Gianluca Trifilò
Leiter Informatik, Computer, Netzwerk, Print
*1982, schloss 2014 sein Kunststudium an der F+F ab und besuchte bis 2019 den MA Fine Arts an der ZHdK. Als Ausstellungstechniker, spezialisiert auf Audio- und Video-Installationen, arbeitete er für renommierte Einrichtungen wie das Aargauer Kunsthaus, die Villa Langmatt und die Biennale Bregaglia. Zudem leitete er mehrere Jahre den Aufbau am Internationalen Festival für Animationsfilm FantocheSeit 2023 Leitet er die IT-Abteilung der F+F und setzt verschiedene digitale Projekte der Schule um.

Website

Aktuelle Kurse

  • Computerarbeitsplatz (Info)
Personen
Suzann-Viola Renninger
Stiftungsratsmitglied
Suzann-Viola Renninger lebt und arbeitet als Philosophin und Autorin in Zürich. Sie lehrt an der Universität Zürich, Forschungsschwerpunkt ist die Wissenschaftsphilosophie. Ihr letztes Buch trägt den Titel: Wenn sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer, erschienen 2021 im Limmat-Verlag. Seit Dezember 2019 ist sie F+F-Stiftungsratsmitglied.

Website

Mirjam Bürgin
Dreidimensionale Gestaltung
Studium MA Fine Arts an der Slade School of Fine Art und am Goldsmiths College, London. Zuvor Textildesign an der Schule für Gestaltung Zürich. Arbeitet mit Installationen, Performance und audiovisuellen Medien. Kollaborationen im In- und Ausland im Bereich Kunst, Szenografie, Theater und Musik. Produktion und Szenografie an der Shedhalle Zürich. ​Künstlerische Mitarbeit an Forschungsprojekten an der FHNW, Lehrtätigkeiten und Gastdozenturen u.a. an der ZHdK und SfG Bern.

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)
Maia Gusberti
Workshops, Recherche, Theorie
*1971, Studium Medienkunst in Wien und Critical Images am Royal Institute of Arts, Stockholm. Freischaffende Künstlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSLU sowie Doktorandin an der LUCA, KU Leuven und HSLU. Mit ihrer Arbeit kreiert sie komplexe (Ver-)Handlungsräume: Konstruktionen und Re-imaginationen, die unsere Beziehung zu Bildern hinterfragen. Internationale Ausstellungs- und Recherchetätigkeit. Freie kuratorische Projekte wie Choreography of the Frame und Komplexe Bilder.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7297)
    Reading Pictures
Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
  • *1965, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1985–93 Studium allgemeine Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich
  • 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd
  • 1997–98 Studium der Museologie, Ecole du Louvre, Paris
  • 1996–99 Freelance Beraterin Bally Schuhmuseum und Communications
  • 2012–15 Studium zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den allgemeinbildenden Unterricht, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Aktuelle Kurse

  • Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (Info)
Personen
Erich Schweingruber
Software Engineer
  • *1990, lebt und arbeitet in Zürich
  • 2011 Abschluss Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung EFZ
  • 2016 Abschluss ICT Applikationsentwickler EFA
  • 2011–2019 Tätigkeit als Software Engineer bei der Deimos AG
  • 2019–2020, fünf Monate Sprachaufenthalt in Kalifornien
  • seit 2020 Freelancer in diversen Projekten
  • seit 2020 Software Engineer bei Digitec Galaxus
  • seit 2020 bei der F+F als Software Engineer für Betrieb, Wartung, Weiterentwicklung der Website und Schulverwaltungssoftware tätig

Personen
Bruno Hass
Stabstelle Lehre, Prorektor
*1973, Hochbauzeichner EFZ, Matura an der KME, Studium in Philosophie, Komparatistik, Kulturwissenschaft, Linguistik: Universität ZürichFreie Universität BerlinHumboldt-Universität zu Berlin. Arbeitserfahrungen: Bank, Hochschule, IT, Kunst. Gleichberechtigt engagiert in Familienarbeit. Seit 2010 an der F+F in wechselnden Funktionen. Mitglied der Fachkommission Höhere Berufsbildung Swiss Design Schools, Vorstandsmitglied Verein XENIX. Zurzeit in Ausbildung Lehrdiplom Philosophie.

