Dominic Fiechter
Diplomseminar
*1979. Gelernter Polygraf EFZ mit Schwerpunkt Typografie. 2007 Abschluss Designer FH Visuelle Kommunikation. Arbeit als Grafikdesigner, 2014–2019 Assistent der Studiengangsleitung BA Visuelle Kommunikation an der HKB, Lehrtätigkeit im Bachelor und Master an der HKB in Typografie-Grundlagen, typografische Gestaltung, Entwurf und Designtheorie. 2019 Abschluss Master of Arts in Design-Research mit einer Arbeit über das Zusammenspiel zwischen Handeln, Material und Denken in Entwurfsprozessen. Arbeit als selbständiger Grafiker und unterrichtet Grafikdesign am Vorkus an der Kunstschule Liechtenstein.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6162)
    Diplomprojekt
Thomas Hanhart
Leiter Informatik, Bildsynthese, Einführung Computer, Netzwerk, Print
  • *1963
  • seit 2014 Leiter Informatik an der F+F und freischaffender CGI Visualisierer
  • 10 Jahre Senior CGI Visualisierer / Leiter IT bei AAA Architectes Associés AG / SuissePromotion Immobilien AG Zug
  • 6 Jahre Tätigkeiten als Producer und Projektleiter u.a. bei Futurecom interactive und the eyecatcher AG
  • 1998 Abschluss Producer-Diplom am SAE-Institute Zürich
  • 13 Jahre Tätigkeiten in diversen industriellen und gewerblichen Betrieben mit Schwerpunkt 3D-CAD
  • 1984 Abschluss als Maschinenzeichner/Konstrukteur Fachrichtung C (Elektronik) bei Siemens-Integra AG Wallisellen

Aktuelle Kurse

  • Computerarbeitsplatz (Info)
  • Bildsynthese (Rendering) (Info)
Jens-Peter Volk
Berufsbildner
*1966. Arbeitet nach seinem Abschluss als dipl. Kommunikationsdesigner (FH) in Konstanz seit 1994 selbstständig mit den Schwerpunkten auf Signaletik, Informationsdesign, Markenentwicklung, Corporate Design, Typografie und Wahrnehmungspsychologie. Er entwickelte eine allgemein anerkannte Vorgehensweise zur Gestaltung und Realisierung komplexer Signaletiksysteme und führt regelmässig Seminare zu diesem Thema durch.

Website

Aktuelle Kurse

  • Infografik (Info)
  • Farbe (Info)
  • Computer/Arbeitsplatz (Info)
Personen
Pooling
Kunst HF
Philippe Sablonier
Berufskunde, Geld & Studium
*1968, Künstler, Geschäftsleiter, Journalist. Schloss sich 2000 mit Eva-Maria Würth zum Künstlerduo Interpixel zusammen. Gemeinsam thematisieren sie in transdisziplinären Projekten soziale, gesellschaftliche und politische Phänomene mit Mitteln der Bildenden Kunst und orientieren sich dabei an der Produktion sozialer Kommunikation in Form von Interventionen und spielerischen Aktionen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit betreibt Sablonier eine Kommunikationsagentur. Im Auftrag des Berufsverbands Visuelle Kunst Visarte Schweiz, baut er das Aus- und Weiterbildungsprogramm Soziale Sicherheit für Kunstschaffende auf.
Seit 2018 Geschäftsleiter von Pro Kultur Kanton Zürich.

Martina Perrin
Grafikdesign
*1985, aus Schaffhausen, Studium ECAL Lausanne, zwei Jahre Designer für The Greenspace in London, 2 Jahre Hausgrafikerin der ECAL und jetzt 6 Jahre AnnerPerin in Zürich. Art Direction und Typographie zum Beispiel für die japanische Möbelmarke Ariake, den Serif TV von Samsung, das Zürcher Jazzfestival Gamut, Pramma Handtaschen, das Ballenberg, etc.

