Jeannine Herrmann
Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1980, studierte Visuelle Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2006 freischaffende Grafik Designerin und Art Direktorin mit eigenem Studio. 2009–2016 Assistentin und seit 2010 Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F. 2012 Master of Arts in Curating an der ZHdK. 2019–2023 Designerin und Art Direktorin bei Bodara. Seit August 2023 Leiterin des Studiengangs Visuelle Gestaltung der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7571)
    Studiovisits
  • HS 2025/26 (7569)
    Methoden- und Rechercheseminar
  • FS 2026 (7565)
    Werkgespräche
  • FS 2026 (7564)
    Standortgespräch
  • FS 2026 (7562)
    Diplomseminar
  • FS 2026 (7560)
    Show and tell
  • HS 2025/26 (7552)
    Studiovisits
  • HS 2025/26 (7551)
    Werkgespräche
  • HS 2025/26 (7537)
    Portfolio und Praktikum
  • HS 2025/26 (7532)
    Idee, Form, Aussage!
  • HS 2025/26 (7528)
    Showcase 2
  • HS 2025/26 (7525)
    Showcase I
  • WB WiA - 2025/26 (7342)
    Dein Portfolio in einer Woche
  • FS 2025 (7143)
    Show and tell
Foto: Jeannine Herrmann
Welchen Grafikdesigner:innen möchtest du über die Schulter schauen? Wie arbeiten sie und für wen? Welche Fragen beschäftigen sie in ihrer Praxis?
mehr...
Foto: Jeannine Herrmann
Du ziehst Bilanz über deinen Ausbildungsstand. Du schaust zurück und nach vorn und nimmst eine Selbsteinschätzung vor, die als Diskussionsbasis für das Standortgespräch dient.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Lichte Landschaft
Lyrik-Lesung & Gespräch
Mo. 02.04.2012, 19.15 Uhr
Aargauer Literaturhaus Lenzburg, Bleicherain 7
«Lichte Landschaft» und «Ausschwärmen»: zwei klingende Buchtitel, die sich in einer nach Offenheit strebenden Bewegung zusammen denken lassen – als Beginn einer verheissungsvollen Erzählung. Gleichermassen präzise wie lustvoll, musikalisch wie bildreich eröffnen die Gedichte von Ingrid Fichtner und Svenja Herrmann eine neue, erhellende Sicht auf die Dinge. Darüber hinaus verbindet die beiden Zürcher Lyrikerinnen der Einsatz für die latent bedrohte 'Art' Gedicht, ihr leidenschaftliches Bekenntnis zur Lyrik. Dies teilt sich umso intensiver mit, wenn sie ihre Gedichte vorlesen und übers Lyrikschreiben sprechen.
«Ausschwärmen» von Svenja Hermann ist 2010, «Lichte Landschaft» von Ingrid Fichtner eben erst erschienen.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Prisma Nr. 5
Publication Release
27.06.2014, ab 18.00 Uhr
Künstlergespräch mit Heinz Stahlhut, 19.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
«I'm just passing through - I don't live here»

Im Anwesenden glänzt die Abwesenheit. Arienne und Pascale Birchlers Zeichnungen und Collagen verwischen die Grenzen zwischen dem Verschwinden und dem Auftauchen. Auf der Durchreise entdecken wir Pforten, Zwischenräume und stumme Zeugen. Das scheinbar Vergessene und Verlassene trifft uns atemlos und mit einer schönen Beklemmung.


 
Foto: Yannick Billinger
Welchen Grafikdesigner:innen möchtest du über die Schulter schauen? Wie arbeiten sie und für wen? Welche Fragen beschäftigen sie in ihrer Praxis?
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Prisma # 2 - THE ROYALTY ISSUE
Publication Launch
Fr. 07.09.2012 ab 19.00 Uhr
Perla-Mode, 8004 Zürich
Jeannine Herrmann (F+F Dozentin und Assistentin Visuelle Gestaltung HF) publiziert zusammen mit Chantal Bron «Prisma Publications» – Anfang September erscheint die zweite Ausgabe, entstanden in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Vanessa Piffaretti und Tine Melzer. In einem randlosen Remix vergangener Bildwelten kombinieren Vanessa Piffarettis Collagen Unglaubliches mit Vertrautem, Fantastisches mit Handfestem. Ihre Bildgewebe werden ergänzt durch Texte von Tine Melzer, die mit einem eigenen Wortschatz und Glossar die inhaltliche Verflechtung der visuellen und verbalen Fragmente schafft.
Bild aus: «Brothers in Arms», TRN 13
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Release «Texas Reliable News»
Buchvernissage
Mi. 29.04.2015 ab 18.00 Uhr
KunstRaum R57, Röschibachstrasse 57, 8037 Zürich
Ein halbes Jahr lang verschickte die Fotografin Sabine Troendle jede Woche einen Broadcast: Kurze Geschichten mit Text und Bild über das Leben in Texas.
Die Broadcasts sind in Kollaboration mit Jeannine Hermann (F+F-Assistentin Visuelle Gestaltung HF) (Südpol) als Buch erschienen.
Foto: Jeannine Herrmann
Wo sind ehemalige Studierende der Visuellen Gestaltung heute gelandet? Angestellt in einer Agentur oder selbstständig mit eigenem Studio? Welchen Weg haben sie eingeschlagen und was beschäftigt sie in ihrem Berufsalltag als Grafikdesigner:innen?
mehr...
Vorträge
Werkgespräch
Ankündigung
14.05.2013
10.00 –12.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen - über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg - aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Franco Bonaventura *1966 absolvierte Ausbildungen zum Hochbauzeichner und Fotolithograf und studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute ZHdK). Danach war er während 6 Jahren als Art Director in einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona in den Bereichen Corporate Identity und Editorial Design tätig. 2007 bis 2010 leitete er das Atelier Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2010 ist er selbständig tätig - mit Fokus auf Publikationen und Corporate Identity. Er unterrichtet in Zürich, Bern und Barcelona.

