Personen
Giulio Gallana
Siebdruck auf Textil
*1999, Leidenschaftlicher Textildesigner und Künstler aus Bern. Absolvierte 2019 die TAF für Gestaltung und Kunst und studierte anschliessend von 2020–2023 Textildesign an der Hochschule Luzern. 2023–2024 Praktikum im Designteam bei Jakob Schlaepfer und gibt seit 2022 Inputs zur Modesoftware CLO3D an der HSLU – Design Film Kunst.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7358)
    Siebdruck auf Textil
Personen
Pooling
Maria Manzolini
Koordination Pooling
  • *1969, lebt und arbeitet in Zürich
  • 1992 Architektur Studium HTL
  • 1993–97 Ladenplanung, Interio AG
  • 1997–99 Assistenz Bühnenbild und Lichttechnik, diverse Theaterproduktionen
  • 1999–02 Assistenz Bühnenbild, Opernhaus Zürich
  • 2002 Aufbau und Technik, Expo.02
  • 2003–15 Tätigkeiten im Bereich Design und Kultur
  • 2015–2024 Sekretariat an der F+F
  • Seit 2016 Koordination Pooling an der F+F

Personen
Pooling
Michael Günzburger
Zeichnen
*1974. Ausbildung zum Primarlehrer mit vielen zusätzlichen Zeichnungskursen. Danach autodidaktischer Einstieg in Grafik, Comics, Illustration und in einem weiteren Schwenk in die bildendende Kunst. Seit 2002 regelmässige Ausstellungen, Kollaborationen und Publikationen. Seit 2015 mit Diplom in der Forschung an der ZHdK tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 3 - 2025/26 (7740)
    Zeichnen – Vertiefung
  • FS 2026 (7526)
    Zeichnen – Vertiefung
  • HS 2025/26 (7394)
    Zeichnen im Museum
Susanne Hirt
Verarbeitungstechnik
*1974, Bekleidungsgestalterin EFZ. Eidg. Fachausweis 1996. Höhere Fachprüfung dipl. Damenschneiderin 1999. Arbeit in diversen Ateliers, unter anderem als Berufsbildnerin. Seit 2004 regelmässige Verarbeitungsbeiträge für die Rundschau. Seit 2013 eigene Schnittmusterentwicklung. Präsidentin Netzwerk Mode & Gewerbe. Seit 2014 als Dozentin an der F+F tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7592)
    Schnittgestaltung
  • HS 2025/26 (7576)
    Schnittentwicklung
Personen
Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
Maya Minder
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
*1983, Eatart Künstlerin, Biodesignerin, Kuratorin. «Kochen transformiert uns», ist ein Leitgedanke, den Maya Minder wie einen roten Faden durch ihre Arbeit spinnt. Kochen dient ihr dazu, die Metapher der menschlichen Umwandlung von roher Natur in gekochte Kultur zu enthüllen. Im Einklang mit den Biohacker-, Maker- und Thirdspace-Bewegungen integriert sie Basisideen, sichere Räume und Bürgerwissenschaft in ihr Feld, um kollektives Geschichtenerzählen durch Nahrung und Kochen zu ermöglichen.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB 2 - 2025/26  (7328)
    Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Peter Maurer
Analoge Fotografie
*1963, freischaffender Künstler und Fotograf. 1983–87 Fotofachklasse an der Fotoschule Vevey. Seit 1997 Dozent, u.a. an der  ECAL in Lausanne, der F+F und an der Höheren Fachschule für Künste, Gestaltung und Design. Mitglied der Expertenkommission HF Fotografie St. Gallen sowie der Reformkommission für den Bildungsplan Fotografin/Fotograf EFZ. Diverse Ausstellungen und Auszeichnungen, u.a. Reuters Alp Action Media Award, Schweizer Preis beim European Kodak Award.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit (Info)
  • Sj 2025/26 Analog – von der Aufnahme zum Print (Info)
  • Sj 2025/26 ABC Grundlagen Kameratechnik (Info)
Françoise Caraco
Fotografie
*1972. 1992–97 BA Fotografie, 2008–11 MA Fine Arts, ZHdK. Seit 1996 diverse Kunstprojekte und Ausstellungen, Auszeichnungen und Preise: u.a. Eidgenössischer Kunstpreis 1998; Reisestipendium Landis+Gyr, Istanbul 2016. Ausstellungen u.a.: Mindmapping-Art, Kunsthaus Zofingen, Familienmodelle, Shedhalle; Familienangelegenheit, Museum Strauhof; Hidden Istanbul, Schneidertempel Arts Center; Prix Photoforum, Pasquart Photoforum. Fotografinnenduo mit Eliane Rutishauser unter Lee Li Photography.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Camera Obscura (Info)
  • WB SoA - 2025/26 (7359)
    Strassenfotografie – Der komponierte Schnappschuss!
  • WB 4 - 2025/26  (7349)
    Die Cyanotypie – eine magische Technik!
  • WB WiA - 2025/26 (7337)
    Analoge Fotografie – ein Blick in die Dunkelkammer!
  • WB 1 - 2025/26 (7321)
    Die Cyanotypie – eine magische Technik!
Personen
Kay Zhang
Kollektive Hörpraxis, Field Recordings
*1990 in Melbourne geboren, lebt und arbeitet in Zürich.
Sie ist eine Klangkünstlerin, die durch Klang, Performance, Kuration und Forschung das Thema “in-betweenness” erforscht. Sie arbeitet in mehreren Projekten, koordiniert verschiedene Plattformen und interessiert sich für interkulturelle Identitäten, queer-feministische Theorien und Klangökologien. Sie widmet sich der Erforschung und Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens über Klangperformance und kuratiert Erfahrungen durch Klangkunst kollektives Zuhören sowie Pflegepraktiken.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7635)
    Mentoring
  • FS 2026 (7632)
    Tapping into the sonic – field exercises
Carolina Misztela
Assistenz Vorkurs/Propädeutikum
*1996, Zürich. 2017–2021 Designstudium an der ZHdK in der Vertiefung Trends & Identity. Während ihres Austauschsemesters in Warschau war sie Teil der Performance-Klasse von Mirosław Bałka im Media Art Departement der ASP. Nach ihrem Abschluss sammelte sie praktische Erfahrung im Mode- und Theaterbereich und initiierte neben Assistenzjobs eigene freie Kostüm- und Kleidungsprojekte. Seit Herbst 2023 arbeitet sie an der F+F als Assistentin am Vorkurs/Propädeutikum.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Abschlussausstellung (Info)
  • Sj 2025/26 Re-Design (Info)
  • Sj 2025/26 Berufsorientierung (Info)
Vroni von Manz
Malerei
*1991, freischaffende Künstlerin, Malerin und wohnhaft in Zürich seit 2019. Ausbildung in Gastronomischen Wissenschaften, MA in Food Marketing. Seither jährlich Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7351)
    Ein Tisch, ein Stuhl, ein Fisch – Stilleben
Personen
Fotografie HF
Pooling
Regula Müdespacher
Fotografie und Fotolabor
*1969, lebt und arbeitet in Zürich als selbständige Fotografin und Fotolaborantin, betreut Projekte im analogen und digitalen Bereich der Fotografie, ist seit 2008 Dozentin im Studiengang Fotografie und dem Vorkurs, unterstützt die Laborwerkstatt der F+F und ist Expertin in der Grundbildung. 

