Ilia Vasella
Grafische Gestaltung
*1961, Vorkurs und Fachklasse Grafik an der Schule für Gestaltung Zürich. 1991–2011 freischaffende visuelle Gestalterin mit Schwerpunkt Kultur, Kunst und Gender. 1991–99 Gestalterin und Redaktionsmitglied der Fabrikzeitung. Weiterbildung: 2001–03 MAS Gender and Cultural Studies ZHdK. 2014–2018 Chefexpertin QV Grafiker:in EFZ für den Kanton Luzern. Dozentin: 1996 und 2001–05 Fachklasse Grafik in Biel, 2012–2016 Propädeutikum ZHdK. 2007–2023 Leitung Visuelle Gestaltung HF, 2016–2021 Aufbau und Leitung der Jugendkurse an der F+F. 

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6723)
    Show and tell
  • HS 2023/24 (6703)
    Vom Engagement zur visuellen Botschaft
  • HS 2023/24 (6702)
    Bild und Text als Bausteine
  • HS 2023/24 (6699)
    Grafisches Produkt
  • HS 2023/24 (6607)
    Arbeitspräsentation 1
  • FS 2024 (6488)
    Schreibwerkstatt
  • WB 2 - 2023/24 (6410)
    Grafisches Produkt
  • JK Ferienkurse 2023/24 (6369)
    Portfolio – wie geht das?
Bild: Simplexgrafik, 2009
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkbund Förderpreis 2009
Bereits zum zweiten Mal verleiht der Schweizerische Werkbund SWB einen Förderpreis für junge Gestalter:innen. Es freut uns ganz besonders, dass der Preis im Kreis der Diplomand:innen des Studiengangs Visuelle Gestaltung der F+F Schule für Kunst und Design ausgesprochen wird – Wir gratulieren Hadi Alabudi ganz herzlich!

Aus der Laudatio von Anja Meyer (SWB): «Ausgezeichnet werden laut Richtlinien Arbeiten, die sich innerhalb des jeweiligen Studiengangs als auch bezüglich Interdisziplinarität besonders auszeichnen und welche engagiert und kritisch Bezug nehmen auf relevante kulturelle, technische und soziale Entwicklungen. (...) Die Arbeit von Hadi Alabudi zeichnen wir aus, da wir denken, dass gesellschaftlich aktuelle Themen auch immer einen gestalterischen Bezug haben. Hadi Alabudi verarbeitet eine persönliche Erfahrung eines sehr aktuellen Themas, nämlich des Umgangs mit fremdem Kulturgut. Die Arbeit unternimmt einen Übersetzungsversuch zwischen der lateinischen und der arabischen Schrift. (...)»

Die Jury, bestehend aus Ilia Vasella (Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung), Urs Lehni (Graifker und Dozent) sowie Agnès Laube als Vertreterin des SWB.
Jeannine Herrmann
Leitungswechsel
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Ab August 2023
Auf Ende Schuljahr 2022/23 wird Ilia Vasella die Leitung des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung an Jeannine Herrmann übergeben. Wir freuen uns, die Verdienste von Ilia Vasella mit dieser Nachfolgelösung zu würdigen und die Weiterentwicklung des Studiengangs im Sinne der Kontinuität zu ermöglichen.

Jeannine Herrmann ist seit 2012 als Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F tätig. Derzeit arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Art Direktorin bei Bodara. Sie ist Co-Herausgeberin von Prisma und zeichent sich seit 2013 gemeinsam mit Valentin Hindermann für die Biblioteca Linard verantwortlich.

