Zeljka Marusic
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
KULT ZÜRICH AUSSER SIHL – EIN SCHMELZTIEGEL
Vernissage
So. 31.07.2011, 16.00–24.00 Uhr
Ausstellung
31.07.–09.09.2011
Malzfabrik, Bessemerstrasse 2-14, 12103 Berlin, Deutschland
 «Kult Zürich Ausser Sihl - ein Schmelztiegel» zeigt in drei Hauptsträngen mit den Titeln «Geschichte, Kreativität und Sonstiges» Themen und involvierte Personen, die entweder im Quartier geboren oder aufgewachsen sind, dort gewohnt, gearbeitet oder es gestreift haben.

In der Ausstellung sind auch Arbeiten folgender F+F-DozentInnen und F+F-AbsolventInnen zu sehen:
Luigi Archetti
Nadja Athanasiou
Hannes Brunner
Susanne Hofer
Peter Lüem
Zeljka Marusic
Serge Pinkus
Cat Tuong Nguyen
Chantal Romani
Eliane Rutishauser
Samir
Yvonne Scarabello
Costa Vece
Christa Ziegler
Luigi Archetti, Closed Circuits, 2016
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Closed Circuits
Vernissage
Sa. 19.11.2016
ab 18.00 Uhr
Ausstellung
20.11.16–12.03.2017
Kunstraum Baden, Haselstrasse 15, 5400 Baden, Eingang: Bahnhof West, Toreinfahrt Regionalwerke
Luigi Archetti (geb. 1955 in Brescia, lebt in Zürich) ist bekannt als Musiker und Komponist von experimenteller Musik. Jung geblieben und mit anhaltend grosser Neugierde zeigt der Künstler Luigi Archetti im Kunstraum Baden, wie er ein Universum baut, in dem Bild, Klang, Raum, kollektive und persönliche Erinnerung auf vielfältige Art interagieren und sich zu immer wieder neuen Spannungskreisen fügen.

Als Chiffre für den Mythos Rockmusik nimmt die E-Gitarre in Luigi Archettis künstlerischem Schaffen eine zentrale Rolle ein. Sie kommt als skulpturales und bildgebendes Element, aber auch als klingendes Instrument zum Einsatz. In einem Video, das auf einer Reise durch die USA entstand, erprobt er zum Beispiel die klanglichen Möglichkeiten an so unterschiedlichen Orten wie über einem Lüftungsschacht in Brooklyn, einem Ortsschild vom legendären Woodstock oder in der freien Natur in Maine.

Neu zum Set hinzugekommen ist eine Marionette, die Luigi Archetti in Sizilien herstellen liess. Diese trägt seine eigenen Züge und ist in der Ausstellung gleich mehrfach zu sehen. Als reale Puppe und in einem Video, in dem der Künstler mit seinem eigenen Abbild hantierend, seine Doppelrolle als Musiker und Künstler thematisiert. Die Songs – die neuesten Kompositionen des Künstlers – dürften so manchen Kenner von Archettis Musik überraschen. So melancholisch und voller Poesie hat man ihn noch nie gehört.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Fremde Welten
Vernissage
09.11.2011, um 17.00 Uhr
Unterführung der Endstation Triemli
Fremde Welten – exotische Welten – skurrile Welten – Phantasiewelten.
Gruppenausstellung der Vorkurs Schüler_innen unter der Leitung von Federica Gärtner und Luigi Archetti.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Mani Neumeier & Luigi Archetti
Sa. 12.09.2015 um 21.00 Uhr
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Mani Neumeier und Luigi Archetti waren in den 80er Jahren als Duo «Tiere der Nacht» musikalisch unterwegs.
Auf dieser Reise machten sie zahlreiche Konzerte (u.a. Japan, USA) und es entstanden einige cd's (u.a. bei RecRec-Records).

