Rudolph Jula
Cinema & Culture
  • *1961, lebt und arbeitet als Regisseur/Autor in Berlin und Zürich
  • Arbeiten (Auswahl): Fotografie/Text: Vanishing Syria online Foto-Essay und fortlaufendes Ausstellungsprojekt ab Dezember 2015; «Salon Jula» im Literaturhaus 2015; Auf dem Weg nach Damskus – Reiseerzählungen aus dem Nahen und Mittleren Osten, 2012; Giulios Schlaf, Roman, 1997; Film: Cattolica, Regie, 2003); Drei Wünsche, Regie, 2000; Türkischer Honig, Regie,1998

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6509)
    Cinema & Culture – Russland: Sowjetisches Kino
  • FS 2023 (6028)
    Cinema & Culture – Blut und Ehre: Das Mafia-Seminar
  • WB 3 - 2022/23 (5967)
    Cinema & Culture – Blut und Ehre: Das Mafia-Seminar
  • WB 2 - 2022/23 (5963)
    Cinema & Culture – Camp vs. Cancel Culture
Iris Delruby Ruprecht
Leitung Kommunikation- & Marketing, Farbe, Form, Textur, Mode & Design
  • *1971, seit 2017 Dozentin F+F Studiengang Modedesign HF und Pooling HF
  • seit 2015 Stabsstelle Kommunikation an der F+F
  • 2009–16 Assistenz und Dozentin F+F Weiterbildung/Vorkurs berufsbegleitend
  • seit 1992 selbständige Arbeiten in Mode- und Textildesign, Kostümbildnerei, Fotoproduktionen sowie Verlagsarbeiten im In- und Ausland
  • 2002–12 Mitherausgeberin/Verlagsleiterin soDA magazin – Zeitschrift für visuelle Kultur
  • 1996–97 CAD Schnitttechnikerin, STF Zürich
  • 1994–96 Fashiondesign, FIT und Parsons, New York
  • 1990–91 Theaterschneiderin, SFFS Zürich
  • 1988–91 Bekleidungsgestalterin BFF und BMS, Schule für Gestaltung Bern

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 1 - 2023/24 (6670)
    Weiterbildung Modedesign Modul 5: Farbe, Form, Textur
  • FS 2024 (6659)
    Fashion Re-Evolution
  • HS 2023/24 (6643)
    Farbe, Form, Textur
  • FS 2023 (6276)
    Re-thinking the Fashion System
Martina Vontobel
Dreidimensionale Gestaltung
*1968. Spezialisierte sich nach der Ausbildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in unterschiedlichen Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallation. Zudem ist sie als Beraterin für Raumgestaltungsfragen tätig, speziell für Farb- und Materialkonzepte in der Architektur. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Atelier und dem gemeinsamen Architekturbüro mit ihrem Partner unterrichtet sie seit 2002 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)
  • WB SoA - 2022/23 (6363)
    Experimentieren mit Gips
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6358)
    Schnupperwoche Gestaltung
  • WB 4 - 2022/23 (5946)
    Skulptur & Raum Basis
  • WB 3 - 2022/23 (5931)
    Project 3D – Trilogie
Heidi Hiltebrand
Editing
*1971, Heidi Hiltebrand hat ihren Master of Arts in Film an der ZHdK mit dem Road-Home Movie Heidi goes Alfa in der Vertiefung Montage abgeschlossen.
Sie arbeitete bis 2009 als Unterrichtsassistenz im Bereich Montage an der ZHdK in der Abteilung Film. Davor – und bis jetzt immer wieder – tätig im Schnitt für Film und Fernsehen. Zurzeit ist sie an einer Projektentwicklung mit einem eigenen Kino-Dokumentarfilm mit der Produzentin Mirjam von Arx.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6506)
    LichtBildTon 1
  • FS 2023 (6023)
    LichtBildTon 2 – Montage
  • WB 4 - 2022/23 (5978)
    Licht, Bild, Ton – Montage
Personen
Mîrkan Deniz
Mentoring, Kunst

Aktuelle Kurse

  • FS 2023 (6327)
    Mentoring
Reto Stamm
Ton, Sound Projekt
  • *1967
  • In den 1980/90er Jahren Ausbildung als Elektroniker und dipl. Informatiker TS
  • Matura auf dem zweiten Bildungsweg, danach einige Jahre Studium an der Universität Zürich (Geschichte und Filmwissenschaft)
  • Mittlerweile 50 Projektbeteiligungen (mehrheitlich Dokfilme) als freischaffender Filmtonmeister, Toneditor und Sounddesigner
  • Seit 2002 eigene Regiearbeiten als Dokumentarfilmer und Gründung des Filmkollektivs Simsalafilm mit Silvana Ceschi und Rolf Frey
  • Seit 2006 Mitarbeit in der Auswahlkommission des Dokumentarfilmfestivals Guth Gafa/Irland
  • Seit 2009 regelmässig Vorträge über Dokumentarfilm an der SAE Zürich

