Ilia Vasella
Grafische Gestaltung

*1961, Vorkurs und Fachklasse Grafik an der Schule für Gestaltung Zürich. 1991–2011 freischaffende visuelle Gestalterin mit Schwerpunkt Kultur, Kunst und Gender. 1991–99 Gestalterin und Redaktionsmitglied der Fabrikzeitung. 2001–03 MAS Gender and Cultural Studies ZHdK. 2011/13 DIK Dikdaktik Weiterbildung. 2014–2018 Chefexpertin QV Grafiker:in EFZ Kanton Luzern, seither Expertin. 1996 und 2001–05 Dozentin  an der Fachklasse Grafik in Biel, 2012–2016 im Propädeutikum ZHdK, seit 2007 an der F+F. 2007–2023 Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF, 2016–2021 Aufbau und Leitung der Jugendkurse an der F+F. 2015/16 Lehrgang Literarisches Schreiben EB Zürich. 2021 Veröffentlichung «Windstill» bei Dörlemann.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2025 (7251)
    Schreibwerkstatt
  • JK Ferienkurse 2024/25 (6833)
    Portfolio – wie geht das?
Veranstaltung F+F Studiengang Visuelle Gestaltung HF - Werkgespräch Dafi Kühne
Montag 22. Oktober 2012, 10 bis 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren
ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Stu-
dierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen
und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die
Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Dafi Kühne hat 2009 seinen Abschluss in visueller Kommunikation an
der Zürcher Hochschule der Künste gemacht. Während eines Praktikums
bei Hatch Show Print in Nashville spezialisierte er sich auf Plakatgestal-
tung mit Holzlettern und Buchdruck mit Zylinderandruckpressen. Mit seiner
Abschlussarbeit Woodtype Now! vertiefte er seine Kenntnisse in der
Verbindung zwischen digitalen Produktionswerkzeugen und der analogen
Druckpresse.

Seit 2009 arbeitet er selbständig in seinem Atelier babyinktwice, wo er
Plakate, Faltblätter, Einladungskarten und Magazine für kommerzielle
Musik-, Film-, Theater- und Kunstveranstaltungen entwirft und produziert.
Der Entwurfsprozess zeichnet sich stark durch die wechselseitige Be-
einflussung von analogen und digitalen Gestaltungs- und Produktionswerk-
zeugen aus. Sämtliche Druckerzeugnisse werden autonom auf verschie-
denen Druckpressen aus den 1960er Jahren hergestellt. Kühne hat mit
seinen Plakatarbeiten an internationalen Plakatausstellungen in London,
Chicago und Zürich sowohl im Kontext von Buchdruckplakaten wie auch
in aktuellem Grafik-Design-Kontext teilgenommen. Er hat Vorträge in
Zürich, Milano, London, sowie Workshops in Chicago und Deutschland
gehalten und seine Arbeiten wurden in verschiedenen Büchern und Fach-
zeitschriften publiziert.

Auf zahlreiche Gäste freuen sich Ilia Vasella und Jeannine Herrmann


www.babyinktwice.ch
Plakat: Aron Sommer, aus dem Unterricht 'Everyday mapping' bei Marco Müller.
Quartalspräsentation Studiengang Grafik
Donnerstag, 24. April bis Mittwoch, 30. April 2008
F+F, Flurstrasse 89, Zürich
Die Arbeiten sind in den folgenden Unterrichtsprojekten entstanden:

'Fontlab' bei Philippe Desarzens, 'Satztechnik/Mengentechnik' bei Liloush von Arx, 'Everyday Mapping' bei Marco Müller und 'Corporate Design' bei Ilia Vasella und Markus Bucher.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Windstill
22.03.2021
Literaturhaus
14.05.2021
Solothurner Literaturtage
Die Autorinnen stellen in Lesung und Gespräch ihre jeweiligen Romane vor und kommen ins Gespräch über gemeinsame (und unterschiedliche) Schreiberfahrungen: Zwei Schwestern begleiten die Mutter in den Tod, und am Sterbebett flammen alte Rivalitäten wieder auf. Eine Enkelin steht der geliebten Grossmutter in deren letzten Wochen bei und versucht, das verschwindende Leben erzählend zu vergegenwärtigen. Und eine Frau stirbt in der Mitte des Lebens bei einem unerwarteten Alltagsunfall – was macht das mit denen, die sie zurücklässt? In ihren Debütromanen konzentrieren sich Patricia Büttiker (Nacht ohne Ufer, Edition Bücherlese 2020), Annina Haab (Bei den grossen Vögeln, Berlin Verlag 2021) und Ilia Vasella (Windstill, Dörlemann 2021) auf letzte Dinge und Abschiedsmomente – und auf die Umbrüche und Neuanfänge, die daraus entstehen.