Sie sind zwei Musiker, die sich zwischen Sinnlichkeit und Intellekt bewegen und bei denen man nie genau weiss, nach welcher Seite die Nadel nun ausschlägt. Sie brechen wild und unerbittlich über den Grossstadtdschungel herein. Rhythmus, Rhythmus und nochmals Rhythmus lautet ihr Credo, das sie im atonalen Gezwitscher einer tausendstimmigen Vogelschar, Wave-Metal-Ausbrüchen oder hypnodelischen Space-Expeditionen ausleben.
Seit einigen Jahren sind sie mit ganz unterschiedlichen Projekten oder Solo-Auftritten auf der ganzen Welt immer wieder anzutreffen; und ihr Konzert im Kunstraum Walcheturm, Zürich wird ihr erstes Konzert sein, den sie wieder als Duo, mit Drums, Gitarre und einigen elektronischen Maschinchen bestreiten werden.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Catch of the year
Do. 10. 12.2009
19.00 Uhr
Dienstgebäude Zürich
Gruppenausstellung im Dienstgebäude mit Beiträgen von Studierenden und Dozierenden der F+F. 

Cat Tuong Nguyen und Andreas Marti kuratieren die Ausstellung mit Werken von
Chantal Romani, Sabine Hagmann, Sabine Troendle, Luigi Archetti, Hannes Baumgartner, Ruth Erdt, Federica Gärtner, Franz Gratwohl, Natalie Hofer, Thomas Isler, Pietro Mattioli, Sophie Meier, Céline Peruzzo, Cat Tuong Nguyen, Yvonne Piscpico, Monika Schmid, Miriam Steinhauser, Karin Wiesendanger und Valentina Vujovic.
Luigi Archetti, 2016
Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Öffentliche Veranstaltungen
Domizil Jubiläum
Sa. 17.12.2016
ab 20.00 Uhr
Kunstraum Walcheturm Zürich, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Das Plattenlabel und Künstlerkollektiv Domizil kümmert sich seit zehn Jahren um die überhörten Möglichkeiten elektronischer Klänge. Seit der ersten Kassette 1996 hat Domizil 33 Publikationen veröffentlicht. Domizil ist eine Plattform für alles, was mit digitaler Kultur zusammenhängt. In erster Linie heisst das: Alternative elektronische Musik jenseits von kommerziellen Absichten und Stilfragen. 

Domizil wurde in den Neunzigern gegründet – in der Blütezeit der experimentellen Musik und der Technoszene. Trotzdem war die Veröffentlichung von elektronischer und digitaler Musik damals noch nicht üblich – die Gründung von Domizil deshalb ein Akt der Selbsthilfe. Ein musikalisches und kuratorisches Projekt begann. Techno, digitale Musik, computerbasierte Kunst sowie selbstverwaltete Clubs und unabhängige Kunsträume zogen die Aufmerksamkeit der Gründer an, weil sie perfekt in ihr Konzept passten. Dank fortschreitender Technik wurde es immer normaler, auch zuhause Musik zu produzieren – im eigenen Domizil. Das teure Studio war nicht mehr nötig und das Improvisieren konnte beginnen. 

Bis zu diesem Tag pflegt Domizil eine Wechselbeziehung zwischen Präsentation und Produktion. Das Kollektiv ist aktiv an der Schnittstelle elektronischer Musik, visuellen Künsten und – immer mehr – auch der Wissenschaft. 

2016 feiert Domizil seinen 20.Geburtstag mit einem Konzert im Walcheturm u. a. spielt auch F+F Dozent Luigi Archetti nebst Asmus Tietchen, 
Martin Neukom, Steinbrüchel, Tobias Gerber, Marcus Mäder, Bernd Schurer und Thomas Peter. Ausserdem veröffentlicht das Label eine neue Platte – eine 4-CD Jubiläumsedition mit den bekanntesten Künstlern des Labels.
Cover null, Label: Die Schachtel
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Portrait Luigi Archetti
21. Juli 2010, 21.00 Uhr
Luigi Archetti ist ein vielseitiger Mensch: Er arbeitet als Gitarrist, als experimenteller und elektro-akustischer Musiker, er malt, zeichnet, realisiert Installationen und ist auch Videofilmer. Seine letzte CD hat den Titel null und ist weit mehr als das. Seit langem arbeitet er mit Bo Wiget, Elektronik und Cello, ein Duo, das die Energie von Rockmusik mit dem Geist zeitgenössischer Musik verbindet. Ein Portrait von Thomas Adank – portraitiert im Rahmen von Musik unserer Zeit auf DRS 2.
Luigi Archetti, Bo Wiget: Low Tide Digitals II, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Low Tide Digitals II
Luigi Archetti, Künstler und Musiker ist Dozent für Zeichnen. Im Duo mit dem Improvisationsmusiker und Cellisten Bo Wiget veröffentlicht er seine zweite CD veröffentlicht. 

