Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Billy Ben und Bénédict Rohrer
Donnerstag, 8. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre
Praxis als GrafikdesignerInnen. Die Präsentationen sollen das Gespräch
über unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene
Gestaltergenerationen hinweg – anregen und gleichzeitig transparent
machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Bénédict Rohrer (*1976) lebt und arbeitet in Fribourg. Seit Abschluss
seines Studiums als Graphic Designer an der ECAL (Ecole cantonale d’art
de Lausanne) im Jahr 2004 ist er als selbständiger Grafiker tätig. Schwer-
punkte seiner Arbeit bilden die Bereiche Printdesign und Typografie, indes
lässt er auch Illustration, Fotografie und weitere Gestaltungsmethoden
in seine Tätigkeit einfliessen. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, die
aus Webdesignern, Illustratoren, Siebdruckern, Programmierern, Textern
sowie Film- und Musikschaffenden besteht, beteiligt er sich an diversen
Projekten, die ihm die Möglichkeit bieten, ständig Neues auszuprobieren.
Arbeiten von Bénédict Rohrer waren in der Ausstellung 'Panorama —
Grafikdesign in der Westschweiz' im Centre d’art contemporain Genève zu
sehen, und sind aktuell in '100 Jahre Schweizer Grafik' im Museum für
Gestaltung in Zürich in der Venue 'Aperçu 2011: Graphisme en Romandie'
ausgestellt.

www.billyben.ch
Siebdruck auf Textil
Foto: Yannick Billinger
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7358
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textilien geht über das selbstgemachte T-Shirt hinaus. Du lernst du verschiedene Techniken kennen, wie deine Ideen und Farben auf Textilien gedruckt werden - und wie du dich im Atelier oder zu Hause für Textildruck einrichten kannst.
mehr...
Illustration: Benjamin Güdel
Mitteilungen
Sommerateliers 2010
09.04.2010
Unter der Leitung von international tätigen KünstlerInnen oder Designern sind im Juli verschiedenste kreative Arbeitsmethoden und Ansätze zu entdecken.

Der Workshop Illustration geht der Frage nach, wie der Inhalt eines Textes in eine bildnerische Sprache übersetzt werden kann. Dabei soll unter der Leitung von Benjamin Güdel aus den entstandenen Illustrationen eine fiktive Zeitschrift entstehen.

Im Workshop Playback bei Sonja Feldmeier wird im Rückwärtsgang die fiktionale Entstehungsgeschichte eines Kunstwerks bis hin zu seiner Initialzündung entwickelt. Die dafür einzusetzenden Medien sind frei wählbar.

Wer fotografisch arbeiten möchte, widmet sich bei Jörg Koopman in Hey – you snapped me den individuellen Grenzen, Hemmungen und Faux Pas, mit denen man sich auseinandersetzen muss, wenn man mit der Kamera unterwegs ist.

Das Medium von Andy Warhol – der Siebdruck – steht im Workshop von Søren Berner Erlandsen im Mittelpunkt. Dort wird das Handwerk des Druckverfahrens erlernt, um es auf grafische und künstlerische Ideen anwenden zu können.

In Post-painterly-image bei Diana Dodson findet eine Reflexion der eigenen malerischen Praxis im Dialog mit gegenwärtigen Positionen der Malerei statt. Aktuelle Tendenzen der Malerei werden beleuchtet und in bildnerischen Experimenten erprobt
Siebdruck 2
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und erprobst deren Einsatz.
mehr...
Mitteilungen
kunstkasten
21.02.2013
Winterthur
Ab März 2013 wird ein neues Team bestehend aus den Künstlerinnen Monika Schmid, Karin Wiesendanger und Judith Weidmann die Ausstellungen im kunstkasten Winterthur kuratieren.

