Einführung in InDesign, Photoshop & Illustrator
            
         
    
        
        
            Bild: Efa Mühlethaler
        
        
            
                    Kursnummer: 7329
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Du machst dich mit den drei Programmen und ihrem Zusammenspiel vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und vermittelt dir das nötige Wissen, um einfache Drucksachen effizient zu gestalten und umzusetzen. Wir befassen uns mit Layout und den Grundstrukturen, mit Schrift sowie der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen dir einen grundlegenden Einstieg in die grafische Gestaltung. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen vertieft.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmeldung verlängert bis: 3. November 2025
                        
- 
                            Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
                        
- 
                            Kosten: CHF 390.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Do. | 06.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 13.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 20.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 27.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
         
    
        
        
        
            Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
        
        
            Letzte Plätze 2. Quartal 2025/26
3. November 2025–1. Februar 2026
Anmeldung verlängert bis: 3. November 2025
Fotografie
Softwarekurse
3. Quartal 2025/26
2. Februar 2025–19. April 2026
Anmelden bis: 6. Januar 2026
Beratung & Mentoring
Dreidimensionale Gestaltung
Drucktechnik
Fotografie
Softwarekurse
Zeichnen
Winterateliers 2026
19.–23. Januar
16.–20. Februar
5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.30
Nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität in einem einwöchigen Workshop mit belebenden Inputs zu fördern. Ob Fotografie, Malerei, grafische Gestaltung oder Drucktechnik: mit unseren Winterateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:
Woche 1: 19.–23. Januar
Anmelden bis: 22. Dezember 2025
Woche 2: 16.–20. Februar
Anmelden bis: 20. Januar 
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen 
Infoabenden oder am 
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per 
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen 
Link direkt nach Hause.
            
        
 
    
        
    
        
    
        
            
            
            
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Gestalterische Weiterbildungskurse
         
    
        
            Das gestalterische Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Fachleute aus der Praxis vermitteln ihr Wissen in unterschiedlich langen Kursformaten in den Ateliers und Werkstätten der F+F. Alle drei Monate startet ein neuer Kursblock, und es gibt Angebote für Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene. Das Kursprogramm ist so vielfältig wie die F+F selbst.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Standortbestimmung
Du steckst in einem gestalterischen Projekt fest und brauchst den Aussenblick? Du überlegst, ob du deiner gestalterisch-künstlerischen Leidenschaft nachgeben möchtest und eine Ausbildung beginnen willst? Du bist neugierig auf unsere Kurse und unsicher, womit du anfangen willst? Dann ist die Standortbestimmung das richtige Modul.
Abend- und Tageskurse
Die Abendkurse sind auf Computer- und Softwarekurse ausgerichtet. Die Tageskurse finden samstags statt und bieten die Möglichkeit, dich auf experimentelle und gestalterische Prozesse einzulassen. Dadurch schärfst du deine künstlerische Haltung, sei es zum Beispiel im Bereich Fotografie oder Kulinarik.
Sommer- & Winterateliers
Im Januar, Februar, Juni und Juli starten jeweils fünf parallel laufende Wochenkurse, in denen du intensiv in ein bestimmtes Medium eintauchst. Am Ende jeder Kurswoche findet ein öffentlicher Rundgang statt, bei dem du die Ergebnisse aller Kurse entdecken und die Vielfalt kreativer Prozesse erleben kannst. Zudem hast du die Möglichkeit, an Kursen teilzunehmen, in denen auch F+F-Studierende mitwirken. So gewinnst du nicht nur wertvolle Einblicke in den Unterricht und die Arbeitsweise der Schule, sondern kannst auch erste Kontakte knüpfen und Teil der kreativen Gemeinschaft werden – eine ideale Gelegenheit, die F+F aus nächster Nähe kennenzulernen.
Open Studio Keramik und Zeichung
Nach einem Zeichenkurs, kannst du dich im Anschluss zum «Open Studio Zeichnen» anmelden und das Atelier am Bullingerplatz als Studio nutzen. Ein:e Dozent:in ist vor Ort, um bei Fragen zu unterstützen und hilfreiche Tipps zu geben. Nach dem Einführungskurs «Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe» kann im Open Studio Keramik die Infrastruktur wie Drehscheibe, Brennofen und Werkzeuge eigenständig genutzt werden. Auch hier steht dir ein:e Dozent:in zur Seite, die Unterstützung bietet.
Zeichen- und Malkurse
In den verschiedenen Kursformaten führen dich die Dozierenden mit gezielten Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich aktiv bei der kreativen Umsetzung der erlernten Techniken. Sie unterstützen dich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, damit du deine gestalterischen Fähigkeiten weiterentwickeln kannst.
Folge uns 
Instagram
Facebook
            
         
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Dozierende Weiterbildungskurse
        
     
    
      
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Die Cyanotypie – eine magische Technik!
            