Website

Aktuelle Kurse

  • Portfolio 2 (Info)
  • FS 2023 (6262)
    Von Typo und ähnlichen Gestalten
Mirjam Bürgin
Dreidimensionale Gestaltung
Studium an der Slade School of Fine Art/MA Fine Arts und am Goldsmiths College London, zuvor Textildesign an der Schule für Gestaltung Zürich. Arbeitet mit Installationen, Performance und audiovisuellen Medien. Kollaborationen im In- und Ausland im Bereich Kunst, Szenografie, Theater und Musik. Produktion und Szenografie an der Shedhalle Zürich. ​Künstlerische Mitarbeit an Forschungsprojekten an der FHNW, Lehrtätigkeiten und Gastdozenturen u.a. an der ZHdK und SfG Bern.

Aktuelle Kurse

  • Dreidimensionale Gestaltung (Info)
Esther Annen
Nähtechnik, Einführung Textil
  • *1986, lebt und arbeitet in Zürich
  • 2003–05 Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin
  • 2005–07 Ausbildung zur Modedesignerin an der Mode Design Schule Zürich
  • 2007–10 versch. Praktikas u.a. bei AKRIS und NZZ Stil
  • Seit 2010 selbständig mit dem eigenem Label KLAMOTT

Website

Martin Kradolfer
Form & Farbe
*1976, Ausbildung zum Chemielaboranten, Kunststudium in Bern, Zürich und Luzern. Seit 2009 freischaffender Künstler mit Schwerpunkt Malerei. Rege Ausstellungstätigkeit, u.a. Swiss Art Awards. 2010 Atelierstipendium der Stadt Zürich in Paris. 2012–2013 Höhlenmaler im Wildmannlisloch im Toggenburg mit einem Werkbeitrag der Stadt St. Gallen. Seit Sommer 2015 Lehrer für Bildnerisches Gestalten Sek II.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6370)
    Schnupperwoche Gestaltung
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6358)
    Schnupperwoche Gestaltung
  • Form & Farbe (Info)
Yves Roth
Objektfotografie
*1972, Chemielaborantenlehre EFZ, feste und freie Assistenzen bei unterschiedlichen Werbefotografen, 2002-2006 Studium Fotografie und neue Medien an der Fachhochschule Bielefeld (D). Seit 2006 freischaffender Fotograf für Werbung und Redaktionen mit Schwerpunkt Stillife im Studio.

Website

Aktuelle Kurse

  • Objektfotografie 2 (Info)
  • Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
Astrid Schmid
Druckgrafik
*1963, freischaffende Künstlerin. Unter dem Namen Astrid Amadeo nahm sie seit 1984 an verschiedenen Gruppenausstellungen teil. In Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Kurator:innen realisierte sie mehrere Ausstellungen und Projekte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich der Druckgrafik und produzierte mehrere Editionen im In- und Ausland. 2019 nahm sie am Internationalen Druckgrafiksymposium im Mark Rothko Art Centre in Daugavpils, Lettland teil. Seit 2000 als Dozentin an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

Personen
Suzann-Viola Renninger
Stiftungsratsmitglied
Suzann-Viola Renninger lebt und arbeitet als Philosophin und Autorin in Zürich. Sie lehrt an der Universität Zürich, Forschungsschwerpunkt ist die Wissenschaftsphilosophie. Ihr letztes Buch trägt den Titel: «Wenn sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer» (Limmat-Verlag 2021). Seit Dezember 2019 im F+F Stiftungsrat.

