Ilia Vasella
Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
*1961, Vorkurs und Fachklasse Grafik an der Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK). 1991–2011 freischaffende visuelle Gestalterin mit Schwerpunkt Kultur, Kunst und Gender. 1991–99 Gestalterin und Redaktionsmitglied der Fabrikzeitung, Rote Fabrik Zürich. Seit 1996 Dozentin: Fachklasse Grafik in Biel (1996, 2001–05) / Propädeutikum ZHdK (2012–2016) / seit 2008 an der F+F. Weiterbildungen: 2001–03 MAS Gender and Cultural Studies in Kunst, Medien und Design ZHdK / 2011–13 Didaktik I und II / 2015–16  Lehrgang Literarisches Schreiben EB Zürich. Von 2014–2018 Chefexpertin QV Grafiker:in EFZ für den Kanton Luzern, seither Expertin. 2016–2021 Aufbau und Leitung bzw. Co-Leitung der Jugendkurse der F+F. 2021 Veröffentlichung des Romans «Windstill» bei Dörlemann.

Website

Aktuelle Kurse

  • JK Ferienkurse 2023/24 (6369)
    Portfolio – wie geht das?
  • FS 2023 (6162)
    Diplomprojekt
  • FS 2023 (6160)
    Show and tell
  • WB 2 - 2022/23 (5964)
    Grafisches Produkt
Plakat: Aron Sommer, aus dem Unterricht 'Everyday mapping' bei Marco Müller.
Quartalspräsentation Studiengang Grafik
Donnerstag, 24. April bis Mittwoch, 30. April 2008
F+F, Flurstrasse 89, Zürich
Die Arbeiten sind in den folgenden Unterrichtsprojekten entstanden:

'Fontlab' bei Philippe Desarzens, 'Satztechnik/Mengentechnik' bei Liloush von Arx, 'Everyday Mapping' bei Marco Müller und 'Corporate Design' bei Ilia Vasella und Markus Bucher.

© Mascha Negri, Reportage Jugendkurs, Ferienkurse Sportferien, 2023, "Portfolio: Wie geht das?" bei Ilia Vasella
Werkgespräch mit Radionacional
Montag, 29. März 2010, 13.15 - 15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum 109
Erstmals präsentieren und diskutieren in diesem Semester Dozierende des Diplomstudiengangs Grafik ihre Arbeit als Grafik-DesignerInnen in einem Rahmen ausserhalb des Unterrichts. Die Präsentationen sollen das Gespräch über unterschiedliche gestalterische Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg – anregen und transparent machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

«Radionacional» ist Stephan Walters One-Man Grafik Studio in Zürich. Die Verbindung dreidimensionaler Typografie mit architektonischen Elementen ist neben der markanten grafischen Handschrift zu seinem Markenzeichen geworden. Stephan Walter, Absolvent des F+F Diplomstudiengangs Grafik, zeigt aktuelle Projekte, erläutert seine Arbeitsweise und erzählt aus seinem Alltag als Grafiker und Illustrator.

www.radionacional.ch

Weitere Werkgespräche im Frühlingssemester
Ilia Vasella, 14. April 2010
Markus Bucher, 4. Mai 2010

Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
VOLUMES Edition 2019
Fr. 29.11.2019, 17.00–22.00 Uhr Sa. 30.11.2019 12.00–20.00 Uhr So. 01.12.2019 12.00–18.00 Uhr
Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Die VOLUMES – Independent Art Publishing Fair präsentiert eine erlesene Auswahl lokaler und internationaler Bücher, Zines und Magazine. Zum dritten Mal nimmt der Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit eigens für diesen Anlass hergestellten Publikationen an der VOLUMES teil.

Die obsessive Tätigkeit des Sammelns bildet für viele Gestalter*innen einen substantiellen Teil ihrer Praxis. Die einzelnen Elemente eines Konglomerats wiederum generieren unterschiedlich kombiniert immer neue Aussagen und Zusammenhänge. Unter der Leitung von Urs Lehni und Isabel Seiffert und dem Motto Collect, Select, Arrange haben sich die  Studierenden mit Fragen nach der Organisation und Visualisierung einer Sammlung, sowie deren Umsetzung in eine Publikationsform beschäftigt.