Ilia Vasella leitet den Studiengang Visuelle Gestaltung HF seit 2007 und hat in dieser Zeit 86 Studierende erfolgreich zum Diplom begleitet. Ab 2016 baute sie die Jugendkurse an der F+F aus, deren Leitung sie bis 2021 innehatte. Wir freuen uns, dass Ilia Vasella dem Studiengang als Dozentin weiterhin verbunden bleiben wird.
Werkgespräch mit Radionacional
Montag, 29. März 2010, 13.15 - 15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum 109
Erstmals präsentieren und diskutieren in diesem Semester Dozierende des Diplomstudiengangs Grafik ihre Arbeit als Grafik-DesignerInnen in einem Rahmen ausserhalb des Unterrichts. Die Präsentationen sollen das Gespräch über unterschiedliche gestalterische Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg – anregen und transparent machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

«Radionacional» ist Stephan Walters One-Man Grafik Studio in Zürich. Die Verbindung dreidimensionaler Typografie mit architektonischen Elementen ist neben der markanten grafischen Handschrift zu seinem Markenzeichen geworden. Stephan Walter, Absolvent des F+F Diplomstudiengangs Grafik, zeigt aktuelle Projekte, erläutert seine Arbeitsweise und erzählt aus seinem Alltag als Grafiker und Illustrator.

www.radionacional.ch

Weitere Werkgespräche im Frühlingssemester
Ilia Vasella, 14. April 2010
Markus Bucher, 4. Mai 2010

Arbeitspräsentation 1
Franco Bonaventura
Jeannine Herrmann
Ilia Vasella
Rose Müller
Ivan Becerro
Yannick Billinger
Arbeitspräsentation 1, Raida Sunina, 2022, Foto: Claudia Breitschmid
Nach dem ersten Studienjahr führst du die erlernten Fertigkeiten in einem selbstständig erarbeiteten Projekt zusammen. Damit überprüfst du dein Fachwissen und kannst erste Schwerpunkte innerhalb des Studienfaches setzen.
mehr...
Vortrag von André Vladimir Heiz
Mittwoch, 28. Oktober, 18:15 h
Flurstrasse 89, Raum E03 im Parterre
Mit Begeisterung dran sein heisst nicht darüber stehen:
Grundlagen der Gestaltung – Das Standardwerk in vier Bänden.
André Vladimir Heiz gibt Einblick in die Werkstatt seiner Bücher.
In Wort und Bild.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Christoph Lang, Rektor
Ilia Vasella, Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
André Vladimir Heiz

http://tatwerk.n-n.ch
http://www.n-n.ch
Vom Engagement zur visuellen Botschaft
Jeannine Herrmann
Yannick Billinger
Ilia Vasella
Tier und Mensch, Lisa Hirt, 2021. Foto: Claudia Breitschmid
Gemeinsam setzen wir uns mit einem drängenden Thema unserer Zeit auseinander. Du vermittelst deine selbstgewählte Aussage in einem visuell aussagekräftigen Produkt.
mehr...
Schriftgestaltung, Schlusspräsentation, 2019, Foto: Ilia Vasella
Plakat von Susanne Früh, aus dem Unterricht 'Typografische Plakate' bei Dafi Kühne, HS 2012/13
Einladung zur Ausstellung des Studiengangs Visuelle Gestaltung HF
Montag, 17. Dezember 2012, 17.30 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Vom 17. - 21. Dezember 2012 zeigen Studierende des Studiengangs
Visuelle Gestaltung HF aktuelle Arbeiten aus dem Herbstsemester 2012/13.

Im Unterricht Typografie - Der Buchstabe bei Valeria Bonin setzten
sich die Studierenden im 1. Semester mit der Terminologie des Buchstabens auseinander.

In Kommunikationsdesign bei Alexander Colby stand die
Visualisierung von Botschaften - von der Skizze bis zur Reinzeichnung -
im Zentrum.

Die Studierenden im 3. - 7. Semester entwickelten in Screen Design bei Yves Sablonier Vorschläge für die Website des Konzertlokals Bundeshaus im Zürcher Kreis 3.

Im Unterricht bei Dafi Kühne entstanden Typografische Plakate. Ausgehend von Materialexperimenten und Druckversuchen auf der
Andruckpresse wurden fiktive Veranstaltungsplakate entworfen und gedruckt.

