Jenny Magdalena Rova
Freies Projekt
*1972, Schweden. Jenny Rova studierte Fotografie an der FAMU Academy of Performing Arts in Prag sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Seit 2005 arbeitet sie als unabhängige Künstlerin in Schweden und in der Schweiz. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Ausstellungsinstallationen. Zudem hat sie bislang zwei Fotografiepublikationen von ihrer Arbeit als Fotografin veröffentlicht.

Website

Aktuelle Kurse

  • Freies Projekt (Info)
Peter Maurer
Analoge Fotografie
  • *1963, lebt in Weisslingen, Zürich
  • 1983–87 Fotofachklasse an der Fotoschule in Vevey
  • seit 1988 freischaffender Künstler und Fotograf
  • seit 1997 Dozent im Bereich Fotografie, u.a. an der ECAL in Lausanne, an der F+F und an der Höheren Fachschule für Künste, Gestaltung und Design in St.Gallen
  • Mitglied der Expertenkommission HF Fotografie in St. Gallen und Mitglied der Reformkommission des neuen Bildungsplans für die berufliche Grundbildung Fotografin/Fotograf EFZ
  • diverse Ausstellungen und Preise, u.a.: Eidg. Preis für Gestaltung, Reuters Alp action Media award, Schweizer Preis beim European Kodak Award

Website

Aktuelle Kurse

  • Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit (Info)
  • Analog – von der Aufnahme zum Print (Info)
Raffael Waldner
Berufspraxis: Storytelling
*1972. Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig und an der Zürcher Hochschule der Künste, Diplom 2002. Seit 2002 als freier Fotograf und Künstler tätig. Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, mehrere Buchpublikationen. Seit 2008 Dozent für Fotografie an der F+F und seit 2019 an der Hochschule der Künste Bern. Miteigentümer der Fotgrafenagentur 13 Photo in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6349)
    Storytelling
Irene Chabr
Kunst- und Kulturgeschichte
*1983, verbindet ihre künstlerische Praxis seit einigen Jahren mit Projektmitarbeit und Kooperationen in der Forschung. Diverse Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. Von 2012 bis 2017 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK. Von 2016 bis 2017 Projektförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds. Weitere Tätigkeiten u.a. als Kunstvermittlerin am Kunst Raum Riehen und als wiss. Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK. MA-Diplom der ZHdK und Lehrdiplom für Maturitätsschulen EDK. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Kunst- & Kulturgeschichte (Info)
Dominic Fiechter
Diplomseminar
*1979. Gelernter Polygraf EFZ mit Schwerpunkt Typografie. 2007 Abschluss Designer FH Visuelle Kommunikation. Arbeit als Grafikdesigner, 2014–2019 Assistent der Studiengangsleitung BA Visuelle Kommunikation an der HKB, Lehrtätigkeit im Bachelor und Master an der HKB in Typografie-Grundlagen, typografische Gestaltung, Entwurf und Designtheorie. 2019 Abschluss Master of Arts in Design-Research mit einer Arbeit über das Zusammenspiel zwischen Handeln, Material und Denken in Entwurfsprozessen. Arbeit als selbständiger Grafiker und unterrichtet Grafikdesign am Vorkus an der Kunstschule Liechtenstein.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6162)
    Diplomprojekt
Sabine Girsberger
Filmproduktion
*1967. Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Russischen Literatur an der Uni Zürich. 2000-2008 Filmverleiherin trigon-film, 2008-2011 Produktionsassistenz Reck Filmproduktion, 2011-2019 Teilhaberin und Produzentin TILT Production und 2014-2020 Geschäftsleiterin Filmverleih Vinca Film. Seit 2020 freischaffende Tätigkeit in den Bereichen Filmproduktion, Drehbuch, Verleih. Seit 2021 filmpolitisches Engagement als Präsidentin des Schweizerischer Studiofilm Verbands. Weiterbildung zur Erwachsenenbildnerin an der SAL und Kreativitätscoachin an der ZHdK. 