This second helping from Luigi Archetti and Bo Wiget was recorded and released roughly four years after Low Tide Digitals. The guitarist and the cellist continue to explore a territory somewhere between free improvisation and soundscapes, bridging the gap between acoustic cello and electric guitar with an assortment of electronic treatments. Most of the time, there is hardly any way of knowing who does what, although two «voices» can easily be heard.

The music moves effortlessly from pretty, finely detailed Brian Eno-esque soundscapes and grainier soft noise assemblages reminiscent of Rune Grammofon's Deathprod/Supersilent axis. Tracks like Stück 21 and Stück 22 sound like they were tailored specifically for the label's aesthetics – they also work wonderfully well, especially Stück 22, with its wailing guitar notes and tortured atmosphere. Don't think of this album as a collection of guitar/cello duets. Both instruments spend more time generating sounds that are fed into electronic devices than contributing to the foreground of the music. The result is occasionally trite (mostly in the first half of the album), and at other times strikingly evocative. This unevenness weakens the album, although listeners will most likely disagree about which tracks are weak. 

Archetti and Wiget make an effort to reinvent their collaboration, and that is laudable, even though it doesn't necessarily work out well in this case. Still, followers of Rune Grammofon's output should not be alienated by this release and it is certainly worth a listen
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Meet the artist
Fr. 24.02.2017, 19.00 Uhr
Kunstraum Baden, Haselstrasse 15, 5400 Baden
Künstlergespräch mit Luigi Archetti zur Ausstellung «Closed Circuits» und Rolf Bismarck (Kurator der Ausstellung)

Luigi Archetti (geb. 1955 in Brescia, lebt in Zürich) ist bekannt als Musiker und Komponist von experimenteller Musik. Jung geblieben und mit anhaltend grosser Neugierde zeigt der Künstler Luigi Archetti im Kunstraum Baden, wie er ein Universum baut, in dem Bild, Klang, Raum, kollektive und persönliche Erinnerung auf vielfältige Art interagieren und sich zu immer wieder neuen Spannungskreisen fügen.

Als Chiffre für den Mythos Rockmusik nimmt die E-Gitarre in Luigi Archettis künstlerischem Schaffen eine zentrale Rolle ein. Sie kommt als skulpturales und bildgebendes Element, aber auch als klingendes Instrument zum Einsatz. In einem Video, das auf einer Reise durch die USA entstand, erprobt er zum Beispiel die klanglichen Möglichkeiten an so unterschiedlichen Orten wie über einem Lüftungsschacht in Brooklyn, einem Ortsschild vom legendären Woodstock oder in der freien Natur in Maine. Neu zum Set hinzugekommen ist eine Marionette, die Luigi Archetti in Sizilien herstellen liess. Diese trägt seine eigenen Züge und ist in der Ausstellung gleich mehrfach zu sehen. Als reale Puppe und in einem Video, in dem der Künstler mit seinem eigenen Abbild hantierend, seine Doppelrolle als Musiker und Künstler thematisiert. 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
ON THE ROCKS
30.01.2015–01.03.2015
Doppelausstellung: Luigi Archetti & Cathrin Lüthi K

Archetti lässt uns durch eine Soundinstallation an den uns unbekannten Geräuschen, die im Innern des Gletschers zu hören sind, teilhaben.

