Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
NULLMUSIK: Null I - VII.
07.04.2015
Null I - VII ist ein musikalisches Projekt an dem Luigi Archetti seit längerer Zeit gearbeitet hat. In der musikalischen Recherche geht es nicht um die Null als mathematische reelle Zahl. Der Begriff «Null» wird als Metapher gebraucht um ein Zustand des Innehaltens und des gespannten Wartens zu umschreiben.

Die Musik im Projekt NULL ist geprägt durch stehende Klänge, durch Drones und dessen Überlagerungen und Schichtungen. Die Klangflächen werden zu akustischem «trägen Material», dass langsam durch die Zeit fliesst und sich sukzessive verändert. Es ist ein stetiges gleiten, eine ständige Mutuation von klanglichen Strukturen. Klar definierte Melodien, rhytmisch geordnete Strukturen oder gar «Beats» sucht man vergebens.
Im Vordergrund des musikalischen Klimas breitet sich ein Kosmos von Klangpartikel aus, wobei die Klänge keinerlei Referenzen zu einer möglichen Verortung aufweisen. Sämtliche Sounds im Projekt NULL stammen aus E-Gitarren, die teilweise durch Digitalisierung stark verfremdet und somit neu definiert werden. Die E-Gitarren (häufig in scordatura-Stimmung) werden hierfür als Sound-Lieferanten gebraucht.
Durch die akustische Sedimentierung der diversen Klänge und Klangstrukturen, entsteht ein dichtes und filigranes Klang-Gewebe das eine Sogwirkung beim Zuhören entwickelt.
Es ist eine Einladung in unerforschtes Gebiet zu reisen. Eine Reise durch zeitlose und minimale akustische Ereignisse mit fesselnder Hypnotik.

Auf dem Label Die Schachtel sind bereits die CD Null I (2010) und Null II & III (2012) erschienen.

Das Projekt wird mit vier weitere CD‘s abgeschlossen. Alle sieben CD‘s werden in einem CD-Karton-Schuber als CD-Box zusammengefasst.
Luigi Archetti, Partitur, 2017
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Impression 2017
Vernissage
Sa. 25.11.2017, 15.30 Uhr
Ausstellung
26.11.2017–11.02.2018
Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53, 2540 Grenchen
Druckgraphische Techniken gehören zu den vielseitigsten künstlerischen Produktionsverfahren und motivieren Kunstschaffende immer wieder zu Experimenten mit überraschenden Resultaten. Die bereits zur Tradition gewordene nationale Gruppenausstellung IMPRESSION des Kunsthauses Grenchen spürt dem aktuellen Geschehen auf diesem Gebiet nach. Neben Werken, die mit klassischen Druckverfahren hergestellt wurden, sind auch digital basierte oder experimentelle Arbeiten willkommen, welche die Grenzen der druckgraphischen Verfahren ausloten. Eine Fachjury hat aus 166 Bewerbungen aus der ganzen Schweiz ausgewählt:

mit Joëlle Allet, Luigi Archetti (F+F Dozent), Marianne Badertscher, Barbara Bandi, Baum/Jakob, Maria Bill, Annick Bosson, Chalet5, Teresa Chen, Romain Crelier, Adem Dërmaku, Marco Eberle, Eggs & Bitschin, Barbara Ehrbar, Tatjana Erpen, Alexandra Feusi, Joëlle Flumet (F+F Dozentin), Madlaina Fontana, Peter Frick, Mathias Gentinetta, Simone Gysi, Béatrice Gysin, Susanne und Werner Haas, Helga Halbritter, Dieter Hall, Andrina Keller, Rosina Kuhn, Jérôme Lanon, Valentin Magaro, Scarlet Mara, Margaret Marquardt, Line Marquis, Marcel Mayer, Daniel Mentha, Michele Meynier, Jörg Mollet und Maryna Markova, Gregorio Pedroli, Thierry Perriard, Raphael Rezzonico, Franziska Schiratzki, Lorenz Olivier Schmid, Patricia Schneider, Achim Schroeteler, Roman Sonderegger, Adriana Stadler, Lucinda Tanner, Romy Troxler, Fred Walter Uhlig, Georges Wenger, Thomas Woodtli
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Catch of the year
Do. 10. 12.2009
19.00 Uhr
Dienstgebäude Zürich
Gruppenausstellung im Dienstgebäude mit Beiträgen von Studierenden und Dozierenden der F+F. 