Diego Bontognali
Grafik Design

*1977 (Genf), 1996 Matura in Genf, 1997–2002 Studium der Visuellen Gestaltung an der ZHdK. 2003 Gründung von Bonbon mit Valeria Bonin. Seit 2008 Unterricht, Mentorate und Jurys an der écal und HSLU (bis 2017). Bonbon wurde bei den Schönsten Bücher aus aller Welt, Schönsten Schweizer Bücher, Schönsten Deutschen Bücher, Swiss Design Award sowie Swiss Poster Award ausgezeichnet.

Website

Personen
Sarah Merten
Kunstgeschichten, Care in der Kunst
*1984, lebt in Zürich. Kunsthistorikerin und Kuratorin. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik an der Universität Zürich. Ab 2011 im Ausstellungswesen und in der Forschung tätig: Museum zu Allerheiligen, Kunstmuseum Bern, HSLU. Seit 2019 Leiterin und Kuratorin der Galerie im Gluri Suter Huus. Verfasst regelmässig Kunstkritiken und Texte über Gegenwartskunst für verschiedene Zeitschriften und Kataloge und moderiert Gespräche mit verschiedenen Akteur: innen aus dem Kunstbereich.

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7274)
    Politics of Work – Selbstorganisation, Vergnügen und Begehren in der Kunst
Simone Koller
Grafik Design
*1980, visuelle Gestalterin. Nach dem Studium der Visuellen Gestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste arbeitete sie als Designerin bei Elektrosmog (2006–2009). 2011 Master of Design, Werkplaats Typografie (NL). 2014 gewann sie einen Swiss Design Award. Forschte mit Mara Züst zu Leben und Werk von Doris Stauffer, woraus u.a. eine Monografie entstand (Scheidegger & Spiess, 2015). Seit 2014 führt sie zusammen mit Corina Neuenschwander das Grafikbüro Studio NOI.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7119)
    Das Plakat
Personen
Luc Mattenberger
Plastisches Gestalten
*1980, completed his Academic degree and a postgraduate at the Geneva university of art and design HEAD in 2007. He works essentially in the field of sculpture and installation. His works explore the multiples convinces between man and machine, with a particular interest for the engine as vector and symbol of power. During his career, the artist have been rewarded by several prizes, (e.g. «Prix de la Fondation UBS», «Swiss art award», etc.) and residency programs in Rome, Paris, Berlin and Marfa.

Conradin Wolf
Theorie Semiotik
*1956, Studium an den Universitäten Zürich und Genf. Philosoph/Kunsthistoriker und CFC in Rechtswissenschaft, unterrichtete an der Universität Zürich und an der École Supérieure des Beaux-Arts in Marseille. Professor an der ZHdK: Unterrichtstätigkeit im Bereich Ästhetik, Semiotik, Interkulturalität, politische Theorie und Menschenrechte.
 

Personen
Susanne Spreiter
Stiftungsratsmitglied als Vertreter der Stadt Zürich
*1965, seit 2016 im Schulamt der Stadt Zürich in der Abteilung Pädagogik tätig und leitet den Bereich Schulkultur. Davor hat sie in der Abteilung Kultur der Stadt Zürich sieben Jahre lang die Förderung von Jazz/Rock/Pop verantwortet und war in dieser Zeit Abgeordnete der Stadt Zürich im Vorstand des Jazzverein Moods. Von 1990 bis 2006 hatte sie unterschiedliche Funktionen bei SRF, ehemals DRS 3, inne. Zuletzt als Musikchefin. Seit Juni 2022 ist sie F+F-Stiftungsratsmitglied.