 

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6504)
    Einführung Filme produzieren
  • FS 2023 (6025)
    Filme Produzieren 2
  • FS 2023 (6024)
    Filme Produzieren 1
Thomas Hanhart
Leiter Informatik, Bildsynthese, Einführung Computer, Netzwerk, Print
  • *1963
  • seit 2014 Leiter Informatik an der F+F und freischaffender CGI Visualisierer
  • 10 Jahre Senior CGI Visualisierer / Leiter IT bei AAA Architectes Associés AG / SuissePromotion Immobilien AG Zug
  • 6 Jahre Tätigkeiten als Producer und Projektleiter u.a. bei Futurecom interactive und the eyecatcher AG
  • 1998 Abschluss Producer-Diplom am SAE-Institute Zürich
  • 13 Jahre Tätigkeiten in diversen industriellen und gewerblichen Betrieben mit Schwerpunkt 3D-CAD
  • 1984 Abschluss als Maschinenzeichner/Konstrukteur Fachrichtung C (Elektronik) bei Siemens-Integra AG Wallisellen

Aktuelle Kurse

  • Computerarbeitsplatz (Info)
  • Bildsynthese (Rendering) (Info)
Nina Yuun
Upcycling
In New Jersey geboren und in Seoul aufgewachsen. Lebt und arbeitet als freischaffende Fashion Designerin in Zürich. Sie studierte 2015 – 2018 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel, Masterstudio Design / MA of Fashion Design. Als Absolventin einer Kunstschule in Seoul hegt Yuun eine anhaltende Leidenschaft für Farben, Formen und Materialien. 2018 gründete sie ihr Modelabel NINA YUUN in Zürich. Zudem ist Nina Yuun Gründerin von MONDAY Showroom for Swiss Fashion Labels. Als Gastdozentin hat sie bei STF Zürich den Workshop ‘Innovative Pattern Cutting’ und an der FHNW, Basel den Workshop ‘Designer Survival’ geleitet. 2022 hat Nina Yuun an der F+F als Gastjurorin in der Abteilung Modedesign mitgewirkt.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (5977)
    Upcyling
Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
  • *1965, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1985–93 Studium der allgemeinen Geschichte, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich
  • 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd
  • 1997–98 Studium der Museologie an der Ecole du Louvre, Paris
  • 1996–99 Freelance Beraterin Bally Schuhmuseum und Bally Communications
  • 2012–15 Studium zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den allgemeinbildenden Unterricht, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Aktuelle Kurse

  • Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ABU) (Info)
Personen
Simon Heusser
Technik-Mitarbeiter
Simon Heusser (*1985) wuchs in der Schweiz und Kanada auf. 
Nach der Lehre als Schreiner, studierte er bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 
an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) und an der Universität der Künste Stockholm (Konstfack). 
Von 2019 bis 2021 war er als Museumstechniker bei der Kunstsammlung des Kanton Zürich tätig. Seit 2022 arbeitet er 
als technischer Mitarbeiter bei der F+F. Simon Heusser ist nebenbei freischaffender Künstler.

Website

Karoline Schreiber
Zeichnen
*1969 Bern, lebt und arbeitet in Zürich. Grafikausbildung Studium BA Bildende Kunst an der F+F und MA Fine Art, ZHdK. Seit 1995 Ausstellungen im In- und Ausland. Einzelausstellung Centre Culturel Suisse, Stadtgalerie Bern. Stipendien: Atelier der Stiftung Binz 39, Werkstipendium der Stadt Zürich, Atelier des Kantons Bern in New York und Swiss Design Award.

Website

Aktuelle Kurse

Personen
Pooling
Modedesign HF
Kurt Stegmann
Leiter Technik, Einführung 3D & Austellungstechnik

Till Brockmann
Filmgeschichte
  • *1966, in Hannover, aufgewachsen und Schulausbildung im Tessin
  • Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Japanologie an der Universität Zürich
  • Früher Assistent, heute Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
  • Seit 1996 als Filmjournalist mehrheitlich für die NZZ und die Filmzeitschrift Filmbulletin tätig
  • Mitglied der Auswahlkommission der «Semaine de la Critique» des Filmfestivals von Locarno und der Filmwoche Duisburg

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6277)
    Kleiner Überblick zur Schweizer Filmgeschichte
Aglaia Brändli
Assistenz Studiengang Fotografie HF
*1993, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin, Autorin und Fotografin in Zürich. Studium der Fotografie (BA) an der ZHdK, Politik- sowie Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaften an der UZH, Contemporary Arts Practice (MA) an der HKB. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden bereits in der Kunsthalle Bern, Centre d'Art Pasquart Biel, Warenlift Zürich, UG im Folkwang Essen, Gold + Beton Köln und in weiteren nationalen sowie internationalen Projekträumen und Institutionen gezeigt.

