Baggenstos/Rudolf, Leuchtende Wurst, Fotografie, 40 x 27 cm, 2014
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Baggenstos/Rudolf
Mi. 29.11.2017, 12.00–13.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum F89-301
Baggenstos/Rudolf sind die ersten Gäste der alumni_*talk-Reihe im Studiengang Kunst HF Atelier.
 
Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf haben ihr F+F Kunst Studium 2005 abgeschlossen. Es ist eine spannende Gesprächsrunde mit dem Duo zu erwarten. Serviert wird eine Kürbissuppe, wer will kann sein eigenes Mittagessen mitbringen. 
Bild: Esther Schena, Repeat 40/8 2018, Siebdruck, 95 x 132 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Esther Schena
Do. 25.10.2018, 12.15–13.15 Uhr
F+F Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Kunstatelier
Wir freuen uns Esther Schena zum alumni_*talk bei uns an der F+F willkommen zu heissen. Esther hat vor gut 10 Jahren an der F+F abgeschlossen. Seither ist sie als Künstlerin tätig und ist seit einem Jahr wieder Studentin, aber diesmal beim Master of Fine Arts an der ZHdK. Sie fährt nicht nur viel Velo sondern hat auch eine mobile Siebdruckwerkstatt! Das Thema Mobilität, mit welchem sich Esther in ihrer Kunst auseinandersetzt, wird zum Talk ins Atelier transportiert. 

Zum Lunch gibts passend zum Herbst eine leckere Kürbissuppe (es hät so langs hät). Aber es darf auch gerne das eigene Mittagessen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf einen spannenden Alumni-Lunch!
There wasn’t anyone there… Da war niemand da…, Ausstellungsansicht Installation Helmhaus, Tonjaschja Adler, 2017
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Tonjaschja Adler
Mi. 28.02.2018, 12.00–13.00 Uhr
Flurstrasse 89, Atelier Studiengang Kunst, 3. Stock
Wir freuen uns das neue Semester mit einem weiteren Alumni-Lunch-Talk zu starten! Diesmal unterhalten wir uns mit der Künstlerin Tonjaschja Adler.
 
Seit ihrem Abschluss im Jahr 2013 sind Tonjaschjas Arbeitsschwerpunkte performative Fotografien und Textarbeiten. Für die Künstlerin ist der Entstehungsprozess ihrer Arbeiten im Atelier und deren fortlaufende Dokumentation sowie die Kontextualisierung ein wichtiger Aspekt ihrer Werke.
 
Beim Lunchgespräch wird es speziell um Tonjaschjas Arbeitsprozess für die Gruppenausstellung YOU, 2017 im Helmhaus Zürich gehen. 
Foto von Daniel Drognitz
alumni_*talk mit Mischa Camenzind
Fr. 29.10.2021
um 12.15–13.15 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Wir freuen uns Mischa Camenzind zum alumni_*talk bei uns an der F+F willkommen zu heissen. Mischa hat von 2002 bis 2006 an der F+F studiert.

Nach Stipendienaufenthalten in Berlin und New York, betätigt er sich seit rund 10 Jahren als freier Ausstellungsmacher, ist rund um den Kunstraum 6 ½ engagiert und ist mit seinen Projekten in der ganzen Schweiz unterwegs. Er lebt und arbeitet als Kurator, Künstler und Deutschlehrer in Zürich und Baden. Im Talk erfahren wir mehr über Mischas künstlerische Arbeit und was ihn antreibt.

Zum Lunch gibt es Vollkornpasta mit Tomatensugo – es hät so langs hät. Natürlich darf auch gerne das eigene Mittagessen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf einen interessanten alumni_*talk über Mittag.
Win Your Baby's Life Back Today [The Pharma Lottery], Jana Vanecek, 2020, Bild: NIC
alumni_*talk mit Jana Vanecek
Do. 18.11.2021, 12.15–13.15 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Wir freuen uns Jana Vanecek zum alumni_*talk bei uns an der Schule willkommen zu heissen. Jana hat 2005 das Studium Bildende Kunst an der F+F abgeschlossen. Zudem studierte sie Critical Theory und Transdisziplinarität.

