Jojakim Cortis
Fotografie
*1978 in Aachen (DE) geboren, lebt und arbeitet seit 2001 in Zürich. 2006 Diplom in Visueller Kommunikation, Studienrichtung Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Zusammenarbeit mit Adrian Sonderegger
mit Adrian Sonderegger seit dem gemeinsamen Studium. Seit 2006 freischaffender Fotograf, seit 2009 zudem technischer Assistent und Dozent an der ZHdK.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7726)
    Shifting Realities
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2006
Vernissage
Mi. 11.10.2006
Ausstellung
12.10.–18.10.2006
10.00 - 18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur präsentiert in der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge bewerben.

Wie in den vergangen beiden Jahren ist die Vergabe der Werkbeiträge mit einer öffentlichen Präsentation in den Ausstellungsräumen der F+F verbunden.

143 Künstlerinnen und Künstler haben sich dieses Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung vom 5.9.06 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams eingeladen:
  • Christian Andersen
  • Istvan Balogh
  • Stefan Burger
  • David Chieppo
  • Jojakim Cortis/Adrian Sonderegger
  • Klodin Erb/Eliane Rutishauser
  • Elisa Frauenfelder
  • Thomas Galler
  • Tatjana Gerhard
  • Clare Goodwin
  • Pascal Häusermann
  • Andrea Heller
  • Tom Huber
  • Irène Hug
  • Roman Keller
  • Zelka Marusic/Andreas Helbling
  • Alexandra Navratil
  • Elodie Pong
  • Christian Ratti
  • David Renggli
  • Holger Salach
  • Loredana Sperini
  • Jules Spinatsch
  • Miriam Steinhauser
  • Nicolas Vermot Petit-Outhenin/Petra Elena Köhle
  • Christian Vetter
  • Nina Weber
Shifting Realities
Boy Scouts, Advert for Spinas CV, 2010, Cortis & Sonderegger
 
In Shifting Realities erforschen wir, wie vertraute Orte und Objekte durch Licht, Maßstab und Inszenierung spielerisch verschoben werden – alltägliche Szenen verwandeln sich so in überraschende, poetische Bildwelten.
mehr...
Arbeiten aus den HF Studiengängen Film, Fotografie, Mode und Visuelle Gestaltung — aus dem Studienjahr 2025.
Jahresausstellung 2025
Vernissage
Mi. 19.11.2025, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
20.–26.11.2025, Mo.–Fr. von 9.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Gemeinsam mit euch möchten wir auf ein inspirierendes Jahr zurückblicken und darauf anstossen: Mit einer Ausstellung der Jahresarbeiten aus den HF-Studiengänge Film, Fotografie, Modedesign und Visuelle Gestaltung. Wir laden euch herzlich zur Vernissage mit Apéro am Mittwoch, den 19. November 2025 ein.

Die Ausstellung zeigt die vielfältigen gestalterischen Prozesse und Perspektiven an der F+F:

Im Studiengang Film HF sind ausgewählte Kurzfilme aus zwei Showcases zu sehen sowie Arbeiten aus dem Pro-
jekt Kinematic Foto Story, einer Zusammenarbeit mit den Studiengängen Fotografie und Visuelle Gestaltung unter der Leitung von Samuel Ammann.

Der Studiengang Fotografie HF präsentiert Projekte aus unterschiedlichen Semestern, von ersten Auseinander-
setzungen mit prozesshaftem Arbeiten zum Thema «fremder vertrauter Ort» bis hin zu den experimentellen Inszenierungen aus Shifting Realities, bei denen Studier-
ende unter der Leitung von Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger Alltägliches in poetische Bildwelten verwandeln.

Im Studiengang Modedesign HF sind Entwürfe zu sehen, die im Seminar Formsprache bei Kathrin Kathrin Troxler Schnur entstanden sind. Die Studierenden untersuchten Körperformen, Proportionen und Silhouetten und entwick-
elten daraus ihre persönliche gestalterische Handschrift.

Der Studiengang Visuelle Gestaltung HF zeigt eine lebendige Mischung aus Animationen, Magazinen, Plakaten, Siebdrucken und typografischen Experimenten, unter ander-
em aus dem Unterricht Kurz und bewegt bei Josh Schaub. Alle Projekte zeigen Ergebnisse aus einem Jahr intensiver gestalterischer Erkundung und Auseinandersetzung.

Die Ausstellung gibt Einblick in das breite Spektrum der gestalterischen Ausbildung an der F+F, von Film und Foto-
grafie über Mode bis zur visuellen Kommunikation und macht sichtbar, wie vielfältig kreatives Denken und Lernen an unserer Schule gelebt wird.