Wir sind gespannt – und freuen uns über euren Besuch in der Kunsthalle Zürich!

Ivan Becerro, Ilia Vasella und die Studierenden: Stefanie Brunner, Christian Tsubasa Fischer, Monika Gerber, Marc Gertsch, Nicolas Hadorn, Kevin Claude Holdener, Jeremy Ruetz, Binyam Taye Tadele, Simon Zingg
Grafisches Produkt
Ilia Vasella
Arbeit von Janik Neff, 2021
2. Quartal 2022/23
Kursnummer: 5964
Grafische Gestaltung
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Projiziert und gedruckt, Leinwand und Hochformat, einmalig und doppelseitig: Für einen fiktiven Kunden, eine fiktive Kundin erarbeitest du eine Werbeanzeige für Kino und Instagram und einen Flyer zum Auflegen.
mehr...
Vorträge
Werkgespräch
Ankündigung
14.05.2013
10.00 –12.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen - über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg - aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Franco Bonaventura *1966 absolvierte Ausbildungen zum Hochbauzeichner und Fotolithograf und studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute ZHdK). Danach war er während 6 Jahren als Art Director in einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona in den Bereichen Corporate Identity und Editorial Design tätig. 2007 bis 2010 leitete er das Atelier Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2010 ist er selbständig tätig - mit Fokus auf Publikationen und Corporate Identity. Er unterrichtet in Zürich, Bern und Barcelona.

Seine Basis für eine funktionierende und gute Gestaltung formuliert er folgendermassen: «Die Grundlage gegenseitigen Verstehens zwischen zwei Menschen oder Gruppen bildet der kommunikative Austausch. Im Mitteilen, im Nachfragen, im Paraphrasieren und vor allem im Zuhören können Intentionen, Meinungen, Standpunkte, Hypothesen ausgetauscht und auf Ihre Wirkung und Gültigkeit überprüft werden, verbal wie auch bildnerisch.»

 
Schriftgestaltung, Schlusspräsentation, 2019, Foto: Ilia Vasella
Yannick Billinger
Fotografie und Visuelle Gestaltung
Vernissage
Mo. 14.09.2015
ab 16.30 Uhr
Ausstellung,
09.09.–18.09.2015
Öffnungszeiten,
09.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, EG
Studierende Fotografie
Selina Caderas, Delia Frauenfelder, Corina Itin, Abhilash Rütti, Regina Staub

Studierende Visuelle Gestaltung
Yannick Billinger, Zoe Bonavoglia, Stefani Buess, Natalie Hinzmann, Verena Gehr, Tess Isin-Blaser, Elena Lechner, Roman Menge

Kuratorenteam
Andrea Gohl, Gaudenz Metzger, Ilia Vasella und Jeannine Herrmann.
Jahresausstellung 2020, Studiengänge Fotografie, Modedesign, Visuelle Gestaltung.
Jahresausstellung 2020
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Zwar kann der wärmende Dezember-Apéro dieses Jahr leider nicht stattfinden – trotzdem stellen die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesign und Fotografie Projektarbeiten aus den letzten beiden Semestern aus. Der anspruchsvollen Situation trotzend, haben die Studierenden zahlreiche und vielschichtige Arbeiten gestaltet. Weil Unterricht und Projektabschlüsse oft online stattgefunden haben, sollen nun die grafischen Produkte vor Ort spürbar, Fotoarbeiten und Kleiderschnitte im Raum erfahrbar werden. Und so das Gefühl des gemeinsamen Schaffens sichtbar machen. Die Ausstellung kann daher in kleinen Gruppen besichtigt werden.

Die Ausstellung wird sich – da kein gemeinsamer Aufbau möglich ist – zwischen 8. und 18. Dezember im Hauptgebäude Stück für Stück vervollständigen.

Fokus Kleid im Druck ist ein gemeinsames Projekt des 3. Semesters aller drei Studiengänge. Die Ausstellung vereint die Kleider, die in den Fotoshootings entstandenen Bilder, und die mit den Fotografien entwickelten Postkartenserien.

