Fachklasse Grafik EFZ/BM
Marketing und Kommunikation 2
Entwicklung Marke «Prosum», Anthony Hofmann, 2023

Für ein Corporate Design entwickelst du ein Kommunikationskonzept, das du in einer kleinen Dokumentation festhältst. Du analysierst und diskutierst anhand konkreter Beispiele verschiedene Trends und Strategien und leitest daraus Ansätze für das eigene Kommunikationskonzept ab. Du planst dein Projekt, definierst schlüssige Kommunikationsmassnahmen und setzt diese nachvollziehbar um.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Vorkurses/Propädeutikums.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir vier Wochen vor der Prüfung ver senden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahme prüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–. 

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität (BM)
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Lehrgangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Franziska Widmer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 28. März 2026, 9.30–17.00 Uhr
    Anmelden bis: 1. März 2026, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Du hast Fantasie und Freude an Farben und Formen. Schriftgestaltung und Typografie interessieren dich. Wenn du ausserdem Mut zum Experimentieren hast und neugierig darauf bist, wie du deine gestalterischen Fähigkeiten für die Berufspraxis professionalisieren kannst, bist du in der Fachklasse Grafik richtig.

Grafikdesign ist in unserer Kultur allgegenwärtig und prägt einen beträchtlichen Teil unserer visuellen Eindrücke. Willst du dich vertieft mit Grafikdesign auseinandersetzen, sind konzeptionelles und analytisches Denkvermögen und Experimentierlust gefragt, ebenso wie handwerkliche Fertigkeiten und sprachliche Kompetenzen. Als Grafikerin/Grafiker EFZ entwickelst du visuelle Konzepte und kommunizierst mittels Bild, Text und Farbe auf verschiedensten analogen und digitalen Medien. Du gestaltest und realisierst Broschüren, Bücher, Plakate und andere Printmedien sowie digitale Anwendungen wie Webseiten und Apps.

Grafikdesigner:innen haben einen breiten Tätigkeitshorizont. Diese Vielseitigkeit setzt ein ausgeprägtes Interesse an Entwicklungen des kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Lebens voraus. Als Grafikdesigner:in nimmst du aktiv an diesen Entwicklungen teil und bringst die nötige Offenheit für Neues mit.

Die abwechslungsreiche, vollschulische Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Deine Dozierenden sind ausnahmslos im grafischen Bereich tätig und bringen umfangreiche praktische Erfahrungen mit. Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Grafikerin/Grafiker EFZ ab. Es besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Grafikerin/Grafiker EFZ/BM abzuschliessen. 

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Grundlagen und Anwendungen der visuellen Gestaltung in Print- und digitalen Projekten wie Corporate Design, Plakatgestaltung, Editorial Design, Webdesign, Verpackungsgestaltung, Informationsgestaltung, Infografik, analoge und bewegte Typografie, rechtliche Aspekte in der Gestaltung, Marketing und Kommunikation sowie Kunst- und Kulturunterricht. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse
Mehrtägige Kurse zu den Themen Computer, Produktionstechnik und Konzeption sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das sechsmonatige Praktikum startet am Ende des 5. und dauert das ganze 6. Semester. Es kann im In- oder Ausland absolviert werden (Web-, Branding-, Werbeagentur, grafisches Atelier etc.). Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe 
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Grafiker:innen ab. Nach bestandenen Abschlussprüfungen wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Grafikerin/Grafiker EFZ verliehen.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 6 500.– (= CHF 1 625.– mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 100.– (= CHF 1 525.– mtl.). Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Lernende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Alle persönlichen Materialien, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 450.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot.

Berufliche Perspektiven
Grafiker:innen sind in Kommunikations- oder Werbeagenturen, Grafikstudios oder in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen angestellt. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Grafik
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Jetzt anmelden!
Typografie, schaffen von visuellen Identitäten oder interaktiven Webanimationen interessieren dich? Melde dich jetzt bis am 1. März 2026 zur Aufnahmeprüfung an!
Fachklasse Grafik EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Grafik EFZ.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fast and Furios
Projektarbeit, 2023

Während einer Woche arbeitest du an mehreren praxisnahen Kurzaufträgen. Dabei lernst du verschiedene Hilfsmittel kennen, die dich dabei unterstützen, deine Arbeitszeit und Energie nachhaltig einzuteilen. Was ist dir persönlich wichtig in einem Gestaltungsprozess und wie teilst du dir deine Zeit ein? Du testest verschiedene Arbeitsstrategien aus und schaffst ein Bewusstsein dafür, wie du in kurzer Zeit vom Entwurf zur präsentationsreifen Umsetzung kommst.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Arbeitsplatz
Welche Softwares brauchst du im Grafik-Beruf?

