Carolina Misztela
Assistenz Vorkurs/Propädeutikum
*1996, Zürich. 2017–2021 Designstudium an der ZHdK in der Vertiefung Trends & Identity. Während ihres Austauschsemesters in Warschau war sie Teil der Performance-Klasse von Mirosław Bałka im Media Art Departement der ASP. Nach ihrem Abschluss sammelte sie praktische Erfahrung im Mode- und Theaterbereich und initiierte neben Assistenzjobs eigene freie Kostüm- und Kleidungsprojekte. Seit Herbst 2023 arbeitet sie an der F+F als Assistentin am Vorkurs/Propädeutikum.

Website

Aktuelle Kurse

  • Abschlussausstellung (Info)
  • Re-Design (Info)
  • Berufsorientierung (Info)
Personen
Lara Messmer
Rektoratsmitarbeiterin und Qualitätsmanagement
*1991, lebt in Winterthur. 2012 EFZ-Abschluss als Buchhändlerin. 2016 Diplom HF Fotografie an der F+F. 2020 DAS Kulturmanagement, 2022 CAS Digitale Kulturen an der Universität Basel. 2014–2023 tätig in jungen Unternehmen der Kreativwirtschaft mit Fokus auf operative und strategische Projekt- und Geschäftsprozesse. Seit 2024 Rektoratsmitarbeiterin und verantwortlich für Qualitätsmanagement an der F+F.

Personen
Regina Dürig
Die entspannte Schreibwerkstatt
*1982, ist Autorin und Dozentin für literarisches/kreatives Schreiben. Sie schreibt Prosa, Hörspiele, Texte für die Bühne, Kinder- und Jugendbücher und interessiert sich für literarische Experimente. Kollaborationen mit anderen Disziplinen sind zentraler Teil ihrer künstlerischen Praxis. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Kulturpreis der Stadt Biel. Regina hat mit einer literarischen Arbeit zur amerikanischen Altphilologin Alice Kober an der Plymouth University promoviert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7615)
    Die entspannte Schreibwerkstatt
Irene Chabr
Kunst- und Kulturgeschichte
*1983. Diverse Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. 20122017 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK. 20162017 Projektförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds. Weitere Tätigkeiten u.a. als Kunstvermittlerin am Kunst Raum Riehen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK. MA-Diplom der ZHdK und Lehrdiplom für Maturitätsschulen EDK. Seit 2015 Dozentin an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Die gestaltete Welt (Info)
Vanja Ivana Jelić
Grafik Design
*1988. Visuelle Gestalterin, Alumna der ECAL. Gründete mit Sara Arzu Hardegger 2018 das Grafik Studio sava. Neben Aufträgen im Bereich der Grafik erarbeitete sie selbstinitiierte Buchprojekte zu gesellschaftspolitischen Themen. Ihre Praxis zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit diversen Institutionen und Off-Spaces aus und definiert sich durch Kollaborationen mit Künstler:innen aus dem In- und Ausland.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7561)
    Responsive Rooms
Rudolph Jula
Cinema & Culture
*1961, lebt und arbeitet als Regisseur/Autor in Berlin und Zürich. Ausgewählte Arbeiten in Fotografie/Text: Vanishing Syria online Foto-Essay und fortlaufendes Ausstellungsprojekt ab Dezember 2015; Salon Jula im Literaturhaus 2015; Auf dem Weg nach Damskus – Reiseerzählungen aus dem Nahen und Mittleren Osten, 2012; Giulios Schlaf, Roman, 1997; Film: Cattolica, Regie, 2003); Drei Wünsche, Regie, 2000; Türkischer Honig, Regie,1998

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7504)
    Filmästhetik im Online-Format
  • HS 2025/26 (7488)
    Cinema & Culture – PPP: Pasolini, Prophet der Gegenwart
Nathalie Kamber
Kamera
*1985, Studium an der ZHdK, Spezialisierung Kamera. Austauschsemester an der University for the Creative Arts, UK. 2 Jahre freischaffend in London. Seit 2013 Kamerafrau und Kameraassistentin für Dokumentar-, Spiel- und Werbefilmprojekte im In- und Ausland. Videokünstlerin im Kollektiv Beton. Ausstellungen u. a. am Locarno Film Festival, den Solothurner Filmtagen, im Kunstmuseum Olten und im Generationenhaus Bern. 2022 Schweizer Filmpreis, Beste Abschlussarbeit, für Love Will Come Later (Kamera).

