Weiterbildungskurse
Introduction to Adobe Premiere
Bild: Raphael Zürcher
Kursnummer: 7324
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

This beginner's course offers practical insight into Adobe Premiere Pro video editing software. You’ll work on a real video project and learn a professional workflow, from managing raw material to final export. Along with mastering basic functions and editing tools, you will focus on an efficient editing workflow that works well for everyday use. Organizing your media properly will be as essential as adapting your editing technique to the type of project you are working on. At the end of the course, you will be able to edit your own video project and export it to various common media formats.
 

Angebotsdaten

Do. 04.09.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 11.09.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 18.09.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 25.09.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 02.10.2025 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Letzte Plätze – Anmeldung möglich bis: 16. April 2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Grafische Gestaltung Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Weiterbildungskurse
Die Cyanotypie - eine magische Technik!
Cyanotopie: Françoise Caraco
Kursnummer: 7321
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Die Cyanotypie ist ein Direktbelichtungsverfahren ohne Kamera. Du lernst eines der ältesten und faszinierendsten fotochemischen Verfahren kennen. Bei dieser im 19. Jahrhundert entwickelten Methode zur Herstellung haltbarer fotografischer Bilder wird Papier oder Stoff im Dunkeln mit einer speziellen Chemikalie beschichtet. Durch das Auflegen von Gegenständen oder auch transparenten Folien auf das beschichtete Material, die dann mit Sonnen- oder UV-Strahlen belichtet werden, entstehen Fotogramme. Nach der Belichtung wird das belichtete Papier unter fliessendem Wasser abgewaschen und es entsteht ein faszinierendes Bild mit blauen Farbtönen und Weiss.
 

Angebotsdaten

Sa. 06.09.2025 09.30–17.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Modezeichnen in einer Woche
Unterrichtssituation, Foto: Monika Amrein
Kursnummer: 6923
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst die wesentlichen Proportionen des menschlichen Körpers kennen und diese bei verschiedenen Stellungen für weibliche und männliche Figurinen umzusetzen. Ein wichtiger Schritt ist das Zeichnen von Bekleidung auf die Figurine, wobei sehr viel Wert auf eine proportional stimmige Umsetzung gelegt wird. Dabei helfen Drapierungen auf der Büste, die das Auge schulen für spannende Linienführungen und subtile Details. Das genaue Beobachten und Skizzieren dieser Abformungen gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir mutige Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen bereits eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen. Du erlernst verschiedene Koloriertechniken, die deinen Skizzen und Entwürfen Ausdruck verleihen. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Zeichenutensilien wie Bleistifte, Farbstifte, Gummi, Lineal
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Einführung in InDesign, Photoshop & Illustrator
Bild: Ivan Becerro
Kursnummer: 7329
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du machst dich mit den drei Programmen und ihrem Zusammenspiel vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und vermittelt dir das nötige Wissen, um einfache Drucksachen effizient zu gestalten und umzusetzen. Wir befassen uns mit Layout und den Grundstrukturen, mit Schrift sowie der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen dir einen grundlegenden Einstieg in die grafische Gestaltung. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen vertieft.
 

Angebotsdaten

Do. 06.11.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 13.11.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 20.11.2025 18.00–21.15 Uhr
Do. 27.11.2025 18.00–21.15 Uhr
F+F Infoabend
Do. 08.05.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Weiterbildungskurse
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 7333
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richtigen Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anzumischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbstständig nutzen.
 

Angebotsdaten

Do. 05.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Do. 12.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Do. 19.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Bildessays gestalten – mit Bildern informieren, nachdenken, appellieren
Unterrichtssituation, Foto: Dominic Fiechter
Kursnummer: 6919
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Kurs erfährst du, wie man mit Bildern, Fragen zu einem Thema stellen kann. Wie man mit ihnen zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann und ein Thema vermitteln oder «beschreiben» kann. Du kannst dein eigenes Thema oder eine eigene Bildserie mitbringen. Oder du entwickelst ein Thema und eine Bildserie im Kurs. Du kannst mit Bildern aus Zeitschriften, Büchern wie auch aus dem Internet arbeiten und collagieren, zeichnen oder fotografieren. Anhand von beispielhaften Arbeiten findest du einen Einstieg in diese Form der Bildnarration. Du entwickelst einen eigenen Bildessay, wirst individuell begleitet und erhältst Hintergrundwissen, Techniken und Gestaltungsmethoden vermittelt.