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7399)
    Vorbild – Nachstellung – Paraphrase
  • HS 2025/26 (7387)
    Farblabor 2
  • HS 2025/26 (7386)
    Farblabor 1
  • HS 2025/26 (7385)
    Schwarzweisslabor 2
  • HS 2025/26 (7384)
    Schwarzweisslabor 1
Roger Eberhard
InDesign, Landschaftsfotografie
*1984, Fotograf und Verleger. 2005–08 Studium am Brooks Institute in Santa Barbara, USA, sowie 2011–13 MFA an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2008 freie, künstlerische Arbeiten und Buchpublikationen. 2011 Gründung des Kunstbuch Verlages b.frank books.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Raum 2: Landschaft (Info)
  • Sj 2025/26 Online-Präsenz (Info)
Personen
Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
Fotografie HF
Noëlle Guidon
Fotografie
*1986, lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2017 selbständige Fotografin. Absolvierte den Master of Arts in Fine Arts an der ZHdK (2020) und arbeitete davor mehrere Jahre als Journalistin, unter anderem für SRF Virus. In ihrer künstlerischen Praxis lotet sie den Portraitbegriff aus und ist daran interessiert, gewohnte Linien und Formen zu brechen und neue abstrakte Körper und Ideen zu finden.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7406)
    Berufspraxis: Portraits on location
Personen
Fotografie HF
Pooling
Jos Schmid
Fototechnik, Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
*1972, Bachelor of Science am Brooks Institute of Photography in Santa Barbara, CA im Jahr 1996. Anschliessend zwei Jahre Freelance Assistent in San Francisco, Berlin und Zürich. Von 1998 bis 2001 Kameramann, später Studio Manager. 1. Assistent bei Richard Avedon in New York. Seit 2001 Fotograf in Zürich mit Schwerpunkt People- und Werbefotografie. Verschiedene Lehrtätigkeiten an der ZHdK, UZH und F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7524)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 2
  • HS 2025/26 (7398)
    Kameratechnik und Lichtführung
  • HS 2025/26 (7395)
    Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 1
Matthias Wyler
Grafikdesign
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Visuellen Kommunikation an der KABK in Den Haag. Danach freiberuflich tätig als Grafik- und Webentwickler. Seit 2014 Inhaber eines eigenen Studios – zunächst unter dem Namen Studio Sirup, heute als Studio Matthias Wyler. Neben Auftragsarbeiten enstehen dort auch eigeninitiierte Projekte, wie etwa der Fanzine-Verlag SUGUS. Gründer und Kurator des Kunstraums ÖFF.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7686)
    Barrierefreiheit in der digitalen Welt
  • HS 2025/26 (7546)
    Creative Coding
Simon Mauchle
Form & Farbe
*1991 in Gossau SG, lebt und arbeitet in Zürich und St. Gallen. 2010 Diplom an der ehem. Mode Design Schule Zürich, anschliessendes Praktikum bei Julian Zigerli. 2016–2023 Bachelor und Master Art Education an der ZHdK, Vertiefung Kunstpädagogik. Seit 2020 Lehrperson für Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Friedberg, Gossau. Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei. 2018 Ausstellungstätigkeiten im Schlosspark Wädenswil, seit 2022 im Kunstraum parat und an der Jungkunst in Winterthur.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Form & Farbe (Info)
Heidi Würgler
Grafik Design
*1970, Fachklasse Grafik, ZHdK. Seit 1996 eigenes Atelier für Grafik und visuelle Kommunikation. Seit 2005 Gründerin und Mitinhaberin der Blattwerk GmbH. 2005–06 und ab 2014 Dozentin Fachklasse Grafik, F+F. 2014–19 Berufsbildnerin, F+F. 2014–15 und 2018 Ausbildung und Zertifikat Berufsfachschullehrerin für berufskundlichen Unterricht im Nebenfach, DIK I und II. Seit 2020 Prüfungsexpertin QV Grafikerin EFZ, Kanton Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Abschlussarbeit (Info)
  • Sj 2025/26 Portfolio Praktikum (Info)
  • Sj 2025/26 Zwischenprüfung (Info)
  • Sj 2025/26 Packaging Design (Info)
  • Sj 2025/26 Plakat (Info)
  • Sj 2025/26 Editorial Design (Info)
  • Sj 2025/26 Form und Farbe, Siebdruck (Info)
  • Sj 2025/26 Form und Format (Info)
Valentin Hindermann
Grafikdesign
*1966, lebt und arbeitet in Zürich als selbständiger Visueller Gestalter und unterrichtet Editorial Design an den Hochschulen Luzern und Bern. 1994–1998 Studium der Visuellen Kommunikation an der ZHdK in Zürich, anschliessend Gründung Büro Elektrosmog (1998–2010) gemeinsam mit Marco Walser. 2011–2024 gemeinsam mit Madeleine Stahel und Maike Hamacher unter dem Namen Büro 146 tätig.

