Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Kursnummer: 6917
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der urbane Raum, durch den wir uns bewegen, bietet immer wieder Gelegenheiten, deine Beobachtungen mit der Fotokamera in Bildern festzuhalten. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern. Deine Kamera wird zum Werkzeug für eine bildnerische Geschichte der Strasse. Im Labor entwickelst du die Filme und fertigst Abzüge von den ausgewählten Sujets an. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.
Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März 2025
Beratung & Mentoring
Drucktechnik
Film
Fotografie
Grafische Gestaltung
Kulinarik
Malerei
Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Form & Farbe Basis, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6875
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
05.11.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
12.11.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
19.11.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
26.11.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
03.12.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
10.12.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
17.12.2024
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
07.01.2025
|
18.00–21.45 Uhr
|
Zeichentrick – Figuren in Bewegung
Bild: Dustin Rees
Kursnummer: 6909
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wolltest du deinen gezeichneten Figuren schon immer das Laufen oder sogar das Tanzen beibringen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Mit den einfachsten Mitteln, Bleistift und Papier, lernst du die verschiedenen Prinzipien der Animation kennen und anwenden. Du zeichnest was das Zeug hält, und animierst deine eigenen gestalteten Figuren! Beim Animieren lernst du unter anderem, wie man Bewegungen, Geschwindigkeiten und sogar das Gewicht zeichnerisch darstellen kann. Anhand von coolen Beispielfilmen studierst du die Tipps und Tricks der professionellen Animationsmeister und lernst, auf was du achten musst. Dank den gelernten Basics steht dir nichts mehr im Wege, auch zukünftig neue Charaktere ins Leben zu rufen!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Come and animate your own characters, English speakers are most welcome
Angebotsdaten
Do.
|
08.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
22.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
05.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Fotografie Basis, 2023, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6852
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mittels praktischer, fotografischer Aufgaben wirst du mit der Digitalkamera vertraut gemacht. Du erlernst folgende Grundlagen der Kameratechnik: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweite. Der Kurs bietet zudem einen Leitfaden für den sinnvollen, digitalen Workflow: Übertragen, sortieren und archivieren von Bilddaten mit der Adobe-Software. Die bewusste Anwendung technischer Möglichkeiten der digitalen Kamera führt uns zur Bildgestaltung. Mit Blick auf zeitgenössische, fotografische Positionen und anhand der eigenen Praxis lernst du die Vielfalt der Fotografie näher kennen. Zum Abschluss wirst du eine eigene, fotografische Arbeit gestalten, diese in einer kleinen Ausstellung präsentieren und gemeinsam in der Gruppe besprechen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: USB-Stick, falls vorhanden digitale Bridge- oder Spiegelreflexkamera mit Manual und Zubehör
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
20.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
27.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
10.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
17.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
24.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
01.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
08.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
15.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
22.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
29.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Adobe Premiere Basis
Kursnummer: 6857
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung des Rohmaterials bis zum finalen Export den professionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermittlung grundlegender Programmfunktionen und Schnittwerkzeuge liegt der Fokus auf einem effizienten und alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit verschiedenen Schnitttechniken. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, ein eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene Medienformate zu exportieren.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
11.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
12.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Projekt 3D – Materialdesign
Abreeze of Straw, Eine Trilogie im Raum, Martina Vontobel, 2021
Kursnummer: 6867
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der Sinn und Zweck dieser neuen Materialien wird für einmal bewusst nicht beachtet, dafür in ihren gestalterischen und charakteristischen Qualitäten analysiert. Über die Reflektion der Materialien erfindest du innovative Techniken wie das Material im Kontext zu Körper und Raum als Objekt oder Installation ausdrucksstark inszeniert werden kann. Dabei erfährst du Material, Ausdruck und Experiment als sinnliche Erweiterung in deinem künstlerischen Schaffen.
Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Mitbringen: Kleider, die schmutzig werden dürfen
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 855.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
07.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
14.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
21.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
28.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
05.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
09.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
16.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
23.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6897
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Heute noch Aktzeichnen? Na klar. Der inhaltliche Kern dieses Lehrangebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen Nabelschau lernen? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Wir schauen uns an welche Körpernormen uns (auch künstlerisch) geprägt haben und wie wir Körper zeichnerisch neu denken könnten. Dazu arbeiten wir vorwiegend mit Modell aber auch ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln wirst.
Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Arbeitskleidung (am besten ein altes Hemd/Schürze, welche(s) du für die Kursdauer deponieren und bei Bedarf einsetzen kannst), Zeichenwerkzeugs-Favorit
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 630.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
28.02.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
07.03.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
14.03.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
21.03.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
28.03.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
04.04.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Fr.
|
11.04.2025
|
09.15–12.15 Uhr
|
Painters Club – Vertiefen & Bildsprache schärfen
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6891
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Womit fange ich beim Malen an? Wie entwickle ich ein Bildkonzept? Diese und andere Fragen begleiten dich auf dem Weg zu deiner Malerei. Erarbeite deine persönliche Bildstrategie und setze sie gezielt um. Erforsche unterschiedliche Methoden im Prozess der Bildfindung zwischen Improvisation und Konzeption. In der Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten der Darstellung und der Maltechnik förderst du deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und lässt dich von gegenwärtigen Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
07.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
21.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
28.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
07.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Mode? Mode!, Foto: Jill Huber
Kursnummer: 6855
Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Anhand von Recherchen, Ausstellungsbesuchen und Diskussionen untersuchst und reflektierst du in diesem Kurs Fragestellungen rund um Designkriterien. In gestalterischen Projekten setzt du dich mit Spielmöglichkeiten, ästhetischen Fragen, deiner Persönlichkeit und deiner Haltung zur Mode auseinander. Das Seminar vermittelt dir Einblicke in ein komplexes System, welches Ästhetik, Innovationen, Zeitgeist, Emotionen, Funktionen und Konsum miteinander verknüpft.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Arbeitsbuch, Skizzenheft, Zeichenutensilien
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
06.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
19.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
26.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
17.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
24.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6895
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wir schärfen, durch die Zeit, die wir uns beim Zeichnen nehmen und durch das genaue Betrachten den Blick und sensibilisieren damit fortlaufend unsere eigene visuelle Wahrnehmung. Dieser Kurs schliesst an den Grundlagenkurs Zeichnen Basis an und vertieft oder frischt zeichnerische Kompetenzen auf. Funktionen des Zeichnens wie Beobachten, Erklären, Begreifen, Entwerfen oder Kopieren stehen im Zentrum des Interesses genauso wie ein individuelles Erweitern zeichnerischer Fähigkeiten für die eigene Arbeit.
Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 630.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
27.02.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
06.03.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
13.03.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
20.03.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
27.03.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
03.04.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Do.
|
10.04.2025
|
17.30–20.30 Uhr
|
Ausstellungsbesuche, 2023, Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6850
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
02.10.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
19.11.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
11.12.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Bildabfolge oder wie kommt das Bild in die Serie?
Foto: Sarah Keller
Kursnummer: 6910
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Unter Verwendung eigener und fremder Fotografien erprobst du in kurzen, spielerischen Übungen unterschiedliche Strategien, wie du eine Auswahl von Bildern zu schlüssigen Serien zusammenstellen kannst. Wie können Themen durch das Zusammenstellen von Bildern formuliert und Inhalte verstärkt werden? Welchen Einfluss haben dabei formale Eigenschaften von Fotografien? Der Auftakt und der Abschluss des Kurses finden im Plenum statt. Dazwischen triffst du die Kursleitung für ein Mentorat, um auf individuelle Fragen zu deinen Bildern einzugehen.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Fotografie
Dauer & Daten: 2 x 6 Lektionen, Fr. 9.00–16.00 Uhr und individuelles Mentoring nach Absprache 26.–30. April 2025
Mitbringen: Eine Auswahl von mindestens 60 eigenen Fotografien in digitaler Form, Digitalkamera, Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
25.04.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
02.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kunstgeschichten, 2023, Foto: Sarah Merten
Kursnummer: 6854
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–20
-
Kosten: CHF 910.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
19.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
26.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
09.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
16.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
23.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
30.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
07.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
14.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
21.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
28.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6896
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
05.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Projekt Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6911
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgangspunkt bildet eine Ausstellung im Museum, aus der du dir das nötige Material zusammenstellst. Du lernst formale und funktionale gestalterische Prinzipien im Kurs kennen. Im Dialog bearbeitest du Fragen zu Prinzipien der Wahrnehmung, Ordnung, Struktur und Handhabung deines eigenen gestalterischen Ausdrucks. Du befasst dich von den Grundstrukturen über Mikro- und Makrotypografie bis hin zur Organisation von Objekten auf dem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel der Autor:innenschaft, der Dienstleistung, dem Produzieren und der Übermittlung von Informationen auseinander. Das Zuhören und die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche Problemstellung, daraus entstehen Lösungen, die du in deine finale Arbeit einfliessen lässt.
Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und gute Kenntnisse in Adobe CC, InDesign, Photoshop und Illustrator
Kursort: Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
30.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
31.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
06.06.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|