Monika Amrein
Modezeichnen & Entwurf
*1956, Damenschneiderin. 1973–77 Studium an der Fachhochschule Trier, Rheinland-Pfalz (DE). Abschluss als diplomierte Modedesignerin, langjährige Praxiserfahrung als Mode- und Freelance Designerin.

Website

Aktuelle Kurse

  • WBM - HS 2025/26 (7605)
    Weiterbildung Modedesign Modul 2: Modezeichnen
  • WB SoA – 2024/25 (6923)
    Modezeichnen in einer Woche
Simon Guy Fässler
Lehrbuch vs. Intuition – Die filmische Handschrift
*1977, lebt in Zürich, Diplom der Visuellen Kommunikation der Hochschule für bildende Künste, Hamburg, 2006. Arbeitet seit 1999 als freier Bildgestalter, Regisseur und Produzent für Spiel- und Dokumentarfilme. Gründung des Entwicklungs- und Produktionskollektivs 8horses in Zürich. Nomination für beste Newcomer Kameraarbeit am Camerimage Festival und Schweizer Filmpreis beste Kamera für ALOYS von Tobias Nölle, 2017. Mitglied der Swiss Cinematographers Society.

Catherine Burkhard
Farbe
Seit ihrer Ausbildung zu Farbgestalterinnnen am Bau an der Fachschule Haus der Farbe arbeiten Nora Fata und Catherine Burkhard unter dem Namen burkhard & fata farbgestaltung zusammen. Ihre Ausgangssituation ist die Architektur im jeweiligen Kontext. Mittels Farbe und Material wird eine eigene Wirkung für den Raum erzeugt. Das Ausloten von Farbklängen, das Verbinden von Farbe und Material, das Einbeziehen vom städtebaulichen Kontext und den jeweiligen Nutzern sind Schwerpunkte in ihrer Arbeit.

Website

Aktuelle Kurse

  • Form und Farbe, Siebdruck (Info)
Sabine Girsberger
Filmproduktion
*1967. Studium der Geschichte, Filmwissenschaft und Russischen Literatur an der Uni Zürich. 2000–2008 Filmverleiherin trigon-film, 2008–2011 Produktionsassistenz Reck Filmproduktion, 2011–2019 Teilhaberin und Produzentin TILT Production und 2014–2020 Geschäftsleiterin Filmverleih Vinca Film. Seit 2020 freischaffende Tätigkeit in den Bereichen Filmproduktion, Drehbuch, Verleih. Seit 2021 filmpolitisches Engagement als Präsidentin des Schweizerischer Studiofilm Verbands. Weiterbildung zur Erwachsenenbildnerin an der SAL und Kreativitätscoachin an der ZHdK.

Personen
Marianna Raphaela Marty
Leiterin Sekretariat
*1983 lebt in Meilen, Lehre als Floristin, Berufsschule Mode und Gestaltung Zürich, Lehrgang zur Dipl. Kauffrau, Markom Zertifikatsprüfung, anschliessend Lehrgang zur Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis. Organisation und künstlerische Beteiligung für 51 Jahre F+F Experiment. Seit 2021 Mitarbeit und ab 2023 Leitung Sekretariat F+F. Ergänzend selbständige Arbeiten im Bereich Mode, Fotogramm und Floristik.

Mario Lüscher
Kunsttheorie
*1976 in Zürich, Kunsthistoriker, Buchhändler und Kleinverleger. 2012–2022 Fachreferent für Kunstgeschichte beim Kunstarchiv und der Bibliothek des Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, seit 2021 Mitarbeiter von Büro / Edition Tincatinca.

Michael Calabrò
Fotografie
*1969, Autodidakt, lebt in und stammt aus Zürich. Unterwegs als freischaffender Fotograf in den Bereichen Portraits und Reportagen. Diverse Publikationen im In- und Ausland und Ausstellungen eigener Projekte in der Schweiz.