Website

Nadja Baldini
Kunstbegegnung vor dem Original
*1974,  Kunsthistorikerin, freie Kuratorin und Kulturvermittlerin in Zürich. Von 2011 bis 2015 leitete sie den Kunstlehrstuhl an der Berufsfachschule Baden (BBB) und war zuständig für den Aufbau eines Kunstvermittlungsprogramms für jugendliche Berufslernende. Seit 2017 arbeitet sie als freischaffende Kuratorin für verschiedene Institutionen und ist in diverse längerfristige Vermittlungs- und Publikationsprojekte im Bildungskontext involviert. Dazu gehören u.a die Doppelausstellung Auf der Suche nach Zürich im Helmhaus Zürich (2019), die Projektleitung des Kunst- und Vermittlungsprojekt workituseitplayit am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen (2017–2020), sowie diverse Aktivitäten mit dem Verein Club La Fafa zum Thema Flucht und Migration. Seit 2019 Geschäftsleiterin der Visarte Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 4 - 2022/23 (5942)
    Studienpool
  • WB 2 - 2022/23 (5914)
    Studienpool
Franco Bonaventura
Grafik Design, Software
*1966, Ausbildung als Hochbauzeichner und Fotolithograf. Studierte Visuelle Kommunikation an der ZHdK. Arbeitete als Grafiker und Junior AD in einer Werbeagentur in Zürich. Leitung einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona, in den Bereichen Visuelle Identität und Editorial Design für Unternehmen und Institutionen aus dem Kultur- und Bildungsbereich, dem Dienstleistungssektor und der Industrie. Kunden waren u.a. die Universität von Vic, Barcelona, das Kulturzentrum La Panera, Lleida, das Museum für zeitgenössische Kunst MACBA, Barcelona und das spanische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Biennale Venedig. Dozent in den Bereichen der Druckvorstufe und der Visuellen Kommunikation an der ZHdK, an der Universität von Vic, Barcelona und an der Elisava Hochschule für Design, Barcelona. Leitung des Ateliers Visuelle Kommunikation, Aufbau und Inbetriebnahme des Ateliers, Lehr- und Dienstleistungsauftrag des Studiengangs Visuelle Kommunikation an der HKB. Gegenwärtig: Selbständige Arbeit mit Schwerpunkt Printmedien und Corporate Design, Beratungsmandate im Bereich der Unternehmenskommunikation. Dozent für Visuelle Kommunikation, Druckvorstufe und Software in Barcelona, Bern und Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • InDesign (Info)
  • Software (Info)
  • FS 2023 (6261)
    Von den digitalisierten Daten zum gedruckten Produkt
  • FS 2023 (6247)
    Adobe Photoshop CC
  • FS 2023 (6159)
    Portfolio update
  • WB 4 - 2022/23 (5948)
    Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
  • WB 4 - 2022/23 (5944)
    Grafik Basis
Nicola Meitzner
Fotografie
  • *1969, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1990–92 Ausbildung zur Fotografin im Werbe- und Modestudio Deimling, Freiburg i. Breisgau
  • 1993–99 Studium der künstlerischen Fotografie und Grafik Design, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Deutschland
  • Seit 1999 verschiedene Stipendien im In- und Ausland u.a.Goethe Institut, Wüstenrot Stiftung
  • 2014 SVEB-Zertifikat Stufe 1
  • Seit 2015 Kursleiterin an verschiedenen Institutionen