Das Schweizer Debüt-Trio I moderiert von Gesa Schneider und Isabelle Vonlanthen: Patricia Büttiker mit Nacht ohne Ufer; Annina Haab mit Bei den grossen Vögeln, Ilia Vasella mit Windstill im Literaturhaus Zürich kann hier nachgeschaut werden.
 
Im Mai 2021 stellt Ilia Vasella ihr Romandebut Windstill (Roman, 160 Seiten im Dörlemann Verlag) an den Solothurner Literaturtagen vor. Für die Arbeit am vorliegenden Text erhielt Ilia Vasella 2017 einen Werkbeitrag des Kantons Zürich.
Werkgespräch mit FLAG
Montag 15. März 2010, 9.15-11 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum 109
Erstmals präsentieren und diskutieren in diesem Semester Dozierende ihre Arbeit als Grafik-DesignerInnen in einem Rahmen ausserhalb des Unterrichts. Die Präsentationen sollen das Gespräch über nterschiedliche gestalterische Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg – anregen und transparent machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Das in Zürich beimatete Gestalterduo FLAG, Dimitri Broquard und Bastien Aubry, spricht im Diplomstudiengang Grafik über seine Arbeit.

Weitere Werkgespräche im Frühlingssemester:
Radionacional, Stephan Walter, 29. März 2010
Ilia Vasella, 14. April 2010
Markus Bucher, 4. Mai 2010
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Monografie Köppl/Zazek 1997-2007
Buchvernissage
08.05.2008
18.00 Uhr
Galerie Hubert Bächler, Müllerstrasse 47, 8004 Zürich
Die umfangreiche Publikation mit Bildern und Texten erscheint anlässlich der Ausstellung «Zazek/Köppl: zehn Jahre» bei der edition.clandestin.
Sportferienkurs Portfolio: Wie geht das? bei Ilia Vasella, Foto: Saskia Helg, 2023
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF an der VOLUMES 2018
Fr. 23.11.2018, 17–22 Uhr
Sa. 24.11.2018, 12–20 Uhr
So. 25.11.2018, 12–18 Uhr
Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Die VOLUMES – Independent Art Publishing Fair präsentiert unabhängige lokale und internationale Klein- und Eigenver-
lage, deren Publikationen zwischen Kunst und Grafik, Illustration und Literatur oszillieren. Mit eigens für diesen Anlass hergestellten Produkten nimmt der Studiengang Visuelle Gestaltung HF an der VOLUMES Edition 2018 teil.

Gemeinsam mit dem Grafiker und Verleger Urs Lehni erarbeiten die Studierenden Bestsellers! (possibly, maybe). Herausfinden welche Publikationen sich verkaufen wie warme Semmeln und welche das Regal hüten. Die Gründe für die Verkaufserfolge analysieren und daraus Strategien für die eigenen Projekte ableiten. Gestalten, produzieren.
 
Ivan Becerro, Ilia Vasella
Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit den Studierenden Stefanie Brunner, Stefano Candela, Seraina Fels, Christian Tsubasa Fischer, Monika Gerber, Marc Gertsch, Fabienne Iten, Luca Vincenti, Jonas Wicki

Wir sind gespannt – und freuen uns über euren Besuch in der Kunsthalle Zürich!
Jeannine Herrmann
Leitungswechsel
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Ab August 2023
Auf Ende Schuljahr 2022/23 wird Ilia Vasella die Leitung des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung an Jeannine Herrmann übergeben. Wir freuen uns, die Verdienste von Ilia Vasella mit dieser Nachfolgelösung zu würdigen und die Weiterentwicklung des Studiengangs im Sinne der Kontinuität zu ermöglichen.

Jeannine Herrmann ist seit 2012 als Dozentin im Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F tätig. Derzeit arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Art Direktorin bei Bodara. Sie ist Co-Herausgeberin von Prisma und zeichent sich seit 2013 gemeinsam mit Valentin Hindermann für die Biblioteca Linard verantwortlich.

