Lisa Gerig
Film
*1990, studierte Film an der ZHdK und an der HEAD mit Vertiefung Montage. Ihr Abschlussfilm ZAUNGESPRÄCHE erzählt auf radikal subjektive Weise über die Situation der Gefangenen im Zürcher Ausschaffungsgefängnis und gewann mehrere Preise. 2023 Diplom in Dokumentarfilmregie an der KHM Köln. Arbeitet als freischaffende Filmemacherin. DIE ANHÖRUNG ist ihr erster langer Dokumentarfilm.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 4 - 2023/24 (6438)
    Film Basis
  • WB 3 - 2023/24 (6421)
    Project Film – Forward
Amina Giger
Malerei und Zeichnung
*1986, lebt und arbeitet in Zürich. Nach Abschluss an der Hotelfachschule und vielen Jahren im Marketing und in der IT-Projektleitung absolvierte sie den Master in Kunstpädagogik an der ZHdK. Unterrichtet seither Bildnerisches Gestalten an verschiedenen Gymnasien und widmet sich der eigenen künstlerischen Arbeit mit Schwerpunkt Malerei.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Monatskurse 2023/24 (6375)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2023/24 (6371)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2023/24 (6367)
    Was zeichnen?
Personen
Angela Barraco
Mitarbeit Sekretariat
  • *1981
  • Seit April 2023 im Sekretariat der F+F tätig
  • 2021–2023 Sekretariatsangestellte in Notariatsbüro
  • 2021–2022 Sprachaufenthalt in
    Irland, FCE
  • 2003–2004 Handelsschule KLZ Zürich, Handelsdiplom
  • 2002–2021 Kundenberaterin bei Telekommunikationsanbieter
  • 1999–2001 Lehre im Detailhandel

Personen
Rolf Staub
Stiftungsratspräsident
*1960, lebt in Zürich. Anwalt bei der Zurich Versicherung, wo er für die rechtlichen Belange des globalen Rückversicherungsgeschäftes verantwortlich ist. Innerhalb der Zurich Versicherung betreute er als Präsident der Kunstkommission auch das Kunst am Bau Projekt für den aktuellen Umbau des Hauptsitzes am Zürcher Mythenquai. Rolf Staub ist zudem im Vorstand des Fördervereins von Okikoki-Spielplatz für Kunst. Seit Januar 2015 ist er Stiftungsratspräsident der F+F.

Personen
Luc Mattenberger
Plastisches Gestalten
*1980, completed his Academic degree and a postgraduate at the Geneva university of art and design HEAD in 2007. He works essentially in the field of sculpture and installation. His works explore the multiples convinces between man and machine, with a particular interest for the engine as vector and symbol of power. During his career, the artist have been rewarded by several prizes, (e.g. «Prix de la Fondation UBS», «Swiss art award», etc.) and residency programs in Rome, Paris, Berlin and Marfa.

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6781)
    Mentorat
Manuela Schlumpf
Fundraising
Lebt und arbeitet in Zürich. Studierte Publizistik und Filmwissenschaften in Zürich und Hamburg. 2009 MA am Goldsmiths London. Arbeitete für verschiedene Kunstinstitutionen und Galerien sowie für die Zürcher Hochschule der Künste am Institut für Gegenwartskunst und Bundesamt für Kultur. War 2015–2019 für Fundraising und Kommunikation an der Kunsthalle Bern zuständig. Betreut diverse Kunst- und Architekturprojekte im Bereich Fundraising.  

