Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
diE DAda lA dADa SHE DadA
22.03.–28.06.2015
Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstrasse 5, 9050 Appenzell
Dada wird im Jahr 2016 hundert Jahre jung. Im Allgemeinen werden mit dieser international vernetzten Kulturavantgarde Namen wie Hans Arp, Tristan Tzara, John Heartfield, Max Ernst oder Marcel Duchamp assoziiert – männliche Künstler. Die Kulturwissenschaftlerin Ina Boesch und Nadine Schneider, die Leiterin des Forum Schlossplatz Aarau, haben für das Forum Schlossplatz eine Ausstellung kuratiert, die erstmals schlaglichtartig den Beitrag der Frauen zu Dada würdigt.

Die Malerin und Plastikerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), die Schriftstellerin Céline Arnauld (1885–1952), die Performancekünstlerin Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927), die Collagistin Hannah Höch (1889–1978) und die Malerin Angelika Hoerle (1899–1923) repräsentieren mit einer Auswahl von Werken und Dokumenten das weibliche Kunstschaffen in den Dada-Metropolen Zürich, Paris, New York, Berlin
und Köln.

Die Schweizer Videokünstlerinnen Anka Schmid (*1961), Anne-Julie Raccoursier (*1974), Elodie Pong (*1966), Judith Albert (*1969) und Chantal Romani (*1971) haben eigens für die Ausstellung multimediale Arbeiten geschaffen, die in einen assoziativen oder konzentrierten, in einen spielerischen oder formalen Dialog zu den Werken und Haltungen der Pionierinnen treten.

Die Bedeutung der Avantgardistinnen für die westliche Kulturgeschichte wird so nicht ausschliesslich historisch vermittelt, sondern auch als Ausgangspunkt zeitgenössischer Kunst greif- und sichtbar. Die an die Kabinette des Kunstmuseums Appenzell angepasste Szenografie richtet den Fokus auf die zeitgenössischen Annäherungen, Interpretationen,
Erweiterungen… der avantgardistischen Positionen.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Foundation Year
Abschlussausstellung Vorkurs im Modulsystem, berufsbegleitend 2017
Vernissage
Mi. 28.06.2017, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
29.06–01.07.2017
Do.–Sa. 15.00–20.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss

Begrüssung, 18.30 Uhr
Christoph Lang, Rektor
Efa Mühlethaler, Leiterin Weiterbildung 
 
Abschlussarbeiten von:
Hannah Ambass 
Heidi Hofer 
Katarzyna Nowak 
Kurt Stettler
Julia Trachsel
Eva Vonesch
Evelyn Maria Vonesch 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Kantonale Werkschau 2020
01.–11.10.2020
Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich

Mit Werk-, Projekt- und Kunstraumbeiträgen sowie mit dem Ankauf von Kunstwerken fördert die Fachstelle Kultur das professionelle Kunstschaffen im Kanton Zürich. 30 Zürcher Kunstschaffende präsentieren Arbeiten, mit denen sie sich um die zwölf kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewerben. Zu weiteren Informationen und zu den Prämierung geht's hier lang.

  • Kevin Aeschbacher
  • Lisa Biedlingmaier
  • Pascale Birchler
  • Julia Bodamer
  • Andriu Deplazes
  • Rafael Grassi
  • Michael Günzburger
  • Marianne Halter & Mario Marchisella
  • Raphael Hefti
  • huber.huber
  • Monica Ursina Jäger
  • Thomas Julier
  • Florence Jung
  • Miriam Laura Leonardi
  • Nina Mambourg
  • Michael Meier & Christoph Franz
  • Taiyo Onorato & Nico Krebs
  • Ursula Palla
  • Hannah Parr
  • Gregory Polony
  • Ilona Ruegg
  • Rico Scagliola & Michael Meier
  • Pascal Sidler
  • Elza Sile
  • Sebastian Stadler
  • Rebekka Steiger
  • Robert Steinberger
  • U5
  • Veli & Amos
  • Pedro Wirz

Die Jury setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Fachgruppe Bildende Kunst der kantonalen Kulturförderungskommission Alexandra Blättler (Kunsthistorikerin und Sammlungskuratorin Kunstmuseum Luzern), Bob Gramsma (Künstler), Deborah Keller (Redaktorin Kunstbulletin, freie Kunstkritikerin und Kuratorin Kunsthalle Arbon), Ron Temperli(Künstler) sowie der externen Expertin Dorothee Messmer (Direktorin Kunstmuseum Olten).

