Abschlussausstellung 
Fachklassen Fotografie und Grafik EFZ/BM 2023
Vernissage
Mi. 05.07.2023, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
06.–09.07.2023
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Bruno Hass, Stv. Rektor
Marc Latzel, Leiter Fachklasse Fotografie
Franziska Widmer, Leiterin Fachklasse Grafik
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Preisvergabe
Gaum-Langemann-Förderpreise für Fotografie und Grafik
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Öffnungszeiten
Do.–So. 12.00–18.00 Uhr

Absolvent:innen Fotografie EZF
  • Anja Bär
  • Laurin Eggimann
  • Valentin Hehli
  • Julia Kopp
  • Ladina Seraina Küntzel
  • Samuel Letsch
  • Nina Ritter
  • Lisa Vogelsanger
  • Kilian Walker
  • Yannick Wilkesmann
Absolvent:innen Grafik EFZ
  • Daniela Dellanoce Naar
  • Liv Hägeli
  • Felix Helbling
  • Milena Morales
  • Corin Ommerli
  • Domingo Schneider
  • Jessica Sojat
  • Sarah Spuhler
  • Rémy Vetsch
Facebook-Event
 
Diplomausstellung Studiengänge HF 2023
Vernissage
Mi. 31.05.2023
Ausstellung
01.–11.06.2023
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Marlene Bürgi, Kuratorin
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Performances
  • 19.00 Uhr: TIME TO PLANT von Karoline Zepter
  • 19.15 Uhr: Die Anderen sind n(ich)t von Chiara Siciliano
  • 19.30 Uhr: ARE YOU QUALIFIED? von Caroline Alexandra Stadelmann
Rundgang
Am Mi. 7. Juni, um 18.00 führt die Kuratorin Marlene Bürgi durch die Ausstellung

Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 12.00–20.00 Uhr, Sa.–So. 12.00–18.00 Uhr

Studiengang Film
  • Sana Al Mor
  • Benjamin Brunner
  • Magnus Luca Langset
  • Elia Meierhofer
  • Jacqueline Muggli
  • Lukas Zingg
Studiengang Fotografie
  • Marvin Jumo
  • Mike Niederberger
  • David Scholl
  • Seraina Semmelroggen
  • Jeffrey Spörri
  • Sophie Zurlinden
Studiengang Kunst
  • Miro Frei
  • Christoph Hornung
  • Barbara Maria Schwarz
  • Chiara Siciliano
  • Caroline Alexandra Stadelmann
  • Karoline Zepter
Studiengang Modedesign
  • Francesco Fanelli
  • Lejla Osmani
  • Elira Sadiku
  • Natalie Sery
  • Emina Topalovic
Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Martina Frigg
  • Marc Gertsch
  • Tim Koch
  • Lucien Meier
  • Janik Neff
  • Timo Regitz
  • Stephanie Schmidli
  • Anastasiya Vachshuk
  • Simon Zellweger
  • Mike Zobrist
Facebook-Event
 
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 8 Why don’t you come up sometime and see me?
Vernissage
Fr. 09.06.2023, ab 18.00 Uhr
Ausstellung
10.06.–7.09.2023
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich

Kunst im Kino mit der F+F Schule für Kunst und Design. Der Vorkurs berufsbegleitend lädt ins Foyer des Kino Houdini ein. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at, change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Ab dem 9. Juni 2023 präsentiert Noah Joel Huber seine Arbeit Why don’t you come up sometime and see me?

In seiner künstlerischen Praxis setzt sich Noah Joel Huber mit Stereotypen und Klischees auseinander. Die Populärkultur stellt eine wichtige Inspirationsquelle für ihn dar – sie fliesst in seine Arbeit ein, wird darin vermengt, verbunden und verflochten. Performances, Rituale und Installationen sind seine Hauptausdrucksmittel. Noah Joel Huber studiert Kunst HF an der F+ F Schule für Kunst und Design.