Cat Tuong Nguyen und Andreas Marti kuratieren die Ausstellung mit Werken von
Chantal Romani, Sabine Hagmann, Sabine Troendle, Luigi Archetti, Hannes Baumgartner, Ruth Erdt, Federica Gärtner, Franz Gratwohl, Natalie Hofer, Thomas Isler, Pietro Mattioli, Sophie Meier, Céline Peruzzo, Cat Tuong Nguyen, Yvonne Piscpico, Monika Schmid, Miriam Steinhauser, Karin Wiesendanger und Valentina Vujovic.
Luigi Archetti, Bo Wiget: Low Tide Digitals II, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Low Tide Digitals II
Luigi Archetti, Künstler und Musiker ist Dozent für Zeichnen. Im Duo mit dem Improvisationsmusiker und Cellisten Bo Wiget veröffentlicht er seine zweite CD veröffentlicht. 

This second helping from Luigi Archetti and Bo Wiget was recorded and released roughly four years after Low Tide Digitals. The guitarist and the cellist continue to explore a territory somewhere between free improvisation and soundscapes, bridging the gap between acoustic cello and electric guitar with an assortment of electronic treatments. Most of the time, there is hardly any way of knowing who does what, although two «voices» can easily be heard.

The music moves effortlessly from pretty, finely detailed Brian Eno-esque soundscapes and grainier soft noise assemblages reminiscent of Rune Grammofon's Deathprod/Supersilent axis. Tracks like Stück 21 and Stück 22 sound like they were tailored specifically for the label's aesthetics – they also work wonderfully well, especially Stück 22, with its wailing guitar notes and tortured atmosphere. Don't think of this album as a collection of guitar/cello duets. Both instruments spend more time generating sounds that are fed into electronic devices than contributing to the foreground of the music. The result is occasionally trite (mostly in the first half of the album), and at other times strikingly evocative. This unevenness weakens the album, although listeners will most likely disagree about which tracks are weak. 

Archetti and Wiget make an effort to reinvent their collaboration, and that is laudable, even though it doesn't necessarily work out well in this case. Still, followers of Rune Grammofon's output should not be alienated by this release and it is certainly worth a listen
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kult Zürich Aussersihl
04.09.2008 bis Ende Januar 2009
Galerie / Museum Baviera, Zwinglistrasse 10, 8004 Zürich / Schweiz
Die Veranstaltungsreihe wird vom Verein Kult Zürich Ausser Sihl präsentiert und zeigt die kreative Vielfalt der involvierten Personen, die entweder im Quartier geboren oder aufgewachsen sind, gewohnt, gearbeitet oder es gestreift haben. Die Ausstellungen, Filme und Veranstaltungen sind zu einem grossen Teil in der Galerie Baviera, aber auch an zahlreichen anderen Orten im Kreis 4 zu sehen (Restaurants, Galerien, Bars etc.).

«Das Quartier Aussersihl einmal von einer anderen Seite zu zeigen, liegt auf
Grund seines impulsiven Spannungsfeldes in der Luft. Das historische und kreative Potential scheint schier unermesslich zu sein. Der Schmelztiegel Kreis 4 integriert ohne Assimilationszwang. Eine glückliche Mischung zwischen Eigenem und Fremdem ohne Taktstock.» (aus dem Pressetext)

Zahlreiche Dozierende und ehemalige Studierende der F+F sind dabei vertreten. Darunter: Luigi Archetti, Peter Bäder, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Anja Moers, Manuel Flurin HendryThomas Isler, Chantal RomaniYvonne Scarabello, Corina Rüegg, Cat Tuong Nguyen, Christa Ziegler.
Death is not the End
Mi. 16.07.2014, 18.30 Uhr
Friedhof Forum Zürich
Seit Anfang Mai 2014 bespielen Studierende der F+F im Rahmen der Ausstellung Keine Ahnung das Friedhof Forum der Stadt Zürich auf dem Friedhof Sihlfeld.

Dort steht auch die Jukebox zur Ausstellung, die unter dem Dylan-Titel Death is not the End 100 Tracks aus fast 70 Jahren U-Musik versammelt, die sich allesamt sowohl im Titel als auch im Inhalt um die Themen Sterben, Tod und Friedhof drehen. Die musikalische Soirée führt das Konzept auf einer anderen Ebene im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung fort.