Studierende aller Semester haben im Unterricht Symbol, Zeichen, Logo-
type bei Jeannine Herrmann ein Zeichen-Lexikon entwickelt und so die
Möglichkeiten der Abstraktion in der Welt der Zeichen untersucht. Wie Bild und Text als Bausteine funktionieren, wurde im darauffolgenden Unterricht bei Elisabeth Sprenger und Ilia Vasella erkundet.

Die Ausstellung findet zusammen mit dem Studiengang Fotografie HF statt.

Eröffnet wird sie mit dem F+F Weihnachtsapero:
am Montag 17. Dezember 2012, 16.30h
F+F Foyer, im Erdgeschoss
Plakat: Aron Sommer, aus dem Unterricht 'Everyday mapping' bei Marco Müller.
Quartalspräsentation Studiengang Grafik
Donnerstag, 24. April bis Mittwoch, 30. April 2008
F+F, Flurstrasse 89, Zürich
Die Arbeiten sind in den folgenden Unterrichtsprojekten entstanden:

'Fontlab' bei Philippe Desarzens, 'Satztechnik/Mengentechnik' bei Liloush von Arx, 'Everyday Mapping' bei Marco Müller und 'Corporate Design' bei Ilia Vasella und Markus Bucher.

Veranstaltung F+F Studiengang Visuelle Gestaltung HF - Werkgespräch Dafi Kühne
Montag 22. Oktober 2012, 10 bis 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren
ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Stu-
dierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen
und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die
Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Dafi Kühne hat 2009 seinen Abschluss in visueller Kommunikation an
der Zürcher Hochschule der Künste gemacht. Während eines Praktikums
bei Hatch Show Print in Nashville spezialisierte er sich auf Plakatgestal-
tung mit Holzlettern und Buchdruck mit Zylinderandruckpressen. Mit seiner
Abschlussarbeit Woodtype Now! vertiefte er seine Kenntnisse in der
Verbindung zwischen digitalen Produktionswerkzeugen und der analogen
Druckpresse.

Seit 2009 arbeitet er selbständig in seinem Atelier babyinktwice, wo er
Plakate, Faltblätter, Einladungskarten und Magazine für kommerzielle
Musik-, Film-, Theater- und Kunstveranstaltungen entwirft und produziert.
Der Entwurfsprozess zeichnet sich stark durch die wechselseitige Be-
einflussung von analogen und digitalen Gestaltungs- und Produktionswerk-
zeugen aus. Sämtliche Druckerzeugnisse werden autonom auf verschie-
denen Druckpressen aus den 1960er Jahren hergestellt. Kühne hat mit
seinen Plakatarbeiten an internationalen Plakatausstellungen in London,
Chicago und Zürich sowohl im Kontext von Buchdruckplakaten wie auch
in aktuellem Grafik-Design-Kontext teilgenommen. Er hat Vorträge in
Zürich, Milano, London, sowie Workshops in Chicago und Deutschland
gehalten und seine Arbeiten wurden in verschiedenen Büchern und Fach-
zeitschriften publiziert.

Auf zahlreiche Gäste freuen sich Ilia Vasella und Jeannine Herrmann


www.babyinktwice.ch
Vorträge
Werkgespräch
Ankündigung
14.05.2013
10.00 –12.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen - über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg - aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Franco Bonaventura *1966 absolvierte Ausbildungen zum Hochbauzeichner und Fotolithograf und studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute ZHdK). Danach war er während 6 Jahren als Art Director in einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona in den Bereichen Corporate Identity und Editorial Design tätig. 2007 bis 2010 leitete er das Atelier Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2010 ist er selbständig tätig - mit Fokus auf Publikationen und Corporate Identity. Er unterrichtet in Zürich, Bern und Barcelona.