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs/Propädeutikum
Abschlussausstellung Vorkurs/Propädeutikum 2023
Vernissage
Mi. 10.05.2023
Ausstellung
11.–16.05.2023
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Alexandra D’Incau, Leiterin Vorkurs
18.30 Uhr, Ergeschoss

Öffnungszeiten
Do.–Di. 11.–16. Mai 2023,
10.00–17.00 Uhr
Die Ausstellung und die F+F Kantine sind auch am Wochenende geöffnet

Arbeiten aus dem Schuljahr 2022/23 von:
Elisabeth Aksan, Arwen Andenmatten, Nalina Andreossi, Lisa  Bagattini, Zoë  Blackwell, Selina Boyadjiev, Lia Eggimann, Josia Ettlin, Isabel Fernandez, Veronica Fifere, Lou Fistarol, Anna Gooss, Céline Gossweiler, Noelani Graf, Nox Shoshana Grünenfelder, Alicia Gysel, Shakira Hensch, Neo Zora Heusser, Ethan Hope, Julia Hösli, Gabriele Isepponi, Flurina Keller, Ronja Kocher, Nathania Krüsi, Noelig Le Guerer, Loe Lehmann, Xiaotian Liu, Lucy Lüscher, Nicolas Lutiger, Jesica Machacka, Ilona Marggi, Giulia Mercogliano, Samira Modenese, Zoë Müdespacher, Alessia Niederberger, Luisa Oehen, Anna Reimer, Anja Rüssli, Louise Schmid, Julia Schupp, Jenny Stäubli, Rea Streule, Lilian Sturzenegger, Leony Ta, Sonja Winkler, Lily Wirth

Facebook-Event

Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
Abschlussausstellung Vorkurs berufsbegleitend 2023
Vernissage
Mi. 21.06.2023
Ausstellung
22.–24.06.2023
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Efa Mühlethaler, Leiterin Weiterbildung
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Öffnungszeiten
Do.–Fr., 15.00–20.00, Sa. 15.00–19.00 Uhr

Absolvent:innen
  • Valentina Denz
  • Susanne Hauser Lendenmann
  • Simone Herzog
  • Jula Lutz
  • Marina Martin
  • Luana Müller
  • Angela Pavlovic
  • Maria Fernanda Ramirez
  • Irem Vatansever
  • Kathrin von Matt
  • Gabriel Wartbichler
Facebook-Event 
 
Bild: Stefanie Lackas, Galaktisch, 2022
F+F x Houdini Vol. 7 Galaktisch
Vernissage
10.12.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.12.2022–09.06.2023
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Kunst im Kino mit der F+F Schule für Kunst und Design. Der Vorkurs berufsbegleitend nimmt das Foyer des Kino Houdini in Beschlag. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at, change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Ab dem 10. Dezember 2022 stellt Stefanie Lackas ihre fotografische Arbeit «Galaktisch» im Foyer des Kino Houdini aus.

Jede Iris ist ein Unikat. Die Pigmentierung, Form und Struktur der Iris ist bei jedem Menschen unterschiedlich und einzigartig – vergleichbar mit einem Fingerabdruck. Seit jeher ist Stefanie Lackas von der Schönheit der Regenbogenhaut fasziniert. In ihrer Arbeit macht sie diese Faszination der menschlichen Iris durch die Makrofotografie sichtbar. Entstanden ist eine Serie Bilder, die die Betrachtenden mit auf eine galaktische Reise nehmen, wobei hie und da der Eindruck entsteht «out of Space» zu sein.

Stefanie Lackas studierte im Rahmen des berufsbegleitenden Vorkurses an der F+ F Schule für Kunst und Design.
 