Dabei stellen renommierte Zürcher Kulturschaffende ihr persönliches Stück zum Thema vor. Fünf Minuten gehören Ihrer Musikwahl und – vor allem! – ihren Live-Ausführungen hierzu. Teilnehmende sind: Luigi Archetti (Musiker, Künstler); Michael Calabro (Konzertfotograf); Pascal Danz (Künstler); Andreas Dobler (Künstler, Musiker); Klodin Erb (Künstlerin); Stella Glitter (Musikerin); Jurzcok 1001 (Musiker); Markus «Punky» Kenner (Musikjournalist, DJ): Mario Marchisella (Musiker); Daniel Morgenthaler (Kurator Helmhaus); Iris Rennert (Musikerin); Gesa Schneider (Leiterin Literaturhaus Zürich); Rolf Steinmann (Leiter Friedhofs- und Bestattungsamt Stadt Zürich); Andreas Vogel (Rektor F+F Schule); Reto Vogler (Grafiker, Gründer «River Sound Studios»); Christian Waldvogel (Künstler); Viola Zimmermann (Grafikerin, DJane)

Der Tagsanzeiger online wird parallel seine Rubrik «Play/Listen» zum Thema ausschreiben.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
KLONG
Ausstellung
11.05.2013–23.06.2013
Künstlergespräch
So. 02.06.2013, 17.00 Uhr mit Volker Schunck
Forum Vebikus, Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstrasse 19, 8201 Schaffhausen
Luigi Archettis künstlerisches Werk kreist um die Schnittstelle von Kunst und Musik, die er auf unterschiedlichste Weise erfahrbar machen will.

In seinen installativen Inszenierungen schafft er mittels, Zeichnung, Malerei, Videound Klang hochästhetische Spannungsräume und vielschichtige Verweissysteme.
Das Vokabular der Musik manifestiert sich nicht nur in den Ideen und der Umsetzungder Werke, vielmehr auch in der direkten Verwendung von Objekten und Begrifflichkeiten aus dieser Sparte. Luigi Archetti inszeniert den Raum als Bildträger, in dem verschiedene Impulse – visuelle und klangliche – aufeinander treffen.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Drastic Dislocations
Mo. 18.03.2013, ab 19.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
Der Poet Barry Wallenstein aus New York spielt zum ersten mal ein Konzert in der Schweiz und zum ersten mal mit den beiden Multiinstrumentalisten Luigi Archetti und Mario Marchisella.

Der emeritierte Professor für Literatur und Creative Writing Wallenstein schreibt schon seit den 60-er Jahren Gedichte, die in zahlreichen Sammelbänden und Magazinen publiziert werden (Ploughshares, The Nation, Centennial Review und American Poetry Review).

Seit den 70-er Jahren performt er seine Gedichte zusammen mit Musikern in wechselnder Besetzung, welche vorwiegend aus dem Jazz Bereich stammen. Zu erwähnen wären da etwa: Charles Tyler, John Hicks, Vincent Chancey und Adam Birnbaum. Barry hatte in seiner Karriere immer wieder sehr spezielle, durch Zufall geprägte Begegnungen wie mit Charles Mingus oder mit Fela Kuti. Seine erste dieser Art fand bereits 1959 während des Studiums statt, als ihn sein Professor in einen Club namens „The Showplace“ in Greenwich Village schickte, um endlich seine geschriebenen Gedichte auch einmal einem Publikum vorzustellen: Da wartete niemand geringerer als Charles Mingus, der die Studenten auf seinem Kontrabass begleitete. „I was a little bit in shock and very nervous. I surely don’t recall what I recited or how it went, but I will never forget this large man’s kindness to us kids and the feeling of just being in his company.“

Barrys Stil ist wohl am ehesten mit einer Frühform des Spoken Word beschreibbar. Eine musikalische, stark rhythmisierte Art des Rezitierens, welche zwischen Singen und Sprechen changiert. Inhaltlich nimmt einem Barry in seinen Gedichten auf kleine, grosse Reisen mit, surreale Begegnungen mit dem Nachbarn, einem Hasen oder dem Zorn...

