Winterateliers 2026
Reportage Unterrichtsituation, Véronique Hoegger, 2022
Winterateliers 2026
19.–23. Januar
16.–20. Februar

5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.30

Nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität in einem einwöchigen Workshop mit belebenden Inputs zu fördern. Ob Fotografie, Malerei, grafische Gestaltung oder Drucktechnik: mit unseren Winterateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:

Woche 1: 19.–23. Januar
Anmelden bis: 22. Dezember 2025 Woche 2: 16.–20. Februar
Anmelden bis: 20. Januar  Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Illustration und Siebdruck
Bild: Yves Sablonier
Winteratelier Februar 2026
Kursnummer: 7345
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Kurs erweiterst du deine künstlerische Arbeit im Siebdruck und lernst die Abläufe in der Druckwerkstatt kennen, sodass du sie nach Abschluss des Kurses auch selbstständig nutzen kannst.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Stadtflucht
12.04.–03.05.2014
Pavillon Tribschenhorn, Richard-Wagner-Weg 17, 6005 Luzern
Ausstellung von Tatjana Erpen, Bewohnerin des Gelben Hauses in Luzern und Siebdruckkünstlerin und Moritz Hossli, junger Videokünstler.

Was gibt es denn zu sehen und erleben?
Siebdrucke im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land von Tatjana Erpen und ein ortsspezifischer Videofilm von Moritz Hossli. Sowie an der Vernissage eine performative Annäherung von Dominik Lipp an das Thema Stadtflucht. Pink Spider singt an der Vernissage und das Stimmorchester folgt an der Finissage.
Moderation: Max Christian Graeff
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Siebdruck-Workshop und Ausstellung der F+F am Quartierfest im Freilager
Sa. 24.09.
11.00–17.00 Uhr
Freilager-Platz
F+F wird am Freilager Quartierfest die Angebote der Schule präsentieren. Zusätzlich bietet wir einen Workshop, in dem mit Siebdruck T-Shirts bedruckt werden können und die Möglichkeiten des 3D-Drucks gezeigt werden. Der Workshop eignet sich für Kinder ab etwa 7 Jahren und natürlich auch für Erwachsene.
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck Foto: Esther Schena
3. Quartal 2025/26
Kursnummer: 7333
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem mehrteiligen Abendkurs lernst du alle Arbeitsschritte und Werkzeuge für Siebdruck kennen: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe auswählen, beschichten und belichten, Farbe anmischen, Arbeitsplatz einrichten und schlussendlich: Drucken.
mehr...
Girod/ Gründisch – Gestaltung, Julien Gründisch, 2003.
Mitteilungen
Studienausflug Vorkurs
Kurzbericht
03.04.2003
Pünktlich auf die Minute konnte uns Hansruedi Moser von «Bürki + Moser – Schriftgestaltung» in Empfang nehmen und begann gleich mit der Führung durch seinen Produktionsbetrieb mit Erläuterungen und Demonstrationen zu Schrifttafeln, Siebdruck, Schriftsatz, –gestaltung, –schnitt und –montage sowie Gigaplott. Zahlreiche Dokumentationen von Arbeiten aus seinem Betrieb lagen auf, insbesondere auch der Arbeitsordner für die Schnupperwoche. Am Schluss konnte er dem Betteln nicht mehr widerstehen und verteilte kleine (Farbfolien) Geschenke.

Bereits wieder ausgeruht, umschmeichelt von der milden Frühlingssonne, wurden wir zu unserem nächsten Besuch bei «Girod/ Gründisch – Gestaltung» eingelassen. Dominique Girod und ihr Mann Julien Gründisch führten uns durch ihre Projekte und zeigten uns auch ihre Entwürfe dazu: eine grosse Bereicherung, Einblick zu bekommen ins Suchen, Vortasten, Erfinden, Verwerfen, Ändern, Vorschlagen und Ausführen. Auch diese sehr persönlich präsentierte Betriebsbesichtung war ein hautnahes erkenntnisreiches Erlebnis.
Unser Dank – je ein «Vorkurs 1 – Memory» – wurde an beiden Orten mit Freude entgegengenommen!

Abschluss – wir wurden ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten von Eva Bechstein freundlich zur Ausstellung eingelassen – bot uns Jurek Zaba mit seinen neusten Arbeiten im Trudelhaus. Eine exzellente Gelegenheit des Klassenlehrers "Stimme" zu sehen.

