Martina Vontobel
Dreidimensionale Gestaltung
*1968. Spezialisierte sich nach der Ausbildung als Textildesignerin an der Schule für Gestaltung Zürich in Gebieten der Raumgestaltung. Sie erarbeitet als Künstlerin SWB-Ausstellungen im Bereich Raum und Wandinstallation. Zudem ist sie als Beraterin für Raumgestaltungsfragen tätig, speziell für Farb- und Materialkonzepte in der Architektur. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Atelier und dem gemeinsamen Architekturbüro mit ihrem Partner unterrichtet sie seit 2002 an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • Material, Körper, Raum (Info)
  • WB SoA - 2025/26 (7353)
    Space Craft
  • JK Ferienkurse 2025/26 (7305)
    Schnupperwoche Gestaltung
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Künstlerinnen und Künstler stiften Werke für das Atelierhaus der Rudolf Steiner Schulen
28.03.–04.04.2014
Atelierschule Zürich, Integrative Mittelschule der Rudolf Steiner Schulen Sihlau, Winterthur und Zürich
Plattenstrasse 77, 8032 Zürich
Verkauf von Werken zugunsten des Baus des Atelierhauses von:

Shlomit Avishai · Peter Bachmann · Lorenz Bachofner · Sophia Rosina Basler · Gabriela Gerber & Lukas Bardill · Marcel Bernet · Susi Bleuler · Alfred Blösch · Horst Bohnet Lea Brücker · Christian Brügger · Martina Brügger · Sabrina Brühwiler · Rosemarie Burgert · Anna Maria Bürgi · Fritz Butz · Sibilla Caflisch · Marita Caspari · Marc Chagall · Alexander Curtius · Helen Dahm · Oskar Dalvit · Angelika Dämpfle · Stefan Dämpfle · CHRISTA DE CAROUGE · Andy Denzler · Rahel Diethelm · Dimitri · Gunda Dimitri · Sabine Dreher · Franz Eggenschwiler · huber egloff · Nik Emch · Peter Emch · Ernst Morgenthaler · Michèle Fässler · René Fehr-Biscioni · Karin Felder · Adrian Frutiger · Adolf Funk · Ladina Gerber · Simone Glauser · Franziska Gloor-Guidi · Laurent Goei · Bob Gramsma · Zuni Halpern · Alex Hanimann · Urs Hartmann · Pascal Häusermann · Bernhard Hegglin · Miriam Helle · Marlene Hellmann · Max Hellstern · Ursula Hennings · Marea Hildebrand · Andreas Hofer · Jan Hofer · Sophie Hofer Mikirtumov · Fiona Hogg · Karl Hosch · Max Hunziker · Daniel Ilg · Susan Janser · Stefanie Kägi · Anna Kanai · Susanna Kiepenheuer · Rüttimann · Per Kirkeby · Franziska Koch · Elena Könz · Constant Könz · Thomas Alexander Kucheida · Kueng Caputo · Rosina Kuhn · Sandra Kühne · Henry Kunz · Rosa Lachenmeier · Anaïs Leu Etoile · Margrit Leuthold · Henrik Löning · Heinrich Lüber · Carole Lussi · Fränzi Madörin · Tobias Madörin · Elia Marinucci · Vera Markus · Alfred Marxer · Tobias Massei · Muda Mathis · Carlos Matter · Irène Merz · Nicholas Micros · Massimo Milano · Tengiz Mirzashvili · Nicolas Monkewitz · Verena Monkewitz · Werner Mühlemann · Josef Felix Müller · Kony Müller · Tatyana Naidu · Surab Narmania · Alvar Neuenschwander · Michelle Aimée Oesch · Margherita Osswald-Toppi · parterrefashion · Peter Pfister · Nathalie Polke · Corina Rauer · David Renggli · Helga Ritsch · Markus Rohner · Stefan Rohner · Christof Sautter · Lydia Sautter · Martin Schaffner · Mazina Schmidlin · Andreas Schneider · Karin Schneider · Alexander Schoeffel · SCHÖNSTAUB · Karin Schuh · Mathies Schwarze · Marianne Spälty · Susanne Stähli · Roman Signer · STEINROHNER · Janka Stemmle · Annelies Strba · Erika Streit · Milva Stutz · Olivia Stutz · Antoni Tàpies · Maurizia Taverna-Testa · Véronique Wüllrich · Judit Villiger · Alesch Vital · Isadora Vogt · Martina Vontobel · Katarina Waser Ouwerkerk · Rahel Wepfer · Cécile Wick · Tatiana Witte · Stephan Wittmer · Sieglinde Wittwer · Laura Zarotti · Fritz Zbinden · Nicolas Zbinden · Anna Iduna Zehnder · Urban Zellweger · Oliver Zenklusen · Zaccheo Zilioli u.v.m.
Rowan Blockey: 'Metamorphose'
Dreidimensionale Gestaltung bei Martina Vontobel
vor - aus - schau 09
27. Juni – 2.Juli 2009
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Abschlussausstellung der Klassen des Gestalterischen Vorkurses 2008/09