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6270)
    Individuelle Mentorate
  • FS 2023 (6269)
    Positionen der Fotografie
Daniel Rihs
Reportage
*1966. Studiengang Redaktionelle Fotografie MAZ. Fotografiert für Magazine, Firmenkunden und NGO’s, spezialisiert auf Portraits und Reportagen, u.a. Gewinner Swiss Press Photo Award 2016. Mitglied von 13 Photo. Ausstellungen im In- und Ausland. Leitet Workshops und Kurse zu Storytelling, Portrait, Dokumentarfotografie. Externer Experte bei Visualizing Diversity in Higher Education, Research Plattform, Uni Bern. Bildrecherchen und Bildredaktion zu historischen, politischen und sozialen Themen.

Website

Aktuelle Kurse

  • Reportage 3 (Info)
Monika Amrein
Modezeichnen & Entwurf
*1956, Damenschneiderin. 1973–77 Studium an der Fachhochschule Trier, Rheinland-Pfalz (DE). Abschluss als diplomierte Modedesignerin, langjährige Praxiserfahrung als Mode- und Freelance Designerin.

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM – HS 2022/23 (6227)
    Weiterbildung Modedesign Modul 3: Modezeichnen
Alexander Meier
Mise-en-scène
*1971, lebt in Zürich und arbeitet als als Regisseur, Autor und Editor. Nach einer Grafikausbildung arbeitete er 10 Jahre lang als AD-Freelancer in verschiedenen Werbeagenturen und dozierte zwischen 2004–2012 an der F+F und 2020 an der ZHDK. Er realisierte mehrere preisgekrönte Kurzfilme und gründete 2004 die Produktionsfirma MEIER. Er hat als Regisseur und Produzent zahlreiche Werbefilme für internationale Unternehmen und Nonprofit-Organisationen realisiert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6508)
    Mise-en-scène
Laura Kingsley Arminda
Dozent:in ART BOOST
*1984. Künstlerin und Kunstvermittlerin 2014 Master in Fine Arts von California College of the Arts. 2012 Bachelor of science von The City University of New York - Hunter College. Aktuelle Ausstellung Teilnahmen sind u.a. an Sculpture in the City in London, an der 22. Grenchen Triennale in Grenchen, im Cica Museum in Seoul, as Suspended Matter im Berkeley Art Center, in Berkeley, an Art as Connection im Aaraguer Kunsthaus  sowie an der Ausstellung Chared Spaces in Change im Kornhaus Bern. Ihre Arbeit wurde mit dem Dorothy & George Saxe Stipendium 2012 und 2014, dem Kunstatelier-Stipendium der Stadt Dübendorf und dem LOCUS Micro-Grant 2021 ausgezeichnet. 
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2022/23 (6354)
    ART BOOST
Lisa Gerig
Film
*1990, studierte in Zürich und Genf Film mit der Vertiefung Schnitt. Seit ihrem Abschluss 2015 arbeitet sie als freischaffende Filmemacherin in Zürich und Köln und kooperiert mit anderen Regisseur:innen.

Peter Hauser
Fotografie
 *1981 in Glarus, 2005–2006 Studium der Fotografie an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste (KABK) in Den Haag, 2006–2010 Studium und Bachelor in Medien & Kunst, Vertiefung Fotografie an der ZHdK. Seit 2010 Tätigkeit als freier Fotograf und bildender Künstler. Teil des Künstlerduos Hauser & Herzog, Gründer des Fanzines Püre Bildmagazin. Diverse Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland, zwei Monografien beim Verlag Sturm & Drang. Diverse Publikationen im Magazinen im Bereich Peoplefotografie.

Website