Website

Aktuelle Kurse

Personen
Philippe Desarzens
Grafik Design, Glyphs
*1971 (Lausanne), Grafiker und Schriftgestalter. Seit 2013 Side Issues, Verlags-Projekt, Zürich. Seit 2007 Dozent an der Fachklasse Grafik, Luzern. Seit 2006 Dozent für Grafik Design an der F+F. 2003–06 Veröffentlichung der Schriften Editor, LL Brauer Neue und Le Corbusier Oldface (Lineto bzw. Optimo). Seit 2003 selbständiger Grafiker, Zürich. 2001–03 Grafiker bei Das Magazin, Zürich. 2000 BA Visuelle Kommunikation, HES, ECAL, Lausanne. 1995 Lizenz, Faculté de Psychologie, Universität, Genf.

Website

Jenny Rova
Freies Projekt
*1972, Schweden. Jenny Rova studierte Fotografie an der FAMU Academy of Performing Arts in Prag sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Seit 2005 arbeitet sie als unabhängige Künstlerin in Schweden und in der Schweiz. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Ausstellungsinstallationen. Zudem hat sie bislang zwei Fotografiepublikationen von ihrer Arbeit als Fotografin veröffentlicht.

Website

Aktuelle Kurse

  • Freies Projekt (Info)
Personen
Fotografie HF
Pooling
Laura Egger
Ausstellungsdokumentation, Geschichte der Fotografie
*1978, Ausbildung zur Fotografin, Architekturstudium an der TU München und IUAV Venezia, Weiterbildung Theory and History of Photography an der UZH. Arbeitet als freischaffende Fotografin mit den Schwerpunkten Kunst, Architektur und Performance und als Architektin und Kuratorin in Zürich. Von 2012–2022 unterrichtete sie Architektur und Fotografie an der Central Academy of Fine Arts Beijing, der HTWG Konstanz und ZHAW Winterthur, seit 2021 an der Hochschule Biberach und seit 2024 an der F+F.

Website

Artemis Andreadakis
Sport
*1990, arbeitete als Sportlehrerin in verschiedenen Schulen und Vereinen. Zuletzt in Zürich und davor in Athen und anderen Orten ihrer Heimat Griechenland. Daneben ist Artemis auch als Kindergärtnerin und in der Gastronomie tätig. Ihr langjähriges Engagement als Leichtathletik- Leistungssportlerin prägte ihren Charakter und Bezug zum Sport. Artemis zielt im Sportunterricht auf Spass durch eine vielfältige körperliche Bewegung. Seit 2022 ist sie Sportlehrperson der Fachklassen Grafik und Fotografie.

Aktuelle Kurse

Personen
Tina Braun
Geschichte der Visuellen Kommunikation, Portfolio
*1979, lebt und arbeitet in Zürich. Studienabschluss in Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern, Masterstudium Visual Communication and Iconic Research an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. 2005–2015 Designerin in verschiedenen Designstudios in Kopenhagen, Berlin und Zürich. 2016 Gründung des eigenen Studios HübnerBraun zusammen mit Michael Hübner. Seit 2020 Prüfungsexpertin im Qualifikationsverfahren EFZ Grafiker und Grafikerin für die Stadt Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7283)
    Mentorat
  • FS 2025 (7276)
    Portfolio
  • FS 2025 (7247)
    Von Typo und ähnlichen Gestalten
Personen
Daniel Hauser
Mobilitäten und internationalen Austausch
*1959, Künstler, Mitglied des Künstler:innen-Kollektivs RELAX (chiarenza & hauser & co). Ausstellungs- und Lehrtätigkeit in Europa, Nord- und Lateinamerika. Leitete von Ende 2000 bis Januar 2025 den HF-Studiengang Kunst an der F+F. 2014–2022 Künstler:innen-Vertretung für die Stadt Zürich im Vorstand Kunsthaus Zürich. Mitglied Board of Governors Skowhegan Art, mit Sitz in New York City und Campus in Maine. An der F+F ab 2025 verantwortlich für Mobilitäten und internationalen Austausch.