Ihre Solo-Projekte bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Kunst, künstlerischer Forschung und Literatur. Vanecek wählt ihre Themen oft auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen. Der Fokus liegt aber nicht auf ihrer «individuellen Person». Sie versteht sich vielmehr als «Kontaktfläche» oder «Bioport». Ihre thematischen Hauptinteressen sind Sprache, kollaborative Schreibpraktiken, feministische Technowissenschaft, Neurodiversität und verschiedene Formen von Biomacht und Biopolitik.

Sie war Co-Gründerin des Arab Film Festivals Zurich und des Hospiz der Faulheit, ist Mitglied des Clubs la Fafa und untersucht zusammen mit Chantal Romani unter dem Namen «Kunst braucht Kohle» den Einfluss von kapitalistisch-patriarchalen Produktionsweisen auf das Wertesystem im Kunstbetrieb.

Bei einem leckeren veganen Milchreis wird uns Jana mehr über ihren Werdegang und ihr aktuelles Schaffen als Künstlerin erzählen. «Es hät solangs hät» und natürlich darf gerne das eigene Mittagessen mitgebracht werden.

Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Silvia Popp
Mi. 30.05.2018, 12.00–13.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang F+F
Wir freuen uns Silvia Popp als Gast bei uns an der F+F willkommen zu heissen. Silvia liebt Hamburger, Hot Dog und Bier. Sie ist auch sehr gerne in Bewegung und mag es deswegen Führungen zu geben. So auch mit uns. Beim Lunch gibt Silvia uns eine Führung durch die Schule – passend zu ihrem persönlichen, kuenstlerischen Werdegang. Lasst euch überraschen!

Zum Lunch gibts eine Überraschung (wie ihr seht sind wir grosse Fans von Überraschungen). Aber ihr dürft auch gerne ein eigenes Mittagessen mitbringen. Wir freuen uns auf einen spannenden alumni_*talk –diesmal in Bewegung.
alumni_*talk mit Elena Könz
Mi. 24.05.2023, 18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Elena Könz ist professionelle Snowboarderin und schloss 2012 das Studium Kunst an der F+F ab. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte, welche ihre Leidenschaft für Kunst und Sport verbinden. Ob nun Muralart für Skate- und Snowparks, Designs für Snowboard-Brands oder Kurzfilme über ihre Unternehmungen, Könz weiss mit einem breitgefächerten Set an Fertigkeiten zu überzeugen. 

Wir heissen euch zu diesem speziellen Anlass herzlich willkommen und freuen uns darauf, Elena an ihrer alten Wirkungsstätte zu empfangen und ihren Berichten bei einem gemütlichen Apéro zu lauschen.

Die alumni_*talks-Reihe wird von Studierenden des Studiengangs Kunst organisiert. Eingeladen werden ehemalige F+F-Studierende, die während eines Lunch- oder Dinner Talks Einblicke in ihr Schaffen nach dem Studium geben – sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.

Facebook-Event
Bild: Kira van Eijsden
alumni_*talk mit Kira van Eijsden
Mi. 28.02.2024, 12.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Seit ihrem Diplomabschluss 2021, für den sie den F+F Förderpreis bekommen hatte, realisierte Kira mehrere Ausstellungen in der Schweiz sowie eine erste grosse Einzelausstellung im Ausland. Sie präsentierte ihre Werke in verschiedensten Gruppenausstellungen bespielte zahlreiche Bühnen mit ihren Performances oder als Teil von Theater- und Musicalensembles und organisierte auch Workshops und Interventionen.

Ihre Kunst soll Interaktionen mit dem Publikum herausfordern, Narrative hinterfragen und patriarchale Strukturen dekonstruieren. Den Fokus auf Empowerment und Selbstermächtigung – ob in den bildenden oder darstellenden Künsten – orientieren sich Kira's Ausdrucksweisen jeweils am Inhalt. Getreu dem Motto: mixed feelings, mixed media.