Jörg Niederberger, 3.2003
Siebdruck 1
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und erprobst deren Einsatz.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
Impression
Vernissage
Sa. 28.11.2009, 17.00 Uhr
Ausstellung
29.11.2009–31.01.2010
Kunsthaus Grenchen
Im Rahmen der Druckgrafik-Ausstellung Impression hat das Kunsthaus Grenchen die F+F eingeladen, Druckgrafiken zu präsentieren. So:ren Berner (Dozent Siebdruck), Thomas Bruderer und Alexandra Meyer, beide Studierende aus dem Vorkurs im Modulsystem, zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Die jurierte Jahresausstellung Impression richtet den Fokus auf das druckgrafische Schaffen, den Schwerpunkt des Kunsthauses. Zusätzlich zu den von der Jury ausgewählten Kunstschaffenden hat das Kunsthaus Grenchen dieses Jahr die F+F Schule angefragt, einen Einblick in das junge Schaffen zu präsentieren.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Workshop: Print your Lace!
Sa. 01.02.2014, 13.00–16.00 Uhr
Bedrucken Sie ihr T-Shirt mit einem Hauch von Vergangenheit!

Was macht den Reiz von Dingen aus, denen etwas Vergangenes anhaftet? Spitzenkrägen aus Grossmutters Zeiten, farbige Sonnenbrillen und schnittige Autos aus den 50er Jahren faszinieren als schwer zu bekommende Originale und stehen auch nachgemacht hoch im Kurs. Spielen Sie mit dieser Begeisterung, lassen Sie sich auf einen Stilmix ein und bringen Sie Motive aus der Vergangenheit auf ein Kleidungsstück der Gegenwart!

Bitte eigene T-Shirts mitbringen. Sie können aber auch T-Shirts käuflich vor Ort erwerben, so lange der Vorrat reicht. Mit Silvia Bär und Esther Schena von der mobilen Siebdruckwerkstatt Farbspur.

Samstag, 1. Februar 2014, von 13 bis 16 Uhr.
Einstieg jederzeit möglich.
Kostenpauschale: 20 CHF für Erwachsene, 10 CHF für Kinder.
Für Fragen und Anmeldungen: marilena.cipriano@zhdk.ch, Tel. 043 446 67 10

Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Januar 2014 um 12 Uhr.

Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
Foto: Yannick Billinger
Erlebe die vielseitige Welt des Siebdrucks! Von der ersten Idee bis zum finalen Druck entwickelst du dein eigenes Konzept für ein grafisches Produkt und setzt es eigenständig um.
mehr...
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Weiterbildungskurse
Repeat Repeat Repeat
Vernissage
Sa. 22.09.2018, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
22.–23.09.2018
Kurt Scheuble Siebdruckmanufaktur, Flüelastrasse 16, 8048 Zürich
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen den in Zürich lebenden Künstlerinnen Clare Goodwin und Esther Schena.

Ein leerstehender industrieller Raum an der Flüelastrasse mit stark abschüssigem und streng grafisch gestaltetem Vinylboden diente den Beiden als Ausgangslage ihrer Zusammenarbeit. Die Recherche zur Geschichte des Raums und die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Espace Trouvé verleitete die Künstlerinnen zu einer mehrwöchigen, experimentierfreudigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Siebdrucks. Resultat der im besagten Raum präsentierten Werke ist ein spannungsreiches Konkretes Environment.
Siebdruck auf Textil
Foto: Yannick Billinger
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7358
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textilien geht über das selbstgemachte T-Shirt hinaus. Du lernst du verschiedene Techniken kennen, wie deine Ideen und Farben auf Textilien gedruckt werden - und wie du dich im Atelier oder zu Hause für Textildruck einrichten kannst.
mehr...
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Billy Ben und Bénédict Rohrer
Donnerstag, 8. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 109
Dozierende und Gäste präsentieren ihre Arbeit und diskutieren ihre
Praxis als GrafikdesignerInnen. Die Präsentationen sollen das Gespräch
über unterschiedliche Positionen und Arbeitsweisen – über verschiedene
Gestaltergenerationen hinweg – anregen und gleichzeitig transparent
machen, wer die Dozierenden als gestalterische Persönlichkeiten sind.