Seine Basis für eine funktionierende und gute Gestaltung formuliert er folgendermassen: «Die Grundlage gegenseitigen Verstehens zwischen zwei Menschen oder Gruppen bildet der kommunikative Austausch. Im Mitteilen, im Nachfragen, im Paraphrasieren und vor allem im Zuhören können Intentionen, Meinungen, Standpunkte, Hypothesen ausgetauscht und auf Ihre Wirkung und Gültigkeit überprüft werden, verbal wie auch bildnerisch.»

 
Unterrichtssituation, 2025, Foto: Yannick Billinger 
Du präsentierst eine Auswahl von Arbeiten aus dem Studium, Praktikum sowie freien Projekten und setzt damit studienspezifische und zukunftsweisende Schwerpunkte.
mehr...
Portfolio Review an der Grafik 14
Fr.–So. 14.03.–16.03.2014,
11.00–20.00 Uhr
Maag Halle, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Die Portfolio Review mit renommierten Grafik DesignerInnen und DozentInnen der F+F soll die Auseinandersetzung rund um Grafik Design anregen: Fragen nach einer zeitgemässen und eigenständigen Präsentation der gestalterischen Arbeit, nach Material und Medium, nach beruflicher Positionierung und Perspektiven werden im Gespräch mit Lernenden und AbsolventInnen erörtert.

Freitag 14. März
14:00–17:00 Alex Colby (xyz / Milieu Grotesque)
17:00–20:00 Marco Walser (Elektrosmog)

Samstag 15. März
11:00–14:00 Heidi Würgler (Blattwerk)
14:00–17:00 Trix Barmettler
17:00–20:00 Franco Bonaventura

Sonntag 16. März
11:00–14:00 Katja Peter (Visualdope)
14:00–17:00 Markus Cavegn (Cavegn Werbung)
17:00–20:00 Paco Savio (Remolino)

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

Mit herzlichen Grüssen
Selina Flachsmann, Charlotte Pistor (Grafikfachklasse EFZ)
Ilia Vasella, Jeannine Herrmann (Studiengang Visuelle Gestaltung HF)
Cover: Noi Oki und Lynn Egger. Doppelseite: Serafin Schlüchter
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Visuelle Gestaltung HF
Jagen und Sammeln zu Gast bei der Kunstunion
11.12.2013 von 17.30–19.00 Uhr
Limmatstrasse 204, Zürich
Das schulinterne Archiv wurde dabei als Jagdgrund genutzt – als Ausgangsmaterial dienten acht prall gefüllte Bundesordner, der Nachlass des ehemaligen F+F Studenten René Friedli. Der Fundus an medial unterschiedlichstem Material diente den Studierenden als Ausgangslage für das Realisieren eigener Arbeiten.

Die enstandene Zeitung ist im Schaufenster der Kunstunion zu sehen. Sie enthält Arbeiten von: Jasmin Beck, Silvan Buholzer, Sean Dünki, Lynn Egger, Susanne Früh, Andrea Kuster, Noi Oki, Thomas Schlup, Serafin Schlüchter, Stéphanie Seematter, Andrea Trütsch, Andrea Winterberger. Dozentinnen: Jeannine Herrmann und Anja Moers
Foto: Yannick Billinger
Wo sind ehemalige Studierende der Visuellen Gestaltung heute gelandet? Angestellt in einer Agentur oder selbstständig mit eigenem Studio? Welchen Weg haben sie eingeschlagen und was beschäftigt sie in ihrem Berufsalltag als Grafikdesigner:innen?
mehr...
Idee, Form, Aussage!, 2020, Foto: Jeannine Herrmann
 
Veranstaltung F+F Studiengang Visuelle Gestaltung HF - Werkgespräch Dafi Kühne
Montag 22. Oktober 2012, 10 bis 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren
ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Stu-
dierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen
und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die
Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Dafi Kühne hat 2009 seinen Abschluss in visueller Kommunikation an
der Zürcher Hochschule der Künste gemacht. Während eines Praktikums
bei Hatch Show Print in Nashville spezialisierte er sich auf Plakatgestal-
tung mit Holzlettern und Buchdruck mit Zylinderandruckpressen. Mit seiner
Abschlussarbeit Woodtype Now! vertiefte er seine Kenntnisse in der
Verbindung zwischen digitalen Produktionswerkzeugen und der analogen
Druckpresse.

