Matthias Wyler
Grafikdesign
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Visuellen Kommunikation an der KABK in Den Haag. Danach freiberuflich tätig als Grafik- und Webentwickler. Seit 2014 Inhaber eines eigenen Studios – zunächst unter dem Namen Studio Sirup, heute als Studio Matthias Wyler. Neben Auftragsarbeiten enstehen dort auch eigeninitiierte Projekte, wie etwa der Fanzine-Verlag SUGUS. Gründer und Kurator des Kunstraums ÖFF.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7686)
    Barrierefreiheit in der digitalen Welt
  • HS 2025/26 (7546)
    Creative Coding
Heiner Wiedemann
Co-Leitung Studiengang Modedesign HF und Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
*1963, lebt und arbeitet in Zürich. Mehrjähriges Studium der Kunstgeschichte und Studium Modedesign. Seit 2017 Co-Leitung und Dozent im Studiengang Modedesign HF an der F+F. Vor der Gründung (2000) seines Couture Brands Heinrich Brambilla im Kunsthandel und als Leiter der Kreativabteilung für enSoie tätig. 2001–2021 Gastdozent und Mentor Institut Modedesign FHNW. Seit 2011 zudem als Kostümbildner für Filmproduktionen tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7603)
    Diplomjurierung/Kolloquium
  • FS 2026 (7602)
    Werkstattgespräche
  • FS 2026 (7600)
    Looks für einen kontemporären Brand
  • FS 2026 (7599)
    Kollektion für einen kontemporären Brand
  • FS 2026 (7598)
    Substanz und Image der Modebrands
  • FS 2026 (7597)
    Das Standortgespräch
  • HS 2025/26 (7591)
    Das Standortgespräch
  • HS 2025/26 (7581)
    Das Referenzmodell
Yannick Billinger
Assistenz Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1989, diplomierte 2018 am Studiengang Visuelle Gestaltung HF an der F+F. Seit 2019 selbstständig als Grafikdesigner im Bereich Wirtschaft und Kultur tätig. Unterrichtet Grafikdesign an verschiedenen Schulen. 2024–25 didaktische Weiterbildung an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung. Mitbegründer des Art-Publishing-Kollektivs Fourmi. Seit August 2025 Leiter der Abteilung Foundation Year.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Epilog – Schlusswoche (Info)
  • Sj 2025/26 What’s Next? (Info)
  • Sj 2025/26 Prolog – Startwoche (Info)
  • FS 2026 (7571)
    Studiovisits
  • FS 2026 (7565)
    Werkgespräche
  • FS 2026 (7564)
    Standortgespräch
  • FS 2026 (7560)
    Show and tell
  • HS 2025/26 (7552)
    Studiovisits
  • HS 2025/26 (7551)
    Werkgespräche
  • HS 2025/26 (7547)
    Siebdruck
  • HS 2025/26 (7536)
    Graphic Design in use
  • JK Ferienkurse 2025/26 (7311)
    Grafik Plus
Franz Gratwohl
Performance
*1967, lebt in Zürich. 1989–1993 Kunststudium an der F+F. Seit 1993 freischaffender Künstler. Seine Arbeiten drehen in humorvoller Weise um die Auseinandersetzungen mit der menschlichen Physis und der Begrenztheit unseres Daseins. Die Vermittlung von Performance steht im Vordergrund, wichtig ist ihm dabei die Entwicklung von Systemen und Strategien und ihr transdisziplinäres Potential. Seit 1997 Dozent für Performance an der F+F sowie Lehrtätigkeit an der ZHdK. Seit 2011 Mentor an der HSLU für das ACT Performancefestival der Schweizer Kunsthochschulen.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Performance (Info)
Nicole Bachmann
Studiolicht und Objektfotografie
*1973, Fachklasse Fotografie Ecole des Arts Appliquées Vevey, Master in Fine Arts Goldsmiths College, University of London. Lebt und arbeitet in London und Zürich. Freischaffende Fotografin.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Objektfotografie 1 (Info)
  • Sj 2025/26 Einführung Studiolicht (Info)
Leonie Felber
*1998, studierte 2018–2022 Visuelle Kommunikation in Bern, 2020 Erasmus an der HfG Karlsruhe und Coding Praktikum bei Michael Flückiger. Sie arbeitet seit ihrem Abschluss als selbstständige Grafikerin in der Ateliergemeinschaft Grosse Pause in Luzern und als Assistenz des Studiengangs Visuelle Kommunikation. Mit dem Kollektiv Müscle betreibt sie eine Siebdruckwerkstatt und als Teil des Kernteams engagiert sie sich beim Weltformat Graphic Design Festival.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Generatives Design (Info)