Ilia Vasella leitet den Studiengang Visuelle Gestaltung HF seit 2007 und hat in dieser Zeit 86 Studierende erfolgreich zum Diplom begleitet. Ab 2016 baute sie die Jugendkurse an der F+F aus, deren Leitung sie bis 2021 innehatte. Wir freuen uns, dass Ilia Vasella dem Studiengang als Dozentin weiterhin verbunden bleiben wird.
Vortrag von André Vladimir Heiz
Mittwoch, 28. Oktober, 18:15 h
Flurstrasse 89, Raum E03 im Parterre
Mit Begeisterung dran sein heisst nicht darüber stehen:
Grundlagen der Gestaltung – Das Standardwerk in vier Bänden.
André Vladimir Heiz gibt Einblick in die Werkstatt seiner Bücher.
In Wort und Bild.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Christoph Lang, Rektor
Ilia Vasella, Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
André Vladimir Heiz

http://tatwerk.n-n.ch
http://www.n-n.ch
Werkgespräch mit Radionacional
Montag, 29. März 2010, 13.15 - 15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum 109
Erstmals präsentieren und diskutieren in diesem Semester Dozierende des Diplomstudiengangs Grafik ihre Arbeit als Grafik-DesignerInnen in einem Rahmen ausserhalb des Unterrichts. Die Präsentationen sollen das Gespräch über unterschiedliche gestalterische Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg – anregen und transparent machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

«Radionacional» ist Stephan Walters One-Man Grafik Studio in Zürich. Die Verbindung dreidimensionaler Typografie mit architektonischen Elementen ist neben der markanten grafischen Handschrift zu seinem Markenzeichen geworden. Stephan Walter, Absolvent des F+F Diplomstudiengangs Grafik, zeigt aktuelle Projekte, erläutert seine Arbeitsweise und erzählt aus seinem Alltag als Grafiker und Illustrator.

www.radionacional.ch

Weitere Werkgespräche im Frühlingssemester
Ilia Vasella, 14. April 2010
Markus Bucher, 4. Mai 2010

Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
VOLUMES Edition 2019
Fr. 29.11.2019, 17.00–22.00 Uhr Sa. 30.11.2019 12.00–20.00 Uhr So. 01.12.2019 12.00–18.00 Uhr
Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Die VOLUMES – Independent Art Publishing Fair präsentiert eine erlesene Auswahl lokaler und internationaler Bücher, Zines und Magazine. Zum dritten Mal nimmt der Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit eigens für diesen Anlass hergestellten Publikationen an der VOLUMES teil.

Die obsessive Tätigkeit des Sammelns bildet für viele Gestalter*innen einen substantiellen Teil ihrer Praxis. Die einzelnen Elemente eines Konglomerats wiederum generieren unterschiedlich kombiniert immer neue Aussagen und Zusammenhänge. Unter der Leitung von Urs Lehni und Isabel Seiffert und dem Motto Collect, Select, Arrange haben sich die  Studierenden mit Fragen nach der Organisation und Visualisierung einer Sammlung, sowie deren Umsetzung in eine Publikationsform beschäftigt.

Wir sind gespannt – und freuen uns über euren Besuch in der Kunsthalle Zürich!

Ivan Becerro, Ilia Vasella und die Studierenden: Stefanie Brunner, Christian Tsubasa Fischer, Monika Gerber, Marc Gertsch, Nicolas Hadorn, Kevin Claude Holdener, Jeremy Ruetz, Binyam Taye Tadele, Simon Zingg
Vorträge
Werkgespräch
Ankündigung
14.05.2013
10.00 –12.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen - über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg - aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Franco Bonaventura *1966 absolvierte Ausbildungen zum Hochbauzeichner und Fotolithograf und studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute ZHdK). Danach war er während 6 Jahren als Art Director in einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona in den Bereichen Corporate Identity und Editorial Design tätig. 2007 bis 2010 leitete er das Atelier Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2010 ist er selbständig tätig - mit Fokus auf Publikationen und Corporate Identity. Er unterrichtet in Zürich, Bern und Barcelona.

Seine Basis für eine funktionierende und gute Gestaltung formuliert er folgendermassen: «Die Grundlage gegenseitigen Verstehens zwischen zwei Menschen oder Gruppen bildet der kommunikative Austausch. Im Mitteilen, im Nachfragen, im Paraphrasieren und vor allem im Zuhören können Intentionen, Meinungen, Standpunkte, Hypothesen ausgetauscht und auf Ihre Wirkung und Gültigkeit überprüft werden, verbal wie auch bildnerisch.»

