Foundation Year/Propädeutikum
Dein Ziel ist ein Studium an einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule in der Schweiz oder im Ausland? Du bist kritisch und bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten? Es bereitet dir Freude, die Welt mit gestalterisch-forschenden Mitteln zu hinterfragen und reflektieren? Dann bist du hier richtig: Willkommen im neuen Foundation Year an der F+F.
Unser Basisjahr dient als Propädeutikum und legt den Grundstein zu deinem gestalterischen Weg. Gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden entwickelst du ein überzeugendes und erfolgsversprechendes Portfolio, das dich gezielt auf die Zulassung zu einem weiterführenden Studium vorbereitet. In einer kleinen, überschaubaren Gruppe erlebst du die Welt der Gestaltung und Kunst neu. Fachkundige Praktiker:innen begleiten dich und geben dir Inspiration aus verschiedenen Bereichen von Kunst und Design. Du erforschst die visuelle Welt, entdeckst neue Perspektiven, Arbeitsmethoden und Konzepte und verbindest diese mit deinen eigenen Stärken und Interessen. Für die Teilnahme an diesem inklusiven und intensiven Lernumfeld sind Deutsch- und Englischkenntnisse Voraussetzung.
Ausbildungsaufbau
Projektbasierter Unterricht steht im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu klassischen Fächerstrukturen steht ein vielschichtiger Projektunterricht im Zentrum, der sich an den vier Ausbildungsfeldern Bild, Raum, Materialität und Narration orientiert. Du lernst sowohl analoge als auch digitale Gestaltungsprozesse kennen und entwickelst deine fachlichen Kompetenzen auf projektbasierte Weise. Experimentelle Methoden sowie kulturwissenschaftliche und kontextbezogene Fragestellungen regen dich dazu an, die visuelle Welt kritisch zu analysieren und kreativ zu erforschen. Dabei wirst du frühzeitig für Theorie und Recherche sensibilisiert – eine essenzielle Grundlage für weiterführende Studiengänge. Exkursionen und Gastvorträge erweitern deinen Horizont und unterstützen aktiv bei der Berufs- und Studienwahl. In den frei wählbaren Skillswochen, kannst du spezifische Themen vertiefen und individuelle Schwerpunkte setzen. Der Weg zu deinem analogen oder digitalen Portfolio wird von erfahrenen Mentor:innen begleitet. In einem immersiven Setting entwickelst du zudem deine sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch und Englisch, sowohl im Fachvokabular als auch in der Konversationssicherheit. Als Student:in der F+F stehen dir Ateliers und Werkstätten rund um die Uhr offen. Das Ausbildungsprogramm orientiert sich an den Empfehlungen der swiss design schools.
Folge uns
Instagram
Facebook
Foundation Year/Propädeutikum
Anmeldung & Aufnahmeverfahren
Unterrichtssituation, Foto: Véronique Hoegger
Zulassungsbedingungen
Das Mindestalter ist 18 Jahre. Idealerweise wurde die Sekundarstufe 2 mit einer Matura abgeschlossen, wird jedoch nicht vorausgesetzt. Der Unterricht findet in Deutsch und Englisch statt und Kenntnisse beider Sprachen werden vorausgesetzt.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Mit der Anmeldebestätigung erhältst du eine Prüfungsaufgabe, deren Ergebnis du zusammen mit einer Mappe mit eigenen gestalterischen Arbeiten zum Gespräch mitbringst. Im persönlichen Gespräch stehen deine Interessen und Ziele im Fokus. Beurteilt werden deine aktuellen gestalterischen Kompetenzen, dein Entwicklungspotenzial sowie deine Motivation. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Foundation Year/Propädeutikum
Kosten
Das Schulgeld beträgt CHF 15 600.– und ist in drei Raten à CHF 5 200.– jeweils im Voraus zu bezahlen. Im Schulgeld ist das Basismaterial (Papier, Computernutzung usw.) enthalten. Weiter ist mit Material und Exkursionskosten zu rechnen. Alle Studierenden benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Die individuelle Nutzung der Schulinfrastruktur, auch ausserhalb der Unterrichtszeiten, ist im Schulgeld inbegriffen.
Abschluss
Am Ende des Foundation Years erhältst du ein Abschlusszeugnis sowie das F+F Diplom. Dein individuell erarbeitetes Portfolio zeigt aussagekräftige Arbeiten, um die Zulassung zu einem weiterführenden Studium zu erlangen.