Der Studiengang Fotografie präsentiert zwei Projekte: Bilder, Bilder, Bilder verhandelte unter dem Motto Unerwartet anders machen das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie. Im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters dabei ihr erstes umfassen- des Projekt. Das 3. und 5. Semester zeigt ihre Auseinander- setzung mit der analogen Grossformatfotografie. Angeleitet von Dominik Zietlow erlangten die Studierenden im Seminar Shift und Tilt in der Langsamkeit und im Umgang mit dieser Technik essentielle Kenntnisse, die für das fotografische Sehen unabdingbar sind.

Der Studiengang Modedesign präsentiert ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Projekten. Das 5. Semester erarbeitete Looks im Rahmen des Seminas Formsprache. Im Fokus dieser Arbeiten stand die Reflexion der eigenen Formsprache und die Weiterentwicklung und Schärfung derselben. Die Studierenden zeigen parallel dazu Kollektionsteile aus dem Projekt Kollektion für ein kontemporäres Modelabel.

Der Studiengang Visuelle Gestaltung zeigt Arbeiten aus den Grundlagenprojekten der Erstsemestrigen. Studierende aus dem 3. und 5. Semester präsentieren Plattencover, Corporate Designs für ein Modelabel, Publikationen und Infografiken, aber auch digitale Produkte wie Apps und Gifs für das 50-Jahre Jubiläum der F+F.

Die Ausstellung ist während den Schulöffnungszeiten zugänglich. Studierende mit Schlüssel können auch ausserhalb der Schulöffnungszeiten Besucher*innen in die Ausstellung führen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und ein Feedback!

Liebe Grüsse
Salome Grand, Ana Hofmann, Nicole Schmidt, Ilia Vasella, Heiner Wiedermann

Aus dem Studiengang Fotografie HF mit Arbeiten von: Tim Brunner, Olivia Dunn, Luca Ehbets, Joshua Geiger, Randy Graf, Antigona Hajdari, Marvin Jumo, Céline Müller, Mike Niederberger, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Nadia Serbout Sträuli, Kristina Slavska, Jeff Spörri, Leah Studinger, Lukas Zingg, Sophie Zurlinden

Aus dem Studiengang Modedesign HF mit Arbeiten von: Leonardo Anic, Randa Grob, Lejla Osmani, Vladislav Alexander Rüegger, Besime Sasivari, Elira Shkodra Sadiku, Michelle Pfiffner

Aus dem Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit Arbeiten vonYannic Cserhati, Martina Frigg, Rika Suzuki Hermle, Lisa Hirt, Kevin Claude Holdener, Tim Koch, Lucien Meier, Caroline von Moos, Noemi Müller, Janik Neff, Timo Regitz, Jeremy Ruetz, Stephanie Schmidli, Anastasiya Vachshuk, Karin Venosta, Jonas Wicki, Simon Zellweger, Mike Zobrist
Veranstaltung F+F Studiengang Visuelle Gestaltung HF - Werkgespräch Dafi Kühne
Montag 22. Oktober 2012, 10 bis 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren
ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Stu-
dierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen
und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die
Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Dafi Kühne hat 2009 seinen Abschluss in visueller Kommunikation an
der Zürcher Hochschule der Künste gemacht. Während eines Praktikums
bei Hatch Show Print in Nashville spezialisierte er sich auf Plakatgestal-
tung mit Holzlettern und Buchdruck mit Zylinderandruckpressen. Mit seiner
Abschlussarbeit Woodtype Now! vertiefte er seine Kenntnisse in der
Verbindung zwischen digitalen Produktionswerkzeugen und der analogen
Druckpresse.

Seit 2009 arbeitet er selbständig in seinem Atelier babyinktwice, wo er
Plakate, Faltblätter, Einladungskarten und Magazine für kommerzielle
Musik-, Film-, Theater- und Kunstveranstaltungen entwirft und produziert.
Der Entwurfsprozess zeichnet sich stark durch die wechselseitige Be-
einflussung von analogen und digitalen Gestaltungs- und Produktionswerk-
zeugen aus. Sämtliche Druckerzeugnisse werden autonom auf verschie-
denen Druckpressen aus den 1960er Jahren hergestellt. Kühne hat mit
seinen Plakatarbeiten an internationalen Plakatausstellungen in London,
Chicago und Zürich sowohl im Kontext von Buchdruckplakaten wie auch
in aktuellem Grafik-Design-Kontext teilgenommen. Er hat Vorträge in
Zürich, Milano, London, sowie Workshops in Chicago und Deutschland
gehalten und seine Arbeiten wurden in verschiedenen Büchern und Fach-
zeitschriften publiziert.