Vernissage:
Freitag, 26. Juni 2009, 17.30 - 21 Uhr

Finissage mit Party:
Donnerstag, 2. Juli 2009, 18 Uhr

Öffnungszeiten :
Sa-Do 10 -16 Uhr
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Kunstsammlung Bosshard
So. 21.08.2016
um 11.30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil-Jona

Mit ungebremster Leidenschaft sammeln Peter und Elisabeth Bosshard seit mehr als 45 Jahren zeitgenössische Schweizer Kunst. Die diesjährige Sammlungspräsentation Von Anselm bis Zilla gibt mit Arbeiten von rund 50 Kunstschaffenden einen breiten Einblick in den mehr als 6000 Werke reichen Bestand des Kunst(Zeug)Hauses. Die als Rundgang angelegte Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Generationen mit unterschiedlichsten Schaffensarten.

Mit Werken von Serena Amrein, Ruedi Bechtler, Ueli Berger, Sandra Boeschenstein, Matthias Bosshart, Rudolf De Crignis, Heinz Egger, Marcel Gähler, Andrea Gohl, Peter Gysi, Christoph Hänsli, Annalise Hess, Andreas Hofer, Maureen Kägi, Kathrin Kunz, Zilla Leutenegger, Claudio Moser, Vera Ida Müller, Bessie Nager, Carmen Perrin, Judith Peters, Eva Maria Pfaffen, Markus Raetz, Peter Roesch, Christian Rothacher, Mario Sala, Bernhard Schobinger, Filib Schürmann, Kurt Sigrist, Anselm Stalder, Sebastian Sieber, Verena Sieber-Fuchs, Annelies Štrba , Bernhard Tagwerker, Bernhard Voïta,Uwe Wittwer, Rémy Zaugg, Beat Zoderer und anderen. 

Mitteilungen
Intervall
06.06.2011–11.07.2004
Kunsthalle Wil
Ausstellungen
A Breeze Of Straw. Eine Trilogie Im Raum.
Ab 02.05.2021
Strohmuseum im Park, Bünzstrasse 5, 5610 Wohlen
Im Schaffen der Zürcher Künstlerin Martina Vontobel (*1968) spielt Materialität eine zentrale Rolle. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten bilden meist feingliedrige, gebräuchliche Artikel wie Drahtbinder, Holzstäbchen oder Schindeln, die sie mittels einer additiven Reihung zu ausladenden Installationen anwachsen lässt. Die an sich banalen Dinge machen dabei eine erstaunliche Metamorphose durch und präsentieren sich in ihrer Gesamtheit als hoch ästhetische künstlerische Arbeiten.

Für ihre Einzelausstellung im Strohmuseum im Park erarbeitete Martina Vontobel eine Komposition aus drei grossformatigen Arbeiten aus Stroh. Sie lädt die Besucher*innen ein, sich in einer raumgreifenden Installation dem ästhetischen Spiel mit Licht und Schatten, mit Dynamik und Statik, mit Innerem und Äusserem hinzugeben. Inhaltlicher Ausgangspunkt bildet dabei die Auseinandersetzung der Künstlerin mit Stroh im weitesten Sinne. «Beim Gedanken an Stroh», so erklärt Martina Vontobel «werden alle Sinne wach. Wir riechen es nicht nur, mit ihm verbunden ist auch die Erinnerung an das weite Feld unter einem unendlichen Himmel, die Hitze im Sommer oder die Dynamik bei Stürmen. Diese archaisch sinnlichen Momente, die Erinnerung an die haptisch mit Stroh verbundenen Gefühle interessieren mich.»
Mitteilungen
Network
28.01.2016
Park Hyatt, Zürich
Eröffnung am Do. 28. 01.2016, 18.00—20.00 Uhr
Einführung von Peter Röllin, Dr. phil. Kultur- und Kunstwissenschaftler
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Textilforum Schweiz 2008
vom 29. August bis 14. September 2008
Im Landesplattenberg Engi, einem stillgelegten Schieferbergwerk und im Naturhistorischen Museum Engi (Glarus) präsentiert das Textilforum Schweiz jurierte Werke zum Thema «Bruch».