Konzert «Drastic Dislocations» mit Barry Wallenstein (New York, Poems), Luigi Archetti (Zürich, Music) und Mario Marchisella (Zürich, Music)
Pickguards 2016, Block à 24 Blätter, 50x35cm, Auflage 3 Stück
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst Zürich 16
Ausstellung
Do. 27.10.–30.10.2016
Vernissage
Do. 27.10.2016, ab 16.00–22.00 Uhr
ABB Halle 550, im Sektor Statement Schweizer Kunst, Zürich-Oerlikon

An der Kunst 16 wird erstmals dieses Jahr der neue Sektor Statement Schweizer Kunst vorgestellt.

Ein, von Alexandra Blätter kuratierter Sektor, indem sowohl ausgewählte Schweizer Künstler und Künstlerinnen der ausstellenden Galerien wie auch von privaten Sammlungen zur Verfügung gestellt werden.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zwischenlager
11.02.–10.04.2011
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die seit Herbst 2006 von der Kommission Bildende Kunst angeregten Ankäufe der Stadt Zürich - kuratiert von Ian Anüll und F+F-Stv. Rektor Andreas Vogel werden unter dem Titel «Zwischenlager» als Gesamtschau auf Zeit im Helmhaus Zürich gezeigt.

Unter den 72 vertretenen Werken sind zahlreiche aktuelle und ehemalige F+F-Dozierende und -Studierende:
Luigi Archetti, Stefan BurgerAndreas Dobler, Federica Gärtner, Clare Goodwin, Marianne Halter, Patrick Hari, Daniel Robert Hunziker, Cat Tuong Nguyen, Walter Pfeiffer, Peter Tillessen, Costa Vece und Raffael Waldner.
 
Sabian Baumann, Riss, 2016
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Lithografien aus der Serie Interpretationen
Vernissage
Mi. 25.05.2016
18.00–20.00 Uhr
Einführung: 18.30 Uhr
Ausstellung
25.05.–23.07.2016
Verein für Originalgrafik
Edition Mai 2016
Den Kern des gesamten zeichnerischen Werkes von F+F Vorkursdozent_In Sabian Baumann könnte man mit dem Satz zusammenfassen: «Normalität ist eine Ausnahme im Raum und in der Zeit».

Die Unterschiede zwischen Kulturen und Szenen, Sprachen und Mentalitäten, Jahrzehnten und Jahrhunderten sind offensichtlich. Diese Unterschiede sind nicht ineinander übersetzbar und können auch nicht eliminiert werden. 
Individuen sind einzigartige Collagen. Das Ich konstituiert sich aus unterschiedlichen Facetten wie Gene, Wissen, Habitus, Nahrung etc. Die Substanz, aus der wir gemacht sind, ist so alt wie das Universum. In den Zeichnungen repräsentieren Zitate verschiedener Ästhetiken aus Kunst,Populärkultur, Fotografie und Baumanns eigene Ästhetik dieses disparate Patchwork, das wir und die Welt sind. Wertvorstellungen werden umgewertet durch Paradoxien, lyrische Momente und Humor. 
 
Der VFO ist eine Non-Profit Organisation für Kunst Pflege und Förderung der künstlerischen Originalgrafik. Künstler_innen werden von der Edition VFO angefragt, oder sie melden sich selber. Die Kunstschaffenden machen eine Eingabe an die Jury (Doku mit Projektskizze). Mit in der Jury ist auch F+F-Dozent Luigi Archetti.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Los Dos meet Luigi Archetti
Mi. 05.12.2012, Türöffnung 20.00 Uhr
EXIL, Hardstrasse 245, 8005 Zürich
Swamp-Blues & Ciganie-Swing
Das fantastische Voodoo Trash Duo LOS DOS ist zurück und bespielt die EXIL-Bühne jeden ersten Mittwoch des Monats mit einem anderen Special-Guest. Diesmal begrüssen Hansueli Tischhauser (Vocals, Gitarre) und Andi Wettstein (Drums, Affenkasten) den in Zürich lebenden italienischen Künstler und Musiker Luigi Archetti (F+F Dozent).
Archetti ist als visueller Künstler (Malerei, Zeichnung, Installation, Video) und als Musiker (Komposition, Experimentelle Musik, Improvisation, Audio-Elektronische Musik, E-Gitarrist) aktiv und hatte mit diversen Projekten und Solo-Performances schon Auftritte in praktisch jedem Teil des Planeten.
Gemeinsam mit den Swamp-Blues- und Bio-Noise-Kings Los Dos serviert uns Archetti ein breites Spektrum seines musikalischen Schaffens. Von Ciganie-Swing über Surf-Punk bis hin zu Free-Trash.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Black table music
Do. 28.09.–29.10.2017
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Luigi Archetti, Ian Anüll und Marc Zeier sind visuelle Künstler mit einer starken Beziehung zu Akustik, Klang und Musik (Experimentelle Musik, Electronica, Field Recordings) und sind am Label Ulimate Records beteiligt. Sie sind schon mehrfach zusammen aufgetreten und haben gemeinsam ausgestellt, zuletzt 2015/16 im Ausstellungsraum Klingental, Basel.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Kunst HF
RAUSCHEN
07.11.202–10.04.2021
Kunsthalle 8000, Telos Stiftung, Zugerstrasse 180 CH-8820 Wädenswil
Luigi Archetti, Preisträger des von der Telos Stiftung verliehenen Kunstpreises 2019/20, präsentiert in seiner Ausstellung, die sich über alle drei Räume der Kunsthalle erstreckt, neue und bestehende Werke zur vielfältigen Thematik des «Rauschens». Auf verblüffende Weise vermag er direkte und indirekte Zusammenhänge der vordergründig unterschiedlichen Kunstgattungen der visuellen Kunst und der experimentellen Musik sichtbar zu machen. 