Bénédict Rohrer (*1976) lebt und arbeitet in Fribourg. Seit Abschluss
seines Studiums als Graphic Designer an der ECAL (Ecole cantonale d’art
de Lausanne) im Jahr 2004 ist er als selbständiger Grafiker tätig. Schwer-
punkte seiner Arbeit bilden die Bereiche Printdesign und Typografie, indes
lässt er auch Illustration, Fotografie und weitere Gestaltungsmethoden
in seine Tätigkeit einfliessen. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, die
aus Webdesignern, Illustratoren, Siebdruckern, Programmierern, Textern
sowie Film- und Musikschaffenden besteht, beteiligt er sich an diversen
Projekten, die ihm die Möglichkeit bieten, ständig Neues auszuprobieren.
Arbeiten von Bénédict Rohrer waren in der Ausstellung 'Panorama —
Grafikdesign in der Westschweiz' im Centre d’art contemporain Genève zu
sehen, und sind aktuell in '100 Jahre Schweizer Grafik' im Museum für
Gestaltung in Zürich in der Venue 'Aperçu 2011: Graphisme en Romandie'
ausgestellt.

www.billyben.ch
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Alles wird gut
12.–22.09.2013
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Die Ausstellung in die Shedhalle der Roten Fabrik steht unter dem Motto «Alles wird gut», dem Thema des ausgeschriebenen Plakatwettbewerbs.

«Alles wird gut»: Hinter dieser pauschalen «plakativen» Aussage können sich Visionen, Kritik, Vorschläge oder auch Ironie verbergen. Jede Generation muss sich mit den Resten der Vergangenheit und der Kritik am Neuen auseinandersetzen sowie an den Verbesserungen der Zukunftsaussichten arbeiten.

Der Wettbewerb wurde an Schulen, intern unter den Künstlern der Roten Fabrik und beim Berufsverband der Schweizer Künstler der «visarte» ausgeschrieben. Eine Wettbewerbsbedingung war maximal zweifarbig. Aus den eingereichten Entwürfen wurden elf ausgewählt und produziert. Diese visualisieren die Vielfalt der eingereichten Arbeiten, die mit Witz und Augenzwinkern den Betrachter auf Ideen hinweisen. Es sind junge Gestalter und gestandene Künstler, deren Werke wir in Wien und nun in Zürich präsentieren.

Zum Thema «Alles wird gut» wurden 11 Plakate im Format A0 841 x 1189 mm gedruckt, als Kleinauflage von 20 Exemplaren im Druckatelier der Roten Fabrik.

Folgende Künstlern und Gestalter sind vertreten mit einem Plakat „Alles wird gut»: Luigi ArchettiMichael Calabro, L'ALTRO Design, Erik Dettwiler, Klaus-Martin Gareis, Cristina Jäggi, Nadine Kamber, Andreas Läber, Raymi Mendoza, Raoul Müller und David Nyffenegger.

«Jubiläumsdruckmappe»
Zum Jubiläum der Roten Fabrik und des Druckateliers 2010 haben der Künstlerverein und die Betreuer des Druckateliers als Inizianten das Projekt Jubiläumsdruckmappe realisiert. Dreissig Künstler beteiligten sich an diesem Projekt. Es entstanden fünf Siebdrucke, zwei Hochdrucke, drei Pigmentdrucke, eine Monotypie und zwanzig Tiefdrucke. Die kleine Auflage von dreissig Exemplaren macht diese Jubiläumsdruckmappe zur Exklusivität. Das Format aller Originaldruckgrafiken ist 30 cm x 30 cm und zeigt in eindrücklicher Weise Kleines und Feines aus der Roten Fabrik. Alle beteiligten Künstler haben zu diesem Anlass ihren persönlichen Beitrag mit ihrer Handschrift zum Thema Fabrik und Kunst geleistet.

Die F+F Schule für Kunst und Mediendesign unterstützte das Projekt als Klassenarbeit im ersten Lehrjahr der Gestalter und entwickelte den visuellen Auftritt vom Flyer zur Broschüre mit viel Herzblut und Aufwand.

Druckgrafiken der Künstler in Alphabethischer Reihenfolge:
Astrid Amadeo, Sonja Amsler, Ian Anüll, Luigi Archetti, Eva Bertschinger, Marketa Bartos, Brigitte Friedlos, Federica Gärtner, Werner Graf, Christian Grossert, Pascal Häusermann, Alex Herzog, Rosina Kuhn, Gregor Lanz, Dave LaMarr, Mara Mars, Albert Mauerhofer, Kesang Namgayal LamdarkAnn Nelson, Marion Richter, Venice Spescha, Sämi Scherrer, Lisa Schiess, Klaudia Schifferle, Peter Schneebeli, Maya Stockmann, Teres Wydler, Hans X.Hagen, Marc Zeier, Lamia Moghazy (Artist in Residence, Ägypten)

Der Verein Druckatelier Rote Fabrik, zeigt die Plakate, die Jubiläumsdruckmappe «30 Jahre Rote Fabrik» und weitere ausgewählte Druckgrafiken, welche vorwiegend im Druckatelier Rote Fabrik entstanden.