Website

Latefa Wiersch
Co-Leitung Studiengang Kunst HF
*1982, Kunststudium an der Universität der Künste Berlin, Masterabschluss in Contemporary Arts Practice an der HKB. Ihre Installationen und Performances, die oft in kollektiven Zusammenschlüsse entwickelt werden, thematisieren Fragen des Körpers und der Identität vor dem Hintergrund der postkolonialen Gegenwart. Auszeichnungen: u.a. Stipendien und Preise des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und den Swiss Performance Art Award. Ab Februar 2025 Co-Leitung des Studiengangs Kunst der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7284)
    Start- & Schlusswoche
  • FS 2025 (7280)
    Performance Practices
  • FS 2025 (7267)
    Mentorat
  • FS 2025 (7265)
    Arbeitspräsentationen
Personen
Pooling
Philippe Sablonier
Berufskunde, Soziale Sicherheit, Geld & Studium
*1968, Künstler, Journalist, Dozent, Geschäftsleiter. Seit 2000 Künstlerduo Interpixel mit Eva-Maria Würth, thematisiert in transdisziplinären Projekten soziale und gesellschaftliche Phänomene. Neben künstlerischen Tätigkeiten Betrieb einer Kommunikationsagentur. Im Auftrag des Berufsverbands Visuelle Kunst Visarte Schweiz und von Suisseculture Sociale Aufbau des Programms Soziale Sicherheit für Kulturschaffende auf. Seit 2018 Geschäftsleiter von Pro Kultur Kanton Zürich.

 

Personen
Cristiana Contu
Mitarbeit Kommunikation & Marketing
*1994, MA in Kunstgeschichte, Universität Zürich. 2023–25 Hochschulvolontariat mit Schwerpunkt Kuration und Vermittlung am Helmhaus Zürich. Seit 2024 Co-Kuratorin am Helmhaus. Redaktionelle Arbeiten und Kommunikationsprojekte u.a. für die Biennale Bregaglia und das Ressort Bildende Kunst der Stadt Zürich. 2023–24 Vereinsmitglied und Kuratorin im KŌBŌ Art Space, Zürich. Mehrjährige Erfahrung in Textarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2025 Mitarbeit Kommunikation und Marketing an der F+F.

Personen
Sarah Merten
Care in der Kunst
*1984, lebt in Zürich. Kunsthistorikerin und Kuratorin. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik an der Universität Zürich. Ab 2011 im Ausstellungswesen und in der Forschung tätig: Museum zu Allerheiligen, Kunstmuseum Bern, HSLU. Seit 2019 Leiterin und Kuratorin der Galerie im Gluri Suter Huus. Verfasst regelmässig Kunstkritiken und Texte über Gegenwartskunst für verschiedene Zeitschriften und Kataloge und moderiert Gespräche mit verschiedenen Akteur: innen aus dem Kunstbereich.

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7274)
    Politics of Work – Selbstorganisation, Vergnügen und Begehren in der Kunst
Mirjam Blanka Inauen
Malerei
*1982, freischaffende Künstlerin und Musikerin, lebt und arbeitet in Zürich. Sie studierte Fine Arts an der ZHdK und an der Universität der Künste Berlin sowie Soziologie an der Universität Lausanne und der Universidad de las Américas in Mexiko. In ihrer künstlerischen Praxis setzt sie sich mit Malerei auf Papier und Stoff auseinander und erforscht die gestalterischen Möglichkeiten grafischer Formen sowie die Materialität von Farbe.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Monatskurse 2025/26 (7318)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2025/26 (7314)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2025/26 (7310)
    Was zeichnen?
  • JK Ferienkurse 2025/26 (7309)
    Was zeichnen?
  • JK Monatskurse 2024/25 (6839)
    Was zeichnen?
Maike Hamacher
Grafik Design
*1982, seit 2011 Leitung des Büro 146, zusammen mit Valentin Hindermann und Madeleine Stahel, Schwerpunkt in Editorial Design, Typografie, Erscheinungsbildern und Szenografie. Studium der visuellen Kommunikation an der ZHdK und FH Düsseldorf, mit Auslandspraktika in New York und Berlin. Lehraufträge und Workshops an der HSLU, ZHdK und F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7129)
    Time is money
Annette Amberg
F+F Summer School
*1976, Kuratorin bei Coalmine – Raum für Fotografie. Studium der Fotografie und der Bildenden Kunst an der ECAL in Lausanne, der ZHdK in Zürich sowie der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Ab 2007 im Ausstellungswesen tätig: Co-Initiantin des Off-Spaces Amberg & Marti, Assistenzkuratorin an der Kunsthalle Basel, Co-Leiterin der Shedhalle in Zürich, freie Kuratorin verschiedener Ausstellungsprojekte. Gastdozentin und Jurorin an F+F, ZHdK, HEAD und am Institute Art Gender Nature in Basel.

Website