Projektion Schere, 1973–1974, mit Anne-Marie Siegrist-Thummel und zwei Unbekannten an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich, Archiv Anne-Marie Siegrist-Thummel
Ausstellungen
Pooling
Ja, wir kopieren! Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970
So. 21.05.–27.8.2023
Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, 4500 Solothurn
Die mit F+F-Dozent Michael Hiltbrunner kuratierte Gruppenausstellung im Kunstmuseum Solothurn enthält ein Geständnis: Ja, wir kopieren! Sie geht von der Überzeugung aus, dass es keine Kunst ohne Nachahmung geben kann. Wie Künstler*innen Nachahmen und Kopieren als zentrale Strategien nutzen, wird durch eine Bandbreite an Möglichkeiten gezeigt: von Pop Art und Konzeptkunst, über Copy Art und Mimikry in Fotografie und Performance, bis zu jüngsten Werken, die künstliche Intelligenz und 3D-Drucker einspannen. Neben Schweizer Kunstschaffenden (u.a. F+F Studierende, Alumni und Alumnae) bringt die Ausstellung internationale Künstler*innen ins Spiel, die zitieren und persiflieren, nachmalen und nachstellen, wiederholen und raubkopieren oder ihre Werke dem Publikum selbst zur Aneignung darbieten. So ist die Ausstellung nicht zuletzt auch ein Aufruf: Ja, lasst uns kopieren!

Künstler:innen: Judith Albert, Morehshin Allahyari, Bastien Aubry, Bank, Álvaro Barrios, Hannes R. Bossert, Luis Camnitzer, Nicola Costantino, Rudolf de Crignis, Stephanie Dinkins, Klodin Erb und Eliane Rutishauser, Giulia Essyad, F+F Schule, Gina Fischli, Claire Fontaine, Bruno Heller, Lynn Hershman Leeson, Olivia Heussler, Rosina Kuhn, Nelson Leirner, Olia Lialina, Hans-Rudolf Lutz, Mickry 3, Ka Moser, Müslüm / Semih Yavsaner, Museum für Fotokopie, Adrian Piper, Dieter Roth, Yves Scherer, Lisa Schiess, Klaudia Schifferle, Anne-Marie Siegrist-Thummel, M. Vänçi Stirnemann, Anna Stüdeli, Sturtevant, Klaus Urbons, Danh Võ, Andy Warhol, The Yes Men.
Bild: Madlaina Bielser, Projekt: Coperate Design für ein Modelabel, Studiengang Visuelle Gestaltung HF, 2022
Jahresausstellung
Vernissage
Mi. 21.12.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
20.–23.12.2022
09.–25.01.2023
Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesignFotografie und Film stellen Jahresarbeiten aus. Im Garten der F+F Kantine gibt es Glühwein, feine Häppchen und knisterndes Feuer.

Fokus Kleid im Print ist ein gemeinsames Projekt der drei Studiengänge Fotografie, Modedesign und Visuelle Gestaltung. Die Ausstellung vereint Accessoires und Kleider, die in Fotoshootings entstandenen Bilder, und die mit den Fotografien entwickelten Publikationen.

Mit den Resultaten aus dem Projekt Time out for some Zine Love nahmen die Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung Ende November an den Volumes – Art Publishing Days teil. Unter der Leitung von Nick Billinger und Peter Hauser und dem Titel CHANGE NOW stellten sich transdisziplinäre Teams Fragen zu aktuellen Krisen. Humorvolle, kritische, bissige Auseinandersetzungen mit kursierendem und hergestelltem Bild- und Textmaterial werden in einem Fanzine formuliert, arrangiert und in einer kleinen Auflage produziert. Im Rahmen der Ausstellung werden die Fanzines noch einmal zum Kauf angeboten.

Aus dem Studiengang Fotografie HF wird zudem das Projekt Bilder, Bilder, Bilder präsentiert. Das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie zur Entwicklung einer Idee steht dabei im Fokus. Im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen zum Thema fremder, vertrauter Ort erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters ihr erstes umfassendes Projekt.

Losgelöst von klassischer Schnitttechnik schärfen die Studierenden im 1. und 5. Semesters des Studiengangs Modedesign HF ihr Verständnis von Silhouette und Proportionen von Kleidungstücken. Im Seminar Formsprache bei Anita Vrolijk machen sie eine persönliche gestalterische Handschrift in mehreren Entwürfen sichtbar.

Im Studiengang Visuelle Gestaltung HF zeigt das 1. Semester ausgewählte Ergebnisse der Auseinandersetzung mit typografischen Grundlagen, Entwurfstechniken und einem ersten grafischen Auftrag. Das 3. und 5. Semester erarbeiteten eine Infografik zum Thema Ernährung, eine App und die visuelle Erscheinung für eine:n Musiker:in. Aus dem Frühlingssemester sind Webseiten für ein fiktives Museum zu sehen sowie spielerische Auseinandersetzungen mit Druckprozessen.