Seit 2009 arbeitet er selbständig in seinem Atelier babyinktwice, wo er
Plakate, Faltblätter, Einladungskarten und Magazine für kommerzielle
Musik-, Film-, Theater- und Kunstveranstaltungen entwirft und produziert.
Der Entwurfsprozess zeichnet sich stark durch die wechselseitige Be-
einflussung von analogen und digitalen Gestaltungs- und Produktionswerk-
zeugen aus. Sämtliche Druckerzeugnisse werden autonom auf verschie-
denen Druckpressen aus den 1960er Jahren hergestellt. Kühne hat mit
seinen Plakatarbeiten an internationalen Plakatausstellungen in London,
Chicago und Zürich sowohl im Kontext von Buchdruckplakaten wie auch
in aktuellem Grafik-Design-Kontext teilgenommen. Er hat Vorträge in
Zürich, Milano, London, sowie Workshops in Chicago und Deutschland
gehalten und seine Arbeiten wurden in verschiedenen Büchern und Fach-
zeitschriften publiziert.

Auf zahlreiche Gäste freuen sich Ilia Vasella und Jeannine Herrmann


www.babyinktwice.ch
Jeannine Herrmann
Leitungswechsel
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Ab August 2023
Auf Ende Schuljahr 2022/23 wird Ilia Vasella die Leitung des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung an Jeannine Herrmann übergeben. Wir freuen uns, die Verdienste von Ilia Vasella mit dieser Nachfolgelösung zu würdigen und die Weiterentwicklung des Studiengangs im Sinne der Kontinuität zu ermöglichen.

Jeannine Herrmann ist seit 2012 als Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F tätig. Derzeit arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Art Direktorin bei Bodara. Sie ist Co-Herausgeberin von Prisma und zeichent sich seit 2013 gemeinsam mit Valentin Hindermann für die Biblioteca Linard verantwortlich.

Ilia Vasella leitet den Studiengang Visuelle Gestaltung HF seit 2007 und hat in dieser Zeit 86 Studierende erfolgreich zum Diplom begleitet. Ab 2016 baute sie die Jugendkurse an der F+F aus, deren Leitung sie bis 2021 innehatte. Wir freuen uns, dass Ilia Vasella dem Studiengang als Dozentin weiterhin verbunden bleiben wird.
Fotografie und Bildfindung, Schlusspräsentation, 2024, Foto: Jeannine Herrmann
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Visuelle Gestaltung HF
Jagen und Sammeln
Vernissage
Do. 18.04.2013
von 15.30–16.30 Uhr
Präsentation
19.04–23.05.2013
Flurstrasse 89, Zürich
Milchbar
Im Unterrichtsprojekt Jagen und Sammeln wurde das schulinterne Archiv dok_*face als Jagdgrund genutzt. Als Ausgangsmaterial dienten acht prall gefüllte Bundesordner, der Nachlass des ehemaligen F+F Studenten René Friedli. Dieser sammelte in seiner F+F Zeit akribisch Unterrichtsmaterialien, Fachliteratur, eigene Arbeiten sowie vorgefundenes Text- und Bildmaterial und legte dieses chronologisch in Ordnern ab. Der Fundus an medial unterschiedlichstem Material diente den Studierenden als Startschuss für das Realisieren eigener Arbeiten.

Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt der Studiengänge Bildende Kunst und Visuelle Gestaltung HF mit folgenden Studierenden: Jasmin Beck, Silvan Buholzer, Sean Dünki, Lynn Egger, Susanne Früh, Andrea Kuster, Noi Oki, Thomas Schlup, Serafin Schlüchter, Stéphanie Seematter, Andrea Trütsch, Andrea Winterberger unter der Leitung der Dozinnen: Jeannine Herrmann und Anja Moers.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
THE PLEASURE OF STROLLING UNDER COCONUTS
Publication Release
Mi. 12.12.2012, ab 19.00 Uhr.
Dezember Bücher, Remise, Lagerstrasse 98, 8004 Zürich
Unter Kokospalmen ist die Kopfexplosion vorprogrammiert. In ihren Zeichnungen heftet sich Esther Ernst an die Fersen von Personen, die neue Wege gehen. Sie zeichnet ihre Gedanken nach, illustriert das Chaos sich auflösender Kategorien und erzählt zugleich eine neue Geschichte. Wann die Welt aus den Fugen gerät, ist letztlich eine Frage der Wahrnehmung und ihrer Konsequenzen.

Prisma # 3
THE PLEASURE OF STROLLING UNDER COCONUTS
Esther Ernst