Seine Basis für eine funktionierende und gute Gestaltung formuliert er folgendermassen: «Die Grundlage gegenseitigen Verstehens zwischen zwei Menschen oder Gruppen bildet der kommunikative Austausch. Im Mitteilen, im Nachfragen, im Paraphrasieren und vor allem im Zuhören können Intentionen, Meinungen, Standpunkte, Hypothesen ausgetauscht und auf Ihre Wirkung und Gültigkeit überprüft werden, verbal wie auch bildnerisch.»

 
Grafisches Produkt
Ilia Vasella
Grafisches Produkt, Nina Gertsch, 2022
Projiziert und gedruckt, auf dem Bahngleis, im Kino und in der Hand, flüchtig und doppelseitig: Du erarbeitest ein E-Board, einen Flyer und eine Instagram-Story für eine fiktive Kundin.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs/Propädeutikum Visuelle Gestaltung HF
tracks & traces
Rotationsatelier 2012–14
09.12.2014, 17.30h - 19.30h
Hotel Rothaus, Sihlhallenstrasse 1, Zürich
Publikation tracks & traces mit F+F-Beteiligung: Sabine Hagmann (Leitung Vorkurs/Propädeutikum, Künstlerin) organisierte gemeinsam mit F+F-Dozentin Mirjam Bürgin das Gastatelier Rotationsatelier im OG9 in Zürich, Ilia Vasella (Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF) gestaltete die online-Publikation tracks & traces mit Spuren der Künstler_innen, Filmer_innen, Kurator_innen, Performer_innen, Musiker_innen, Schriftsteller_innen, die im Rotationsatelier im Zwischennutzungsprojekt OG9 zu Gast waren.

Die artists' residency Rotationsatelier wurde zwischen August 2012 und Januar 2014 in Zusammenarbeit mit dem index-Kollektiv angeboten, unterstützt und begleitet vom gesamten OG9-Team und vielen Freund_innen und Bekannten.
Yannick Billinger
Fotografie und Visuelle Gestaltung
Vernissage
Mo. 14.09.2015
ab 16.30 Uhr
Ausstellung,
09.09.–18.09.2015
Öffnungszeiten,
09.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, EG
Studierende Fotografie
Selina Caderas, Delia Frauenfelder, Corina Itin, Abhilash Rütti, Regina Staub

Studierende Visuelle Gestaltung
Yannick Billinger, Zoe Bonavoglia, Stefani Buess, Natalie Hinzmann, Verena Gehr, Tess Isin-Blaser, Elena Lechner, Roman Menge

Kuratorenteam
Andrea Gohl, Gaudenz Metzger, Ilia Vasella und Jeannine Herrmann.
Typografie: Der Buchstabe, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Ilia Vasella
Bild und Text als Bausteine
Elisabeth Sprenger
Ilia Vasella
Diplomarbeit, angekommen, Binyam Tadele Taya, 2022, Foto: Ilia Vasella
Wie viel erzählt ein Bild? Wie vermittelt ein Text? Und wie können sich Bild und Text ergänzen, verdichten oder stören? Welche Räume entstehen zwischen Bild und Text? Und welche Aussagen machen wir damit?
mehr...
Sportferienkurs Portfolio: Wie geht das? bei Ilia Vasella, Foto: Saskia Helg, 2023
Portfolio – wie geht das?
Ilia Vasella
Kurs bei Ilia Vasella, Foto: Saskia Helg, 2023
Ferienkurs Sportferien 2024
Kursnummer: 6369
Portfolio
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Was ist eigentlich gemeint mit «Mappe» und wie stelle ich sie zusammen? Habe ich überhaupt genügend Arbeiten zu zeigen? Darf ich nur Originale abgeben? Gehört mein Skizzenbuch auch ins Portfolio? Und wie kann ich lernen, meine Arbeiten einzuschätzen?
mehr...
Jahresausstellung 2020, Studiengänge Fotografie, Modedesign, Visuelle Gestaltung.
Jahresausstellung 2020
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Zwar kann der wärmende Dezember-Apéro dieses Jahr leider nicht stattfinden – trotzdem stellen die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesign und Fotografie Projektarbeiten aus den letzten beiden Semestern aus. Der anspruchsvollen Situation trotzend, haben die Studierenden zahlreiche und vielschichtige Arbeiten gestaltet. Weil Unterricht und Projektabschlüsse oft online stattgefunden haben, sollen nun die grafischen Produkte vor Ort spürbar, Fotoarbeiten und Kleiderschnitte im Raum erfahrbar werden. Und so das Gefühl des gemeinsamen Schaffens sichtbar machen. Die Ausstellung kann daher in kleinen Gruppen besichtigt werden.

