Filmstill, Mussies Zimmer, Felix Hergert, 2020
Kursnummer: 6438
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du betrachtest Beispiele von bewegten Bildern aus Kunst und Film und besprichst sie in der Gruppe. Mit eigenen Experimenten näherst du dich diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Angebotsdaten
Do.
|
25.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
02.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
23.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
25.05.2024
|
9.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
30.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
06.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
13.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Form & Farbe Basis, 2023, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6439
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialien. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Di.
|
23.04.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
30.04.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
07.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
14.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
21.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
28.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
04.06.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
11.06.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Kursnummer: 6440
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um erstes Fachwissen über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das entsprechende Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Eigengesetzlichkeit hin untersucht. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten über die Verwendung von Bildmaterial und Typografie bis hin zu einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
24.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
08.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
15.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
22.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
29.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
03.07.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Portfolio
Sarah Parsons
Zoe Tempest
Portfolio, 2022, Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6441
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit InDesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mo.
|
22.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
29.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
06.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
11.05.2024
|
9.30–17.45 Uhr
|
Mo.
|
13.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
27.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
03.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
10.06.2023
|
18.00–21.15 Uhr
|
Project Fotografie – Montage der Wirklichkeit
Fotomontage, 2022, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6442
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mit deiner Kamera entstehen fiktive, illusionäre Welten. Du lernst unterschiedliche Stile und Techniken kennen, mit denen Fotograf:innen wie Jeff Wall, Cindy Sherman oder Anna und Bernhard Blume inszenierte Wirklichkeiten erzeugen. Mit den Mitteln der Fotografie und Bildgestaltung, primär ohne elektronische Nachbearbeitung, gelingt es dir, Gegenstände, Personen oder Landschaften in flüchtiger oder übersteigerter Präsenz in Szene zu setzen. Du erprobst Wirkungen der Unter- oder Überbelichtung, Bewegungsunschärfe, Langzeit- oder Doppelbelichtung und der Montage. Zum Abschluss wirst du die entstandenen Fotos in einer kleinen Ausstellung oder in einem Buch präsentieren.
Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Angebotsdaten
Di.
|
30.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
07.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
14.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
21.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
28.05.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
04.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
11.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
18.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
25.06.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
02.07.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Project Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
Kursnummer: 6443
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Den inhaltlichen Ausgangspunkt und das hierzu nötige Material wird vor Ort im Museum für Gestaltung in Zürich beigezogen. Du lernst formale und funktionale gestalterische Prinzipien im Kurs kennen. Im Dialog bearbeitest du Fragen von Prinzipien der Wahrnehmung, Ordnung, Struktur und Handhabung deines eigenen gestalterischen Ausdrucks. Du befasst dich mit Grundstrukturen über Mikro- und Makrotypografie bis hin zur Organisation von Objekten auf dem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel der Autor:innenschaft, der Dienstleistung, dem Produzieren und der Übermittlung von Information auseinander. Das Zuhören und die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche Problemstellung, daraus entstehen Lösungen, die du in deine finale Arbeit einfliessen lässt.
Voraussetzung: Kurs Grafik Basis. Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator oder gleichwertige Kenntnisse
Angebotsdaten
Fr.
|
24.05.2024
|
9.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
25.05.2024
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
31.05.2024
|
9.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
01.06.2024
|
9.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
07.06.2024
|
9.30–16.30 Uhr
|
Project Malerei – Werkgruppe und Serie
Project Malerei, 2021, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6444
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Claude Monet gilt als der erste Maler, der die Methode der Serie verwendet hatte, um das schnell wechselnde Tageslicht zu erforschen. Andy Warhol nutzte diese Möglichkeit, um die Wirkung seiner Ikonen zu steigern und gleichzeitig die Reproduzierbarkeit des Kunstwerks zu thematisieren. Nach dem Prinzip der Wiederholung und Variation realisierst du zu deinem Konzept eine Anzahl Malereien, welche um ein bestimmtes Thema kreisen. Auf diese Weise schaffst du spannungsvolle Bezüge und machst innere Zusammenhänge des Entstehungsprozesses sichtbar. Dabei stärkst du deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, vertiefst deine eigene malerische Praxis und erweiterst
Voraussetzungen: Kurs Form & Farbe Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Angebotsdaten
Do.
|
25.04.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
02.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
16.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
23.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
30.05.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
06.06.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
13.06.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Do.
|
20.06.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Von Typo und ähnlichen Gestalten
Typo: Martina Perrin, 2018
Kursnummer: 6449
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen über Typografie stehen in diesem Seminar auch praktische Übungen im Zentrum. Experimentierend untersuchst du dabei die Wirkung von Schrift und schärfst somit deinen eigenen Blick darauf. Du erarbeitest dir ein Verständnis für Typografie und wirst dir ihrer Wirkung bewusst. Dadurch lernst du sie in deiner Arbeit adäquat einzusetzen. Du eignest dir ein fachspezifisches Vokabular an, auf das du in Gesprächen zurückgreifen kannst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
29.04.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
30.04.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
02.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Typo Seminar, 2021, Foto: Martina Perrin
Kursnummer: 6450
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Anhand bestehender Texte untersuchen wir verschiedene Formen des Schreibens über die eigene gestalterische Arbeit. Wie kann ein Text deine Arbeit positiv stützen und Betrachter:innen wichtige Informationen über dein Werk vermitteln? Welche Textformen bieten sich hierfür an und welche Rezipient:innen soll dein Text erreichen? Du formulierst schliesslich einen eigenen Text, den wir im Plenum reflektieren.
Voraussetzung: Eigene künstlerische Arbeit
-
Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 165.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
06.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Kursnummer: 6451
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der Kunstmarkt, obwohl so eng mit der Kunst verbunden, erscheint teilweise wie eine Parallelwelt mit eigenen Regeln. Gerade für junge Kunstschaffende kann der undurchsichtige Kunstmarkt abschreckend wirken. Diese Veranstaltung befasst sich daher mit den Mechanismen des Marktes und gibt Auskunft über die wichtigsten Akteurinnen, Akteure und Begriffe. Welche Kunstformen gibt es, wer sind die Teilnehmenden am Markt und welche Faktoren bestimmen die Preisgestaltung von Kunst? Im Kurs werden die Grundlagen des Kunstmarktes besprochen, die Käufer:innenseite und ihre Interessen beleuchtet sowie Auktionen unter die Lupe genommen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
27.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
28.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|