 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Visuelle Gestaltung HF
tracks & traces
Rotationsatelier 2012–14
09.12.2014, 17.30h - 19.30h
Hotel Rothaus, Sihlhallenstrasse 1, Zürich
Publikation tracks & traces mit F+F-Beteiligung: Sabine Hagmann (Leitung Vorkurs/Propädeutikum, Künstlerin) organisierte gemeinsam mit F+F-Dozentin Mirjam Bürgin das Gastatelier Rotationsatelier im OG9 in Zürich, Ilia Vasella (Leitung Studiengang Visuelle Gestaltung HF) gestaltete die online-Publikation tracks & traces mit Spuren der Künstler_innen, Filmer_innen, Kurator_innen, Performer_innen, Musiker_innen, Schriftsteller_innen, die im Rotationsatelier im Zwischennutzungsprojekt OG9 zu Gast waren.

Die artists' residency Rotationsatelier wurde zwischen August 2012 und Januar 2014 in Zusammenarbeit mit dem index-Kollektiv angeboten, unterstützt und begleitet vom gesamten OG9-Team und vielen Freund_innen und Bekannten.
Yannick Billinger
Fotografie und Visuelle Gestaltung
Vernissage
Mo. 14.09.2015
ab 16.30 Uhr
Ausstellung,
09.09.–18.09.2015
Öffnungszeiten,
09.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, EG
Studierende Fotografie
Selina Caderas, Delia Frauenfelder, Corina Itin, Abhilash Rütti, Regina Staub

Studierende Visuelle Gestaltung
Yannick Billinger, Zoe Bonavoglia, Stefani Buess, Natalie Hinzmann, Verena Gehr, Tess Isin-Blaser, Elena Lechner, Roman Menge

Kuratorenteam
Andrea Gohl, Gaudenz Metzger, Ilia Vasella und Jeannine Herrmann.
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Portfolio Review an der Grafik 14
Fr.–So. 14.03.–16.03.2014,
11.00–20.00 Uhr
Maag Halle, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Die Portfolio Review mit renommierten Grafik DesignerInnen und DozentInnen der F+F soll die Auseinandersetzung rund um Grafik Design anregen: Fragen nach einer zeitgemässen und eigenständigen Präsentation der gestalterischen Arbeit, nach Material und Medium, nach beruflicher Positionierung und Perspektiven werden im Gespräch mit Lernenden und AbsolventInnen erörtert.

Freitag 14. März
14:00–17:00 Alex Colby (xyz / Milieu Grotesque)
17:00–20:00 Marco Walser (Elektrosmog)

Samstag 15. März
11:00–14:00 Heidi Würgler (Blattwerk)
14:00–17:00 Trix Barmettler
17:00–20:00 Franco Bonaventura

Sonntag 16. März
11:00–14:00 Katja Peter (Visualdope)
14:00–17:00 Markus Cavegn (Cavegn Werbung)
17:00–20:00 Paco Savio (Remolino)

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

Mit herzlichen Grüssen
Selina Flachsmann, Charlotte Pistor (Grafikfachklasse EFZ)
Ilia Vasella, Jeannine Herrmann (Studiengang Visuelle Gestaltung HF)
© Mascha Negri, Reportage Jugendkurs, Ferienkurse Sportferien, 2023, "Portfolio: Wie geht das?" bei Ilia Vasella
Presse
Seit Herbst 2016 bietet die F+F Kurse für 11- bis 16-Jährige an.
Medienmitteilung
09.08.2016
Entgegen der landläufigen Meinung ist Zeichnen, ebenso wie Geige spielen keine vom Himmel gefallene Begabung, sondern eine Tätigkeit, die sich durch die intensive Beschäftigung damit erlernen lässt! Dies gilt ebenso für das fotografische Bild, sei es bewegt oder statisch, für Stoff und Schnitt, für Schrift und Bild. Die Möglichkeit entsprechende Interessen auszuloten, eine vielleicht noch vage Neugier gezielt zu verfolgen, wird für Kinder und Jugendliche vom öffentlichen Bildungsangebot zur Zeit noch ungenügend abdeckt. Während eine professionelle Förderung im Bereich der Musik seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich etabliert und in der Kulturbotschaft des Bundes 2016–2020 konzeptionell verankert ist, steckt eine vergleichbares Bildungsangebot in Design und Kunst in den Kinderschuhen.
 
Die F+F Schule für Kunst und Design sah sich in den letzten Jahren vermehrt mit entsprechenden Anfragen von Eltern, Lehrer_innen und Institutionen konfrontiert, so dass die Aufmerksamkeit der Schulleitung für diese spezifische Bildungsfrage stetig gewachsen ist und zur Entwicklung des aktuellen Kursangebotes für Kinder- und Jugendliche geführt hat. Die F+F – als ein Ort an welchem seit 45 Jahren Kunst und Design sehr praxisnah und unbürokratisch vermittelt wird –  begreift sich als geeignete Institution, um Jugendliche bei der Entdeckung ihres gestalterischen Potentials zu unterstützen und zu begleiten. Dabei geht es nicht nur darum, dass Kinder und Jugendliche ihren kreativen Interessen in einer experimentierfreudigen und konzentrierten Atmosphäre nachgehen können, sondern auch um die Entwicklung von Vorstellungen möglicher Berufe im Feld der Gestaltung und Kunst.
 