         
    
        
        
            Cyanotopie: Françoise Caraco
        
        
            
                    Kursnummer: 7321
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Die Cyanotypie ist ein Direktbelichtungsverfahren ohne Kamera. Du lernst eines der ältesten und faszinierendsten fotochemischen Verfahren kennen. Bei dieser im 19. Jahrhundert entwickelten Methode zur Herstellung haltbarer fotografischer Bilder wird Papier oder Stoff im Dunkeln mit einer speziellen Chemikalie beschichtet. Durch das Auflegen von Gegenständen oder auch transparenten Folien auf das beschichtete Material, die dann mit Sonnen- oder UV-Strahlen belichtet werden, entstehen Fotogramme. Nach der Belichtung wird das belichtete Papier unter fliessendem Wasser abgewaschen und es entsteht ein faszinierendes Bild mit blauen Farbtönen und Weiss.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen.
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 275.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Sa. | 06.09.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Einführung in den Siebdruck
            
         
    
        
        
            Foto: Esther Schena
        
        
            
                    Kursnummer: 7327
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richtigen Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anzumischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbstständig nutzen.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen.
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Do. | 20.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 27.11.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 04.12.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Expressive abstract painting
            
         
    
        
        
            Course project, photo: Yvonne Robert
        
        
            
                    Kursnummer: 7356
                Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
                
                
                
            We explore abstraction and discuss renowned abstract artists from past and present. Enjoy the freedom of abstract painting, focusing on color, composition, and brushstroke. Learn about acrylic paints, their properties, and versatile applications. Build your own canvas by assembling a stretcher frame and stretching the canvas. Discover your color preferences and experiment with movement and rhythm. Guided and supported, you progress from the first sketch, assembling the canvas to completing your painting.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 16. Juni 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: none
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Anmerkung: This course is taught in English – feel free to contact us concerning language questions
                        
- 
                            Mitbringen: Workwear (apron or clothes that can get paint on them)
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 13.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 14.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 15.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 16.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 17.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Analoge Fotografie – ein Blick in die Dunkelkammer!
            
         
    
        
        
            Foto: Françoise Caraco
        
        
            
                    Kursnummer: 7337
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Erhalte einen Einblick in die Geschichte der analogen Fotografie, lerne den richtigen Umgang mit Fotochemikalien und erstelle dein erstes Fotogramm. Du fotografierst mit der analogen Kamera und entwickelst den Schwarz-Weiss-Film. Du lernst alles für die Herstellung von Schwarz-Weiss-Vergrösserungen – vom Kontaktabzug über die Motivwahl bis hin zum Abzug. Technische Tricks wie Nachbelichten, Abwedeln und variabler Kontrast werden dir gezeigt, ebenso das Erkennen interessanter Bildausschnitte. Zum Abschluss präsentierst du deine Vergrösserungen in einer kleinen Ausstellung vor der Klasse.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 22. Dezember 2025
                        
- 
                            Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 19.01.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 20.01.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 21.01.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 22.01.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 23.01.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
            
         
    
        
        
            Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
        
        
            
                    Kursnummer: 7346
                Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
                
                
                
            Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Nach dem Trocknen und dem ersten Brand werden die Werke von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Etwa zehn Objekte können nach rund drei Wochen abgeholt werden
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 20. Januar 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 16.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 17.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 18.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 19.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 20.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Foto: Markus Weiss
        
        
            
                    Kursnummer: 7361
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 16. Juni 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 975.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 13.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 14.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 15.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 16.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 17.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Strassenfotografie – Der komponierte Schnappschuss!
            