Website

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Grafische Gestaltung: Das Plakat (Info)
  • Sj 2025/26 Individuelle Vertiefungsarbeit (Info)
  • Sj 2025/26 Logo-Logo! (Info)
Elisabeth Sprenger
Konzept, Theorie, Grafik Design
*1963, Grafikfachklasse St. Gallen und Theorie der Gestaltung und Kunst, ZHdK. 1998–2021 Geschäftsführerin und Gestalterin eines Ateliers für visuelle Kommunikation. 2006–09 Wissenschaftliche Mitarbeit an der ZHdK. Ab 2009 Dozentin an der ZHdK und der F+F. 2016 Publikation: Kommunizieren mit Bild und Text. Grundlagen, Fallbeispiele, Praxistipps. 2024 BA in Philosophie und AVL, Universität Zürich. Seit 2024 MA-Studium Geschichte und Philosophie des Wissens, ETH Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2025/26 (7549)
    Recherchearbeit
  • FS 2026 (7476)
    Konzepte für gestalterische Projekte
  • HS 2025/26 (7465)
    Recherchearbeit
Samia Le Forestier
Buchhaltung und Urheberrechte
*1976, Bildredaktorin und Media Adviser, lebt und arbeitet in Zürich und Paris. Nach dem Studium in Kommunikation und Journalismus folgten prägende Jahre bei internationalen Medien und Agenturen wie Newsweek und Oeil Public Photo sowie in der Repräsentanz von Fotograf:innen. Seit ihrem Umzug nach Zürich im Jahr 2012 widmet sie sich als freie Bildredaktorin dem Erzählen von Geschichten und der Beratung im Medienkontext.

Aktuelle Kurse

  • Sj 2025/26 Buchhaltung und Urheberrechte (Info)