Unter den geladenen Künstler*Innen, die sich mit diesem Thema befasst haben, ist auch die Künstlerin Martina Vontobel vertreten, die an der F+F Dreidimensionales Gestalten unterrichtet.
 
Space Craft
Arbeit aus dem Kurs, Foto: Martina Vontobel
Sommeratelier Juni 2026
Kursnummer: 7353
Dreidimensionale Gestaltung
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Körper, Raum und Umgebung.
mehr...
Immersive Space, Fachübergreifendes Projekt, Material, Körper, Raum und Video, Foto: Martina Vontobel, 2022
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Space Craft
Mi. 21.12.2016 ab 17.30
Ladenlokal Freilager, Ecke Rauti- und Flurstrasse
Im Dreidimensionalen Gestalten haben die Schüler_innen des Vorkurses 1 mit der F+F Dozentin Martina Vontobel die mehrteilige Lichtinstallation space craft erarbeitet. Die Vorkürsler_innen haben sich für dieses Projekt kurzfristig mächtig ins Zeug gelegt und das Ergebnis sollte man sich nicht entgehen lassen.

Das leerstehende Ladenlokal im Freilager (Ecke Rautistrasse / Flurstrasse) in unserer unmittelbaren Nachbarschaft wird von der F+F bis im Frühling für Ausstellungen und Projektpräsentationen genutzt.
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
'oberflächig'_Augenblicke vor Ort_Eine Rauminstallation.
24.08.–14.09.2012
Kunstraum R57, Zürich
Ausgangslage für die Rauminstalltaion von Martina Vontobel ist der Kunstraum R57 an der Röschibachstrasse 57 in Zürich. Die Grundlage ist eine abstrahierte Strassenkarte der direkten Umgebung.

'oberflächig'... neugierig sein auf den Augenblick vor Ort, der sich aus Feinheiten fast unmerklich oder auch offensichtlich charakterisiert. Gehen wir nicht gleiche Wege und beobachten doch so unterschiedlich? Wir erschaffen uns unsere eigene Welt... vertreten diese und finden Resonanz zu einer 'oberflächigen' Eigenkreation.

Zwei hautähnliche, durchsichtige Plastikfolien-bahnen, zueinander lose in den Raum gehängt, eigenständig ergänzend... nahtlos geht die eine wachsende Struktur über in die andere. Fremdartige Charakteren werden umrissen, bilden sich aus der städtebaulichen Struktur.

Spezial:
«Geh den Umraum» von lerjentours
Zur Installation von Martina Vontobel lädt Marie-Anne Lerjen zu einem Walk ein.

Ihre Agentur für Gehkultur gestaltet experimentelle Spaziergänge, die räumliche Erfahrungen ermöglichen. Auf einem gemeinsamen stillen Spaziergang wird der Kunstraum R57 in seinem konkreten städtischen Umfeld verortet.
 
Mitteilungen
Preisvergabe
Verkündigung
Jurierung,
09.11.2003
Der Gemeinderat von Küsnacht zeichnet Martina Vontobel mit dem CHF 10.000.– dotierten Kulturpreis für ihr bisheriges künstlerisches Schaffen und als Bekräftigung für ihre weitere Laufbahn aus. Mit ihren derzeitigen installativen Raumarbeiten vorwiegend in Sperrholz und Schindeln experimentiert Martina Vontobel mit Material und Raumcharakteren.

Martina Vontobel *1968 freie Kunst- und Textilschaffende, unterrichtet an der F+F dreidimensionales Gestalten in der Abteilung Weiterbildung.
Unterrichtssituation, Foto: Jasmine Colombo, 2025
Ferienkurs Sommer 2025
Kursnummer: 7305
Werkstatt
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Du möchtest die Welt so zeigen, wie du sie siehst – mit Pinsel und Stift, mit Schere und Stoff oder mit dem Fotoapparat? In der Schnupperwoche lernst du während fünf Tagen vielfältige Möglichkeiten kennen, dich gestalterisch auszudrücken.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Raumfolge
mit Martina Vontobel
Ausstellung
11.06.–10.09.2006
Öffnungszeiten
Mi.–So. 14.00–17.00 Uhr
Villa am Aabach, Brauereistrasse 13, 8610 Uster