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6506)
    LichtBildTon 1
Nina Ruppen
Grafik Design
*1991 in Turtmann (VS). Nina Ruppen ist Grafikerin und Art Directorin in Luzern. Sie besuchte den Gestalterischer Vorkurs an der HSLU und absolvierte die Ausbildung zur Grafikerin EFZ an der Fachklasse Grafik Luzern. Es folgten Praktika und Anstellung in Paris, Amsterdam, Sarnen und Luzern. Seit 2018 ist Nina Ruppen selbstständige Grafikerin und Freelancerin in Teilzeit für diverse Grafikbüros mit Schwerpunkt Corporate und Editorial Design und gehört seit 2020 zum Team von HI Schweiz. Sie ist ehrenamtliches Mitglied im Vorstand Junge Grafik Schweiz, an dessen Lancierung sie mitarbeitete. Zudem ist sie seit 2022 Prüfungsexpertin für Grafik Lernende EFZ im Kanton Luzern.

Website

Aktuelle Kurse

  • Print und Screen, ÜK2 (Info)
  • ÜK 1, ÜK 2, ÜK 3 (Info)
Iris Rennert
Audio Design, Videostudio, Emojis
*1966 in Biel, lebt in Zürich. Musikerin MH und Medienkünstlerin, Studium an der Hochschule der Künste Bern HKB. Lehrtätigkeiten, Gastdozenturen, Workshops für audiovisuelle Gestaltung, Hardware Hacking/DIY Sound Electronics, Mitarbeit Forschungsprojekte. Arbeitet freischaffend im Bereich Klang- und elektronische Kunst, Videovertonung, Performance.

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6374)
    Videostudio – Vom Daumenkino zum Trickfilm
  • JK Ferienkurse 2022/23 (5892)
    Videostudio – Vom Daumenkino zum Trickfilm
Roger Conscience
Zeichnen

*1974 in New Haven, USA. Seit 2004 selbständige Tätigkeit als Grafiker in Zürich. 1997–2002 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Abschluss als Visueller Gestalter FH. Mitinitiator der Siebdruckwerkstatt Citro-Druck.

Website

Aktuelle Kurse

  • Zeichnen im Raum (Info)
Peter Maurer
Analoge Fotografie
  • *1963, lebt in Weisslingen, Zürich
  • 1983–87 Fotofachklasse an der Fotoschule in Vevey
  • seit 1988 freischaffender Künstler und Fotograf
  • seit 1997 Dozent im Bereich Fotografie, u.a. an der ECAL in Lausanne, an der F+F und an der Höheren Fachschule für Künste, Gestaltung und Design in St.Gallen
  • Mitglied der Expertenkommission HF Fotografie in St. Gallen und Mitglied der Reformkommission des neuen Bildungsplans für die berufliche Grundbildung Fotografin/Fotograf EFZ
  • diverse Ausstellungen und Preise, u.a.: Eidg. Preis für Gestaltung, Reuters Alp action Media award, Schweizer Preis beim European Kodak Award

Website

Aktuelle Kurse

  • Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit (Info)
  • Analog – von der Aufnahme zum Print (Info)
Judith Stadler
Berufsbildnerin Fotografie EFZ
*1969, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Fotografie an der Ecole d'Arts Appliqués in Vevey. Seit 1998 selbstständige Fotografin, ab 2001 in Kooperation mit André Uster unter dem Namen Das Bild. Das Fotografenduo arbeitet für grosse Brands und kleine Namen, für Kunden und Agenturen, im Studio und on Location. Für food and fame. Judith Stadlers freie Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, mit Werkbeiträgen unterstützt und angekauft. Seit 2019 CAS Weiterbildung Angewandte Kunstwissenschaft, Material und Technik am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA.

Website

Aktuelle Kurse

  • Testlauf: Die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens (Info)
  • Round Table: Vorbereitung Praktikum (Info)
  • Round Table: Auswertung Praktikum (Info)
  • It’s on you now (Info)
  • Exkursion (Info)
Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin
Styling
*1997, arbeitet als freischaffende Stylistin und absolviert daneben ein Praktikum im Bereich Innenarchitektur. 2015–2020 Studium Modedesign HF an der F+F Schule für Kunst und Design. 2020 Diplom Gestalterin HF Produktdesign mit Vertiefungsrichtung Modedesign. 2020 F+F Förderpreis. Seit 2021 Dozentin im Studiengang Modedesign HF der F+F.