         
    
        
        
            Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
        
        
            
                    Kursnummer: 7359
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Im Kurs erkundest du den urbanen Raum mit der Kamera. Du schulst deinen Blick, um deine Beobachtungen mit der Kamera festzuhalten. Mit einem forschenden Blick sensibilisierst du dein Auge, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive herauszufiltern. Anhand von fotografischen Positionen und Aufgabenstellungen werden dir Techniken für aussagekräftige Bildmomente vermittelt. Deine Kamera wird zum Werkzeug für Bildergeschichten der Strasse. Zum Abschluss präsentierst du deine Fotoarbeiten vor der Klasse.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 16. Juni 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil
                        
- 
                            Kosten: CHF 975.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: USB-Stick, falls vorhanden digitale Bridge- oder Spiegelreflexkamera mit Manual und Zubehör
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 13.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 14.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 15.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 16.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 17.07.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Expressive abstract painting
            
         
    
        
        
            Foto: Yvonne Robert
        
        
            
                    Kursnummer: 7343
                Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
                
                
                
            We explore abstraction and discuss renowned abstract artists from past and present. Enjoy the freedom of abstract painting, focusing on color, composition, and brushstroke. Learn about acrylic paints, their properties, and versatile applications. Build your own canvas by assembling a stretcher frame and stretching the canvas. Discover your color preferences and experiment with movement and rhythm. Guided and supported, you progress from the first sketch, assembling the canvas to completing your painting.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 20. Januar 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: none
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Anmerkung: This course is taught in English – feel free to contact us concerning language questions
                        
- 
                            Mitbringen: Workwear (apron or clothes that can get paint on them)
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 16.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 17.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 18.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 19.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 20.02.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
        
    
    
    
        
            
                F+F Open House
            
                
                    
                        Mi. 26.11.2025
13.30–18.30 Uhr
                    
                        F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                    
                 
            
         
    
        
            Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
            
                
            
                mehr...
            
         
                
                    
    
    
    
    
        
            Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
            
         
    
        
        
            Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
        
        
            
                    Kursnummer: 7716
                Kursort: Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
                
                
                
            Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während fünf Tage näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte des Kurses werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Nach dem Trocknen und dem ersten Brand werden die Werke von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Etwa zehn Objekte können nach rund drei Wochen abgeholt werden.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen.
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Fr. | 19.09.2025 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 26.09.2025 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 17.10.2025 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 24.10.2025 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 31.10.2025 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Fachstelle, Kanton Zürich und Edition Taube, 2018, Michael Günzburger
        
        
            
                    Kursnummer: 7740
                Atelier Bullingerplatz, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
                
                
                
            Zeichnen ist nicht nur künstlerisches Ausdrucksmittel, sondern auch eine der unmittelbarsten Techniken, um Ideen schnell und mit einfachen Mitteln zu visualisieren. Es ist ein grundlegendes Werkzeug für verschiedene Gestaltungsbereiche. Gleichzeitig schärfen wir durch das Zeichnen und genaue Beobachten den Blick und sensibilisieren unsere visuelle Wahrnehmung. Dieses Modul baut auf dem Grundlagenkurs Zeichnen auf und vertieft zeichnerische Kompetenzen. Im Fokus stehen Funktionen wie Beobachten, Erklären, Entwerfen oder Kopieren und die Erweiterung individueller zeichnerischer Fähigkeiten.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 6. Januar 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen
                        
- 
                            Kosten: CHF 680.00 inkl. Material
                        
- 
                            Anmerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
                        
- 
                            Plätze: 1–5
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Do. | 26.02.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 05.03.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 12.03.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 19.03.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 26.03.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 02.04.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 09.04.2026 | 17.30–20.30 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Bild: Ivan Becerro
        
        
            
                    Kursnummer: 7332
                Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
                
                
                
            In unserem professionell ausgestatteten Keramikstudio am Bullingerplatz stehen dir Drehscheiben, ein Brennofen und eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Du arbeitest selbstständig und kannst entweder an deiner im Kurs entstandenen Keramik weiterarbeiten oder ein völlig neues Projekt in Angriff nehmen. Das Open Studio bietet dir den perfekten Raum, deine Fertigkeiten weiterzuentwickeln, deine technischen Fertigkeiten zu verfeinern und deine eigenen Kunstwerke zu realisieren.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 6. Januar 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: besuchter Kurs: Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
                        
- 
                            Kosten: CHF 360.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Fr. | 27.02.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 06.03.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 13.03.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 20.03.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 27.03.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 10.04.2026 | 14.00–17.15 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Introduction to Adobe Premiere
            