Auf zahlreiche Gäste freuen sich Ilia Vasella und Jeannine Herrmann


www.babyinktwice.ch
© Saskia Helg, Reportage Jugendkurs, Sportferien, 2023, "Portfolio: Wie geht das?" bei Ilia Vasella
Werkgespräch mit Peter Frey
Donnerstag 25. September 2014, 10-12 Uhr
Flurstrasse 89, Raum 109
Peter Frey (*1959 in Aarau) arbeitet als selbständiger Visueller Gestalter in Aarau und Zürich.

Er dozierte an diversen Gestalterschulen in der Schweiz; unter anderem an der Schule für Gestaltung Zürich, an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern und seit 2001 an der Schule für Gestaltung Aargau.
Peter Frey absolvierte den Vorkurs, die Fachklasse für Grafik und die Weiterbildungsklasse für visuelle Gestaltung in Zürich.

Seinen Arbeiten (Plakate, Erscheinungsbilder und Publikationen - vorwiegend in den Bereichen Kultur und Erziehung) wurden zahlreiche Auszeichnungen zugesprochen.

«Schichtung, Reihung, Repetition: Peter Frey ist Monteur, Konstrukteur, er recherchiert auf der Ebene elementar-gestalterischer Repertoires, er wählt und fügt die Segmente seiner Wahl zur berührenden Ganzheit. Auf eine Kontrolle der Wirkungen bedacht, gehört er zur kleinen Schar jener Ingenieure des Bildes, die detailbesessen, den Stellenwert der Feinstordnung, der Kleinstordnung im plakativen Ganzen reflektieren.»
(Ausschnitt aus der Eröffnungsansprache von Peter Erni anlässlich der Ausstellung von Peter Frey Aarauer Kulturplakate 2003 – 2006 im April 2007.)

Werkgespräche:
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren eigene Arbeiten und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und Arbeitsweisen — über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg — aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Mit herzlichen Grüssen
Ilia Vasella, Sarah Infanger
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Monografie Köppl/Zazek 1997-2007
Buchvernissage
08.05.2008
18.00 Uhr
Galerie Hubert Bächler, Müllerstrasse 47, 8004 Zürich
Die umfangreiche Publikation mit Bildern und Texten erscheint anlässlich der Ausstellung «Zazek/Köppl: zehn Jahre» bei der edition.clandestin.
Redaktion & Inhalt
F+F Schulleitung, Dozierende & Autoren, Studierende sowie Autoren und Autorinnen gemäss Bildlegenden.

Projektleitung/Redaktion: Iris Ruprecht (Leitung Kommunikation) mit Beiträgen der Bereichsleitungen: Alexandra D'Incau, Daniel Hauser, Daniel Hertli, Sarah Keller, Christoph Lang, Marc Latzel, Urs Lindauer, Efa Mühlethaler, Nicole Schmidt, Ilia Vasella, Heiner Wiedemann, Franziska Widmer.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Windstill
22.03.2021
Literaturhaus
14.05.2021
Solothurner Literaturtage
Die Autorinnen stellen in Lesung und Gespräch ihre jeweiligen Romane vor und kommen ins Gespräch über gemeinsame (und unterschiedliche) Schreiberfahrungen: Zwei Schwestern begleiten die Mutter in den Tod, und am Sterbebett flammen alte Rivalitäten wieder auf. Eine Enkelin steht der geliebten Grossmutter in deren letzten Wochen bei und versucht, das verschwindende Leben erzählend zu vergegenwärtigen. Und eine Frau stirbt in der Mitte des Lebens bei einem unerwarteten Alltagsunfall – was macht das mit denen, die sie zurücklässt? In ihren Debütromanen konzentrieren sich Patricia Büttiker (Nacht ohne Ufer, Edition Bücherlese 2020), Annina Haab (Bei den grossen Vögeln, Berlin Verlag 2021) und Ilia Vasella (Windstill, Dörlemann 2021) auf letzte Dinge und Abschiedsmomente – und auf die Umbrüche und Neuanfänge, die daraus entstehen.