Jörg Schwertfeger
Grafik Design, Typografie
*1982 in Ulm. Selbstständiger Grafiker in Zürich seit 2009. Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz und Masterstudium Visual Communication am Royal College of Art, London. Fokus auf Buch- und Publikationsgestaltung sowie Erscheinungsbilder für Unternehmen und Einzelpersonen. Mitglied beim Schweizer Grafiker Verband, und Prüfungsexperte Grafikerin/Grafiker EFZ Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

Astrid Schmid
Druckgrafik
*1963, freischaffende Künstlerin. Unter dem Namen Astrid Amadeo nahm sie seit 1984 an verschiedenen Gruppenausstellungen teil. In Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Kurator:innen realisierte sie mehrere Ausstellungen und Projekte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich der Druckgrafik. Sie produzierte mehrere Editionen im In- und Ausland. 2019 nahm sie am Internationalen Druckgrafiksymposium im Mark Rothko Art Centre in Daugavpils, Lettland teil. Seit 2000 als Dozentin an der F+F tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2023/24 (6424)
    Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
  • WB 1 - 2023/24 (6385)
    Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Mara Fadrina Truog
Redaktionelle Fotografie und Berufspraxis
*1977. 2002 Diplom für visuelle Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. 2001 sehcsmonatiger Studienaufenthalt in Barcelona. 1998–2002 Studienbereich Fotografie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. 1997–98 Diploma of Foundation Course in art & design am Chelsea College, London. Lebt und arbeitet seit 2002 als selbständige Fotografin für diverse Publikationen in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6468)
    Berufspraxis: Auftrag
Valeriano Di Domenico
Sportfotografie
*1978, in Zürich geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Nach KV Lehre die GAF in Zürich absolviert. Seit 2002 als Fotograf tätig. Ab 2003 als fester Mitarbeiter der Agentur EQ Images. Von 2011 bis 2014 Mitgründer der unabhängigen Bildagentur Fresh Focus. Seit 2014 selbstständiger Fotograf für diverse Magazine, Tageszeitungen und Agenturen. Zudem diverse Corporate-Aufträge.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sportfotografie (Info)
Claudia Breitschmid
Ausstellungsdokumentation
*1983, Fotografiestudium an der Zürcher Hochschule der Künste und Masterstudium in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2008 aktiv als Künstlerin und Fotografin. Mitbegründerin von jmcb – Kollektiv für visuelle Feldforschung.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6778)
    Dokumentation der eigenen Arbeit
  • HS 2023/24 (6470)
    Ausstellungsdokumentation
Esther Annen
Nähtechnik, Einführung Textil
  • *1986, lebt und arbeitet in Zürich
  • 2003–05 Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin
  • 2005–07 Ausbildung zur Modedesignerin an der Mode Design Schule Zürich
  • 2007–10 versch. Praktika u. a. bei AKRIS und NZZ Stil
  • Seit 2010 selbständig mit dem eigenem Label KLAMOTT

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6652)
    Manufaktur II
  • HS 2023/24 (6636)
    Manufaktur I
Alexander Meier
Mise-en-scène
*1971, lebt in Zürich und arbeitet als als Regisseur, Autor und Editor. Nach einer Grafikausbildung arbeitete er zehn Jahre lang als freier Art Director in verschiedenen Werbeagenturen. Zwischen 2004–2012 unterrichtete er an der F+F und 2020 an der ZHdK. Er realisierte mehrere preisgekrönte Kurzfilme und gründete 2004 die Produktionsfirma MEIER. Als Regisseur und Produzent hat er zahlreiche Werbefilme für internationale Unternehmen und Nonprofit-Organisationen realisiert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6508)
    Mise-en-scène
Nadine Spengler
Zeichnen
*1972, arbeitet als Grafikerin und Illustratorin in Zürich. Für den SJW Verlag hat sie Robert Lax's So ein Mann. So ein Haus. und Meinrad Inglin's Der Lebhag illustriert und gestaltet. Sie arbeitet auch als freischaffende Dozentin für Zeichnen, Illustration und Druck an der HSLU Luzern, Zhdk Zürich und F+F Schule Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • Verpackung – Illustration (Info)
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6357)
    Eine Bildergeschichte zeichnen und drucken
Personen
Pooling
Michael Hiltbrunner
Cultural Studies
*1975, Michael Hiltbrunner, Kulturanthropologe, freier Kurator und Forschender. Er ist Spezialist für die Geschichte der F+F und alternative Kunstausbildung, hat im Bereich Erzählforschung promoviert, ist mit empirischen Forschungsmethoden vertraut und forscht aktuell zu Archiven forschender Künstlerinnen und Künstler. Studium an der Universität Zürich und Goethe-Universität Frankfurt am Main (1995–2005), Promotion zur Erzählung Blaubart (2015), Forschungen am University College London (UCL), der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2013–14 Erschliessung des Archivs von Serge und Doris Stauffer an der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern als SNF-Forschungsprojekt. Mitherausgeber von Kunst und Öffentlichkeit - Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich (2007) und von Kunst als Forschung (2013), eine Anthologie mit Texten des F+F-Mitbegründers Serge Stauffer.