Auf zwei Monitoren präsentiert der Studiengang Film HF ausgewählte Arbeiten von Studierenden des ersten und dritten Studienjahres sowie die aktuellen Auftragsarbeiten der Seminare LichtBildTon 1 und Mise-en-scène, einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Studiengang Modedesign HF.

Badesaison, Zürich
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Fotografie HF Visuelle Gestaltung HF
Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung an der VOLUMES 2022
Sa. 26.11.2022
13.00–20.00 Uhr
So. 27.11.2022
12.00–18.00 Uhr
Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause finden die VOLUMES – Art Publishing Days endlich wieder statt! Die Messe bringt Künstler:innen, Designer:innen, Kleinverlage und Buchliebhaber:innen zusammen, es gibt eine erlesene Auswahl lokaler und internationaler Zines, Magazine und Bücher zu entdecken. Wir freuen uns, zum vierten Mal dabei zu sein.

An der Edition 2022 nehmen die Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung mit einem gemeinsamen Projekt teil. Unter der Leitung von Nick Billinger und Peter Hauser und dem Titel CHANGE NOW stellen sich transdisziplinäre Teams Fragen zu aktuellen Krisen. Humorvolle, kritische, bissige Auseinandersetzungen mit kursierendem und hergestelltem Bild- und Textmaterial werden in einem Fanzine formuliert, arrangiert, editiert und in einer kleinen Auflage produziert.

Mit Arbeiten von: Jana Aeschbacher, Santiago Barco, Madlaina Bielser, Martina Frigg, Fabienne Gantenbein,
Marc Gertsch, Marvin Jumo, Tim Koch, Lucien Meier, Janik Neff, Mike Niederberger, Sunina Raida, Timo Regitz, Stephanie Schmidli, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Jeffrey Spörri, Jezica Anne Styger, Ariana Suppiger, Anastasiya Vachshuk, Simon Zellweger, Rahel Zuber, Mike Zobrist und Sophie Zurlinden
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Madlaina Bielser, Arbeitspräsentation 1, 2022, Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Arbeitspräsentation 1 Herbstsemester 2022/23
Vernissage
07.09.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
05.09.–15.09.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
No desire to be a hero* heisst die diesjährige Ausgangslage für die Entwicklung einer eigenen Arbeit in den Studiengängen Fotografie und Visuelle Gestaltung. Die Studierenden Modedesign setzten sich mit dem Thema Accessoires auseinander.

Studierende Fotografie HF
Jana Aeschbacher, Santiago Barco, Fabrizio Bühler, Fabienne Gantenbein, Ariana Suppiger, Rahel Zuber

Studierende Modedesign HF
Shadei Blum, Patricia Crivelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Marino Pranjic, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Chen Wild

Studierende Visuelle Gestaltung HF
Madlaina Bielser, Sunina Raida, Jezica Anne Styger

Wir freuen uns auf euren Besuch und breitgefächerte Einblicke ins Schaffen der drei Fachrichtungen nach dem ersten Studienjahr!
Angela Pavlovic Kein Kopfkino, 2022
F+F x Houdini Vol. 6 Kein Kopfkino
Vernissage
10.09.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.09.–09.12.2022
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Die F+F Schule für Kunst und Design bringt Kunst ins Kino. Der Vorkurs berufsbegleitend nimmt das Foyer des Kino Houdini in Beschlag. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen. Ab dem 10. September bis 9. Dezember 2022 ist Angela Pavlovic mit Kein Kopfkino im Foyer des Kino Houdini zu sehen.

Allseits bekannt ist der pinke Elefant, den man sich nicht vorstellen soll und es dann trotzdem tut. Rund zwei von hundert Menschen fehlt jedoch die Fähigkeit, Bilder bewusst zu visualisieren: Man nennt es Aphantasie. Stattdessen entwickeln Betroffene die Fähigkeit, Erinnerungen anhand von Geräuschen, Gerüchen und körperlichem Kontakt abzuspeichern. In ihrer Arbeit beschäftigt sich Angela Pavlovic mit ebendiesen fehlenden Bildern und übersetzt ihre eigenen Erfahrungen mit Aphantasie in der fotografischen Darstellung.

