozentin für Typografie und Bewegtbild an der Hochschule der Künste Bern. Seit vielen Jahren selbständig tätig als Grafikerin mit Büro in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6718)
    EMOJI Turbo Plus
Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
  • *1965, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1985–93 Studium allgemeine Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich
  • 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd
  • 1997–98 Studium der Museologie, Ecole du Louvre, Paris
  • 1996–99 Freelance Beraterin Bally Schuhmuseum und Communications
  • 2012–15 Studium zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den allgemeinbildenden Unterricht, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Aktuelle Kurse

  • Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ABU) (Info)
Diana Dodson
Form & Farbe, Malerei
*1963, Studium der Kunstgeschichte, Universität Bern. 1994 Höheres Lehramt: Kunsterziehung an der Hochschule für Gestaltung, Bern. Seit 2001 freischaffende bildende Künstlerin in den Bereichen Installation, Malerei und Video. Neben Ausstellungen im In- und Ausland übernimmt Diana Dodson verschiedene Lehraufträge in der Kunstvermittlung. Stipendienaufenthalte in Österreich, Tschechien und Deutschland. Heute lebt und arbeitet sie in Basel.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2023/24 (6452)
    Kreativ-Labor 1
  • WB 4 - 2023/24 (6444)
    Project Malerei – Werkgruppe und Serie
  • WB 4 - 2023/24 (6439)
    Form & Farbe Basis
  • WB WiA - 2023/24 (6435)
    Malerei – Abenteuer Farbe
  • WB 3 - 2023/24 (6423)
    Painters Club – Vertiefen & Bildsprache
  • WB 2 - 2023/24 (6405)
    Painters Club – Technik & Diskurs
  • WB 2 - 2023/24 (6399)
    Form & Farbe Basis
Personen
Pooling
Anna-Brigitte Schlittler
Mode & Design
*1960, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte der Neuzeit und Philosophie. Seit 2003 Dozentin Theorie Kunst und Design an der ZHdK, Departemente Kulturanalysen und Vermittlung/Art Education sowie Design – Trends & Identity und ab 2017 an der F+F. Freie Kuratorin mit Schwerpunkt Modedesign. 2006–2012 Vorstandsmitglied Genossenschaft tuchinform Winterthur. Seit 2019 Vorstandsmitglied NDG, Netzwerk Designgeschichte. 2013–2018 Leitung SNF – Forschungsprojekte im Bally Archiv Schönenwerd.

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6627)
    Mode, Aktivismus und social impact
Annick Ramp
Portrait-Fotografie
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Nach dem Vorkurs/Propädeutikum an der F+F, HF Abschluss als eidg. dipl. Fotodesignerin an der Schule für Gestaltung in Zürich. Seit 2013 freischaffende Fotografin und Teilzeit angestellt als Fotografin bei der Neuen Zürcher Zeitung. Mehrfache Auszeichnung mit dem Swiss Press Photo Award. Seit 2020 Dozentin für Portrait-Fotografie am MAZ in Luzern und seit 2022 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
Till Brockmann
Filmgeschichte
  • *1966, in Hannover, aufgewachsen und Schulausbildung im Tessin
  • Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Japanologie an der Universität Zürich
  • Früher Assistent, heute Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
  • Seit 1996 als Filmjournalist mehrheitlich für die NZZ und die Filmzeitschrift Filmbulletin tätig
  • Mitglied der Auswahlkommission der «Semaine de la Critique» des Filmfestivals von Locarno und der Filmwoche Duisburg

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6628)
    (Low-Budget) Sciencefiction
  • HS 2023/24 (6610)
    Film Noir
Samuel Ammann
Drehbuch, Recherche & Bibliothek, Recherchemethoden
*1975, lebt und arbeitet als Filmemacher, Produzent und Dozent in Zürich. Nach dem Studium in Germanistik und Filmwissenschaften an der Uni Zürich wechselt er an die Zürcher Hochschule der Künste. 2001 Diplom Regiestudium. Danach realisiert er Dokumentarfilme und Kulturbeiträge für das Schweizer Fernsehen SRF. Arbeitet seit 20 Jahren als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Seit 17 Jahren unterrichtet er regelmässig als freier Dozent an Filmschulen im Bereich Drehbuch, Filmanalyse und Produktion. 

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6796)
    Recherchemethoden
  • FS 2024 (6613)
    Recherchemethoden
  • FS 2024 (6612)
    Recherchemethoden
  • HS 2023/24 (6580)
    Recherche & Bibliothek
  • HS 2023/24 (6579)
    Recherche & Bibliothek
  • HS 2023/24 (6505)
    Drehbuchschreiben
  • FS 2024 (6498)
    Stoff & Realisation Teil 2
  • HS 2023/24 (6497)
    Stoff & Realisation Teil 3
  • HS 2023/24 (6496)
    Stoff & Realisation Teil 1
  • WB 1 - 2023/24 (6393)
    Drehbuchschreiben
Yannick Billinger
Assistenz Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1989, diplomierte 2018 am HF Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F. Seither arbeitet er als selbständiger Grafik Designer bei BÜRO ZWOI in Luzern und Zürich im Bereich Wirtschaft, Kultur und Politik. Mitbegründer der Arbeitsgruppe und Mitarbeit der Informationskampagne «Was ist meine Arbeit wert?» in Kooperation mit der Gewerkschaft Syndicom. 

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6723)
    Show and tell
  • HS 2023/24 (6703)
    Vom Engagement zur visuellen Botschaft
  • HS 2023/24 (6692)
    Studiovisits
  • HS 2023/24 (6691)
    Werkgespräche
  • HS 2023/24 (6607)
    Arbeitspräsentation 1
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6368)
    Grafik Plus
Nicole Schmidt
Co-Leitung Studiengang Modedesign HF und Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
*1970 lebt und arbeitet in Zürich, dipl. Gewandmeisterin, eidg. dipl. Ausbildnerin. Nach einem Praktikum an der Staatsoper Wien und der Gewandmeisterklasse in Zürich, folgte 1995 die Gründung des Ateliers Debü mit Aufträgen für Theater, Promotionen und Kollektionen. Parallel dazu langjährige Dozententätigkeit für Textilien und Geschichte der Mode. 2013 ad Interim Leitung der Modedesign Schule Zürich. Seit 2014 Co-Leitung und Dozentin im Studiengang Modedesign HF an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6664)
    Ausstellung
  • FS 2024 (6662)
    Arbeitspräsentationen
  • FS 2024 (6661)
    Diplomkollektion Realisation
  • HS 2023/24 (6646)
    Einführung ins Praktikum & Praktikumspräsentationen
  • HS 2023/24 (6639)
    Fabric Manipulation
  • HS 2023/24 (6638)
    Textilien
  • HS 2023/24 (6637)
    Materialien im Kontext
  • HS 2023/24 (6606)
    Modegeschichten
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6372)
    Entwerfen und nähen
Personen
Pooling
Shusha Niederberger
Zeitgenössische Netzkultur
*1974, arbeitet in unterschiedlichen Zusammenhängen zu Kunst und digitale Kultur. Studierte bildende und digitale Kunst in Zürich und Wien. Leitete die Kunstvermittlung am Haus für elektronische Künste Basel und forschte zu digitaler künstlerischer Praxis und Creating Commons, IFCAR Institute for Contemporary Art Research, ZHdKGegenwärtig doktoriert sie zu User Subjektivität in datenintensiven Umgebungen innerhalb des SNF-Forschungsprojektes Latent Spaces – Performing Amiguous Data am IFCAR der ZHdK.

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6623)
    Netzkultur