Website

Aktuelle Kurse

  • Abschlussausstellung (Info)
  • Fotografie (Info)
Françoise Caraco
Fotografie
*1972. 1992–97 Fotografie (BA), 2008–11 Master of Arts in Fine Arts an der ZHdK. Seit 1996 diverse Kunstprojekte und Ausstellungen, Auszeichnungen und Preise: Eidgenössischer Kunstpreis 1998, Reisestipendium Landis+Gyr, Istanbul 2016, Werkbeitrag Fachstelle Kultur Kanton Zürich 1999/ 2017, Covid- Arbeitsstipendium, Stadt-Zürich, 2020. Ausstellungen (choice): «Familienmodelle», Shedhalle Zürich, 2020; «Familienangelegenheit», Museum Strauhof Zürich, 2021; «Gutes Buch im Regen», nano-Raum für zeitgenössische Kunst Zürich, 2021, «Hidden Istanbul», Schneidertempel Arts Center, Istanbul 2022, «Prix Photoforum», Pasquart Photoforum Biel 2022.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (5974)
    Der komponierte Schnappschuss
  • WB 4 - 2022/23 (5947)
    Project Fotografie – Fotoessay
Personen
Rolf Staub
Stiftungsratspräsident
*1960, lebt in Zürich. Anwalt bei der Zürich Versicherung, wo er für die rechtlichen Belange des globalen Rückversicherungsgeschäftes verantwortlich ist. Innerhalb der Zürich Versicherung betreut er als Präsident der Kunstkommission auch das Kunst am Bau Projekt für den aktuellen Umbau des Hauptsitzes am Mythenquai, Zürich. Rolf Staub ist im Vorstand des Fördervereins von Okikoki-Spielplatz für Kunst. Seit Januar 2015 Stiftungsratspräsident der F+F. 

Personen
Gianluca Trifilò
Mitarbeit Technik
*1982, schloss 2014 das Kunststudium an der F+F Schule in Zürich ab. 2015–2019 Studium Master Fine Arts an der ZHdK. In seiner künstlerischen Forschung kreist seine Arbeit um Sucht- und Genussmittel, die in unserer Gesellschaft konsumiert werden. Er arbeitet als freiberuflicher Ausstellungstechniker für verschiedene Museen, Institutionen und private Kunden – unter anderem für das Aargauer Kunsthaus, den Kunstraum Baden und die Biennale Bregaglia und seit 2021 Mitarbeit Technik an der F+F.

Website

Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
  • *1965, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1985–93 Studium der allgemeinen Geschichte, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich
  • 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd
  • 1997–98 Studium der Museologie an der Ecole du Louvre, Paris
  • 1996–99 Freelance Beraterin Bally Schuhmuseum und Bally Communications
  • 2012–15 Studium zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den allgemeinbildenden Unterricht, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Aktuelle Kurse

  • Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ABU) (Info)
Iris Delruby Ruprecht
Leitung Kommunikation- & Marketing, Farbe, Form, Textur, Mode & Design
  • *1971, seit 2017 Dozentin F+F Studiengang Modedesign HF und Pooling HF
  • seit 2015 Stabsstelle Kommunikation an der F+F
  • 2009–16 Assistenz und Dozentin F+F Weiterbildung/Vorkurs berufsbegleitend
  • seit 1992 selbständige Arbeiten in Mode- und Textildesign, Kostümbildnerei, Fotoproduktionen sowie Verlagsarbeiten im In- und Ausland
  • 2002–12 Mitherausgeberin/Verlagsleiterin soDA magazin – Zeitschrift für visuelle Kultur
  • 1996–97 CAD Schnitttechnikerin, STF Zürich
  • 1994–96 Fashiondesign, FIT und Parsons, New York
  • 1990–91 Theaterschneiderin, SFFS Zürich
  • 1988–91 Bekleidungsgestalterin BFF und BMS, Schule für Gestaltung Bern

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6276)
    Re-thinking the Fashion System
  • WBM – HS 2022/23 (6229)
    Weiterbildung Modedesign Modul 5: Farbe, Form, Textur
Serafina Ndlovu
Assistenz Weiterbildung
*1995, hat Polydesign 3D gelernt und Prozessgestaltung HyperWerk in Basel studiert. Serafina gibt in verschiedenen Konstellationen Workshops in den Bereichen Storytelling, kreatives Schreiben sowie Heilkräuter und arbeitet in Text, Performance und unter dem Namen NDLOVU als DJ. Keine Pronomen, in english: she/they.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 1 - 2023/24 (6455)
    All That You Touch You Change – Projektwoche Alpenhof
  • WB 4 - 2022/23 (5942)
    Studienpool
  • WB 2 - 2022/23 (5914)
    Studienpool