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Die Dada La Dada She Dada
25.10.2014–18.01.2015
Forum Schlossplatz, Schlosspl. 4, 5000 Aarau
Autos und Fahrräder haben Blinklichter. Warum nicht ich?
Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927), New Yorker Dada-Ikone

Radikale Kunstwerke, experimentelle Poesie, subversive Kunstaktionen, messerscharfe Montagen. Viel Spiel und Witz. Dada. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts geriet die Welt aus den Fugen – Dada war eine Antwort darauf und Attacke gegen den desaströsen Krieg, gegen bürgerliche Normen, Kunsttraditionen und Rollenmodelle. Mittendrin: die Frauen. Sie betraten weltweit die Bühnen und wurden als Künstlerinnen erstmals breiter wahrgenommen. Allein, ein Grossteil dieser Pionierinnen ist bald 100 Jahre nach der Gründung von Dada 1916 in Zürich in Vergessenheit geraten (worden).

Die Kulturwissenschaftlerin Ina Boesch und das Forum Schlossplatz richten mit der Ausstellung die Blink-Lichter auf die Frauen und machen ihren künstlerischen und gesellschaftlichen Beitrag an Dada sichtbar. Im Zentrum stehen fünf Dadaistinnen aus Paris, New York, Berlin, Köln und Zürich: Céline Arnauld, Elsa von Freytag-Loringhoven, Hannah Höch, Angelika Hoerle und Sophie Taeuber-Arp. Vom Oeuvre dieser bekannteren Dada-Akteurinnen haben sich die Videokünstlerinnen Judith Albert, Elodie Pong, Anne-Julie Raccoursier, Chantal Romani und Anka Schmid zu einer zeitgenössischen Arbeit inspirieren lassen. Darüber hinaus laden eine Porträt-Galerie von rund 50 weiteren Dadaistinnen und Hörkommentare von internationalen Dada-Expert/innen zu einer Reflexion über die Rolle der Frau in einer der wichtigsten Kunst- und Gesellschaftsströmungen des 20. Jahrhunderts ein.

Es gibt auch bald 100 Jahre nach der Geburt von Dada noch viel Dada neu zu entdecken.
Hannah Weinberger, ON AIR
Kooperationen
Öffentliche Veranstaltungen
Hannah Weinberger
Preisträgerin des Dr. Georg und Josi Guggenheim-Preises 2016
Vernissage
Mi. 01.02.2017
17.00 Uhr
Ausstellung
02.–19.02.2017
Die Ausstellung ist rund um die Uhr zugänglich
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F ist erneut Gastgeberin der Ausstellung der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung und zeigt die 11. Preisträgerin: Hannah Weinberger, On Air

Vernissage
Begrüssung: Christoph Lang, Rektor F+F
Ansprache: Mirjam Varadinis, Kuratorin Kunsthaus Zürich
 
Finissage & Künstlergespräch
Sonntag, 19. Februar 2017, ab 17 Uhr
mit Hannah Weinberger

Every year as part of the Swiss Art Awards, the Dr. Georg and Josi Guggenheim Foundation presents an own award to an up-and-coming artist. 2016 the jury selected Hannah Weinberger (*1988), who lives and works in Basel. Weinberger is the 11th award winning artist and presents a new body of work.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Abschlussausstellung Vorkurs/Propädeutikum 2018
Vernissage
Mi. 09.05.2018, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
10.–17.05.2018, 10.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, im Erdgeschoss
Auch am Wochenende und an Auffahrt geöffnet, Schüler_innen sind durchgehend anwesend und geben gerne Auskunft.

Begrüssung
Rolf Staub, Stiftungsratspräsident
Sabine Hagmann, Leiterin Vorkurs
18.30 Uhr, im Erdgeschoss

Arbeiten aus dem Schuljahr 2017/18 von: Andrea Luca Ammann, Lina Aroldi, Xenja Benedetti, Joy Böni, Isabel Bösch, Noemi Bünzli, Luana Capaul, Leandro D'Ambrosio, Eve Feraille, Yannick Forster, Hannah Fritz, Sylvia Gereb, Vivien Göldi, Alexandra Haggenmüller, Fabian Haller, Anaïs Hausheer, Timo Hlubek, Jonas Howald, Tamara Kälin, Julien Keller, Binta Kopp, Maria Krol, Jim Kuhn, Ksenija Lazic, Malek Le, Sulamith Lienhard, Noah Lippe, Kim Cassandra Mäder, Rocco Manco, Alessio Marinaro, Anina Mason, Mara Mazzi, Joëlle Meyer, Valentina Meyer, Thivyaah Nadarajah, Lois Neukom, Paula Johanna Neumann, Leandra Noto, Madjila Oulouda, Hans Manuel Ritschard, Tania Wei Roman Weber, Amber Hannah Roth, Lea Lena Roth, Lea Schenk, Meret-Anna Seidler, Anissa Soland, Joëlle Spira, Stefano Stettler, Tabitha Stiegler, Fiona Stöss, Lena Studer, Samira Esmeralda Trachsel, Zion Walder, Mira Wyss, Simon Zingg, Carina Zuber, Tim Zumstein