Der Künstlerverein der Roten Fabrik hat sich vor 18 Jahren für ein Druckatelier eingesetzt, welches autonom bewirtschaftet wurde. Die Betreiber dieser Werkstatt sind Künstler/Innen, und sie haben den Betrieb in ehrenamtlicher Arbeit aufgebaut und ausgebaut. Die Infrastruktur wurde so eingerichtet, dass ein Unterricht für Künstler und Schulen sowie druckgrafische Projekte von einzelnen oder Gruppen möglich waren.

Das Druckatelier hat seit dem Brand am 11. Mai 2012 noch keinen Ersatzraum. Seit diesem Tag erarbeiten die Betreuer des Ateliers eine Grundlage, damit ihr Angebot einer Druckgrafischen Werkstatt auch weiterhin ein Teil der Roten Fabrik in Zukunft sein wird. Deshalb
präsentieren sie unter dem Motto «Alles wird gut» ihre Erzeugnisse aus dem Atelier und laden dazu Gastkünstler ein.

Kuratoren: Astrid Amadeo, Albert Mauerhofer, Søren Berner
Sommerateliers 2026
Reportage Unterrichtsituation, Véronique Hoegger, 2023
Sommerateliers 2026
15.–16. Juni
13.–17. Juli

5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00

Nutze die sommerliche Energie und tauche in einen einwöchigen Workshop ein. Ob Drucktechnik, Fotografie, Grafische Gestaltung, Malerei, Modedesign oder Zeichnen: mit unseren Sommerateliers kannst du dich gezielt fördern und deiner gestalterischen Begeisterung Ausdruck verleihen:

Woche 1: 15.–16. Juni
Anmelden bis: 11. Mai 2026 Woche 2: 13.–17. Juli
Anmelden bis: 16. Juni 2026
Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Festivalplan Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Chreis9-Fäscht und Eröffnung Kochpark
Fr. 27.–29.06.2025
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss, Druckwerkstatt Zitropress, F+F Kantine

Freitag, 27. Juni 2025

  • 18.00 Eröffnungsrede Stadträt:innen, Grün Stadt Zürich und OK
  • 18.00–21.30 Uhr Festprogramm im Park

Samstag, 28. Juni 2025

  • 11.00–18.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 11.00–17.00 Uhr Caffè, Kuchen und Snack in der F+F Kantine und im Garten
  • 1.00–17.00 Flohmarkt auf dem Bahnwagen
  • 12.00–18.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der Aula 
  • 12.00–18.00 Uhr Siebdrucken in der Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 16.00 Uhr: Geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 18.00–20.30 Uhr: Kinoprogramm in der Aula: Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings (2007, 98 Minuten) ein Film von Thomas Haemmerli im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher. Darauf folgend: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten)

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–02.00 Uhr

Sonntag, 29. Juni 2025

  • 11.00–16.00 Uhr Brunch in der F+F Kantine und im Garten
  • 12.00–16.00 Uhr Infostand der F+F Schule für Kunst und Design im Kochpark
  • 12.00–16.00 Uhr Kurz- und Experimentalfilmprogramm in der F+F Aula 
  • 12.00–16.00 Uhr Siebdrucken in der F+F Druckwerkstatt Zitropress
  • 14.00 und 15.00 Uhr geführte Rundgänge durch die Ateliers und Werkstätten der F+F
  • 16.00–18.30 Uhr Kinoprogramm in der F+F Aula: Züri glitzärät ein Film von Pino-Max Wegmüller (2012, 33 Minuten) und anschliessend Brunaupark (2024, 91 Minuten) ein Film von Felix Hergert und Dominik Zietlow im Anschluss ein Gespräch mit dem Filmemacher Felix Hergert

F+F Kantine Barbetrieb 11.00–21.00 Uhr
Festprogramm im Park 11.00–18.00 Uhr

Kunstraum R57_Siebdruck
Mitteilungen
Bildwelten 9–Vom Zauber des Alltäglichen
Ausstellung
02.12.–19.12.2015
Vernissage
Mi. 2.12.2015 ab 18.00–21.00 Uhr
Öffnungszeiten
Mi.–Sa. von 18.00–20.00 Uhr
Kunstraum R57, Zürich
Das Spektrum reicht von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie, Objektkunst und Video. Ebenfalls Teil der Ausstellung sind ein performatives Sound Poem und ein kollektiver, meditativer Spaziergang durch das Quartier. Die Ausstellung versammelt figurative sowie abstrakte Arbeiten und zeugt von einer feinfühligen Auseinandersetzung der Kunstschaffenden mit ihrer unmittelbaren Umgebung.

