Thomas Hanhart
Informatik, Bildsynthese
  • *1963, von 2014–2023 Leiter Informatik an der F+F
  • Senior CGI Visualisierer / Leiter IT bei AAA Architectes Associés AG / SuissePromotion Immobilien AG Zug
  • Tätigkeiten als Produzent und Projektleiter im Bereich New Media und CGI
  • 1998 Abschluss Producer-Diplom am SAE-Institute Zürich
  • Tätigkeiten in diversen industriellen und gewerblichen Betrieben mit Schwerpunkt 3D-CAD
  • 1984 Abschluss als Maschinenzeichner/Konstrukteur Fachrichtung C (Elektronik), Siemens-Integra AG Wallisellen

Aktuelle Kurse

  • Bildsynthese (Rendering) (Info)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Eco – Visionaries
Do. 30.08.–11.11.2018
HEK Basel, Freilager-Platz 9, 4142 Münchenstein, Basel
Die Ausstellung Eco – Visionaries im HEK widmet sich dem Thema des ökologischen Wandels und präsentiert künstlerische Reaktionen auf aktuelle Herausforderungen. Die Ausstellung untersucht neue Medien, Technologien und technowissenschaftliche Methoden in den Künsten und deren Bedeutung für die Wahrnehmung und das Bewusstsein des «Ökologischen». 

Mit dabei ist das Künstlerkollektiv Baggenstos/Rudolf (F+F-Kunst Alumni) mit dem Projekt From urine to protein – Ein Ökosystem. Ihre spannenden Explorationen in biologische Mikrosphären enthüllen eine Vielzahl erstaunlicher Phänomene, die zu kühnen Visionen einer hochentwickelten ökologischen Nutzung von Mikroenergiequellen aller Art inspirieren. 

Für dieses Projekt arbeiteten Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf, beide ehemalige F+F Kunst-Absolvent_innen, mit dem CGI-Spezialisten Thomas Hanhart zusammen, der auch als Leiter Informatik und Dozent für Bildsynthese an der F+F tätig ist. Er realisierte die dreiminütige hyperrealistische Computeranimation nach der Vision der Künstler_innen. Zu sehen ist eine Wasserblase die bedeckt von einem umherziehenden Schwarm nährstoffreicher Wasserlinsen durch den schwerelosen Raum der ISS International Space Station schwebt. Reflexionen und Brechungen im Wasser bringen dabei verschiedene optische Ebenen hervor. Diese gepaart mit den schwebenden Bewegungen von Objekten und Kamera sowie mit der spannungsvoll minimalistisch arrangierten Akustik von Baggenstos/Rudolf laden alle Sinne ein, sich für einen Moment mit auf die schwerelose Reise von Duckweed in Space zu begeben. Die weiteren Exponate ermöglichen zudem einen vertieften Einblick in die künstlerisch-biologische Forschungsarbeit des innovativen Kollektivs.

Kuratorinnen: Sabine Himmelsbach, Karin Ohlenschläger und Yvonne Volkart. Künstlerinnen und Künstler: Baggenstos/Rudolf (CH), Ursula Biemann (CH), María Castellanos und Alberto Valverde (ES), Fieldstations (D), Terike Haapoja (FI), HeHe (FR), Chris Jordan (US), Wanuri Kahiu (KE), knowbotiq (CH), Vanessa Lorenzo (ES/CH), Marcus Maeder (CH), AnneMarie Maes (BE), Joana Moll (ES), Rasa Smite und Raitis Smits (LV), Unknown Fields Division (GB), Ana Vaz (PT), Aline Veillat (CH/FR)