Für die F+F steht es daher im Zentrum die Kurse in den Ateliers der Schüler_innen und Student_innen der F+F durchzuführen und Dozierende damit zu betrauen, die als erfahrene und engagierte Persönlichkeiten aus bildnerischen Berufen Teil der F+F sind. In einer Atmosphäre, in welcher die Auseinandersetzung mit Gestaltung und Kunst selbstverständlich ist und different sein kann; in welcher Jugendliche mit Interessen ernst genommen werden, die in ihrem Schulalltag möglicherweise wenig Platz finden.
 
Vor dieser Ausgangslage sind die Kurse in einer ersten Pilotphase auf Jugendliche  in der Oberstufe fokussiert, je nach Inhalt werden 5.- und 6.-Klässler mit einbezogen. Das Angebot kann in Zukunft auf die gesamte Mittel- und die Unterstufe ausgeweitet werden. Ebenso bietet die F+F an, gemeinsam mit Lehrer_innen der öffentlichen Schulen auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Bildungsangebote zu entwickeln und durchzuführen.
 
Als nicht gewinnorientierte Stiftung finanziert sich die F+F hauptsächlich über Schul- und Kursgelder, sowie über staatliche Subventionen zugleich werden zweckbezogene Zuwendungen von Stiftungen immer wichtiger. Ein grosses Anliegen der Schulleitung ist die Zugänglichkeit der Kurse auch für Menschen mit schmalem Geldbeutel: aus diesem Grund wird Inhaber_innen der Kulturlegi ein Rabatt von 30% auf alle Kurse gewährt: auch auf die neuen Jugendkurse.
 
F+F Jugend versteht sich nicht als elitäre Begabtenförderung, sondern als ein professionelles Umfeld, welches den Raum bietet, Verfahren und Medien der Gestaltung kennenzulernen und die eigene Kreativität und Neugier in Experiment und Entwurf auszuloten und zu entfalten. Die F+F ist gespannt auf die Durchführung der ersten Kurse und die jungen Menschen, die unsere Schule um eine neue Farbe erweitern werden.

Für Fragen und weiteren Informationen steht Ihnen Ilia Vasella gerne zur Verfügung.
Plakat von Susanne Früh, aus dem Unterricht 'Typografische Plakate' bei Dafi Kühne, HS 2012/13
Einladung zur Ausstellung des Studiengangs Visuelle Gestaltung HF
Montag, 17. Dezember 2012, 17.30 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Vom 17. - 21. Dezember 2012 zeigen Studierende des Studiengangs
Visuelle Gestaltung HF aktuelle Arbeiten aus dem Herbstsemester 2012/13.

Im Unterricht Typografie - Der Buchstabe bei Valeria Bonin setzten
sich die Studierenden im 1. Semester mit der Terminologie des Buchstabens auseinander.

In Kommunikationsdesign bei Alexander Colby stand die
Visualisierung von Botschaften - von der Skizze bis zur Reinzeichnung -
im Zentrum.

Die Studierenden im 3. - 7. Semester entwickelten in Screen Design bei Yves Sablonier Vorschläge für die Website des Konzertlokals Bundeshaus im Zürcher Kreis 3.

Im Unterricht bei Dafi Kühne entstanden Typografische Plakate. Ausgehend von Materialexperimenten und Druckversuchen auf der
Andruckpresse wurden fiktive Veranstaltungsplakate entworfen und gedruckt.

Studierende aller Semester haben im Unterricht Symbol, Zeichen, Logo-
type bei Jeannine Herrmann ein Zeichen-Lexikon entwickelt und so die
Möglichkeiten der Abstraktion in der Welt der Zeichen untersucht. Wie Bild und Text als Bausteine funktionieren, wurde im darauffolgenden Unterricht bei Elisabeth Sprenger und Ilia Vasella erkundet.

Die Ausstellung findet zusammen mit dem Studiengang Fotografie HF statt.

Eröffnet wird sie mit dem F+F Weihnachtsapero:
am Montag 17. Dezember 2012, 16.30h
F+F Foyer, im Erdgeschoss