Ausbildungsziele
Das Foundation Year dient als Propädeutikum und bereitet dich gezielt auf ein Studium auf Tertiärstufe vor. Dabei erkundest du gestalterische Prozesse und Arbeitsmethoden, eignest dir fachspezifische Kompetenzen an und legst eine fundierte gestalterische Basis. Gleichzeitig erhältst du Orientierung zu weiterführenden Studieninhalten, Ausbildungsorten und möglichen Berufsfeldern. Am Ende des einjährigen Ausbildungsprogramms steht die Erstellung deines persönlichen Portfolios im Fokus. Mit mentorierter Begleitung bereitest du dich optimal auf die Zulassungsverfahren für weiterführende Studiengänge an einer Fachhochschule oder Höhere Fachschule (z.B. zu den Studiengängen
Film,
Fotografie,
Kunst,
Modedesign und
Visuelle Gestaltung an der F+F) in der Schweiz oder im Ausland vor.
Foundation Year/Propädeutikum
Du willst dich auf ein gestalterisches oder künstlerisches Studium an einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule vorbereiten und die nötigen Kompetenzen erarbeiten? Dann melde dich jetzt bis am 7. Dezember 2025 für das
Aufnahmeverfahren an!
Foundation Year/Propädeutikum
Foto: Anita Vrolijk
Foundation Year/Propädeutikum
Foto: Gina Bucher
Foundation Year/Propädeutikum
Individuelle Vertiefungsarbeit
Bild: Yvonne Robert
In der individuellen Vertiefungsarbeit entwickelst du ein eigenständiges Projekt aus deinen Interessen, gestalterischen Fragen und beruflichen Zielen. Im Zentrum steht das vertiefte Arbeiten: Du recherchierst, probierst Materialien aus, experimentierst und setzt deine Ideen gestalterisch um. Inhalt, Form und Kontext deines Projekts werden dabei kontinuierlich reflektiert. So entsteht nach und nach deine eigene gestalterische Handschrift. Du wirst von Mentor:innen begleitet und erhältst regelmässig Feedback zur Weiterentwicklung deines Projekts. Den Abschluss bildet eine Ausstellung, in der du deine Arbeit präsentierst – als Ergebnis eines intensiven Prozesses und als Ausblick auf dein weiteres gestalterisches Schaffen.
F+F Open House
Mi. 26.11.2025
13.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Foundation Year/Propädeutikum
Bild: Veronique Hoegger
In diesem Modul steht die Materialität im Mittelpunkt. Gemeint ist die Beschaffenheit, Wahrnehmbarkeit und Wirkung analoger und digitaler Materialien. Du untersuchst, wie Materialien gestaltet, gelesen und hinterfragt werden können, dazu zählen auch Daten und digitale Objekte. Auch Farbe spielt dabei eine wichtige Rolle – als Eigenschaft von Materialien, als Ausdruck von Stimmung oder Information, mit sinnlicher, historischer und kultureller Wirkung. Durch praktische Aufgaben entsteht Raum für gestalterische Experimente sowie für Fragen zu Herkunft, Wandel und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Material und Farbe als formgebende, bedeutungstragende Elemente zu verstehen, damit du diese bewusst und gezielt in deiner eigenen gestalterischen Arbeit einsetzt.
Foundation Year/Propädeutikum
Bild: Veronique Hoegger
Wie lassen sich Geschichten erzählen? Im Modul Narration erforschst du erzählerische Strategien in der Gestaltung auseinander und setzt verschiedene Medien dafür ein: Fotografie, Bewegtbild, Text, Sound – sowohl im digitalen wie auch im analogen Raum. Ausgehend von individuellen Themen, deinen Beobachtungen, Materialsammlungen und Entwürfen entwickelst du eigenständige Erzählformen. Du lernst, Inhalte zu strukturieren und sie kontextbewusst zu vermitteln. Dabei stehen Fragen nach Perspektive, Dramaturgie und Zeitlichkeit im Zentrum.
Foundation Year/Propädeutikum
Foto: Tillo Spreng
Foundation Year/Propädeutikum
Foto: Katrin Murbach
Foundation Year/Propädeutikum
Projektwoche des Vorkurs berufsbegleitend, Bild: Efa Muehlenthaler
Wie entstehen Formen? Wie verhalten sich Körper im Raum? In diesem Modul untersuchst und konstruierst du Form, Figur und Raum mithilfe vielfältiger gestalterischer Techniken – von der linearen Skizze über das modellierte Objekt bis hin zur räumlichen Intervention, vom Konkreten zum Abstrakten. Du erforschst Volumen, Geste, Materialität sowie räumliche Beziehungen und Spannungsverhältnisse. Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Medien und Materialien entwickelst du ein feines Gespür für Proportion, Gewicht und Präsenz.