Die Ausstellung wird sich – da kein gemeinsamer Aufbau möglich ist – zwischen 8. und 18. Dezember im Hauptgebäude Stück für Stück vervollständigen.

Fokus Kleid im Druck ist ein gemeinsames Projekt des 3. Semesters aller drei Studiengänge. Die Ausstellung vereint die Kleider, die in den Fotoshootings entstandenen Bilder, und die mit den Fotografien entwickelten Postkartenserien.

Der Studiengang Fotografie präsentiert zwei Projekte: Bilder, Bilder, Bilder verhandelte unter dem Motto Unerwartet anders machen das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie. Im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters dabei ihr erstes umfassen- des Projekt. Das 3. und 5. Semester zeigt ihre Auseinander- setzung mit der analogen Grossformatfotografie. Angeleitet von Dominik Zietlow erlangten die Studierenden im Seminar Shift und Tilt in der Langsamkeit und im Umgang mit dieser Technik essentielle Kenntnisse, die für das fotografische Sehen unabdingbar sind.

Der Studiengang Modedesign präsentiert ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Projekten. Das 5. Semester erarbeitete Looks im Rahmen des Seminas Formsprache. Im Fokus dieser Arbeiten stand die Reflexion der eigenen Formsprache und die Weiterentwicklung und Schärfung derselben. Die Studierenden zeigen parallel dazu Kollektionsteile aus dem Projekt Kollektion für ein kontemporäres Modelabel.

Der Studiengang Visuelle Gestaltung zeigt Arbeiten aus den Grundlagenprojekten der Erstsemestrigen. Studierende aus dem 3. und 5. Semester präsentieren Plattencover, Corporate Designs für ein Modelabel, Publikationen und Infografiken, aber auch digitale Produkte wie Apps und Gifs für das 50-Jahre Jubiläum der F+F.

Die Ausstellung ist während den Schulöffnungszeiten zugänglich. Studierende mit Schlüssel können auch ausserhalb der Schulöffnungszeiten Besucher*innen in die Ausstellung führen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und ein Feedback!

Liebe Grüsse
Salome Grand, Ana Hofmann, Nicole Schmidt, Ilia Vasella, Heiner Wiedermann

Aus dem Studiengang Fotografie HF mit Arbeiten von: Tim Brunner, Olivia Dunn, Luca Ehbets, Joshua Geiger, Randy Graf, Antigona Hajdari, Marvin Jumo, Céline Müller, Mike Niederberger, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Nadia Serbout Sträuli, Kristina Slavska, Jeff Spörri, Leah Studinger, Lukas Zingg, Sophie Zurlinden

Aus dem Studiengang Modedesign HF mit Arbeiten von: Leonardo Anic, Randa Grob, Lejla Osmani, Vladislav Alexander Rüegger, Besime Sasivari, Elira Shkodra Sadiku, Michelle Pfiffner

Aus dem Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit Arbeiten vonYannic Cserhati, Martina Frigg, Rika Suzuki Hermle, Lisa Hirt, Kevin Claude Holdener, Tim Koch, Lucien Meier, Caroline von Moos, Noemi Müller, Janik Neff, Timo Regitz, Jeremy Ruetz, Stephanie Schmidli, Anastasiya Vachshuk, Karin Venosta, Jonas Wicki, Simon Zellweger, Mike Zobrist