Bild: Esther Schena, Repeat 40/8 2018, Siebdruck, 95 x 132 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
alumni_*talk mit Esther Schena
Do. 25.10.2018, 12.15–13.15 Uhr
F+F Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Kunstatelier
Wir freuen uns Esther Schena zum alumni_*talk bei uns an der F+F willkommen zu heissen. Esther hat vor gut 10 Jahren an der F+F abgeschlossen. Seither ist sie als Künstlerin tätig und ist seit einem Jahr wieder Studentin, aber diesmal beim Master of Fine Arts an der ZHdK. Sie fährt nicht nur viel Velo sondern hat auch eine mobile Siebdruckwerkstatt! Das Thema Mobilität, mit welchem sich Esther in ihrer Kunst auseinandersetzt, wird zum Talk ins Atelier transportiert. 

Zum Lunch gibts passend zum Herbst eine leckere Kürbissuppe (es hät so langs hät). Aber es darf auch gerne das eigene Mittagessen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf einen spannenden Alumni-Lunch!
Winterateliers 2026
Reportage Unterrichtsituation, Véronique Hoegger, 2022
Winterateliers 2026
19.–23. Januar
16.–20. Februar

5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.30

Nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität in einem einwöchigen Workshop mit belebenden Inputs zu fördern. Ob Fotografie, Malerei, grafische Gestaltung oder Drucktechnik: mit unseren Winterateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:

Woche 1: 19.–23. Januar
Anmelden bis: 22. Dezember 2025 Woche 2: 16.–20. Februar
Anmelden bis: 20. Januar  Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Einführung in den Siebdruck
Foto: Esther Schena
2. Quartal 2025/26
Kursnummer: 7327
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem mehrteiligen Abendkurs lernst du alle Arbeitsschritte und Werkzeuge für Siebdruck kennen: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe auswählen, beschichten und belichten, Farbe anmischen, Arbeitsplatz einrichten und schlussendlich: Drucken.
mehr...
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Siebdruck-Workshop und Ausstellung der F+F am Quartierfest im Freilager
Sa. 24.09.
11.00–17.00 Uhr
Freilager-Platz
F+F wird am Freilager Quartierfest die Angebote der Schule präsentieren. Zusätzlich bietet wir einen Workshop, in dem mit Siebdruck T-Shirts bedruckt werden können und die Möglichkeiten des 3D-Drucks gezeigt werden. Der Workshop eignet sich für Kinder ab etwa 7 Jahren und natürlich auch für Erwachsene.
Illustration: Benjamin Güdel
Mitteilungen
Sommerateliers 2010
09.04.2010
Unter der Leitung von international tätigen KünstlerInnen oder Designern sind im Juli verschiedenste kreative Arbeitsmethoden und Ansätze zu entdecken.

Der Workshop Illustration geht der Frage nach, wie der Inhalt eines Textes in eine bildnerische Sprache übersetzt werden kann. Dabei soll unter der Leitung von Benjamin Güdel aus den entstandenen Illustrationen eine fiktive Zeitschrift entstehen.

Im Workshop Playback bei Sonja Feldmeier wird im Rückwärtsgang die fiktionale Entstehungsgeschichte eines Kunstwerks bis hin zu seiner Initialzündung entwickelt. Die dafür einzusetzenden Medien sind frei wählbar.

Wer fotografisch arbeiten möchte, widmet sich bei Jörg Koopman in Hey – you snapped me den individuellen Grenzen, Hemmungen und Faux Pas, mit denen man sich auseinandersetzen muss, wenn man mit der Kamera unterwegs ist.

Das Medium von Andy Warhol – der Siebdruck – steht im Workshop von Søren Berner Erlandsen im Mittelpunkt. Dort wird das Handwerk des Druckverfahrens erlernt, um es auf grafische und künstlerische Ideen anwenden zu können.

In Post-painterly-image bei Diana Dodson findet eine Reflexion der eigenen malerischen Praxis im Dialog mit gegenwärtigen Positionen der Malerei statt. Aktuelle Tendenzen der Malerei werden beleuchtet und in bildnerischen Experimenten erprobt
F+F Siebdruckwerkstatt Zitropress
Impression aus der Druckwerkstatt, Foto: Véronique Hoegger
Selber Siebdrucken in der offenen Druckwerkstatt Zitropress.

Zitropress ist ein Zusammenschluss aus der Siebdruckwerkstatt der F+F und verschiedenen offenen Druckateliers aus dem Verein Zitrone. Der Unterricht und die Kurse der F+F finden in der Druckwerkstatt statt. Zitropress ist auch Kursort  für alle, die sich für verschiedenste Drucktechniken interessieren und nach Einführungen selber drucken wollen. 

