Personen
Christoph Lang
Rektor
*1971, Lehrerausbildung, Studium der Theaterwissenschaften, Szenografie, Architekturgeschichte und -theorie. 1999–2011 künstlerische und kuratorische Projekte mit dem Label value. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFCAR. 2009–15 Dozent am Master Kunst an der Hochschule Luzern und Forscher in der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit. Gastdozenturen in den Bereichen Kunst, Kunstvermittlung und Architektur. Seit 2015 Rektor der F+F. Von 2023 bis 2025 im Vorstand der Swiss Design Schools.

Theresia Nuber
Illustrator
*1957, ausgebildete Grafikerin an der Schule für Gestaltung, danach als Art Direktorin für internationale Design- und Werbeagenturen tätig. Konzeption und Gestaltung von Brands über alle Medien und Touchpoints für integrierte 360°-Marken- und Unternehmenskommunikation. Seit 2020 selbstständig mit Schwerpunkt Corporate Design. Seit 2010 Dozentin an der ZHAW und IBAW für Gestaltung & Desktop Publishing. 2019 SVEB/Zertifikat Erwachsenenbildung. Seit 2023 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7596)
    Illustrator II
  • HS 2025/26 (7588)
    Illustrator I
Sebastian Fässler
Accessoires
*1965, lebt und arbeitet in Appenzell. Ausbildung zum Goldschmied in St. Gallen, anschliessend vier Jahre Berufserfahrung in Genf mit Spezialisierung auf Haute Joaillerie und Uhrenprototypen. Seit 1992 selbstständig als Goldschmied und Bauernhandwerker im väterlichen Betrieb tätig. Seit 1994 Zusammenarbeit mit enSoie Zürich, seit 2002 mit der Londoner Schmuckdesignerin Cora Sheibani. Zudem in verschiedenen Projekten als Zeichner aktiv, unter anderem in den Bereichen Textil und Produktdesign.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7594)
    Accessoires
Personen
Pooling
Nina Schranz
Berufskunde, Soziale Sicherheit
*1988, Master in Betriebswirtschaft, Universität Bern. Weiterbildungen im Bereich Steuerrecht. Wenn die kreative Welt auf die Welt von Banken, Behörden, Treuhänder:innen und Steuerberater:innen trifft, entstehen oft Missverständnisse durch unterschiedliche Denkweisen und mangelndes Einfühlungsvermögen. Ich unterstütze kreative Köpfe bei betriebswirtschaftlichen Fragen und strategischen Überlegungen zu Selbstständigkeit, der Gründung einer GmbH oder AG, Steuern, Verträgen und vielem mehr.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7529)
    Soziale Sicherheit
Joël Gessler
Kunstmarkt
*1987. Seit 2019 selbstständiger Sammlungsmanager für Privat- und Firmenkunden, u.a. tätig für die Kunstsammlung der Schweizerischen Post. Arbeitete davor bei der UBS Art Collection sowie bei einem Zürcher Single Family Office und war als Projektmanager bei der Art Basel Miami Beach sowie in der Pekinger Niederlassung der Galerie Urs Meile tätig. Seit 2014 Kurator bei up & coming, einer Plattform für junge Künstler:innen.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7478)
    Kunstmarkt
Philipp Schubiger
Marketing und Kommunikation
*1971, lebt und arbeitet in Zürich. Eigenes Studio für Marke, Grafik und Kommunikation. Seit über 20 Jahren im Bereich Corporate Design als Grafiker, Art Director und Berater in verschiedenen Agenturen tätig. Beteiligt an Zwischennutzungen und Kulturprojekten, engagiert er sich in verschiedenen Rollen für die Grundbildung Grafik EFZ. 2000 Abschluss in Visueller Gestaltung an der ZHdK, 2012 Master in Business Communications an der HWZ. Seit 2021 Chefexperte für das Qualifikationsverfahren Grafik EFZ im Kanton Zürich, Mitglied beim SGV.