Ergänzt wird diese durch zwei Videoprojektionen und eine Serie von Siebdruckarbeiten, die sich mit der Vergänglichkeit und dem natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen auseinandersetzen:

Sämtliche Werke werden neu und spezifisch für diese Ausstellung und den Raum geschaffen und so auch nur dort existieren.
Parallel zur Ausstellung in der Kunsthalle findet im Gletschergarten die Sonderausstellung «Gletscher der Welt» statt.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Table Music
Vernissage
Sa. 12.12.2015, 18 Uhr
Ausstellung
12.12.–03.01.2016
Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, 4058 Basel
Das Künstlerkollektiv Ultimative Records – Ian Anüll, F+F Dozent Luigi Archetti und Marc Zeler realisieren eine polyfone raumübergreifende Gesamtkomposition.

Das Projekt soll übergreifende Dimensionen vom Medium Bild, Klang erfahrbar machen und das Nachdenken über Klang, Sound sowie Bild in den Vordergrund stellen. Musikalische, bildnerische und räumliche Elemente kommen zusammen und schaffen eine Kollektive Partitur aus visuellen Exponaten und akustischen Ereignissen.

Die Künstler verstehen sich als Keimzelle für gewagte akustische Manifestationen und glücklicher Störfall für allgemeine Kunsterwartungen. Sie sind schon in diversen Kunstausstellungen und Kunsträumen aufgetreten und aufgefallen. Alle drei sind visuelle Künstler mit einer professionellen, starken Beziehung zu Akustik, Klang und Musik (Experimentelle Musik, Electronica, Field Recordings).

Ihre Projekte sind entweder rein «musikalische Produktionen» in Form von LP-Veröffentlichungen oder ein Oszillieren innerhalb der Schnittstelle zwischen der visuellen und der sonoren Welt, welches in Form von interdisziplinären Installationen und Ausstellungen in Erscheinung tritt.

Die drei Künstler werden im Ausstellungsraum Klingental ein Projekt realisieren, in der übergreifende Dimensionen vom Medium Bild und Klang erfahrbar werden und somit eine Ausweitung des Nachdenken über Klang, Sound und Bild in den Vordergrund treten wird. Der Fokus wird auf die visuelle und akustische Dimension, resp. auf ihre Wechselwirkung zueinander sein.

Die Ausstellung wird ein Hybridwesen, in der musikalische, bildnerische und räumliche Elemente zusammen kommen. Sie wird aber nicht eine Kombination, ein paralleles Zusammenwirken mehrerer künstlerischen Gattungen, sondern etwas Eigenständiges in einem Leerraum zwischen Musik, Kunst und performativer Elemente sein.

Der Ausstellungsraum wird als eine «Kollektive Partitur» verstanden, in der visuelle Exponate (Bilder, Videos, Zeichnungen, LP-Covers) und akustische Ereignisse (Klang-Objekte, Schallplatten, Klang-Performances) für eine polyfone raumübergreifende Gesamtkomposition stehen wird. Für den Ausstellungsraum Klingental betreut von Daniela Brugger und Alexandra vom Endt.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Alles wird gut
Vernissage
Fr. 16.11.2012 um 18.00–20.00 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mit: Luigi Archetti, Michael Calabro, L’ALTRO Design, Erik Dettwiler, Klaus-Martin Gareis, Cristina Jäggi, Nadine Kamber, Andreas Läber, Raymi Mendoza, Raoul Müller, David Nyffenegger

Die Plakate sind ebenfalls Künstlerbeiträge für die Druckgrafik Triennale im Künstlerhaus in Wien 2013:
Vernissage: 18. April 2013
Ausstellung bis zum 28. April 2013
Künstlerhaus am Karlsplatz 5, 1010 Wien