In ihrer Dichte und Vielfalt führt sie vor Augen, dass (Bild-)Welten auch im Kleinen entstehen können ohne etwas von ihrer Anziehungskraft einzubüssen.
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024

2. Quartal 2025/26
3. November 2025–1. Februar 2026
Anmelden bis: 7. Oktober 2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik

 Fotografie Kulinarik Softwarekurse Zeichnen
3. Quartal 2025/26
2. Februar 2025–19. April 2026
Anmelden bis: 6. Januar 2026

Beratung & Mentoring Dreidimensionale Gestaltung Drucktechnik Softwarekurse
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
F+F Siebdruckwerkstatt Zitropress
Impression aus der Druckwerkstatt, Foto: Véronique Hoegger
Selber Siebdrucken in der offenen Druckwerkstatt Zitropress.

Zitropress ist ein Zusammenschluss aus der Siebdruckwerkstatt der F+F und verschiedenen offenen Druckateliers aus dem Verein Zitrone. Der Unterricht und die Kurse der F+F finden in der Druckwerkstatt statt. Zitropress ist auch Kursort  für alle, die sich für verschiedenste Drucktechniken interessieren und nach Einführungen selber drucken wollen. 

Bei Interesse stehen verschiedene Hand- und Andruckpressen zur Verfügung (beispielsweise für Linol, Radierungen oder für Hektografie), ein Risograf sowie:
  • zwei grosse Siebdrucktische (davon ein Frenke-Drucktisch mit Parallelhub), mit grosszügiger Siebbelichtungs- und Auswaschanlage
  • diverse Klammern und kleinere Drucktische für bedrucken von Textilien, für Kleinauflagen und mobile Produktionen
  • drei klassische 3d-Drucker «Teilmacher» und ein neuartiger Harzdrucker mit Projektionsverfahren
  • Andruck- bzw. Abziehpresse Grafix, Tiefdruckpresse
  • Geräte und Material für Umdruck (Hektografie)
Fragen & Anmeldung
In der Druckwerkstatt befinden sich vier Atelierplätze. Bei Interesse an der Mitbenützung der Druckinfrastruktur oder für Fragen richtest du dich bitte per E-Mail an die Zitropress.
Mitteilungen
kunstkasten
21.02.2013
Winterthur
Ab März 2013 wird ein neues Team bestehend aus den Künstlerinnen Monika Schmid, Karin Wiesendanger und Judith Weidmann die Ausstellungen im kunstkasten Winterthur kuratieren.

Der kunstkasten hat sich über die letzten Jahre als Plattform aktueller Kunst inmitten einer sich ständig entwickelnder und verändernder Umgebung behauptet. Oft ist dieser Kontext in seiner Komplexität und Mehrschichtigkeit zum Thema der jeweiligen künstlerischen Bespielung geworden und sich als Raum, in dem Kunst auf sehr hohem Niveau gezeigt wird, etabliert. Qualität und Innovation, mit dem Ziel weiterhin herausragende Kunst zu zeigen, ist zukünftig unsere Herausforderung. Wir freuen uns darauf.

Monika Schmid studierte an der F+F Bildende Kunst und schloss 2011 ab. Sie teilt sich zusammen mit Karin Wiesendanger ein Atelier am Lagerplatz in Winterthur. Ihre künstlerische Auseinandersetzung bewegt sich zwischen Themenfelder wie Stadt und Raum, Mensch und Gesellschaft, welche sie anhand der Medien Fotografie, Malerei und Zeichnung umsetzt. Sie freut sich auf interessante kommende Ausstellungen im kunstkasten und auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

Karin Wiesendanger hat ebenfalls an der F+F Bildende Kunst studiert und schloss 2011 ab. Seither waren ihre Arbeiten u.a. in Winterthur im Atelier Sidi, der Dezemberausstellung im Kunstmuseum, im Oxyd und im kunstkasten zu sehen. Geschichten, Momentaufnahmen, Beobachtung und Leerräume, die ein Geheimnis tragen, interessieren die Künstlerin. Neben der Kunst arbeitet die gelernte Schrift- und Reklamegestalterin in einer Siebdruckerei und als Aufsichtsperson im Fotomuseum Winterthur. Sie ist gespannt und freut sich sehr, auf das was im und um den kunstkasten passiert.

Und auch Judith Weidmann hat ebenfalls an der F+F Bildende Kunst studiert und schloss 2011 ab. Vorzugsweise arbeitet sie in Kollektiven, u.a. ist sie Mitglied der KünstlerInnengruppe Sweeterland. Ihr inhaltliches Interessefeld bewegt sich zwischen Arbeit, Raum und Zeit. Sie freut sich auf die kuratorische Tätigkeit für den kunstkasten und das Kennenlernen von vielen interessanten Positionen und deren KünstlerInnen.