Website

Aktuelle Kurse

  • Testlauf: Die vertiefende praktische Arbeit des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Marketing Input (Info)
Brigitta Weber
Auftrittskompetenz
*1961, freischaffende Schauspielerin in Theater und Film, Regiesseurin und Produzentin. Leitung des Theater Jungfrau & Co., Projekte für Kinder und Jugendliche in Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern. Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Auftrittskompetenz für Erwachsene bei BFH Gesundheit, HSLU Soziale Arbeit und Master Design und Film, Haus der Farbe Zürich. Kurs- und Projektleitung bei der Radioschule klipp+klang.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7474)
    Spots on
Marius Kuhn
Filmgeschichte
*1988, Studium der Filmwissenschaft an der Universität Zürich und der Université de Lausanne, Doktorand am Seminar für Filmwissenschaft, UZH. 2018 Forschungsaufenthalt an der Vanderbilt University, Nashville. 2015–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Filmpodium der Stadt Zürich. 2015–2022 Dozent am Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich. 2022 Stellvertretung Co-Chefredaktor beim Filmbulletin. 2022 Assistent der Leitung im Kino Cameo. Seit 2022 Co-Leitung Programmation Kino Xenix.

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7542)
    Der Dokumentarfilm: Realität und Geschichte
  • HS 2025/26 (7502)
    Filmgenre: The Female Gaze
Personen
Monika Stalder
Malerei
*1981, Künstlerin, lebt und arbeitet in Zürich und New York. Arbeitet mit den Medien Malerei, Zeichnung, Sound, Installation, Video und Performance. Sie schloss ihren Master of Arts in Fine Arts 2012 an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Ausstellungen unter anderem im CAN Centre d’art Neuchâtel, Kunsthalle Luzern, Stadtgalerie Bern, CCAT Centre of Contemporary Art Tbilisi Georgien und dem Helmhaus Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7612)
    Politics of Work - Selbstorganisation, Begehren und Vergnügen in der Kunst
Gianluca Trifilò
Leiter Informatik, Computer, Netzwerk, Print
*1982, schloss 2014 sein Kunststudium an der F+F ab und besuchte bis 2019 den MA Fine Arts an der ZHdK. Als Ausstellungstechniker, spezialisiert auf Audio- und Video-Installationen, arbeitete er für renommierte Einrichtungen wie das Aargauer Kunsthaus, die Villa Langmatt und die Biennale Bregaglia. Zudem leitete er mehrere Jahre den Aufbau am Internationalen Festival für Animationsfilm FantocheSeit 2023 Leitet er die IT-Abteilung der F+F und setzt verschiedene digitale Projekte der Schule um.

Website

Aktuelle Kurse

  • Computerarbeitsplatz (Info)
  • HS 2025/26 (7366)
    Computer, Netzwerk, Print 2
  • HS 2025/26 (7365)
    Computer, Netzwerk, Print 1
Andreas Wilhelm
Bildredaktion
*1965 in Bad Nauheim, Deutschland. Geschäftsführer und Gründungsmitglied der 13 Photo AG. Zuvor arbeitete er bei der MAX in Hamburg als Bildredaktor, kam zum Relaunch der Weltwoche 2002 in die Schweiz; später Bildchef bei Das Magazin und dem Tages-Anzeiger. Daneben ist er Dozent, führt Fotografie-Workshops durch und nimmt Beratertätigkeiten für diverse Publikationen wahr. Momentan betreuen er und sein Team von 13 Photo neben 50 Fotografen auch die Bildredaktionen von Fritz+Fränzi, der Handelszeitung und dem Millionär Magazin.