In diesem Workshop lernst du sowohl die Hardware (Computer, Speicher und Peripheriegeräte) als auch die Software (CS-Programme, Schriftenprogramme, Druckertreiber) kennen. Zudem erhältst du wichtige Inputs zur Bildschirmauflösung, zu Speicherkapazitäten, zur Kompatibilität und zu professionellen Grafikprogrammen.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Generatives Design
Generierte Videosequenz, Kaz Grünenfelder, 2024

Mittels Creative Coding kannst du einfache Formen generieren, diese animieren und mit ihnen interagieren. Darüber hinaus wirst du einen Überblick über neue Programme und Technologien erhalten, um ein breites Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Designs zu gewinnen. Ziel ist es, erste Erfahrungen mit Creative Coding und neuen Technologien zu sammeln und deren Potenziale für den Grafikberuf zu erkunden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Verpackungsdesign für Fruchtgummis, Celementine Kraus, 2023
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Grafik Tombola
korrigierte Laiengrafik, Noah Sarescia, 2024.

Du erhältst ein zufällig ausgelostes Beispiel einer Laiengrafik – du machst es besser! In einem ersten Schritt analysierst du das vorliegende Produkt und überlegst dir mit deinem geschärften Auge, was du besser umsetzen würdest. Du erarbeitest einen Verbesserungsvorschlag und reflektierst anschliessend über den Prozess und das entstandene Produkt. Auch wenn die Grenzen zwischen «richtig» und «falsch» nicht immer klar ersichtlich sind, gibt es doch klare Unterschiede zwischen professioneller und unprofessioneller Grafik.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Editorial Design «Escape-Room», Caetano Kühne, 2024

Mit Bildern und Texten aus dem vorangehenden Projekt Fotografie und Bild entwickelst du ein mehrseitiges Printprodukt. Bild-Text-Rhythmus und Weissraum lernst du bewusst einzusetzen und überprüfst im Wechsel die Mikro- und Makrowirkung deines Layouts. Auf der Basis von Satzspiegel und Modulraster variierst du die Inhalte in Grösse, Anordnung und Platzierung, sodass eine spannende Dramaturgie entsteht. Für die Haptik deines Produktes wählst du passende Papiergrammaturen und Papierarten aus und experimentierst mit verschiedenen Falz- und Bindetechniken.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Illustration, Grace Ongarello, 2024

Das Sportprogramm ist abwechslungsreich und beinhaltet nicht nur Yoga und Pilates. Im Unterricht lernst du verschiedene Entspannungsübungen kennen und widmest dich wichtigen Fakten über die Gesundheit. Bei schönem Wetter bewegen wir uns im Freien und wagen uns an neue Sportarten.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Unterrichtssituation, Jörg Schwertfeger, 2024.

Du gestaltest präzise Textlayouts mit verschiedenen Formateinstellungen und Seitenspezifikationen. Systematisch entwickelst und analysierst du deine Entwürfe, indem du alle Möglichkeiten von Adobe InDesign nutzt, wie Absatz-, Zeichen- und Objektformate, Musterseiten und Grundlinienraster. Du gliederst Texte, beschreibst Texthierarchien und entwickelst dabei ein Gefühl für eine passende Schrift und deren Bedeutung für die Lesbarkeit. Alle Erkenntnisse aus diesem Projekt präsentierst du in unterschiedlichen Produkten.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Wem gehört meine Arbeit?
Was ist ein Urheberrecht?

Dieser Workshop sensibilisiert dich für rechtliche Fragen in deinem künftigen Berufsfeld.
Wir beantworten gängige Fragen des Persönlichkeits-, Kennzeichen-, Urheber- und Wettbewerbsrechts und belegen die Antworten mit realen Beispielen aus der Gestaltung und der Werbung. Besonderes Augenmerk legen wir auf das Konfliktmanagement, die Anleitung zum Gebrauch von amtlichen Entscheidsammlungen und Schutzregistern sowie auf die Ressourcen von Behörden und Branchenverbänden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Abstraktion und Perspektive
Gloria Stupf, 1. Lehrjahr, 2024, Cowboy-Illustration entstanden im Projekt Abstraktion und Perspektive

Zeichnen ist für Grafiker: innen ein unersetzliches Werkzeug bei der Vermittlung von Ideen und in der Projektentwicklung. Mit Fokus auf Visualisierungen übst du Möglichkeiten des zeichnerischen Abstrahierens, Darstellens und Gewichtens – und schliesslich des Erzählens. Ausgehend von Abstraktionen wie Reduktion oder Raumdarstellung erweiterst du dein zeichnerisches Repertoire und lernst Visualisierungen zu variieren und gezielter einzusetzen. Aus den laufenden Übungen stellst du eine Mappe zusammen und realisierst parallel dazu ein selbstständiges zeichnerisches Endprodukt mit Themenvorgabe.
Fachklasse Grafik EFZ/BM – Xenix Plakate 2024 
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Signaletik
Piktogramme für die Signaletik einer Universität, Camillo Geiger, Dezember 2023

Du besuchst verschiedene Orte im öffentlichen Raum und untersuchst dabei die verschiedenen visuellen Leitsysteme hinsichtlich Anforderung, Funktionalität und Design. Dabei versetzt du dich in die Lage von Menschen, die sich in fremder Umgebung räumlich zurechtfinden müssen. Du entwirfst ein kleines Leitsystem, lernst dabei, wie man systematisch bei der Planung vorgeht und wie Schrift, Piktogramme, Farben und Lichtverhältnisse im Raum zusammenspielen. Deine Ergebnisse testest du dann anhand von 1:1-Entwürfen und perspektivisch korrekten Bildmontagen.