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
Andrea Hadem
Schwarz/Weiss Labor
*1972, Ausbildung zur Fotografin und Printern in Köln, Deutschland. Studium der Fotografie an der Fachhochschule Dortmund, Deutschland, University of Plymouth, Faculty of Arts Exeter, England und Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2008 Dozentin an der F+F, seit 2006 Printerin im Laboratorium Zürich und seit 2004 Arthandling/Registrarin Fotomuseum Winterthur.

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7399)
    Vorbild – Nachstellung – Paraphrase
Samia Le Forestier
Buchhaltung und Urheberrechte

Aktuelle Kurse

  • Buchhaltung und Urheberrechte (Info)
Daniel Rihs
Reportage
*1966. Studiengang Redaktionelle Fotografie MAZ. Fotografiert für Magazine, Firmenkunden und NGO’s, spezialisiert auf Portraits und Reportagen, u.a. Gewinner Swiss Press Photo Award 2016. Mitglied von 13 Photo. Ausstellungen im In- und Ausland. Leitet Workshops und Kurse zu Storytelling, Portrait, Dokumentarfotografie. Externer Experte bei Visualizing Diversity in Higher Education, Research Plattform, Uni Bern. Bildrecherchen und Bildredaktion zu historischen, politischen und sozialen Themen.

Website

Aktuelle Kurse

Jasmine Colombo
Leitung Jugendkurse
*1996, Zürich. 2015/16 absolvierte sie das Propädeutikum an der F+F. Im Sommer 2022 schloss sie den Master Art Education mit der Vertiefung Kunstpädagogik an der ZHdK ab, bleibt jedoch weiterhin in einer Forschungsgruppe aktiv. Von 2019 bis 2022 war sie als Assistentin an der Fachklasse Fotografie EFZ/BM tätig. Seit 2020 unterrichtet sie Kunst und Design an der Atelierschule Zürich und dem Real Gymnaisum Rämibühl. Seit Mai 2022 leitet sie zudem die Abteilung der Jugendkurse an der F+F.

Personen
Kay Zhang
Kollektive Hörpraxis, Field Recordings
*1990 in Melbourne geboren, lebt und arbeitet in Zürich.
Sie ist eine Klangkünstlerin, die durch Klang, Performance, Kuration und Forschung das Thema “in-betweenness” erforscht. Sie arbeitet in mehreren Projekten, koordiniert verschiedene Plattformen und interessiert sich für interkulturelle Identitäten, queer-feministische Theorien und Klangökologien. Sie widmet sich der Erforschung und Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens über Klangperformance und kuratiert Erfahrungen durch Klangkunst kollektives Zuhören sowie Pflegepraktiken.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7635)
    Mentoring
  • FS 2026 (7632)
    Tapping into the sonic – field exercises
Jonathan Jäggi
Podcast
*1993, Zürich. Bachelor in Multimedia Production (HTW Chur), Filmstudium an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Master in Regie Film an der ZHdK. Arbeitet als freiberuflicher Filmemacher, Künstler sowie Multimedia Produzent bei Hochparterre.