In Form von Raum- und Klanginstallationen, sowie abstrakter Malerei, beschäftigt sich der in Zürich lebende Künstler seit vielen Jahren mit Inhalten und Symbolen aus der Musikwelt, und agiert dabei teilweise als Akteur persönlich im Mittelpunkt des Geschehens.

Während in den ersten beiden Räumen der Kunsthalle skulpturale Werke und grossformatige Malerei im Zentrum stehen, ist im dritten und letzten Raum die Video-Klanginstallation «Apodemica I-III» zu sehen, in der Luigi Archetti mit seiner elektrischen Gitarre auf drei Projektionen eine Gegenüberstellung mit sich selbst und den Klängen seiner Gitarre zu einer One-man-show zusammenfügt. In dieser Klanginstallation mit erstaunlicher kompositorischer Wirkung, wird auf exemplarische Weise das spielerisch-analytische und zugleich ironische Schaffen des vielseitigen Künstlers erfahrbar.

Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Öffentliche Veranstaltungen
Archetti/Wiget
Fr. 09.09.2016
Archetti/Wiget in concert. Luigi Archetti unterrichtet an der F+F im Vorkurs.

Luigi Archetti (guit. & elctronics) und Bo Wiget (cello & electronics)
Galerie Walcheturm Zürich CH

10. September 2016
Mullbau, Luzern CH

17. September 2016
feat. Ivo Stritt
Bad Bonn, Düdingen CH

18. September 2016
Cave12, Geneva CH
Luigi Archetti
2018
Aus der Serie: Partituren (Songs)
Ink-Jet und Tusche auf Papier
29,7 x 21 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
akku Kunstplattform Luigi Archetti Songs
Vernissage
Fr. 25.01.2019, ab 18.30 Uhr
Ausstellung
26.01.–24.03.2019
Stiftung akku Emmen, Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke
yeah yeah yeah – I am feeling supersonic: In seiner neusten Zeichnungsserie Partituren (Songs) entführt Luigi Archetti (*1955) mit Zitaten aus Rocksongs in die künstlerische Welt von Bildender Kunst und Musik. Die Zeichnungen sind grafische, zum Teil phonetisch anmutende Interpretationen. Der Kopf assoziiert unweigerlich die Musik dazu. Als Zeichner, Gitarrist, Performer und Kompositeur ist Luigi Archetti ein überzeugender Tausendsassa. Er tritt als Künstler wie auch als Musiker mit Projekten weltweit auf. 

Die akku Kunstplattform widmet dem aus Brescia (I) stammenden, in Zürich lebenden Künstler eine Einzelausstellung. In installativen Settings kreiert Luigi Archetti ästhetische Spannungsräume und macht die Schnittstelle zwischen Musik und Kunst sinnlich erfahrbar. Für die Ausstellung Songs gestaltet er den Raum gleichzeitig als Bildträger und Klangkörper: Wandmalerei, Zeichnung, Ton und Video verbinden sich; visuelle und klangliche Impulse treffen atmosphärisch aufeinander. Luigi Archettis Kunst fordert unsere gesicherten Vorstellungen von Wahrnehmung heraus. Sie lädt uns ein, die Grenzen von Sehen und Hören zu überschreiten und in der Simultaneität von Bild und Ton die Welt ein Stück weit neu zu erleben.