Die Jubiläumsdruckmappe des Künstlervereins der Roten Fabrik aus dem Jahr 2010 wird bei dieser Gelegenheit auch zu sehen sein.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Black table music
Do. 28.09.–29.10.2017
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Luigi Archetti, Ian Anüll und Marc Zeier sind visuelle Künstler mit einer starken Beziehung zu Akustik, Klang und Musik (Experimentelle Musik, Electronica, Field Recordings) und sind am Label Ulimate Records beteiligt. Sie sind schon mehrfach zusammen aufgetreten und haben gemeinsam ausgestellt, zuletzt 2015/16 im Ausstellungsraum Klingental, Basel.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Luigi Archetti in concert
Fr. 10.02.2012 ab 20.30 Uhr
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Die Doppel-CD Null II & Null III von Luigi Archetti knüpft konzeptionell und in ihrer musikalischen Konsequenz an die erste CD mit dem Titel Null, die im Jahr 2010 auf dem gleichen Label 'Die Schachtel' erschienen ist.
Es ist eine Musik am Rande des klanglichen Stillstands, eine musikalische Untersuchung über das Innere des Klanges.
Minimalistisch anmutende Details markieren den Beginn der neuen Doppel-CD. Luigi Archetti führt den Hörer sehr behutsam in das musikalische Geschehen ein und gibt zugleich ein Modell vor, dem der Hörer im Verlauf der nachfolgenden 140 Minuten häufiger begegnen wird: Konstanz und alternierende Veränderung, oft nur mit geringfügigen Variablen.
Alle Stücke repräsentieren einen Ausgangspunkt, bei dem die Wahrnehmung mit einer Welt des still gestellten Klanges konfrontiert ist. Der Klang indes beginnt sich bald zu verändern, wirft Schatten und Vibrationen und spaltet sich auf. Es entsteht ein feingliedriges Netz, dessen Bestandteile sich häufig kaum greifen lassen.

Label: Die Schachtel, Milano - Zeit Composers C09 - double cd (solo)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Grösser als Zürich - Kunst in Aussersihl
24.02.–22.04.2012
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
222 Positionen aus der Bildenden Kunst und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Literatur, Design, Architektur, Film und Musik kommen im Helmhaus Zürich zusammen. Sie verbindet ein Ort, ein Klima, eine Geschichte und eine Vision: Zürich-Aussersihl, der Kreis 4, wo die Künstlerinnen und Künstler gewohnt, gearbeitet, eine Arbeit realisiert haben. Oder: Das alles immer noch tun. (Helmhaus)

Folgende Künstler*innen der F+F nehmen teil:
Luigi Archetti - Nadja Athanasiou - Roman Blumenthal - Andreas Dobler - Kueng Caputo - Zeljka Marusic - Mickry 3 - Victorine Müller - Cat Tuong Nguyen - Serge Pinkus - Chantal Romani - Eliane Rutishauser - Samir - Yvonne Scarabello - Kerim Seiler - Nadine Spengler - Costa Vece - Christa Ziegler
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zwischenlager
11.02.–10.04.2011
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die seit Herbst 2006 von der Kommission Bildende Kunst angeregten Ankäufe der Stadt Zürich - kuratiert von Ian Anüll und F+F-Stv. Rektor Andreas Vogel werden unter dem Titel «Zwischenlager» als Gesamtschau auf Zeit im Helmhaus Zürich gezeigt.

Unter den 72 vertretenen Werken sind zahlreiche aktuelle und ehemalige F+F-Dozierende und -Studierende:
Luigi Archetti, Stefan BurgerAndreas Dobler, Federica Gärtner, Clare Goodwin, Marianne Halter, Patrick Hari, Daniel Robert Hunziker, Cat Tuong Nguyen, Walter Pfeiffer, Peter Tillessen, Costa Vece und Raffael Waldner.
 
Luigi Archetti, Circuit, 2010
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
musik seitwärts

Vernissage
So. 30.01.2011 um 11.15 Uhr
Ausstellung
30.01.–03.04.2011
Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil
Luigi Archetti, Musiker, Künstler und F+F-Dozent, arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Musik. In seinem medial vielschichtigen Werk lotet er konstruktive Interferenzen dieser beiden Gebiete aus und verblüfft mit ungemein poetischen Klang- und Bildwelten. Dem Raum und der Beziehung von Objekten zueinander kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. In der Auseinandersetzung mit Werken aus der Sammlung verfolgt die Ausstellung Fragen nach dem Klang eines Bildes oder der Bildwerdung eines Tones.
Luigi Archetti: Minimal-Loop, 2014
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Alpineum minimale2 - Grosse Schau für Mikrokunst
13.12.2014–24.1.2015
Hirschmattstrasse 30a, 6003 Luzern
Die unjurierte Ausstellung zum Jahreswechsel der Alpineum Produzentengalerie für Kunstwerke, welche durch minimale Platzbedürfnisse maximale Strahlkraft entwickeln.