Personen
Pooling
Nina Schranz
Berufskunde, Soziale Sicherheit
*1988, Master in Betriebswirtschaft, Universität Bern. Weiterbildungen im Bereich Steuerrecht. Wenn die kreative Welt auf die Welt von Banken, Behörden, Treuhänder:innen und Steuerberater:innen trifft, entstehen oft Missverständnisse durch unterschiedliche Denkweisen und mangelndes Einfühlungsvermögen. Ich unterstütze kreative Köpfe bei betriebswirtschaftlichen Fragen und strategischen Überlegungen zu Selbstständigkeit, der Gründung einer GmbH oder AG, Steuern, Verträgen und vielem mehr.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7529)
    Soziale Sicherheit
Maia Gusberti
Workshops, Recherche, Theorie
*1971, Studium Medienkunst in Wien und Critical Images am Royal Institute of Arts, Stockholm. Freischaffende Künstlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSLU sowie Doktorandin an der LUCA, KU Leuven und HSLU. Mit ihrer Arbeit kreiert sie komplexe (Ver-)Handlungsräume: Konstruktionen und Re-imaginationen, die unsere Beziehung zu Bildern hinterfragen. Internationale Ausstellungs- und Recherchetätigkeit. Freie kuratorische Projekte wie Choreography of the Frame und Komplexe Bilder.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7549)
    Recherchearbeit
  • FS 2026 (7472)
    Reading Pictures
  • HS 2025/26 (7465)
    Recherchearbeit
  • HS 2025/26 (7464)
    Methoden- und Recherchenseminar
  • FS 2026 (7296)
    Reading Pictures
Tamara Janes
Archive und Datenbanken
*1980, lebt und arbeitet in Bern. Absolvierte nach dem Fotografiestudium an der Zürcher Hochschule der Künste und der School of Visual Arts in New York einen Master in freier Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Als Künstlerin und selbstständige Fotografin setzt sich Tamara Janes schwerpunktmässig mit dem Poor Image, digitalen Bildarchiven sowie Bildersuchmaschinen auseinander. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Grafikerin und Art Director in der Kommunikationsbranche.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Archive und Datenbanken 2 (Info)
Philipp Aebischer
Grafik Design
*1973. Seit 2002 freischaffender Grafiker und Art Direktor, vorher gestalterische Tätigkeit in diversen Ateliers und Werbeagenturen. Seit 2007 Fachlehrer für visuelle Kommunikation, grafische Grundlagen und Gestaltung sowie Mentor für Gestaltungsprojekte. Nebst Unterrichtstätigkeit an der Fachklasse Grafik EFZ der F+F seit 2012 sporadische Unterrichtseinsätze an der Schule für Gestaltung Bern. Seit 2015 Gestaltungsunterricht für Jugendliche im Rahmen des K’Werk BE.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 QV Portfolio (Info)
  • Sj 2025/26 Testlauf: Die vertiefende praktische Arbeit des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Sj 2025/26 Kampagne (Info)
  • Sj 2025/26 How to – Projektbudget (Info)
  • Sj 2025/26 Corporate Design (Info)
  • Sj 2025/26 Mikro Makro Typo (Info)
Personen
Pooling
Fabienne Gantenbein
Digitaldruckwerkstatt
*1987, lebt und arbeitet in Buchs SG und Zürich als freischaffende Fotografin und Künstlerin. Nach kaufmännischer Lehre mit Berufsmaturität, 2014 Weiterbildung zur Speditionsfachfrau mit eidg. Fähigkeitsausweis. 2017–2021 Ausbildungsverantwortliche und Chefexpertin Branche internationale Speditionslogistik. 2022–2024 Studierendenvertretung im F+F Stiftungsrat. 2024 Diplom im Studiengang Fotografie HF an der F+F. 2024 Gewinnerin Werkbeitrag Kanton St.Gallen in der Sparte Bildende Kunst.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7383)
    Plotter 2
  • HS 2025/26 (7382)
    Plotter 1
  • HS 2025/26 (7380)
    Digitalprint 2
  • HS 2025/26 (7379)
    Digitalprint 1
Leon Schwitter
Bewegtes Bild
*1994 in Lenzburg, studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss den Bachelor mit Fokus Drehbuch ab. Er arbeitet freischaffend als Filmregisseur und Produzent für die Produktionsfirmen Sabotage Kollektiv und EXIT. Sein erster Spielfilm Réduit lief an zahlreichen internationalen Filmfestivals und gewann unter anderem den First Look Award in Locarno, den Goldenen Alexander in Thessaloniki und den Fipresci-Preis in Schwerin.