Der kunstkasten hat sich über die letzten Jahre als Plattform aktueller Kunst inmitten einer sich ständig entwickelnder und verändernder Umgebung behauptet. Oft ist dieser Kontext in seiner Komplexität und Mehrschichtigkeit zum Thema der jeweiligen künstlerischen Bespielung geworden und sich als Raum, in dem Kunst auf sehr hohem Niveau gezeigt wird, etabliert. Qualität und Innovation, mit dem Ziel weiterhin herausragende Kunst zu zeigen, ist zukünftig unsere Herausforderung. Wir freuen uns darauf.

Monika Schmid studierte an der F+F Bildende Kunst und schloss 2011 ab. Sie teilt sich zusammen mit Karin Wiesendanger ein Atelier am Lagerplatz in Winterthur. Ihre künstlerische Auseinandersetzung bewegt sich zwischen Themenfelder wie Stadt und Raum, Mensch und Gesellschaft, welche sie anhand der Medien Fotografie, Malerei und Zeichnung umsetzt. Sie freut sich auf interessante kommende Ausstellungen im kunstkasten und auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

Karin Wiesendanger hat ebenfalls an der F+F Bildende Kunst studiert und schloss 2011 ab. Seither waren ihre Arbeiten u.a. in Winterthur im Atelier Sidi, der Dezemberausstellung im Kunstmuseum, im Oxyd und im kunstkasten zu sehen. Geschichten, Momentaufnahmen, Beobachtung und Leerräume, die ein Geheimnis tragen, interessieren die Künstlerin. Neben der Kunst arbeitet die gelernte Schrift- und Reklamegestalterin in einer Siebdruckerei und als Aufsichtsperson im Fotomuseum Winterthur. Sie ist gespannt und freut sich sehr, auf das was im und um den kunstkasten passiert.

Und auch Judith Weidmann hat ebenfalls an der F+F Bildende Kunst studiert und schloss 2011 ab. Vorzugsweise arbeitet sie in Kollektiven, u.a. ist sie Mitglied der KünstlerInnengruppe Sweeterland. Ihr inhaltliches Interessefeld bewegt sich zwischen Arbeit, Raum und Zeit. Sie freut sich auf die kuratorische Tätigkeit für den kunstkasten und das Kennenlernen von vielen interessanten Positionen und deren KünstlerInnen.
Festivalplan Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Fr. 27.–29.06.2025
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss, Druckwerkstatt Zitropress, F+F Kantine

Freitag, 27. Juni 2025

  • 18.00 Eröffnungsrede Stadträt:innen, Grün Stadt Zürich und OK
  • 18.00–21.30 Uhr Festprogramm im Park

Samstag, 28. Juni 2025

  • 11.00–18.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 11.00–17.00 Uhr Caffè, Kuchen und Snack in der F+F Kantine und im Garten
  • 1.00–17.00 Flohmarkt auf dem Bahnwagen
  • 12.00–18.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der Aula 
  • 12.00–18.00 Uhr Siebdrucken in der Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 16.00 Uhr: Geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 18.00–20.30 Uhr: Kinoprogramm in der Aula: Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings (2007, 98 Minuten) ein Film von Thomas Haemmerli im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher. Darauf folgend: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten)

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–02.00 Uhr

Sonntag, 29. Juni 2025

  • 11.00–16.00 Uhr Brunch in der F+F Kantine und im Garten
  • 12.00–16.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 12.00–16.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der F+F Aula 
  • 12.00–16.00 Uhr Siebdrucken in der F+F Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 15.00 Uhr geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 16.00–18.30 Uhr Kinoprogramm in der F+F Aula: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten) und anschliessend Brunaupark (2024, 91 Minuten) ein Film von Felix Hergert und Dominik Zietlow im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher Felix Hergert

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–18.00 Uhr

Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, Foto: Esther Schena
1. Quartal 2025/26
Kursnummer: 7320
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem mehrteiligen Abendkurs lernst du alle Arbeitsschritte und Werkzeuge für Siebdruck kennen: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe auswählen, beschichten und belichten, Farbe anmischen, Arbeitsplatz einrichten und schlussendlich: Drucken.
mehr...
Sommerateliers 2026
Reportage Unterrichtsituation, Véronique Hoegger, 2023
Sommerateliers 2026
15.–16. Juni
13.–17. Juli