Angela Pavlovic studiert im Rahmen des berufsbegleitenden Vorkurses an der F+F Schule für Kunst und Design.

Wir freuen uns, euch zur Vernissage am 10. September 2022 um 17.00 Uhr im Kino Houdini direkt an der Tramhaltestelle Kalkbreite einzuladen. Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
50 Jahre F+F Jubiläumsfest
Sa. 23.07.2022 ab 18.00 Uhr till late
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Jetzt ist es soweit – Die F+F rundet die Jubiläumsfeierlich- keiten mit einem Fest ab und lädt dazu ein, ihr 50-jähriges Bestehen noch einmal mit Musik und Tanz zu feiern.

Open Air-Konzerte mit DACHS und NONE OF THEM, Musik aus der Dose von Max Küng und Tanzmusik mit Le 7è ciel (citytunes), Kulinarik aus der F+F Kantine, Cocktailbar, viele Freund:innen und Fieles mehr - Der Eintritt ist frei!

Das F+F Grand Hotel öffnet bereits am Montag seine Pforten. Das Hotelteam hat diverse Gäste eingeladen. Die Talks sind öffentlich:

Montag, 18. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Artist Talk mit Nina Emge – Kunst

Dienstag, 19. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Talk mit Anna Kälin – An der Schnittstelle zwischen Kunst und Informatik

Mittwoch, 20. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Talk und Workshop mit Toni Ava – Kostümbild/Collage

Donnerstag, 21. Juli 2022 – 18.00 Uhr
Filmvorführung von DENE WOS GUET GEIT (CH 2017) in Anwesenheit von Cyril Schäubli und Silvan Hillmann. Anschliessend Barbetrieb in der F+F Kantine.

Freitag, 22. Juli 2022 – 20.00 Uhr
Barbetrieb in der F+F Kantine mit Musik von DJ besoin und Visuals aus dem F+F Filmarchiv.

Wir freuen uns über zahlreiches Mitfeiern!
Abschlussausstellung Fachklasse Fotografie und Grafik EFZ/BM 2022
Vernissage
Mi. 06.07.2022, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
07.07.2022–10.07.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Bruno Hass, Stv. Rektor
Marc Latzel, Leiter Fachklasse Fotografie
Franziska Widmer, Leiterin Fachklasse Grafik
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Absolvent:innen Fotografie EFZ
  • Elias Al-Ameri
  • Tim Eckert
  • Stella Fach
  • Arthur Gamsa
  • Géraldine Greutert
  • Timo Hlubek
  • Jannik Kauser
  • Taissia Kunz
  • Céline Lötcher
  • Tim Ott

Absolvent:innen Grafik EFZ
  • Lina Aroldi
  • Latoya Breuerber
  • Joelle Junker
  • Durin Sanderell
  • Manuel Santschi
  • Muriel Schatzmann
  • Elizaveta Skargina
  • Alda Milena Wenner
  • Bastian Zehnder

Facebook-Event
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
Abschlussausstellung Vorkurs berufsbegleitend 2022
Vernissage
Mi. 29.06.2022
Ausstellung
30.06–02.07.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Efa Mühlethaler, Leiterin Weiterbildung
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Öffnungszeiten
Do.–Sa., 15.00–20.00 Uhr

Abschliessende:
  • Nina Gertsch
  • Stefanie Lackas
  • Marianna Marty
  • Regina Schwegler
  • Veronika Smetana
  • Andrea Sommer
  • Valentina Vittori
Facebook-Event
Bild: Nadia Serbout-Sträuli Toi, toi mon toi, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 5 Toi, toi mon toi
Vernissage
09.07.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.07.–09.09.2022
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Ab dem 9. Juli bis 10. September 2022 ist Nadia Serbout-Sträuli mit Toi, toi mon toi, 2022 im Foyer des Kino Houdini zu sehen.