Mehr Informationen unter akku Emmen
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Alles wird gut
Vernissage
Fr. 16.11.2012 um 18.00–20.00 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mit: Luigi Archetti, Michael Calabro, L’ALTRO Design, Erik Dettwiler, Klaus-Martin Gareis, Cristina Jäggi, Nadine Kamber, Andreas Läber, Raymi Mendoza, Raoul Müller, David Nyffenegger

Die Plakate sind ebenfalls Künstlerbeiträge für die Druckgrafik Triennale im Künstlerhaus in Wien 2013:
Vernissage: 18. April 2013
Ausstellung bis zum 28. April 2013
Künstlerhaus am Karlsplatz 5, 1010 Wien

Die Jubiläumsdruckmappe des Künstlervereins der Roten Fabrik aus dem Jahr 2010 wird bei dieser Gelegenheit auch zu sehen sein.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Luigi Archetti in concert
Fr. 10.02.2012 ab 20.30 Uhr
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
Die Doppel-CD Null II & Null III von Luigi Archetti knüpft konzeptionell und in ihrer musikalischen Konsequenz an die erste CD mit dem Titel Null, die im Jahr 2010 auf dem gleichen Label 'Die Schachtel' erschienen ist.
Es ist eine Musik am Rande des klanglichen Stillstands, eine musikalische Untersuchung über das Innere des Klanges.
Minimalistisch anmutende Details markieren den Beginn der neuen Doppel-CD. Luigi Archetti führt den Hörer sehr behutsam in das musikalische Geschehen ein und gibt zugleich ein Modell vor, dem der Hörer im Verlauf der nachfolgenden 140 Minuten häufiger begegnen wird: Konstanz und alternierende Veränderung, oft nur mit geringfügigen Variablen.
Alle Stücke repräsentieren einen Ausgangspunkt, bei dem die Wahrnehmung mit einer Welt des still gestellten Klanges konfrontiert ist. Der Klang indes beginnt sich bald zu verändern, wirft Schatten und Vibrationen und spaltet sich auf. Es entsteht ein feingliedriges Netz, dessen Bestandteile sich häufig kaum greifen lassen.

Label: Die Schachtel, Milano - Zeit Composers C09 - double cd (solo)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Boxenstop 2013
22.11.2013
19.00–21.00 Uhr
Kulturtankstelle, Hauptstrasse 78, 5312 Döttingen
Boxenstop 2013 präsentiert in der Kulturtankstelle Werke im Innen- und Aussenbereich, die teils eigens für die Ausstellung geschaffen wurden und mit dem spezifischen Ort und dem Kontext agieren. Werkeinführung an der Vernissage des Zürhcer Kurators Dr. Volker Schunck.

In-Situ Arbeiten von F+F Dozierenden Susanne Hofer und Luigi Archetti, Mechtild Ehmann, Andreas Hofer, Bernd Salfner, Anina Schenker und Venice Spescha.
Françoise Caraco, Videostill, Distance in your eyes, 2017
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Foundation Year
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2017
Vernissage
Fr. 14.07.2017, ab 18 Uhr
Ausstellung
15.07.–27.08.2017
Helmhaus, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Françoise Caraco, F+F Dozentin, ist mit ihrer aktuellen Videoarbeit Distance in your eyes an der  Werk- und Atelierstipendienausstellung der Stadt Zürich 2017 im Helmhaus vertreten.

Françoise Caraco, *1972 in Basel, lebt und arbeitet in Zürich. Recherche, Fiktion und Autobiografie verwebt sie in Audio- und Videoarbeiten sowie Installationen, so dass diese einen Bogen zu aktuellen Themen schlagen.
 
Stipendienjury: Dominique Lämmli, Pablo Müller, Sabine Schaschl (Mitglieder der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich), Hinrich Sachs, Künstler und Autor, Nadine Wietlisbach, Kuratorin und Direktorin Photoforum Pasquart in Biel (GastjurorInnen)

Ausstellungskonzept: Luigi Archetti und Marcel van Eeden

Organisation: Stadt Zürich Kultur, Ressort Bildende Kunst, Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich und Helmhaus Zürich