5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00

Nutze die sommerliche Energie und tauche in einen einwöchigen Workshop ein. Ob Drucktechnik, Fotografie, Grafische Gestaltung, Malerei, Modedesign oder Zeichnen: mit unseren Sommerateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:

Woche 1: 15.–16. Juni
Anmelden bis: 11. Mai 2026
Woche 2: 13.–17. Juli
Anmelden bis: 16. Juni 2026


Online-Anmeldung

Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Werkgespräch Yves Sablonier
Montag, 24. September 2012, 10 - 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Raum E03
Werkgespräch Yves Sablonier
Montag 24. September 2012, 10 bis 12h, Raum E03

Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Yves Sablonier (*1970, Beton-Jenischer, Zürich) arbeitet seit mehr als 20 Jahren selbständig als unfreiwilliges Multitalent (und als Autodidakt) in den Bereichen Grafik, Kunst und Programmierung. Sein Schwerpunkt in den elektronischen Medien ist Oberflächendesign für Web und Lernmedien, er gestaltet aber auch Bücher, Ausstellungen und andere Sehenswürdigkeiten. Sein persönliches Interesse gilt der Verbindung von digitalen und analogen Welten, demnächst Web 4.0. Darum betreibt er mit ein paar FreundInnen eine kleine Siebdruckerei (Citro Druck) und publiziert Zeichnungen und Druckgrafik, vorwiegend mittels Schnappsdruck (malheft.ch, Hektografie). Von 2001–2006 unterrichtete er elektronische Medien an der Hochschule Luzern und wirkte an Forschungs-projekten über Farbe und bewegtes Plakat mit. Seit 2012 unterrichtet er in Luzern im Nachdiplom-studium «Buchgestaltung» und schreibt an einer Fachrecherche für einen Kinderbuchverlag – unter anderem über den Einsatz von Illustration, bewegten Bildern und Interaktion in digitalen Büchern. Yves Sablonier engagiert sich seit langer Zeit für Schweizer Jenische. Mitte September wird eine von ihm gestaltete und vom BAK unterstützte Webseite über Geschichte und Gegenwart von Jenischen in der Schweiz publiziert.
F+F angedockt

Die Räumlichkeiten der F+F stehen dank Partnerschaften Vermietungen allen offen.

Druckwerkstatt Zitropress
Im Hauptgebäude betreibt der Verein Zitropress zusammen mit der F+F eine offene Druckwerkstatt. Es stehen zwei grosse Siebdrucktische mit grosszügiger Belichtungs- und Auswaschanlage, diverse Klammern und Tische für Textildruck, Andruck-, Abzieh- und Tiefdruckpressen, ein Risograf und eine Hektografiewalze bereit. Nach einer Einführung kann die Werkstatt selbständig genutzt werden. 

Fotolabor
Im analogen Fotolabor können folgende Einrichtungen genutzt werden: Schwarz-Weiss-Negativ- und -Positiv-Labor, verschiedene Vergrösserungsstationen für Aufnahmen vom Kleinbild bis zum
4×5-Inch-Format sowie ein Positiv-Farblabor mit Entwicklungsmaschine. Das Fotolabor ist jeden Montagabend offen. Das Team des Labors steht Nutzer*innen beratend und unterstützend zur Seite.

Fotomaterialverleih Nomad
In der Garage hinter der F+F ist der Fotomaterialverleih Nomad des Fotografen Dirk Seidler eingemietet. Zwischen Nomad und der F+F besteht eine enge Zusammenarbeit und Studierende können das Profi-Equipment zu günstigsten Konditionen mieten.