Das Schweizer Debüt-Trio I moderiert von Gesa Schneider und Isabelle Vonlanthen: Patricia Büttiker mit Nacht ohne Ufer; Annina Haab mit Bei den grossen Vögeln, Ilia Vasella mit Windstill im Literaturhaus Zürich kann hier nachgeschaut werden.
 
Im Mai 2021 stellt Ilia Vasella ihr Romandebut Windstill (Roman, 160 Seiten im Dörlemann Verlag) an den Solothurner Literaturtagen vor. Für die Arbeit am vorliegenden Text erhielt Ilia Vasella 2017 einen Werkbeitrag des Kantons Zürich.
Jeannine Herrmann
Mitteilungen
Visuelle Gestaltung HF
Öffentliche Veranstaltungen
Leitungswechsel
Studiengang Visuelle Gestaltung
Auf Ende Schuljahr 2022/23 wird Ilia Vasella die Leitung des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung an Jeannine Herrmann übergeben. Wir freuen uns, die Verdienste von Ilia Vasella mit dieser Nachfolgelösung zu würdigen und die Weiterentwicklung des Studiengangs im Sinne der Kontinuität zu ermöglichen.

Jeannine Herrmann ist seit 2012 als Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F tätig. Derzeit arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Art Direktorin bei Bodara. Sie ist Co-Herausgeberin von Prisma und zeichent sich seit 2013 gemeinsam mit Valentin Hindermann für die Biblioteca Linard verantwortlich.

Ilia Vasella leitet den Studiengang Visuelle Gestaltung HF seit 2007 und hat in dieser Zeit 86 Studierende erfolgreich zum Diplom begleitet. Ab 2016 baute sie die Jugendkurse an der F+F aus, deren Leitung sie bis 2021 innehatte. Wir freuen uns, dass Ilia Vasella dem Studiengang als Dozentin weiterhin verbunden bleiben wird.
Vortrag von André Vladimir Heiz
Mittwoch, 28. Oktober, 18:15 h
Flurstrasse 89, Raum E03 im Parterre
Mit Begeisterung dran sein heisst nicht darüber stehen:
Grundlagen der Gestaltung – Das Standardwerk in vier Bänden.
André Vladimir Heiz gibt Einblick in die Werkstatt seiner Bücher.
In Wort und Bild.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Christoph Lang, Rektor
Ilia Vasella, Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
André Vladimir Heiz

http://tatwerk.n-n.ch
http://www.n-n.ch
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung und das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen, sowie einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt. 

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF an der VOLUMES 2018
Fr. 23.11.2018, 17–22 Uhr
Sa. 24.11.2018, 12–20 Uhr
So. 25.11.2018, 12–18 Uhr
Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Die VOLUMES – Independent Art Publishing Fair präsentiert unabhängige lokale und internationale Klein- und Eigenver-
lage, deren Publikationen zwischen Kunst und Grafik, Illustration und Literatur oszillieren. Mit eigens für diesen Anlass hergestellten Produkten nimmt der Studiengang Visuelle Gestaltung HF an der VOLUMES Edition 2018 teil.

Gemeinsam mit dem Grafiker und Verleger Urs Lehni erarbeiten die Studierenden Bestsellers! (possibly, maybe). Herausfinden welche Publikationen sich verkaufen wie warme Semmeln und welche das Regal hüten. Die Gründe für die Verkaufserfolge analysieren und daraus Strategien für die eigenen Projekte ableiten. Gestalten, produzieren.
 
Ivan Becerro, Ilia Vasella
Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit den Studierenden Stefanie Brunner, Stefano Candela, Seraina Fels, Christian Tsubasa Fischer, Monika Gerber, Marc Gertsch, Fabienne Iten, Luca Vincenti, Jonas Wicki

Wir sind gespannt – und freuen uns über euren Besuch in der Kunsthalle Zürich!