Ein «objektives» Portrait eines Menschen, zu dem wir eine Verbindung haben, ist im Grunde genommen nicht möglich. Wir sehen die Welt fragmentiert, nehmen nur einzelne Aspekte von Personen wahr. In der Arbeit Toi, toi mon toi werden Personen über Objekte, durch Assoziationen und satirische Einfälle in Stillleben dargestellt.Statt einen Menschen zu Portraitieren, bestehen die Portraits aus Gegenständen, die einer Person gehören. Somit wirft die Künstlerin Fragen auf, welche die Erforschung ihrer eigenen Wahrnehmung und die Verformung, Beeinflussung und Gestaltung der Wirklichkeit reflektiert. Für das Unfassbare, für das, was im Dunkeln bleibt, wird über die einseitige Belichtung Raum gelassen.

Nach dem bereits abgeschlossenen berufsbegleitenden Vorkurs schliesst Nadia Serbout-Sträuli im Juni 2022 den Studiengang Fotografie HF an der F+F Schule für Kunst und Design ab.

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
Lukas Zingg, Transit, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Fotografie HF
Werkbund Förderpreis 2022
Der diesjährige Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes SWB ging an Lukas Zingg für seine Diplomarbeit im Studiengang Fotografie HF für die Arbeit mit dem Titel Transit.

Die Arbeit Transit von Lukas Zingg ist eine fotografische Reportage auf den Spuren des Erdgases in der Schweiz. Mit der Fotokamera rückt er unscheinbare Orte entlang der unterirdischen Leitungen in den Fokus und wirft damit einen kritischen Blick auf die Abhängigkeit von einem fossilen Energieträger und auf ein Land, das mit den Einnahmen aus dem Rohstoffhandel einen Angriffskrieg finanziert.

Denis Savi, Vuoto a perdere und Traiettorie invisibili, Diplomarbeit 2022
F+F Förderpreis 2022
Die diesjährige Diplomausstellung der fünf HF-Studiengänge Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, und Visuelle Gestaltung der F+F Schule für Kunst und Design trägt den Titel «Kunst fürs Leben!» und macht deutlich, dass die Zeiten von pandemiebedingter Innerlichkeit sowie von «l’art pour l’art» definitiv vorbei sind.
 
Der Förderpreis der F+F wird im Rahmen der Diplomfeier verliehen. Nominiert werden die Werke von den jeweiligen Studiengangsleitungen. Zwei Projekte, die formal sehr unterschiedlich sind, haben die Jury dieses Jahr gleichermassen und besonders begeistert. Deswegen hat die Jury beschlossen, dem Vorschlag des Rektors Christoph Lang zu folgen, die Preissumme zu verdoppeln und dieses Jahr zwei Förderpreise  zu verleihen.
 
Beide Arbeiten stammen aus dem Studiengang Kunst. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2022 der F+F wurden: Denis Savi und Tatjana Hartmann & Luischa Berlin. Der Förderpreis soll eine Ermutigung für die beiden Diplomand:innen sein, ihren eingeschlagenen Weg weiterzugehen und eine Bestätigung dafür, dass die Richtung stimmt.
 
Das Diplomprojekt von Denis Savi beschäftigt sich mit der «anhaltenden Krise des Erinnerns»: Vuoto a perdere (dt. «zu vernichtende Leere») besteht aus zwei Holzkisten, wie sie seit der Kolonialzeit für den Transport von Kulturgütern verwendet werden. Sie repräsentieren sowohl nicht restituierte Kunstwerke als auch nicht erzählte Geschichten der Unterdrückten. In Traiettorie invisibili (dt. «unsichtbare Bewegungen») werden die SOS-Koordinaten von Fluchtbooten auf dem Mittelmeer, die aus verschiedenen Gründen die europäischen Küsten nicht erreicht haben, in einem performativen Akt des Erinnerns in weisse Platten eingraviert. Damit möchte der Künstler auf die dramatischen Geschichten von Menschen aufmerksam machen, von denen die Öffentlichkeit gemeinhin nichts erfährt. 
 
