Kursprogramm & Anmeldung
Kurssituation, Fotoreportage: Véronique Hoegger
Sommerferien 2023
14.–18. August 2023
Anmelden bis: 17. Juli 2023

Herbstferien 2023
9.–13. Oktober 2023
Anmelden bis: 11. September 2023

Sportferien 2024
12.–16. Februar 2024
Anmelden bis: 15. Januar 2024

Frühlingsferien 2024
22.–26. April 2024
Anmelden bis: 18. März 2024

Monatskurse 
4 x 3 Lektionen, Mi. 16.30–19.00 Uhr
1 x 6 Lektionen, Sa. 10.00–16.00 Uhr

Herbst 2023
6./13./20./27./30. September 2023 
Anmelden bis: 7. August 2023

Winter 2024
10./17./24./31. Januar, 3. Februar 2024
 Anmelden bis: 18. Dezember 2023

Frühling 2024
13./20./27. März, 3./6. April 2024 
Anmelden bis: 12. Februar 2024 

Sommer 2024
22./29. Mai, 5./12./15. Juni 2024 
Anmelden bis: 22. April 2024

Online-Anmeldung
Direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können mit der Kurs Nummer oder dem Titel über das Suchfeld der Website gefunden werden. Eine Anmeldung ist auch bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern es noch freie Plätze im jeweiligen Kurs hat.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Videostudio – Vom Daumenkino zum Trickfilm
Iris Rennert
Kurs "Videostudio" bei Iris Rennert, Foto Iris Rennert, 2020
Ferienkurs Frühling 2024
Kursnummer: 6374
Werkstatt
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Ob mit Papier und Schere, Film- oder Handy-Kamera: Wir gehen der Magie bewegter Bilder auf den Grund! Du erfährst, wie sich aus deiner Idee ein animierter, vertonter Videoclip entwickelt.
mehr...
Das Ohr, Adrian Marbacher, 12' min, 2011
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kaserne jetzt!
Do. 08.12.2011
20.00 Uhr
Theaterhaus Gessnerallee, Gessnerallee 8, Zürich
Filmvorführung und Podiumsdiskussion – Eine Veranstaltung der F+F in Zusammenarbeit mit dem Theaterhause Gessnerallee.

Bei Dreharbeiten weckte der 94-jährige Künstler Gottfried Honegger mit seiner Utopie, die ihm für das unwirtliche Zürcher Kasernenareal vorschwebte, das Interesse des Produzenten Rolf Schmid. Mit der Idee, diese Utopie filmisch zu reflektieren, wandte sich Rolf Schmid in der Folge an Daniel Hertli, seines Zeichens Leiter des Studiengangs Film an der F+F.

Im Laufe der folgenden Recherchen kamen weitere vergessene Utopien ans Licht. Und ein gutes Jahr später haben Filmstudierende unter der Co-Leitung von Regisseur und F+F-Dozent Thomas Isler und Daniel Hertli fünf Non-Fiction-Filmbeiträge realisiert.

Darin sinnieren Stadtwanderer, Kantonsarchitekten und Denkmalpfleger, welche Funktion ein so sperriges Ensemble in der heutigen Stadtplanung haben könnte. Renommierte Künstler und Galeristen ereifern sich über die unsinnig verpasste Chance einer kreativen Begegnungsstätte, während ganz im Stillen Labyrinthfrauen ihre Utopie bereits im Innenhof der Kaserne verwirklichen.

Am 4. September 2011 hat das Stimmvolk die Nicht-Aufhebung des Gesetzes für ein Polizei- und Justizzentrum Zürich beschlossen. Somit zieht Polizei und Justiz des Kantons nun definitv vom Areal weg und schafft Raum für neue Utopien und Visionen.

Aus diesem aktuellem Anlass lädt die F+F zur Vorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion ins Theaterhaus Gessnerallee, das nicht nur als Teil der ursprünglichen Kasernenanlage ein bestens geeigneter Veranstaltungsort ist, um den Utopien neues Leben einzuhauchen.

Die Filme im Einzelnen – präsentiert von der F+F und Fama Film AG:

Was wäre wenn, Sean Wirz, 2011, 4' min
Martin Loetscher – Utopist, Katerina Gnehm, 2011, 8'33 min
Visionen in Ketten, Corinne Landolt, 2011, 12' min
Das Ohr, Adrian Marbacher, 2011, 12 min
Thomas Gottfried Honegger. 100 Jahre, die Welt zu ändern, Thomas Isler, 2011, 10' min

Im anschliessenden Podiumsgespräch wird mit Vertretern aus Stadt, Kultur, Architektur und Soziologie über Utopien und Zukunftsvisionen für das Kasernenareal diskutiert.

Trailer: Kaserne Jetzt!