Bei Interesse stehen verschiedene Hand- und Andruckpressen zur Verfügung (beispielsweise für Linol, Radierungen oder für Hektografie), ein Risograf sowie:
  • zwei grosse Siebdrucktische (davon ein Frenke-Drucktisch mit Parallelhub), mit grosszügiger Siebbelichtungs- und Auswaschanlage
  • diverse Klammern und kleinere Drucktische für bedrucken von Textilien, für Kleinauflagen und mobile Produktionen
  • drei klassische 3d-Drucker «Teilmacher» und ein neuartiger Harzdrucker mit Projektionsverfahren
  • Andruck- bzw. Abziehpresse Grafix, Tiefdruckpresse
  • Geräte und Material für Umdruck (Hektografie)
Fragen & Anmeldung
In der Druckwerkstatt befinden sich vier Atelierplätze. Bei Interesse an der Mitbenützung der Druckinfrastruktur oder für Fragen richtest du dich bitte per E-Mail an die Zitropress.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Weiterbildungskurse
Belas Albas
Vernissage
Fr. 1.09.2017, 17.00 Uhr
Ausstellung
2.09.–16.09.2017
Öffnungszeiten:
Mi.–Fr. 14.00–17.00 Uhr
Sa. 14.00–17.00 Uhr
Galerie/edition Z, Vazerolgasse 6, 7000 Chur
Zur Ausstellung von Esther Schena, F+F Dozentin, erscheint ein 40-seitiger, 4-farbiger Katalog und eine Edition von 20 Unikaten (Siebdruck/Mischtechnik).

Mehr Informationen unter:
Galerie/edition Z
Festivalplan Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Fr. 27.–29.06.2025
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss, Druckwerkstatt Zitropress, F+F Kantine

Freitag, 27. Juni 2025

  • 18.00 Eröffnungsrede Stadträt:innen, Grün Stadt Zürich und OK
  • 18.00–21.30 Uhr Festprogramm im Park

Samstag, 28. Juni 2025

  • 11.00–18.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 11.00–17.00 Uhr Caffè, Kuchen und Snack in der F+F Kantine und im Garten
  • 1.00–17.00 Flohmarkt auf dem Bahnwagen
  • 12.00–18.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der Aula 
  • 12.00–18.00 Uhr Siebdrucken in der Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 16.00 Uhr: Geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 18.00–20.30 Uhr: Kinoprogramm in der Aula: Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings (2007, 98 Minuten) ein Film von Thomas Haemmerli im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher. Darauf folgend: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten)

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–02.00 Uhr

Sonntag, 29. Juni 2025

  • 11.00–16.00 Uhr Brunch in der F+F Kantine und im Garten
  • 12.00–16.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 12.00–16.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der F+F Aula 
  • 12.00–16.00 Uhr Siebdrucken in der F+F Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 15.00 Uhr geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 16.00–18.30 Uhr Kinoprogramm in der F+F Aula: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten) und anschliessend Brunaupark (2024, 91 Minuten) ein Film von Felix Hergert und Dominik Zietlow im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher Felix Hergert

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–18.00 Uhr

Siebdruck 2
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und erprobst deren Einsatz.
mehr...
Foto: Yannick Billinger
Erlebe die vielseitige Welt des Siebdrucks! Von der ersten Idee bis zum finalen Druck entwickelst du dein eigenes Konzept für ein grafisches Produkt und setzt es eigenständig um.
mehr...
Siebdruck auf Textil
Foto: Yannick Billinger
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7358
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textilien geht über das selbstgemachte T-Shirt hinaus. Du lernst du verschiedene Techniken kennen, wie deine Ideen und Farben auf Textilien gedruckt werden - und wie du dich im Atelier oder zu Hause für Textildruck einrichten kannst.
mehr...
Werkgespräch Yves Sablonier
Montag, 24. September 2012, 10 - 12 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Raum E03
Werkgespräch Yves Sablonier
Montag 24. September 2012, 10 bis 12h, Raum E03

Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Gestaltung präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre Praxis als GrafikdesignerInnen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene Gestaltergenerationen hinweg –
aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Yves Sablonier (*1970, Beton-Jenischer, Zürich) arbeitet seit mehr als 20 Jahren selbständig als unfreiwilliges Multitalent (und als Autodidakt) in den Bereichen Grafik, Kunst und Programmierung. Sein Schwerpunkt in den elektronischen Medien ist Oberflächendesign für Web und Lernmedien, er gestaltet aber auch Bücher, Ausstellungen und andere Sehenswürdigkeiten. Sein persönliches Interesse gilt der Verbindung von digitalen und analogen Welten, demnächst Web 4.0. Darum betreibt er mit ein paar FreundInnen eine kleine Siebdruckerei (Citro Druck) und publiziert Zeichnungen und Druckgrafik, vorwiegend mittels Schnappsdruck (malheft.ch, Hektografie). Von 2001–2006 unterrichtete er elektronische Medien an der Hochschule Luzern und wirkte an Forschungs-projekten über Farbe und bewegtes Plakat mit. Seit 2012 unterrichtet er in Luzern im Nachdiplom-studium «Buchgestaltung» und schreibt an einer Fachrecherche für einen Kinderbuchverlag – unter anderem über den Einsatz von Illustration, bewegten Bildern und Interaktion in digitalen Büchern. Yves Sablonier engagiert sich seit langer Zeit für Schweizer Jenische. Mitte September wird eine von ihm gestaltete und vom BAK unterstützte Webseite über Geschichte und Gegenwart von Jenischen in der Schweiz publiziert.
Kunstraum R57_Siebdruck
Mitteilungen
Bildwelten 9–Vom Zauber des Alltäglichen
Ausstellung
02.12.–19.12.2015
Vernissage
Mi. 2.12.2015 ab 18.00–21.00 Uhr
Öffnungszeiten
Mi.–Sa. von 18.00–20.00 Uhr
Kunstraum R57, Zürich
Das Spektrum reicht von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie, Objektkunst und Video. Ebenfalls Teil der Ausstellung sind ein performatives Sound Poem und ein kollektiver, meditativer Spaziergang durch das Quartier. Die Ausstellung versammelt figurative sowie abstrakte Arbeiten und zeugt von einer feinfühligen Auseinandersetzung der Kunstschaffenden mit ihrer unmittelbaren Umgebung.

In ihrer Dichte und Vielfalt führt sie vor Augen, dass (Bild-)Welten auch im Kleinen entstehen können ohne etwas von ihrer Anziehungskraft einzubüssen.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
ON THE ROCKS
30.01.2015–01.03.2015
Doppelausstellung: Luigi Archetti & Cathrin Lüthi K

Archetti lässt uns durch eine Soundinstallation an den uns unbekannten Geräuschen, die im Innern des Gletschers zu hören sind, teilhaben.

Ergänzt wird diese durch zwei Videoprojektionen und eine Serie von Siebdruckarbeiten, die sich mit der Vergänglichkeit und dem natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen auseinandersetzen:

Sämtliche Werke werden neu und spezifisch für diese Ausstellung und den Raum geschaffen und so auch nur dort existieren.
Parallel zur Ausstellung in der Kunsthalle findet im Gletschergarten die Sonderausstellung «Gletscher der Welt» statt.
Girod/ Gründisch – Gestaltung, Julien Gründisch, 2003.
Mitteilungen
Studienausflug Vorkurs
Kurzbericht
03.04.2003
Pünktlich auf die Minute konnte uns Hansruedi Moser von «Bürki + Moser – Schriftgestaltung» in Empfang nehmen und begann gleich mit der Führung durch seinen Produktionsbetrieb mit Erläuterungen und Demonstrationen zu Schrifttafeln, Siebdruck, Schriftsatz, –gestaltung, –schnitt und –montage sowie Gigaplott. Zahlreiche Dokumentationen von Arbeiten aus seinem Betrieb lagen auf, insbesondere auch der Arbeitsordner für die Schnupperwoche. Am Schluss konnte er dem Betteln nicht mehr widerstehen und verteilte kleine (Farbfolien) Geschenke.

Bereits wieder ausgeruht, umschmeichelt von der milden Frühlingssonne, wurden wir zu unserem nächsten Besuch bei «Girod/ Gründisch – Gestaltung» eingelassen. Dominique Girod und ihr Mann Julien Gründisch führten uns durch ihre Projekte und zeigten uns auch ihre Entwürfe dazu: eine grosse Bereicherung, Einblick zu bekommen ins Suchen, Vortasten, Erfinden, Verwerfen, Ändern, Vorschlagen und Ausführen. Auch diese sehr persönlich präsentierte Betriebsbesichtung war ein hautnahes erkenntnisreiches Erlebnis.
Unser Dank – je ein «Vorkurs 1 – Memory» – wurde an beiden Orten mit Freude entgegengenommen!

Abschluss – wir wurden ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten von Eva Bechstein freundlich zur Ausstellung eingelassen – bot uns Jurek Zaba mit seinen neusten Arbeiten im Trudelhaus. Eine exzellente Gelegenheit des Klassenlehrers "Stimme" zu sehen.

Jörg Niederberger, 3.2003
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Workshop: Print your Lace!
Sa. 01.02.2014, 13.00–16.00 Uhr
Bedrucken Sie ihr T-Shirt mit einem Hauch von Vergangenheit!