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7352)
    How to Podcast
Annick Ramp
Portrait-Fotografie
*1987, lebt und arbeitet in Zürich. Nach dem Vorkurs/Propädeutikum an der F+F, HF Abschluss als eidg. dipl. Fotodesignerin an der Schule für Gestaltung in Zürich. Seit 2013 freischaffende Fotografin und Teilzeit angestellt als Fotografin bei der Neuen Zürcher Zeitung. Mehrfache Auszeichnung mit dem Swiss Press Photo Award. Seit 2020 Dozentin für Portrait-Fotografie am MAZ in Luzern und seit 2022 an der F+F.

Website

Eliane Rutishauser
Fotografie, Fotolabor
*1963, lebt und arbeitet in Zürich. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel und an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie nebst der F+F auch Dozentin für Fotografie ist. In ihren künstlerischen Arbeiten setzt sie sich mit Identität, Repräsentation und sozialem Verhalten auseinander. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und sie erhielt diverse Atelierstipendien. Zusammen mit Françoise Caraco bildet sie das Fotografinnenduo Lee Li Photography.

Website

Aktuelle Kurse

  • Camera Obscura (Info)
  • HS 2025/26 (7387)
    Farblabor 2
  • HS 2025/26 (7386)
    Farblabor 1
  • HS 2025/26 (7385)
    Schwarzweisslabor 2
  • HS 2025/26 (7384)
    Schwarzweisslabor 1
  • WB SoA – 2024/25 (6917)
    Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Michael Calabrò
Fotografie
*1969, Autodidakt, lebt in und stammt aus Zürich. Unterwegs als freischaffender Fotograf in den Bereichen Portraits und Reportagen. Diverse Publikationen im In- und Ausland und Ausstellungen eigener Projekte in der Schweiz.

Website

Tobias Kubli
Color Grading Basics in DaVinci Resolve
*1992 in Affoltern am Albis, Schweiz. Seit 2011 hat er sich ganz dem bewegten Bild verschrieben. Durch verschiedene Tätigkeiten als Beleuchter und Kameramann eignete er sich sein filmisches Handwerk praxisnah an. Seit 2013 ist er als freischaffender Filmemacher und Kameramann im In- und Ausland tätig. Sein erster Spielfilm als Director of Photography, Tranquillo, kam 2018 in die Kinos.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2025/26 (7335)
    Color Grading Basics in DaVinci Resolve
Artemis Andreadakis
Sport
*1990, arbeitete als Sportlehrerin in verschiedenen Schulen und Vereinen. Zuletzt in Zürich und davor in Athen und anderen Orten ihrer Heimat Griechenland. Daneben ist Artemis auch als Kindergärtnerin und in der Gastronomie tätig. Ihr langjähriges Engagement als Leichtathletik- Leistungssportlerin prägte ihren Charakter und Bezug zum Sport. Artemis zielt im Sportunterricht auf Spass durch eine vielfältige körperliche Bewegung. Seit 2022 ist sie Sportlehrperson der Fachklassen Grafik und Fotografie.

Aktuelle Kurse

Karin Baumann
Allgemeinbildender Unterricht
*1965, Studium der Allgemeinen Geschichte, Wirtschaftswissenschaft sowie Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Zürich. 1993–96 Leiterin Bally Schuhmuseum Schönenwerd. 1996–99 freiberufliche Beraterin für das Bally Schuhmuseum und Kommunikation. 1997–98 Studium der Museologie, Ecole du Louvre, Paris. 2012–15 Ausbildung zur diplomierten Berufsfachschullehrerin für Allgemeinbildenden Unterricht am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung. Seit 2010 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (Info)
Personen
Pooling
Michael Günzburger
Zeichnen
*1974. Ausbildung zum Primarlehrer mit vielen zusätzlichen Zeichnungskursen. Danach autodidaktischer Einstieg in Grafik, Comics, Illustration und in einem weiteren Schwenk in die bildendende Kunst. Seit 2002 regelmässige Ausstellungen, Kollaborationen und Publikationen. Seit 2015 mit Diplom in der Forschung an der ZHdK tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7526)
    Zeichnen – Vertiefung
  • HS 2025/26 (7394)
    Zeichnen im Museum