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6630)
    Regelbruch
Gina Bucher
Textwerkstatt
*1978, aufgewachsen in Luzern, studierte an den Universitäten Zürich und Hamburg Filmwissenschaften, Publizistik und Kunstgeschichte. Arbeitet seither selbständig als Redakteurin für Publikationen aus dem Kunst- und Kulturbereich und schreibt als Autorin erzählende Sachbücher. Seit 2017 Schreibtrainerin für junge Menschen am Jungen Literaturlabor JULL in Zürich. Redaktionsmitglied von Rokfor und der essais agités. Zuletzt von ihr erschienen: Der Fehler, der mein Leben veränderte (Piper 2018), Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal (Piper 2016).

Website

Aktuelle Kurse

  • Textwerkstatt (Info)
Dafi Kühne
Typografische Gestaltung
*1982. Plakatgestalter mit Atelier in Näfels, GL. Parallel dazu hält er Gastvorträge und geht Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Hochschulen in der Schweiz, Deutschland, Italien, UK und USA nach. 2016 wurde seine Monografie True Print bei Lars Müller Publishers herausgegeben.

Website

Aktuelle Kurse

  • Bleisatz (Info)
  • HS 2023/24 (6695)
    Typografie: Werkstatt Bleisatz
Personen
Latefa Wiersch
Performance, Skulptur und Animation
*1982. Kunststudium u.a. an der Universität der Künste Berlin, 2019 Masterabschluss in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern. Ihre Installationen und Performances, die oft in kollektiven Zusammenschlüsse entwickelt werden, thematisieren Fragen des Körpers und der Identität vor dem Hintergrund der postkolonialen Gegenwart. Auszeichnungen: u.a. Stipendien und Preise des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und 2022 den «Swiss Performance Art Award».

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6785)
    Mentorat
  • HS 2023/24 (6777)
    Performance Practise
Yves Roth
Objektfotografie
*1972, Chemielaborantenlehre EFZ, feste und freie Assistenzen bei unterschiedlichen Werbefotografen, 2002-2006 Studium Fotografie und neue Medien an der Fachhochschule Bielefeld (D). Seit 2006 freischaffender Fotograf für Werbung und Redaktionen mit Schwerpunkt Stillife im Studio.

Website

Aktuelle Kurse

  • Objektfotografie 2 (Info)
  • Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
Martina Vontobel
Dreidimensionale Gestaltung
*1968. Spezialisierte sich nach der Ausbildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in unterschiedlichen Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB-Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallation. Zudem ist sie als Beraterin für Raumgestaltungsfragen tätig, speziell für Farb- und Materialkonzepte in der Architektur. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Atelier und dem gemeinsamen Architekturbüro mit ihrem Partner unterrichtet sie seit 2002 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)
  • WB 3 - 2023/24 (6418)
    Skulptur & Raum Basis
  • WB 2 - 2023/24 (6402)
    Project 3D – Materialdesign
  • WB 1 - 2023/24 (6380)
    Skulptur & Raum Basis
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6358)
    Schnupperwoche Gestaltung