Einführung in InDesign, Photoshop & Illustrator
Bild: Ivan Becerro
Kursnummer: 7329
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du machst dich mit den drei Programmen und ihrem Zusammenspiel vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und vermittelt dir das nötige Wissen, um einfache Drucksachen effizient zu gestalten und umzusetzen. Wir befassen uns mit Layout und den Grundstrukturen, mit Schrift sowie der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen dir einen grundlegenden Einstieg in die grafische Gestaltung. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen vertieft.
Angebotsdaten
Do.
|
06.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
13.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
20.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
27.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Letzte Plätze – Anmeldung möglich bis: 16. April 2025
Beratung & Mentoring
Drucktechnik
Grafische Gestaltung
Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Weiterbildung
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 7333
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richtigen Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anzumischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbstständig nutzen.
Angebotsdaten
Do.
|
05.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
12.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
19.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Feiner Blick und fette Filzer
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 7339
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Wer zeichnet, lernt zu schauen. Die Beobachtung schärft den Blick und sensibilisiert die visuelle Wahrnehmung. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, Hobby und eine unmittelbare Technik, um Ideen zu visualisieren. Sie ist ein fundamentales Werkzeug in vielen Gestaltungsbereichen. In diesem Wochenkurs entdeckst du die Vielfalt der Zeichnung und tauchst tief ins Medium ein: Von der genauen Studie zur Kritzelzeichnung, vom Versuchslabor zum klassischen Portrait, von der Räumlichkeit zum Gedankenblitz – die zeichnerischen Grundlagen bieten einen spannenden Einstieg in das Medium
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Kompositionen und KeyFrames: Grundlagen in AfterEffects
Animation: Jan Reimann
Kursnummer: 7340
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wie bringe ich mein Logo in Bewegung? Dieser einwöchige Kurs vermittelt dir die Grundlagen der Animationssoftware Adobe After Effects. In verschiedenen Übungen werden die Funktionen und Werkzeuge des Programms vorgestellt und selbst angewandt. Zudem werden die Möglichkeiten bewegter Gestaltung thematisiert und Grundprinzipien im Bereich Animation besprochen. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Grafik und Motion Design und vermittelt den Umgang an der Schnittstelle von Illustrator zu After Effects.
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 7320
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richtigen Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anzumischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbstständig nutzen.
Angebotsdaten
Do.
|
04.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7354
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden.
Angebotsdaten
Mo.
|
15.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Illustration und Siebdruck
Bild: Yves Sablonier
Kursnummer: 7345
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Experimentiere mit Strichen, Formen, Farben und Details – diese eignen sich besonders gut für den Siebdruck. Du wirst mit dem Detailgrad und der Unschärfe von Illustrationen im Siebdruckverfahren arbeiten und deine eigene kleine Auflage von mehrfarbigen Postkarten drucken. Alle grundlegenden Schritte werden dir vermittelt: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe belichten, Handdrucktische einrichten und Werkzeuge richtig benutzen. Ziel des Kurses ist es, dein Design-Repertoire mit Siebdruck zu erweitern, sodass du die Druckwerkstatt nach dem Kurs selbstständig nutzen kannst.
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Blender-Grundlagen: Von der Idee zur 3D-Animation
Bild: Chris Elvis Leisi
Kursnummer: 7334
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Lerne die Grundlagen der Open-Source-Software Blender und kreiere spannende 3D-Welten. Du modellierst virtuelle Räume, texturierst Objekte mit Bildern, nutzt UV-Unwrapping und animierst mit Keyframes. Durch Tutorials und Tipps der Dozierenden vertiefst du im Selbststudium deine Fähigkeiten, um am Ende einen virtuell gerenderten Kurzfilm zu erstellen. Mit Blender lernst du ein kostenloses, professionelles Tool, das dir vielfältige kreative Möglichkeiten im 3D-Design bietet.
Angebotsdaten
Do.
|
26.02.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
05.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
12.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
19.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
26.03.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
08.04.2026
|
18.00–21.15 Uhr
|
Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7319
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In einem persönlichen Gespräch gehen wir auf all deine Fragen und Wünsche ein und stellen dir eine massgeschneiderte Liste unserer Angebote zusammen. Wir verbinden dich direkt mit den zuständigen Personen und Vertiefungen und sorgen dafür, dass du dich bei uns bestens zurechtfindest und alle deine Fragen beantwortet werden.
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7341
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 16. April 2025
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Gestalten – Entwerfen, verwerfen, entscheiden
Arbeit aus dem Unterricht, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 7357
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Neben der experimentellen Entwurfserfahrung wird die Fähigkeit des Beobachtens, des Erkennens und des Transformierens gefördert. In jeder Phase – von der ersten Idee bis zur Realisierung – gilt es, Fragen zu stellen, Probleme zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, um zu Lösungsansätzen zu gelangen. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel von Autor:innenschaft, Dienstleistung, Produktion und Informationsvermittlung auseinander. Präzises Zuhören und Wahrnehmen bestimmen die eigentliche Problemstellung, aus der Lösungen entstehen, die du in ein gestaltetes Produkt einfliessen lässt.
Angebotsdaten
Mo.
|
13.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
14.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
15.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
16.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
People were rushing by, all hurrying to die
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Filming as an invitation to linger, where everyone around you seems to be in a hurry. In search of the insignificant small but essential qualities that make up life. Your camera and audio recorder as tools for observing, perceiving, and altering reality. Using practical exercises with your video equipment and selected examples from film and art history, you will learn to use the medium to explore your everyday life in unexpected ways. You will experiment with different recording and projection techniques. How do light, movement and sound find their rhythm in the editing? How do we bring it to life in space? During this videographic journey, special attention will be paid to exploring and expanding your senses and the way you percept reality.
Admission requirements: Basic Mac and video knowledge, taught in English
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Einführung in den Siebdruck
Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6908
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 16. April 2025
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Di.
|
06.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
13.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
20.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Musicproduction mit Ableton Live
Foto: Luca Duran
Kursnummer: 7322
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Du tauchst ein in die vielseitigen Funktionen von Ableton Live und erhältst wertvolle Tipps zur Klanggestaltung, zum Mischen von Spuren und zur gezielten Anwendung von Effekten. Egal, ob du noch am Anfang stehst oder bereits Erfahrung hast, dieser Kurs bietet dir zahlreiche Einblicke und fortgeschrittene Techniken, die deinen individuellen Musikstil weiter verfeinern und erweitern werden.
Angebotsdaten
Do.
|
04.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
25.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung
Mitbringen: Notizmaterial