Aktuelle Kurse

  • Bildindustrie (Info)
Alexander Meier
Mise-en-scène
*1971, lebt in Zürich und arbeitet als Regisseur, Autor und Editor. Nach einer Grafikausbildung arbeitete er zehn Jahre lang als freier Art Director in verschiedenen Werbeagenturen. Zwischen 2004–2012 unterrichtete er an der F+F und 2020 an der ZHdK. Er realisierte mehrere preisgekrönte Kurzfilme und gründete 2004 die Produktionsfirma MEIER. Als Regisseur und Produzent hat er zahlreiche Werbefilme für internationale Unternehmen und Nonprofit-Organisationen realisiert.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7512)
    KI und Gesellschaft: Perspektiven und Praxis
  • HS 2025/26 (7496)
    Musikvideo
  • HS 2025/26 (7493)
    KI und Gesellschaft: Perspektiven und Praxis
Martina Vontobel
Dreidimensionale Gestaltung
*1968. Spezialisierte sich nach der Ausbildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB-Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallation. Zudem ist sie als Beraterin für Raumgestaltungsfragen tätig, speziell für Farb- und Materialkonzepte in der Architektur. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Atelier und dem gemeinsamen Architekturbüro mit ihrem Partner unterrichtet sie seit 2002 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)
  • WB SoA - 2025/26 (7353)
    Space Craft
Maya Minder
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
*1983, Eatart Künstlerin, Biodesignerin, Kuratorin. «Kochen transformiert uns», ist ein Leitgedanke, den Maya Minder wie einen roten Faden durch ihre Arbeit spinnt. Kochen dient ihr dazu, die Metapher der menschlichen Umwandlung von roher Natur in gekochte Kultur zu enthüllen. Im Einklang mit den Biohacker-, Maker- und Thirdspace-Bewegungen integriert sie Basisideen, sichere Räume und Bürgerwissenschaft in ihr Feld, um kollektives Geschichtenerzählen durch Nahrung und Kochen zu ermöglichen.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 2 - 2025/26  (7328)
    Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Personen
Fotografie HF
Pooling
Jos Schmid
Fototechnik, Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
*1972, Bachelor of Science am Brooks Institute of Photography in Santa Barbara, CA im Jahr 1996. Anschliessend zwei Jahre Freelance Assistent in San Francisco, Berlin und Zürich. Von 1998 bis 2001 Kameramann, später Studio Manager. 1. Assistent bei Richard Avedon in New York. Seit 2001 Fotograf in Zürich mit Schwerpunkt People- und Werbefotografie. Verschiedene Lehrtätigkeiten an der ZHdK, UZH und F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7524)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 2
  • HS 2025/26 (7398)
    Kameratechnik und Lichtführung
  • HS 2025/26 (7395)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 1
Personen
Kay Zhang
Kollektive Hörpraxis, Field Recordings
*1990 in Melbourne geboren, lebt und arbeitet in Zürich.
Sie ist eine Klangkünstlerin, die durch Klang, Performance, Kuration und Forschung das Thema “in-betweenness” erforscht. Sie arbeitet in mehreren Projekten, koordiniert verschiedene Plattformen und interessiert sich für interkulturelle Identitäten, queer-feministische Theorien und Klangökologien. Sie widmet sich der Erforschung und Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens über Klangperformance und kuratiert Erfahrungen durch Klangkunst kollektives Zuhören sowie Pflegepraktiken.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7635)
    Mentoring
  • FS 2026 (7632)
    Tapping into the sonic – field exercises
Stéphanie Marie Couson
Fotografie und Visuelle Gestaltung
*1970. Arbeitet als freischaffende Fotografin und Künstlerin an Auftragsarbeiten und freien Projekten. Teilnahme an nationalen und internationalen Ausstellungen. Mitglied von Visarte Schweiz. Seit 2008 Dozentur in Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste. 2005 Diplom an der Fotofachklasse der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (Zhdk). Davor Auslandaufenthalt mit Studium an der Kunstakademie des Beaux-Arts in Marseille. Lebt derzeit in Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7553)
    Fotografie
Flaka Jahaj
Modedesign
*1983, Designerin, lebt und arbeitet in Zürich. Derzeit tätig als Designerin bei En Soie Zürich sowie für ihr eigenes Label Studio Passenger. 2007–2010 Modedesign-Studium an der École Studio Berçot, Paris. 2012–2014 Master of Arts in Fashion Knitwear an der Central Saint Martins, London. Berufserfahrung u. a. als Design Assistant bei Rick Owens (2009–2012) sowie als Strickdesignerin für Labels wie JW Anderson, Ottolinger und Wolford. Auszeichnungen: Swiss Design Award 2014, Finalistin 2024.

Website

Aktuelle Kurse

Stefan Nobir
Ton im Film
*1980, Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Spezialisierung Tonmeister, 2014. Seitdem selbständiger Tonmeister in Zürich. 2015 Gründung derTonmanufaktur. Mitarbeit bei diversen Film- und Musikprojekten. Eigenes Tonstudio in Wil (ZH) und Filmtonregie im Kreis 4. Dozent PreCollege an der ZHdK und dem Musikkonservatorium Zürich. Seit 2018 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7510)
    Individuelle Mentorate
  • HS 2025/26 (7494)
    LichtBildTon
  • HS 2025/26 (7492)
    Individuelle Mentorate
Tamara Janes
Archive und Datenbanken
*1980, lebt und arbeitet in Bern. Absolvierte nach dem Fotografiestudium an der Zürcher Hochschule der Künste und der School of Visual Arts in New York einen Master in freier Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Als Künstlerin und selbstständige Fotografin setzt sich Tamara Janes schwerpunktmässig mit dem Poor Image, digitalen Bildarchiven sowie Bildersuchmaschinen auseinander. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Grafikerin und Art Director in der Kommunikationsbranche.

Website

Aktuelle Kurse

  • Archive und Datenbanken 2 (Info)