Konzentration statt Monument
Luigi Archetti
2018
Aus der Serie: Partituren (Songs)
Ink-Jet und Tusche auf Papier
29,7 x 21 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
akku Kunstplattform Luigi Archetti Songs
Vernissage
Fr. 25.01.2019, ab 18.30 Uhr
Ausstellung
26.01.–24.03.2019
Stiftung akku Emmen, Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke
yeah yeah yeah – I am feeling supersonic: In seiner neusten Zeichnungsserie Partituren (Songs) entführt Luigi Archetti (*1955) mit Zitaten aus Rocksongs in die künstlerische Welt von Bildender Kunst und Musik. Die Zeichnungen sind grafische, zum Teil phonetisch anmutende Interpretationen. Der Kopf assoziiert unweigerlich die Musik dazu. Als Zeichner, Gitarrist, Performer und Kompositeur ist Luigi Archetti ein überzeugender Tausendsassa. Er tritt als Künstler wie auch als Musiker mit Projekten weltweit auf. 

Die akku Kunstplattform widmet dem aus Brescia (I) stammenden, in Zürich lebenden Künstler eine Einzelausstellung. In installativen Settings kreiert Luigi Archetti ästhetische Spannungsräume und macht die Schnittstelle zwischen Musik und Kunst sinnlich erfahrbar. Für die Ausstellung Songs gestaltet er den Raum gleichzeitig als Bildträger und Klangkörper: Wandmalerei, Zeichnung, Ton und Video verbinden sich; visuelle und klangliche Impulse treffen atmosphärisch aufeinander. Luigi Archettis Kunst fordert unsere gesicherten Vorstellungen von Wahrnehmung heraus. Sie lädt uns ein, die Grenzen von Sehen und Hören zu überschreiten und in der Simultaneität von Bild und Ton die Welt ein Stück weit neu zu erleben.

Mehr Informationen unter akku Emmen
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
NULLMUSIK: Null I - VII.
07.04.2015
Null I - VII ist ein musikalisches Projekt an dem Luigi Archetti seit längerer Zeit gearbeitet hat. In der musikalischen Recherche geht es nicht um die Null als mathematische reelle Zahl. Der Begriff «Null» wird als Metapher gebraucht um ein Zustand des Innehaltens und des gespannten Wartens zu umschreiben.

Die Musik im Projekt NULL ist geprägt durch stehende Klänge, durch Drones und dessen Überlagerungen und Schichtungen. Die Klangflächen werden zu akustischem «trägen Material», dass langsam durch die Zeit fliesst und sich sukzessive verändert. Es ist ein stetiges gleiten, eine ständige Mutuation von klanglichen Strukturen. Klar definierte Melodien, rhytmisch geordnete Strukturen oder gar «Beats» sucht man vergebens.
Im Vordergrund des musikalischen Klimas breitet sich ein Kosmos von Klangpartikel aus, wobei die Klänge keinerlei Referenzen zu einer möglichen Verortung aufweisen. Sämtliche Sounds im Projekt NULL stammen aus E-Gitarren, die teilweise durch Digitalisierung stark verfremdet und somit neu definiert werden. Die E-Gitarren (häufig in scordatura-Stimmung) werden hierfür als Sound-Lieferanten gebraucht.
Durch die akustische Sedimentierung der diversen Klänge und Klangstrukturen, entsteht ein dichtes und filigranes Klang-Gewebe das eine Sogwirkung beim Zuhören entwickelt.
Es ist eine Einladung in unerforschtes Gebiet zu reisen. Eine Reise durch zeitlose und minimale akustische Ereignisse mit fesselnder Hypnotik.

Auf dem Label Die Schachtel sind bereits die CD Null I (2010) und Null II & III (2012) erschienen.

Das Projekt wird mit vier weitere CD‘s abgeschlossen. Alle sieben CD‘s werden in einem CD-Karton-Schuber als CD-Box zusammengefasst.