F+F Kantine
Seit vielen Jahren ist die F+F Kantine der Treffpunkt für Studierende, Dozierende und Freund*innen der F+F. Jeden Tag kommt für einen fairen Preis ein einfaches, frisch zubereitetes vegetarisches Zweigangmenü  auf den Tisch. Wenn es warm ist, ist der lauschige Garten hinter der Schule der bevorzugte Essensort.

Raumvermietungen
Die F+F vermietet insbesondere am Wochenenden, in den Ferien und in Randzeiten ihre Räume für private Anlässe, Workshops und kulturelle Initiativen. Frühzeitige Anfragen bitte per E-Mail an Raumvermietung.
 
Winterateliers 2026
Reportage Unterrichtsituation, Véronique Hoegger, 2022
Winterateliers 2026
19.–23. Januar
16.–20. Februar

5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.30

Nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität in einem einwöchigen Workshop mit belebenden Inputs zu fördern. Ob Fotografie, Malerei, grafische Gestaltung oder Drucktechnik: mit unseren Winterateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:

Woche 1: 19.–23. Januar
Anmelden bis: 22. Dezember 2025 Woche 2: 16.–20. Februar
Anmelden bis: 20. Januar  Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Postkarte von Laura Jurt, gedruckt von Zitropress
Zitropress
Zitropress wird 13 Jahre
Apéro und Ausstellung
Freitag, 24. Januar, ab 18 Uhr
Samstag, 25 Januar, ab 14 Uhr
Foyer und Werkstatt, F+F, Flurstrasse 89
13 Jahre Zitropress – und das feiern wir mit euch! In den letzten zwei Wochen wurde auf Einladung fleissig gedruckt: Plakate, Covers, T-Shirts, Bilder... Zudem haben wir im Archiv gestöbert und einige Gründungsmitglieder für eine kleine Ausstellung angefragt.

Freitag, 24. Januar, 18–20 Uhr: Apéro und Eröffnung im Foyer und in der Wekstatt 
Samstag, 25 Januar, 14–18 Uhr: Siebdruckerei und Ausstellung offen
Wo: Foyer und Werkstatt, F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
 
Papier, Druck, Produktion
Foto: Ilia Vasella
Was musst du über Papier wissen, um es im Druck präzise und gezielt einzusetzen? Mit welchen Techniken kann ein Logo geprägt werden? Und welche Druck- und Bindearten stehen für die Buchgestaltung zur Verfügung?
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Stadtflucht
12.04.–03.05.2014
Pavillon Tribschenhorn, Richard-Wagner-Weg 17, 6005 Luzern
Ausstellung von Tatjana Erpen, Bewohnerin des Gelben Hauses in Luzern und Siebdruckkünstlerin und Moritz Hossli, junger Videokünstler.

Was gibt es denn zu sehen und erleben?
Siebdrucke im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land von Tatjana Erpen und ein ortsspezifischer Videofilm von Moritz Hossli. Sowie an der Vernissage eine performative Annäherung von Dominik Lipp an das Thema Stadtflucht. Pink Spider singt an der Vernissage und das Stimmorchester folgt an der Finissage.
Moderation: Max Christian Graeff
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Siebdruck-Workshop und Ausstellung der F+F am Quartierfest im Freilager
Sa. 24.09.
11.00–17.00 Uhr
Freilager-Platz
F+F wird am Freilager Quartierfest die Angebote der Schule präsentieren. Zusätzlich bietet wir einen Workshop, in dem mit Siebdruck T-Shirts bedruckt werden können und die Möglichkeiten des 3D-Drucks gezeigt werden. Der Workshop eignet sich für Kinder ab etwa 7 Jahren und natürlich auch für Erwachsene.
F+F Siebdruckwerkstatt Zitropress
Impression aus der Druckwerkstatt, Foto: Véronique Hoegger
Selber Siebdrucken in der offenen Druckwerkstatt Zitropress.