Was macht den Reiz von Dingen aus, denen etwas Vergangenes anhaftet? Spitzenkrägen aus Grossmutters Zeiten, farbige Sonnenbrillen und schnittige Autos aus den 50er Jahren faszinieren als schwer zu bekommende Originale und stehen auch nachgemacht hoch im Kurs. Spielen Sie mit dieser Begeisterung, lassen Sie sich auf einen Stilmix ein und bringen Sie Motive aus der Vergangenheit auf ein Kleidungsstück der Gegenwart!

Bitte eigene T-Shirts mitbringen. Sie können aber auch T-Shirts käuflich vor Ort erwerben, so lange der Vorrat reicht. Mit Silvia Bär und Esther Schena von der mobilen Siebdruckwerkstatt Farbspur.

Samstag, 1. Februar 2014, von 13 bis 16 Uhr.
Einstieg jederzeit möglich.
Kostenpauschale: 20 CHF für Erwachsene, 10 CHF für Kinder.
Für Fragen und Anmeldungen: marilena.cipriano@zhdk.ch, Tel. 043 446 67 10

Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Januar 2014 um 12 Uhr.

Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
Siebdruck 3
Ansicht Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier, 2025
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und erprobst deren Einsatz.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Weiterbildungskurse
Repeat Repeat Repeat
Vernissage
Sa. 22.09.2018, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
22.–23.09.2018
Kurt Scheuble Siebdruckmanufaktur, Flüelastrasse 16, 8048 Zürich
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen den in Zürich lebenden Künstlerinnen Clare Goodwin und Esther Schena.

Ein leerstehender industrieller Raum an der Flüelastrasse mit stark abschüssigem und streng grafisch gestaltetem Vinylboden diente den Beiden als Ausgangslage ihrer Zusammenarbeit. Die Recherche zur Geschichte des Raums und die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Espace Trouvé verleitete die Künstlerinnen zu einer mehrwöchigen, experimentierfreudigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Siebdrucks. Resultat der im besagten Raum präsentierten Werke ist ein spannungsreiches Konkretes Environment.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Foundation Year
Impression
Vernissage
Sa. 28.11.2009, 17.00 Uhr
Ausstellung
29.11.2009–31.01.2010
Kunsthaus Grenchen
Im Rahmen der Druckgrafik-Ausstellung Impression hat das Kunsthaus Grenchen die F+F eingeladen, Druckgrafiken zu präsentieren. So:ren Berner (Dozent Siebdruck), Thomas Bruderer und Alexandra Meyer, beide Studierende aus dem Vorkurs im Modulsystem, zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Die jurierte Jahresausstellung Impression richtet den Fokus auf das druckgrafische Schaffen, den Schwerpunkt des Kunsthauses. Zusätzlich zu den von der Jury ausgewählten Kunstschaffenden hat das Kunsthaus Grenchen dieses Jahr die F+F Schule angefragt, einen Einblick in das junge Schaffen zu präsentieren.
F+F angedockt

Die Räumlichkeiten der F+F stehen dank Partnerschaften Vermietungen allen offen.

Druckwerkstatt Zitropress
Im Hauptgebäude betreibt der Verein Zitropress zusammen mit der F+F eine offene Druckwerkstatt. Es stehen zwei grosse Siebdrucktische mit grosszügiger Belichtungs- und Auswaschanlage, diverse Klammern und Tische für Textildruck, Andruck-, Abzieh- und Tiefdruckpressen, ein Risograf und eine Hektografiewalze bereit. Nach einer Einführung kann die Werkstatt selbständig genutzt werden. 

Fotolabor
Im analogen Fotolabor können folgende Einrichtungen genutzt werden: Schwarz-Weiss-Negativ- und -Positiv-Labor, verschiedene Vergrösserungsstationen für Aufnahmen vom Kleinbild bis zum
4×5-Inch-Format sowie ein Positiv-Farblabor mit Entwicklungsmaschine. Das Fotolabor ist jeden Montagabend offen. Das Team des Labors steht Nutzer*innen beratend und unterstützend zur Seite.

Fotomaterialverleih Nomad
In der Garage hinter der F+F ist der Fotomaterialverleih Nomad des Fotografen Dirk Seidler eingemietet. Zwischen Nomad und der F+F besteht eine enge Zusammenarbeit und Studierende können das Profi-Equipment zu günstigsten Konditionen mieten.

F+F Kantine
Seit vielen Jahren ist die F+F Kantine der Treffpunkt für Studierende, Dozierende und Freund*innen der F+F. Jeden Tag kommt für einen fairen Preis ein einfaches, frisch zubereitetes vegetarisches Zweigangmenü  auf den Tisch. Wenn es warm ist, ist der lauschige Garten hinter der Schule der bevorzugte Essensort.

Raumvermietungen
Die F+F vermietet insbesondere am Wochenenden, in den Ferien und in Randzeiten ihre Räume für private Anlässe, Workshops und kulturelle Initiativen. Frühzeitige Anfragen bitte per E-Mail an Raumvermietung.