Aktuelle Kurse

  • HS 2023/24 (6647)
    Styling
  • FS 2023 (6219)
    Styling
Nina Yuun
Upcycling
In New Jersey geboren und in Seoul aufgewachsen. Lebt und arbeitet als freischaffende Fashion Designerin in Zürich. Sie studierte 2015 – 2018 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel, Masterstudio Design / MA of Fashion Design. Als Absolventin einer Kunstschule in Seoul hegt Yuun eine anhaltende Leidenschaft für Farben, Formen und Materialien. 2018 gründete sie ihr Modelabel NINA YUUN in Zürich. Zudem ist Nina Yuun Gründerin von MONDAY Showroom for Swiss Fashion Labels. Als Gastdozentin hat sie bei STF Zürich den Workshop ‘Innovative Pattern Cutting’ und an der FHNW, Basel den Workshop ‘Designer Survival’ geleitet. 2022 hat Nina Yuun an der F+F als Gastjurorin in der Abteilung Modedesign mitgewirkt.
 

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2022/23 (5977)
    Upcyling
Angelika Annen
Modefotografie
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. 2005–2009 Ausbildung zur Fotografin. Seit 2009 als freischaffende Fotografin tätig. Schwerpunkt Mode- und Portraitfotografie, im Auftragsbereich sowie verschiedene Kollaborationen mit Künstlern, Designern. Daneben freie künstlerische Projekte.

Website

Aktuelle Kurse

  • Modefotografie (Info)
Personen
Viola Zimmermann
Lost in Emojis, Mentorate
*1962, lebt und arbeitet in Zürich. Studienabschluss in Visuelle Kommunikation, Schule für Gestaltung Biel. MA in Visual Communication – Schwerpunkt Multimedia, Central Saint Martins London. MAS Cultural- and Gender Studies, Zürcher Hochschule der Künste. Dozentin für Typografie und Bewegtbild an der Hochschule der Künste Bern. Seit vielen Jahren selbständig tätig als Grafikerin mit Büro in Zürich.

Website

Nora Howald
Farbmanagement und digitaler Druck
*1984. Co-Leitung Tricolor Bild Produktion. Zehn Jahre Erfahrung in der Produktion von Fine-Art Prints und Künstlerbetreuung. Mit ihrem Team der Tricolor Bild Produktion hat Nora Howald für nationale und internationale Fotografen sowie Galerien und Museen rund um den Globus Ausstellungen produziert. Sie hat die Arbeit im Fotolabor von Grund auf erlernt und setzt sich heute für den Erhalt der analogen Fine-Art Print Produktion ein.

Website

Aktuelle Kurse

  • Farbmanagement und digitale Prints (Info)
Sarah Klein
Portfolio 2
*1982. Studium Visuelle Kommunikation, Art Direction und Type Design an der HGK in Basel, Weissensee in Berlin und an der ECAL in Lausanne. Arbeitet seit 2007 als Grafikerin, publiziert seit 2016 als Autorin und Herausgeberin zu Themen der Designgeschichte, forscht seit 2017 an der HfG in Offenbach am Main über gestalterischen Grundlagenunterricht, unterrichtet seit 2020 an der HSLU in Luzern und seit 2022 an der F+F.

Aktuelle Kurse

  • Portfolio 1 (Info)
Tina Leimbacher
Grafische Gestaltung
 *1969, lebt in Zürich. 1994 Abschluss an der Grafikfachklasse der Schule für Gestaltung Zürich. Danach in verschiedenen Agenturen in Zürich und San Francisco tätig. 2003 Nachdiplom Design/Art + Innovation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. 2014 SVEB I Zertifikat in der Erwachsenenbildung. Seit 2016 Partnerin bei NoirAssociates mit Communication Design Engineering. Seit 2004 Dozentin im Vorkurs/Propädeutikum für Grafische Gestaltung und für die Dokuwerkstatt. 2021–2022 Co-Leiterin der Jugendkurse der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Grafische Gestaltung (Info)
  • Dokuwerkstatt (Info)
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6373)
    Grafiklabor
Jörg Schwertfeger
Grafik Design, Typografie
*1982 in Ulm. Selbstständiger Grafiker in Zürich seit 2009. Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz und Masterstudium Visual Communication am Royal College of Art, London. Fokus auf Buch- und Publikationsgestaltung sowie Erscheinungsbilder für Unternehmen und Einzelpersonen. Mitglied beim Schweizer Grafiker Verband, und Prüfungsexperte Grafikerin/Grafiker EFZ Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Website

Mirjam Bürgin
Dreidimensionale Gestaltung
Studium an der Slade School of Fine Art/MA Fine Arts und am Goldsmiths College London, zuvor Textildesign an der Schule für Gestaltung Zürich. Arbeitet mit Installationen, Performance und audiovisuellen Medien. Kollaborationen im In- und Ausland im Bereich Kunst, Szenografie, Theater und Musik. Produktion und Szenografie an der Shedhalle Zürich. ​Künstlerische Mitarbeit an Forschungsprojekten an der FHNW, Lehrtätigkeiten und Gastdozenturen u.a. an der ZHdK und SfG Bern.

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)