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7496)
    Musikvideo
  • Sj 2025/26 Short-Clips 1 (Info)
Burkhard Meltzer
Museumsbesuche
*1979 in Zürich, studierte Fotografie (1998-2003) sowie Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften (2012-2014) und promovierte in Wuppertal (2012-2019). Von 2003 bis 2007 war er im kuratorischen Team der Kunsthalle St. Gallen, seit 2007 realisiert er freie kuratorische Projekte. Seit 2004 ist er Herausgeber und Autor für Magazine und Buchpublikationen zu Gegenwartskunst und Design. Er lehrt seit 2006 an der ZHdK, forschte dort 2008-2015 und ab 2022 im Netzwerk Shared Campus.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7479)
    Ausstellungsbesuche
  • HS 2025/26 (7419)
    Ausstellungsbesuche
Marius Kuhn
Filmgeschichte
*1988, Studium der Filmwissenschaft an der Universität Zürich und der Université de Lausanne, Doktorand am Seminar für Filmwissenschaft, UZH. 2018 Forschungsaufenthalt an der Vanderbilt University, Nashville. 2015–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Filmpodium der Stadt Zürich. 2015–2022 Dozent am Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich. 2022 Stellvertretung Co-Chefredaktor beim Filmbulletin. 2022 Assistent der Leitung im Kino Cameo. Seit 2022 Co-Leitung Programmation Kino Xenix.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7542)
    Der Dokumentarfilm: Realität und Geschichte
  • HS 2025/26 (7502)
    Filmgenre: The Female Gaze
  • HS 2025/26 (7489)
    Diplom
Samia Le Forestier
Buchhaltung und Urheberrechte
*1976, Bildredaktorin und Media Adviser, lebt und arbeitet in Zürich und Paris. Nach dem Studium in Kommunikation und Journalismus folgten prägende Jahre bei internationalen Medien und Agenturen wie Newsweek und Oeil Public Photo sowie in der Repräsentanz von Fotograf:innen. Seit ihrem Umzug nach Zürich im Jahr 2012 widmet sie sich als freie Bildredaktorin dem Erzählen von Geschichten und der Beratung im Medienkontext.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Buchhaltung und Urheberrechte (Info)
Andrea Hadem
Schwarz/Weiss Labor
*1972, Ausbildung zur Fotografin und Printern in Köln, Deutschland. Studium der Fotografie an der Fachhochschule Dortmund, Deutschland, University of Plymouth, Faculty of Arts Exeter, England und Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2008 Dozentin an der F+F, seit 2006 Printerin im Laboratorium Zürich und seit 2004 Arthandling/Registrarin Fotomuseum Winterthur.

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7399)
    Vorbild – Nachstellung – Paraphrase
Personen
Cristiana Contu
Mitarbeit Kommunikation & Marketing
*1994, MA in Kunstgeschichte, Universität Zürich. 2023–25 Hochschulvolontariat mit Schwerpunkt Kuration und Vermittlung am Helmhaus Zürich. Seit 2024 Co-Kuratorin am Helmhaus. Redaktionelle Arbeiten und Kommunikationsprojekte u.a. für die Biennale Bregaglia und das Ressort Bildende Kunst der Stadt Zürich. 2023–24 Vereinsmitglied und Kuratorin im KŌBŌ Art Space, Zürich. Mehrjährige Erfahrung in Textarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2025 Mitarbeit Kommunikation und Marketing an der F+F.

Personen
Lysanne Stroomer
Mitarbeit Sekretariat
*1995, lebt und arbeitet in Zürich. Von 2016 bis 2022 absolvierte sie ein Bachelor- und Masterstudium in Art Education mit Schwerpunkt Kunstpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit September 2024 teilzeit im Sekretariat der F+F Schule für Kunst und Design tätig.

Flaka Jahaj
Modedesign
*1983, Designerin, lebt und arbeitet in Zürich. Derzeit tätig als Designerin bei En Soie Zürich sowie für ihr eigenes Label Studio Passenger. 2007–2010 Modedesign-Studium an der École Studio Berçot, Paris. 2012–2014 Master of Arts in Fashion Knitwear an der Central Saint Martins, London. Berufserfahrung u. a. als Design Assistant bei Rick Owens (2009–2012) sowie als Strickdesignerin für Labels wie JW Anderson, Ottolinger und Wolford. Auszeichnungen: Swiss Design Award 2014, Finalistin 2024.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Re-Design (Info)
  • FS 2026 (7601)
    Die Diplomkollektion
Pino-Max Wegmüller
Video
Sek.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Video (Info)