         
    
        
        
            Bild: Raphael Zürcher
        
        
            
                    Kursnummer: 7324
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            This beginner's course offers practical insight into Adobe Premiere Pro video editing software. You’ll work on a real video project and learn a professional workflow, from managing raw material to final export. Along with mastering basic functions and editing tools, you will focus on an efficient editing workflow that works well for everyday use. Organizing your media properly will be as essential as adapting your editing technique to the type of project you are working on. At the end of the course, you will be able to edit your own video project and export it to various common media formats.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen
                        
- 
                            Voraussetzung: Basic computer knowledge
                        
- 
                            Kosten: CHF 510.00 inkl. Material
                        
- 
                            Anmerkung: This course is taught in English, feel free to contact us with any language-related questions.
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Do. | 04.09.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 11.09.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 18.09.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 25.09.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 02.10.2025 | 18.00–21.15 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
            
         
    
        
        
            Foto: Maya Minder
        
        
            
                    Kursnummer: 7328
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            Dieser Kurs findet an vier Samstagen in der F+F Kantine statt: die Küche wird zu unserem Kitchenlab. Nutze sie als Labor, erkunde Bioplastik, Fermentation und Kochen als ästhetische Praxen. Fokussiere dich auf gestische und performative Prozesse. Während einer Exkursion dokumentierst du deine Erfahrungen und lernst Community-Art-Projekte kennen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen gestaltest du ein Booklet mit How-tos, Rezepten und Manuals – mit Fotografie, Zeichnung und Text. Der Kurs endet in einem performativen Festmahl. Foodculture: Hier sind mögliche und unmögliche Rezepte erlaubt!
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen.
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 780.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitsschürze, Kamera/Handy, Computer
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Sa. | 08.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                            
                                | Sa. | 15.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                            
                                | Sa. | 22.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                            
                                | Sa. | 29.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Farbvergrösserungen im Labor
            
         
    
        
        
            Bild: Sahra Ribaut
        
        
            
                    Kursnummer: 7720
                Flurstrasse 89, 8047 Zürich
                
                
                
            In diesem Workshop lernst du, wie man Farbnegative auf Fuji Crystal RA4 Papier vergrössert. Du erfährst, wie Belichtung und Farbkorrektur gesteuert werden und wie man mit Abwedeln und Nachbelichten die Belichtung präzise verfeinert. Die TeilnehmerInnen bringen eigene Farbnegative mit; Vergrösserungen sind für 35mm, 120mm und bis zu 4x5 möglich (bitte vorher anmelden). Anders als beim Schwarzweiss-Vergrössern, das mit Rotlicht arbeitet, erfolgen die Farbabzüge in vollständiger Dunkelheit. So tauchst du tief in die spannende Welt der Farbvergrösserung ein.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Die Anmeldung ist abgeschlossen.
                        
- 
                            Voraussetzung: erste Erfahrung in der Dunkelkammer von Vorteil
                        
- 
                            Kosten: CHF 430.00 inkl. Material
                        
- 
                            Anmerkung: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit ars-imago angeboten und bietet die Einführung in den Fotolabor Jour Fixe – immer montags!
                        
- 
                            Mitbringen: Eigene Negative (35mm, 120mm und 4x5 möglich) mitbringen.
                        
- 
                            Plätze: 6
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | So. | 09.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | 
                        
                    
                
            
            
         
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
            
         
    
        
        
            Foto: Ivan Becerro
        
        
            
                    Kursnummer: 7354
                Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
                
                
                
            Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden.
            
        
        
        
        
             
            
                
                    
                        - 
                            Anmelden bis: 11. Mai 2026
                        
- 
                            Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
                        
- 
                            Kosten: CHF 1015.00 inkl. Material
                        
- 
                            Mitbringen: Arbeitskleidung
                        
- 
                            Plätze: 8–12
                        
- 
                            
                            
                                Anmeldung
                                Im Warenkorb
                            
                        
 
        
    
        
        
            
                
                
                    Angebotsdaten
                
                
                    
                        
                            
                                | Mo. | 15.06.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Di. | 16.06.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Mi. | 17.06.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Do. | 18.06.2026 | 09.00–16.30 Uhr | 
                        
                            
                                | Fr. | 19.06.2026 | 09.00–16.30 Uhr |