Ana Hofmann
Fotografie, Short Clips
  • *1987, Zürich, freischaffende Künstlerin und Fotografin
  • 2012 BA Soziologie, Film- und Politikwissenschaften, Universität Zürich
  • 2017 BA Kunst & Medien, ZHdK; Atelierstipendium Stadt Zürich, New York
  • diverse Ausstellungen, Arbeitet mit Multimedia-Installationen (Video, Fotografie, Sound)
  • 2019–2023 Assistentin Studiengang Fotografie, ab 2018 Dozentin

Website

Aktuelle Kurse

  • Short-Clips 2 (Info)
Personen
Tina Braun
Geschichte der Visuellen Kommunikation, Portfolio
*1979, lebt und arbeitet in Zürich. Studienabschluss in Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern, Masterstudium Visual Communication and Iconic Research an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. 2005–2015 Designerin in verschiedenen Designstudios in Kopenhagen, Berlin und Zürich. 2016 Gründung des eigenen Studios HübnerBraun zusammen mit Michael Hübner. Seit 2020 Prüfungsexpertin im Qualifikationsverfahren EFZ Grafiker und Grafikerin für die Stadt Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7283)
    Mentorat
  • FS 2025 (7276)
    Portfolio
  • FS 2025 (7247)
    Von Typo und ähnlichen Gestalten
Personen
Pooling
Maria Manzolini
Koordination Pooling
  • *1969, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1992 Architektur Studium HTL
  • 1993–97 Ladenplanung, Interio AG
  • 1997–99 Assistenz Bühnenbild und Lichttechnik, diverse Theaterproduktionen
  • 1999–02 Assistenz Bühnenbild, Opernhaus Zürich
  • 2002 Aufbau und Technik, Expo.02
  • 2003–15 Tätigkeiten im Bereich Design und Kultur
  • 2015–2024 Sekretariat an der F+F
  • Seit 2019 Koordination Pooling an der F+F

Elisabeth Sprenger
Konzept, Theorie, Grafik Design
*1963, Grafikfachklasse St. Gallen und Theorie der Gestaltung und Kunst, ZHdK. 1998–2021 Geschäftsführerin und Gestalterin eines Ateliers für visuelle Kommunikation. 2006–09 Wissenschaftliche Mitarbeit an der ZHdK. Ab 2009 Dozentin an der ZHdK und der F+F. 2016 Publikation: Kommunizieren mit Bild und Text. Grundlagen, Fallbeispiele, Praxistipps. 2024 BA in Philosophie und AVL, Universität Zürich. Seit 2024 MA-Studium Geschichte und Philosophie des Wissens, ETH Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7142)
    Konzepte für gestalterische Projekte
Amina Giger
Malerei und Zeichnung
*1986, lebt und arbeitet in Zürich. Nach Abschluss an der Hotelfachschule und vielen Jahren im Marketing und in der IT-Projektleitung absolvierte sie den Master in Kunstpädagogik an der ZHdK. Unterrichtet seither Bildnerisches Gestalten an verschiedenen Gymnasien und widmet sich der eigenen künstlerischen Arbeit mit Schwerpunkt Malerei.

Website

Andreas Wilhelm
Bildredaktion
*1965 in Bad Nauheim, Deutschland. Geschäftsführer und Gründungsmitglied der 13 Photo AG. Zuvor arbeitete er bei der MAX in Hamburg als Bildredaktor, kam zum Relaunch der Weltwoche 2002 in die Schweiz; später Bildchef bei Das Magazin und dem Tages-Anzeiger. Daneben ist er Dozent, führt Fotografie-Workshops durch und nimmt Beratertätigkeiten für diverse Publikationen wahr. Momentan betreuen er und sein Team von 13 Photo neben 50 Fotografen auch die Bildredaktionen von Fritz+Fränzi, der Handelszeitung und dem Millionär Magazin.

Aktuelle Kurse

  • Bildindustrie (Info)
Ivan Becerro
Leitung Weiterbildung, Grafik Design
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Hat eine Lehre als Polygraf in einer Druckerei absolviert und berufsbegleitend die gestalterischen Berufsmaturität abgeschlossen. Gleich im Anschluss hat er an der ZHdK Visuelle Kommunikation studiert. Seit 2014 betreibt er zusammen mit Samuel Linder das Grafikstudio UFO.

Website