Foundation Year/Propädeutikum
Bild: Veronique Hoegger
In dieser Ausbildungsphase setzt du dich mit deiner gestalterischen Identität und deinem weiteren Weg auseinander. Du reflektierst Interessen, Stärken und Ziele und entwickelst eine individuelle Perspektive. Ziel ist es, passende Studiengänge im In- und Ausland kennenzulernen und ihre Anforderungen zu verstehen. Du besuchst Hochschulen oder sprichst mit Studienleitenden und Alumni. Zudem wirst du bei Portfolio, Bewerbungen und spezifischen Haus- und Aufnahmeaufgaben begleitet – mit konstruktivem Feedback und gezielter Unterstützung.
Foundation Year/Propädeutikum
Abschlussausstellung Vorkurs berufsbegleitend, Bild: Fabienne Gantenbein
Der Epilog bildet den gemeinsamen Abschluss des Foundation Years. In dieser selbstorganisierten Woche entwickelt ihr als Gruppe eine Abschlussform, die zu euch passt – inhaltlich, gestalterisch und im Miteinander. Im Zentrum steht das Kollektiv: Ihr entscheidet gemeinsam über Themen, Formate und Umsetzung. Dabei kannst du auf Gelerntes aus dem Jahr zurückgreifen, neu kombinieren oder bewusst anders denken. Ob Ausstellung, Aktion, Publikation, Installation oder offener Prozess – alles ist möglich. Ziel ist es, als Gruppe einen eigenständigen Ausdruck zu finden, der eure gemeinsame Zeit abschliesst und euer vielfältiges Potenzial sichtbar macht.
Foundation Year/Propädeutikum
Bild: Veronique Hoegger
Während vier intensiven Wochen tauchst du in gestalterische Prozesse jenseits des regulären Curriculums ein: Du wählst aus dem vielfältigen Weiterbildungsangebot der F+F jene Kurse, die dich persönlich interessieren und weiterbringen – ob zur Vertiefung bestehender Fähigkeiten oder zur Entdeckung neuer Ausdrucksformen. In jeder Wahlkurswoche stehen dir fünf parallellaufende Kurse offen, in denen du dich konzentriert mit einem spezifischen Medium, einer Technik oder einer künstlerischen Praxis auseinandersetzt. Diese Kurse geben dir Raum, deinen eigenen Interessen nachzugehen, Schwerpunkte zu setzen und deine gestalterische Handschrift weiterzuentwickeln.
Foundation Year/Propädeutikum
Foundation Year/Propädeutikum
Unterrichtssituation aus der Projektwoche des Vorkurs berufsbegleitend, Bild: Serafina Ndlovu
Das Bild versteht sich als Denkraum: was ist ein Bild, wer macht es und was kann es heute sein? In diesem Modul wird der klassische Bildbegriff erweitert – hin zu installativen, performativen, digitalen oder prozesshaften Bildformen. Dabei werden äussere und innere Bilder unterschieden. Du untersuchst, wie Bilder entstehen, wirken, erzählen und kommunizieren – auf der Fläche, im Raum, im Netz. Dabei spielt das Verhältnis von Bild und Betrachter:innen ebenso eine Rolle wie Fragen nach Kontext, Codes und Autor:innenschaft – Ziel ist es, ein offenes zeitgemässes Verständnis vom Bild zu entwickeln, seine Vielschichtigkeit zu erfassen und es gestalterisch zu nutzen.
Foundation Year/Propädeutikum
Bild: Veronique Hoegger
Diese Unterrichtseinheit bildet den Auftakt zum Foundation Year. Während einer Woche bewegst du dich durch urbane und alltägliche Räume, sammelst Eindrücke, recherchierst visuelle Phänomene und dokumentierst deine Beobachtungen in Skizzenbüchern oder anderen geeigneten Formaten. Die Projektwoche bietet Raum für persönliche Orientierung, erste kreative Prozesse, soziale Begegnungen und experimentelles Arbeiten. Feedbackrunden fördern eine respektvolle Kommunikationskultur und schulen das kritische Sehen und Sprechen über Arbeiten. Damit legst du die Grundlage für eine prozessorientierte, forschende Arbeitsweise und leitest damit ein intensives Ausbildungsjahr ein.
Foundation Year/Propädeutikum
Thema, Kontext, Prozess, Reflexion
Bild: Veronique Hoegger
Gestaltung ist ein Prozess – offen, fragend, forschend. Im Foundation Year lernst du, genau hinzuschauen und aus Beobachtungen und Fragen eigene Themen zu entwickeln. Diese vertiefst du inhaltlich und visuell. Recherche, Experiment und Reflexion begleiten dich dabei. Du lernst, deine Haltung im Gespräch, schriftlich und im Austausch mit anderen zu formulieren, Feedback zu geben und anzunehmen. Durch Dokumentation und Weiterentwicklung deiner Prozesse wird Reflexion Teil deiner gestalterischen Praxis. Thema, Kontext, Prozess und Reflexion bilden die Basis deines gestalterischen Wegs.