Organisiert wird die alumni_*talk-Reihe von Studierenden des Studiengangs Kunst. Eingeladen werden ehemalige F+F-Studierende, die während eines Mittagessens Einblicke in ihr Schaffen nach dem Studium geben – sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.
Bild: Nico Kastner (links) und Denis Savi (rechts)
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
alumni_*talk mit Denis Savi und Nico Ramon Kastner
Mo. 16.12.2024, 12.15–13.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301

Beim gemeinsamen Mittagessen im Kunstatelier berichten die beiden über ihre künstlerische Praxis, ihren Werdegang und ihre Erfahrungen nach dem Studium. Es bietet sich die Gelegenheit, in persönlichem Austausch spannende Einblicke in ihren kreativen Lebensweg zu erhalten.

Über die Gäste
Denis Savi (*1979 in Belluno, Italien) zog nach seinem Studium der Neueren Geschichte an der Universität Bologna nach Bern, um seine künstlerische Ausbildung fortzusetzen. Nach Stationen an der Schule für Gestaltung Bern und Biel (SfGB) sowie der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich absolviert er derzeit einen Master in Contemporary Arts Practice (CAP) an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Als Konzeptkünstler entwickelt Denis Installationen und Performances, in denen er eine visuelle und poetische Sprache erforscht. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Erinnerung, Vergänglichkeit, dem Sichtbaren und dem Verschwinden, die er durch Bilder, Worte und die Erfahrung des Flusses der Zeit untersucht.

Nico Ramon Kastner (*2000) ist ein Schweizer Künstler, dessen Arbeiten die Grenzen zwischen figurativer Ölmalerei und Musik sowie Sound-Art überschreiten. Beide Medien fliessen oft in gemeinsamen Installationen zusammen. Nicos Malerei ist inspiriert von alltäglichen Beobachtungen, der Kunst- und Filmgeschichte sowie der Inszenierung von Alltagsszenen. Themen wie Entfremdung, Einsamkeit und misslungene Kommunikation zwischen Figuren ziehen sich durch seine Werke – sowohl in der Malerei als auch in seinen musikalischen Kompositionen.

Über den alumni_*talk
Die alumni_*talk-Reihe wird von Studierenden des Studiengangs Kunst organisiert. Eingeladen sind ehemalige F+F-Studierende, die Einblicke in ihr Schaffen und ihren beruflichen Werdegang geben – sei es als Künstler:in, Musiker:in, Autor:in oder in anderen spannenden Berufen.

Kunst, lunch break alumni_*talk, organisiert von Deliah Keller und Mélanie Savelkouls, 2018
Le Grütli flotte, This Gubler und Luk Lenherr in Kollaboration mit Mischa Camenzind, Intervention Gersau, Brunnen, Zürich 2013
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Mischa Camenzind
Mi. 28.03.2018, 12.00–13.00 Uhr
Pop-Up Galerie, Löwenbräu, Limmatstrasse 268, 8005 Zürich, 2. Stock
Wir freuen uns unseren Gast Mischa Camenzind im Löwenbräu begrüssen zu dürfen. Seit seinem Abschluss im Jahre 2005 arbeitet er als Künstler, Ausstellungsmacher und Deutschlehrer.

Passend zu unserer Location erzählt er uns von seiner Rolle als Künstler und Ausstellungsmacher zugleich. Mit den Jahren ist ihm mehr und mehr bewusst geworden, dass ihm das Realisieren von Ausstellungen besonders entspricht. Da unsere Kunstklasse sich gerade mit der Planung einer Ausstellung befasst, wird das Gespräch umso interessanter und reichhaltiger!
Lynn Gerlach und Marc Dahinden, siamo tutti noi, Videoinstallation, Chantal Romani 2011/2014
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Chantal Romani
Mo. 20.05.2019, 12.15–13.15 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301

Chantal Romani hat 2003 an der F+F im Studiengang Kunst mit Schwerpunkt Video und Videoinstallationen abgeschlossen. Sie hat als Dozentin für Video- und digitale Medien gearbeitet, Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie an der FernUniversität in Hagen studiert. 2018 hat sie den Master of Fine Arts in Transdisziplinarität an der ZHdK abgeschlossen. Seit 2001 Ausstellungen im In- und Ausland sowie diverse Auftragsarbeiten. Sie lebt und arbeitet als Selbständige Installations- und Videokünstlerin in Zürich. Ihre Tätigkeitsbereiche sind neben Video auch Fotografie und Kunst in öffentlichen Raum.