Der Förderpreis der F+F wird seit 2017 verliehen und ist mit CHF 4 000.– Franken dotiert. Mit dem Förderpreis wird ein Diplomprojekt ausgezeichnet, das besonders überzeugend und vielversprechend ist. Der Jury gehört jeweils eine delegierte Person des Stiftungsrates an, der Rektor sowie der oder die Diplomkurator:in. Dieses Jahr bestand die Jury aus Sarah Merten, Christoph Lang und Rolf Staub.
Tatjana Hartmann, fucking good art, Diplomarbeit 2022, Foto: Randy Graf
F+F Förderpreis 2022
Die diesjährige Diplomausstellung der fünf HF-Studiengänge Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, und Visuelle Gestaltung der F+F Schule für Kunst und Design trägt den Titel «Kunst fürs Leben!» und macht deutlich, dass die Zeiten von pandemiebedingter Innerlichkeit sowie von «l’art pour l’art» definitiv vorbei sind.
 
Der Förderpreis der F+F wird im Rahmen der Diplomfeier verliehen. Nominiert werden die Werke von den jeweiligen Studiengangsleitungen. Zwei Projekte, die formal sehr unterschiedlich sind, haben die Jury dieses Jahr gleichermassen und besonders begeistert. Deswegen hat die Jury beschlossen, dem Vorschlag des Rektors Christoph Lang zu folgen, die Preissumme zu verdoppeln und dieses Jahr zwei Förderpreise  zu verleihen.
 
Beide Arbeiten stammen aus dem Studiengang Kunst. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2022 der F+F wurden: Denis Savi und Tatjana Hartmann & Luischa Berlin. Der Förderpreis soll eine Ermutigung für die beiden Diplomand:innen sein, ihren eingeschlagenen Weg weiterzugehen und eine Bestätigung dafür, dass die Richtung stimmt.
 
Tatjana Hartmann & Luischa Berlin untergräbt in der Performance fucking good art (2022) jegliche Erwartungen an ihre Person und an ihre Kunst. In einem multimedialen Setting führt sie alle, die ihrer «Arbeitspräsentation» beiwohnen, auf ein Terrain der (Un-)Gewissheit. Sie spielt mit Vorurteilen und Verurteilungen, um diese Klischees im Handumdrehen als solche zu entlarven. fucking good art (2022) ist ein bissiger Kommentar gegenüber schubladisierendem Denken und Handeln sowie eine radikale Forderung nach künstlerischer und körperlicher Freiheit und Respekt und wird an der Vernissage für das Publikum öffentlich performt. 
 
Der Förderpreis der F+F wird seit 2017 verliehen und ist mit CHF 4 000.– dotiert. Mit dem Förderpreis wird ein Diplomprojekt ausgezeichnet, das besonders überzeugend und vielversprechend ist. Der Jury gehört jeweils eine delegierte Person des Stiftungsrates an, der Rektor sowie der oder die Diplomkurator:in. Dieses Jahr bestand die Jury aus Sarah Merten, Christoph Lang und Rolf Staub
Diplomausstellung
Studiengänge HF 2022
Vernissage
Mi. 01.06.2022
Ausstellung
02.–12.06.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Sarah Merten, Kuratorin
18.30 Uhr, Erdgeschoss

Öffnungszeiten
Di.–Fr. 12.00–20.00 Uhr, Sa.–Mo. 12.00–18.00 Uhr

Studiengang Film
Andreas Eberhard
Marie-Anne Hafner

Studiengang Fotografie
Randy Aswindo Graf
Nadia Serbout Stäuli
Kristina Slavska
Daniel Valance
Lukas Zingg

Studiengang Modedesign
Michelle Pfiffner

Studiengang Kunst
Julia Aschwanden
Eulalie Svetlana Blanc
Soraya Gmür
Tatjana Hartmann
Nico Ramon Kastner
Alexandra Paya
Jolan Rohlf
Denis Savi
Aurel Schulenburg

Studiengang Visuelle Gestaltung
Lisa Hirt
Noemi Müller
Karin Venosta
Caroline von Moos
Binyam Taye Tadele

Facebook-Event