Voraussetzung: Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Der Kurs eignet sich für Laien und erfahrene Gestalter:innen.

Mitbringen: Eigene Bildsammlung und Laptop falls vorhanden. 
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildung 
Weiterbildungskurse
Color Grading Basics in DaVinci Resolve
Bild: Tobias Kubli
Kursnummer: 7335
Angebotsort: Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Du tauchst in die Welt des Color Gradings ein und machst dich mit den wichtigsten Werkzeugen in DaVinci Resolve vertraut. Schritt für Schritt lernst du, Farben gezielt anzupassen, Kontraste zu optimieren und Bilder klar zu strukturieren. Du setzt Primär- und Sekundärkorrekturen ein, verstehst den Umgang mit Farbräumen und entwickelst eigene Looks. Am Ende des Kurses kannst du selbstständig kleine Projekte graden und unscheinbare Aufnahmen in eine stimmige Farbkomposition verwandeln.
 

Angebotsdaten

Do. 05.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Do. 12.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Do. 19.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Do. 26.03.2026 18.00–21.15 Uhr
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7341
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden
 

Angebotsdaten

Mo. 19.01.2026 09.00–16.30 Uhr
Di. 20.01.2026 09.00–16.30 Uhr
Mi. 21.01.2026 09.00–16.30 Uhr
Do. 22.01.2026 09.00–16.30 Uhr
Fr. 23.01.2026 09.00–16.30 Uhr
Fashion Reborn / Kreatives Upcycling
Foto: Nina Yuun
Kursnummer: 7344
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Hast du Lust, deinen alten Lieblingsstücken neues Leben einzuhauchen? In diesem Upcycling-Kurs lernst du, mit einfachen Nähtechniken kreative Einzelstücke zu gestalten. Bring deine Kleidung mit und entdecke, dass das Umgestalten deines eigenen Kleiderschranks die nachhaltigste Art ist, Mode zu genießen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und verwandle deine Lieblingsteile in stylische Unikate, die Mode und Nachhaltigkeit perfekt verbinden.
 

Angebotsdaten

Mo. 16.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Di. 17.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Mi. 18.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Do. 19.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Fr. 20.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Weiterbildungskurse
Siebdruck auf Textil
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Grafik Basis
Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6872
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, sowie der Verwendung von Bildmaterial und Typografie wie auch dem Erstellen einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 13.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Was zeichnen und wie?
Foto: Markus Weiss
Kursnummer: 7361
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.
 

Angebotsdaten

Mo. 13.07.2026 09.00–16.30 Uhr
Di. 14.07.2026 09.00–16.30 Uhr
Mi. 15.07.2026 09.00–16.30 Uhr
Do. 16.07.2026 09.00–16.30 Uhr
Fr. 17.07.2026 09.00–16.30 Uhr
Mentoring 8er
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Illustration und Siebdruck
Bild: Yves Sablonier
Kursnummer: 7345
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Experimentiere mit Strichen, Formen, Farben und Details – diese eignen sich besonders gut für den Siebdruck. Du wirst mit dem Detailgrad und der Unschärfe von Illustrationen im Siebdruckverfahren arbeiten und deine eigene kleine Auflage von mehrfarbigen Postkarten drucken. Alle grundlegenden Schritte werden dir vermittelt: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe belichten, Handdrucktische einrichten und Werkzeuge richtig benutzen. Ziel des Kurses ist es, dein Design-Repertoire mit Siebdruck zu erweitern, sodass du die Druckwerkstatt nach dem Kurs selbstständig nutzen kannst.
 

Angebotsdaten

Mo. 16.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Di. 17.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Mi. 18.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Do. 19.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Fr. 20.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Expressive abstract painting
Foto: Yvonne Robert
Kursnummer: 7343
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

We explore abstraction and discuss renowned abstract artists from past and present. Enjoy the freedom of abstract painting, focusing on color, composition, and brushstroke. Learn about acrylic paints, their properties, and versatile applications. Build your own canvas by assembling a stretcher frame and stretching the canvas. Discover your color preferences and experiment with movement and rhythm. Guided and supported, you progress from the first sketch, assembling the canvas to completing your painting.
 

Angebotsdaten

Mo. 16.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Di. 17.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Mi. 18.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Do. 19.02.2026 09.00–16.30 Uhr
Fr. 20.02.2026 09.00–16.30 Uhr