Zitropress ist ein Zusammenschluss aus der Siebdruckwerkstatt der F+F und verschiedenen offenen Druckateliers aus dem Verein Zitrone. Der Unterricht und die Kurse der F+F finden in der Druckwerkstatt statt. Zitropress ist auch Kursort  für alle, die sich für verschiedenste Drucktechniken interessieren und nach Einführungen selber drucken wollen. 

Bei Interesse stehen verschiedene Hand- und Andruckpressen zur Verfügung (beispielsweise für Linol, Radierungen oder für Hektografie), ein Risograf sowie:
  • zwei grosse Siebdrucktische (davon ein Frenke-Drucktisch mit Parallelhub), mit grosszügiger Siebbelichtungs- und Auswaschanlage
  • diverse Klammern und kleinere Drucktische für bedrucken von Textilien, für Kleinauflagen und mobile Produktionen
  • drei klassische 3d-Drucker «Teilmacher» und ein neuartiger Harzdrucker mit Projektionsverfahren
  • Andruck- bzw. Abziehpresse Grafix, Tiefdruckpresse
  • Geräte und Material für Umdruck (Hektografie)
Fragen & Anmeldung
In der Druckwerkstatt befinden sich vier Atelierplätze. Bei Interesse an der Mitbenützung der Druckinfrastruktur oder für Fragen richtest du dich bitte per E-Mail an die Zitropress.
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck Foto: Esther Schena
3. Quartal 2025/26
Kursnummer: 7333
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem mehrteiligen Abendkurs lernst du alle Arbeitsschritte und Werkzeuge für Siebdruck kennen: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe auswählen, beschichten und belichten, Farbe anmischen, Arbeitsplatz einrichten und schlussendlich: Drucken.
mehr...
Bild: Esther Schena, Repeat 40/8 2018, Siebdruck, 95 x 132 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Esther Schena
Do. 25.10.2018, 12.15–13.15 Uhr
F+F Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Kunstatelier
Wir freuen uns Esther Schena zum alumni_*talk bei uns an der F+F willkommen zu heissen. Esther hat vor gut 10 Jahren an der F+F abgeschlossen. Seither ist sie als Künstlerin tätig und ist seit einem Jahr wieder Studentin, aber diesmal beim Master of Fine Arts an der ZHdK. Sie fährt nicht nur viel Velo sondern hat auch eine mobile Siebdruckwerkstatt! Das Thema Mobilität, mit welchem sich Esther in ihrer Kunst auseinandersetzt, wird zum Talk ins Atelier transportiert. 

Zum Lunch gibts passend zum Herbst eine leckere Kürbissuppe (es hät so langs hät). Aber es darf auch gerne das eigene Mittagessen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf einen spannenden Alumni-Lunch!
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zyt ha, zyt nä – Alles selbst gemacht
10.05.–30.06.2012
Stadtgalerie im PROGR, Waisenhausplatz 30, 3001 Bern
«Zyt ha, zyt nä – Alles selbst gemacht» mit den ehemaligen Kunststudierenden Yvonne Scarabello und Lauren Wildbolz, sowie dem ehemaligen F+F Siebdruckdozent Søren Berner in der Stadtgalerie Bern.

Das Projekt thematisiert das Selbermachen als widerständigen Akt gegenüber der Fremdversorgung. Emanzipierte Macherinnen und Macher setzen ihre Ideen unabhängig um, und beweisen sich als Generalistinnen und Generalisten. Die Ausstellung fokussiert auf eine Qualität, die andere Kriterien als die Wirtschaftlichkeit oder die schnellste Möglichkeit des Produzierens in den Vordergrund stellt. Gezeigt werden Dinge, die bestmöglich und um ihrer selbst Willen hergestellt sind. Solche Objekte sind Unikate und nehmen für ihre Herstellung viel Zeit in Anspruch. Die Aktionen während des Projektes sind so angelegt, dass das Publikum sich aktiv in «Zyt ha, zyt nä – Alles selbst gemacht» einmischen kann.
Siebdruck 1
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und erprobst deren Einsatz.
mehr...